Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Sie freuen sich über den Preis beim Naturgarten-Wettbewerb (v.l.): Mira, Natalia, Leonid und Markus Pehr mit OB Stellvertreter Dietmar Baumgartner sowie Ida und Stefan Hirt. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Naturgärten in Radolfzell prämiert
Von der Eberesche bis zum Weißdorn

Radolfzell. Der diesjährige Naturgarten-Wettbewerb In Radolfzell stand unter dem Motto „Fruchttragende Gehölze“. 14 Gartenbesitzer, die ihre Gärten ökologisch und naturnah gestaltet haben, nahmen an dem Wettbewerb teil. Allen Teilnehmenden wurde mit einer kleinen Feier im Bürgersaal gedankt. Die Preisträger erhielten Pflanzen, mit denen sie ihre Gärten weiter bereichern können. Naturgärten in RadolfzellNaturnah gestaltete Gärten sind kleine Oasen in der Stadt, in der sich nicht nur der Mensch,...

Nachrichten
Das genehmigte Wasserstoffkernnetz kommt in weiten Teilen Baden-Württembergs nicht an.  | Foto: Bundesnetzagentur

Energiewende
Wasserstoffkernnetz kommt nicht an der Bodenseeregion an

Berlin/Kreis Konstanz. Das Wasserstoff-Kernnetz ist genehmigt und die Bodenseeregion geht größtenteils leer aus. Trotz Forderungen der regionalen Politik und Wirtschaft bleibt der Südwesten erstmal abgehängt von der "Autobahn". Und schon kurz nach der Verkündung durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lädt der Bundestagsabgeordnete Andreas Jung (CDU) zur eigenen Pressekonferenz ein, um diesen Missstand anzusprechen. Von einem "Tiefschlag gegen den Süden", von "null Bewegung im...

Nachrichten
Prof. Fritz Vahrenholt zusammen mit dem Moderator der Informationsveranstaltung  Philipp von Magnis vom Verein für Landschaftsschutz westlicher Bodensee am Montagabend im Milchwerk. | Foto: Fiedler
4 Bilder

600 Besucher bei Vortrag im Milchwerk
Windkraft und Energiewende erregen weiter die Gemüter

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee"  hatte am Montag, 21. Oktober ins Milchwerk Radolfzell eingeladen für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?" Dass dieser Einladung rund 600 Personen gefolgt waren, machte durchaus deutlich, dass das Thema, vor allem angesichts der Planungen einiger Windkraftanlage hier in der Region, die für eine regionale Energiewende...

Nachrichten

Südwesten bleibt ein "weißer Fleck"
Wasserstoff-Kernnetz: Ein Tiefschlag für den Süden

Kreis Konstanz. "Das ist ein Tiefschlag gegen den Süden und eine herbe Enttäuschung. Für Baden-Württemberg gibt es gegenüber dem Entwurf von Juli keinerlei Verbesserung. Dieser Beschluss darf so keinen Bestand haben, er muss noch einmal neu aufgemacht werden". kommentierte der Bundestagsabgeordnet Andreas Junge die Bekantgabe für das Wasserstoff-Kernnetz in Deutschland. Dabei bleibt es hier beim "Weißen Felck" im Südwesten. Das könne nicht das letzte Wort sein, fordert Andreas Jung. Robert...

Nachrichten
Kirchweih | Foto: Fiedler

Fiedlers Tag vom 21. Oktober 2024

Das Thema Windkraft wird schon viele Jahre emotional in unserer Region diskutiert. Derweil passiert in diesem Bereich wenig seit Verenafohren bei Tengen Wiechs gebaut wurde. Aber nun kommt doch einiges an Bewegung auf: Die Gegner der Windraftgewinnung in der Region, die die in ihrer Notwendigkeit unbezweifelten Anlagen lieber "woanders" hätten, laden heute Abend zu einem weiteren Informationsabend ins Radolfzeller Milchwerk ein, bei dem Prof. Dr. Fritz Vahrenholt mit seinem Thema "Kernkraft ja...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 21.10.24
Nachrichten
Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" hat den Energiewende-Kritiker Prof. Dr. Fritz Vahrenholt für kommenden Montag zu einem Vortrag ins Radolfzeller Milchwerk eingeladen. | Foto: Privat/ Homepage/ Veranstalter

Verein Landschaftsschutz westlicher Bodensee
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt in Radolfzell zur "scheiternden Energiewende"

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" lädt am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr ins Milchwerk Radolfzell ein für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema  "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?". Der Eintritt der Informationsveranstaltung für alle Besucher ist frei, teile der Verein weiter mit. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt ist mit seinem Thema der gescheiterten Energiewende schon seit einigen Jahren als...

Nachrichten
Die Energiewende wird das Handwerk noch vielfältig fordern - die Nachfrage entspricht freilich nicht dem prognostizierten Bedarf an Erneuerung. | Foto: AMH
5 Bilder

Unternehmen testen Resilienz-Nischen
Das Handwerk stemmt sich gegen den konjunkturellen Trend

Das regionale Handwerk hat sich im dritten Quartal überwiegend gut behauptet – trotz der negativen konjunkturellen Entwicklung auf Landes- und Bundesebene. In der Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Konstanz bewerteten Dreiviertel der befragten Handwerksbetriebe ihre Geschäftslage im dritten Quartal des Jahres als „gut“ (74,3 Prozent). Damit verbesserte sich die wirtschaftliche Situation im Handwerk im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast zehn Prozentpunkte. 8 Prozent der Betriebe...

Nachrichten
Symbolbild Windkraftanlage | Foto: of/Archiv

Geplanter Windpark Langwieden
Einladung zur Bürgerinfo nach Engen, Immendingen und Geisingen

Hegau. Die Stadt Engen und Gemeinde Immendingen laden zu einer Bürgerinformation zum geplanten Windpark Langwieden am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr in das Foyer der Stadthalle in Engen ein. Ein Bündnis aus regionalen und kommunalen Unternehmen sowie einer Bürgerenergiegenossenschaft hat zwischen dem Mercedes Benz-Testzentrum und der Autobahn A81 Flächen der Gemeinden Immendingen und Engen für die Errichtung von Windenergieanlagen gepachtet. In Vertretung dieses Bündnisses wird die...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 14.10.24
Nachrichten
Auf dem Dach des Milchwerks (v.l.): Mona Kern und Vanessa Van Dijk von der rmsolar GmbH, Cosimo Franzé, Team Milchwerk, Oberbürgermeister Simon Gröger, Projektleiterin Olesja Hepting vom Technischen Gebäudemanagement, Architekt Erwin Betker und Tanja Adamski, Leiterin des Milchwerks. | Foto: Stadt Radolfzell
3 Bilder

Saaltechnik und Energie im Mittelpunkt
Radolfzell investierte rund 2,5 Millionen in Erneuerung des Milchwerks

Radolfzell. Musicals, Konzerte, Kleidermärkte, Tagungen – es gibt viele Gründe, ins Milchwerk zu gehen. Im Laufe der Jahre sind einige Teile des Veranstaltungshauses allerdings sanierungsbedürftig geworden. Nun ist das Norddach des Milchwerks erneuert und die PV-Anlage installiert worden. Der große Saal hat eine neue Beleuchtung bekommen und die Bühne ist jetzt auf dem neuesten technischen Stand. Sanierung nötigIn den letzten Jahren hatten sich einige Modernisierungsmaßnahmen aufgestaut,...

Nachrichten
Symbolbild Windrad | Foto: of/Archiv

Energiewende
Infoabend zum Windpark Langwieden

Engen. Die Stadt Engen und Gemeinde Immendingen laden zu einer Bürgerinformation zum geplanten Windpark Langwieden am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr in das Foyer der Stadthalle, Hohenstoffelstraße 3 in Engen ein. In Vertretung für ein Bündnis aus regionalen und kommunalen Unternehmen sowie einer Bürgerenergiegenossenschaft, welches zwischen dem Mercedes Benz-Testzentrum und der Autobahn A81 Flächen der Gemeinden Immendingen und Engen für die Errichtung von Windenergieanlagen gepachtet hat, wird...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 07.10.24
Nachrichten
Nur 15,5 Hektar Fläche weist die vorgeschlagene Vorrangfläche für Windenergienutzung auf, mit der der Gemeinderat mehrheitlich aber unter anderem den Betrieb auf dem Stahringer Flugplatz gefährdet sieht, falls dort je Windräder aufgestellt würden. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Gemeinderat lehnt Vorranggebiet Rosenhang ab
Radolfzell soll weißer Fleck im Windkraftplan werden

Radolfzell. Der Radolfzeller Gemeinderat will nach einer namentlichen Abstimmung die Gemarkung der Stadt zu einem weissen Fleck im Regionalplan Windenergie machen und verlangt, dass das vorgeschlagene Vorranggebiet bei der Homburg, das mit rund 15 Hektaren Fläche ohnehin eines der kleinsten Gebiete in der Planung wäre und vielleicht Platz für drei Windräder bieten könnte, herausgenommen wird.  Auch der Stahringer Ortschaftsrat hatte diese Planung abgelehnt, die freilich längst nicht bedeutet...

Nachrichten
Die Veranstalter der Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ (von links): Jörg Dürr-Pucher, Präsident der Bodensee-Stiftung, Volker Kromrey, Geschäftsführer der Bodensee-Stiftung, Dr. Anja Peck, Leiterin der Forstdirektion am Regierungspräsidium Freiburg, Bene Müller, Vorstand der solarcomplex AG, Philip Haug, Ökologischer Berater Mainau GmbH, und Daniel Ette, Leiter Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Organisation Mainau GmbH. | Foto: Bodensee-Stiftung/Anja Wischer
4 Bilder

Tagung auf der Mainau mit vielen Impulsen
Besser und schöner mit Energiewende als mit ‚Weiter so‘

Konstanz/ Mainau. Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zeigten bei diesjährigen Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ am Wochenende auf der Insel Mainau Wege zur Energie- und Wärmewende auf. Fazit: Es ist noch sehr viel zu tun, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen.  Zum 23. Mal hatten die solarcomplex AG, die Insel Mainau GmbH, die Landesforstverwaltung BW und die Bodensee-Stiftung zur zweitägigen Konferenz eingeladen. In diesem Jahr stellten die Referenten aus...

Nachrichten
Landrat Zeno Danner und Bürgermeister Jürgen Maas beim mit dem Gemeinderat nach der Diskussion über die aktuellen Herausforderungen. | Foto: LRA KN

Landrat zu Besuch in Gaienhofen
"Werden mit unseren Vorschlägen ernst genommen"

Gaienhofen. Am Donnerstag, 12. September, besuchte Landrat Zeno Danner die Gemeinde Gaienhofen. Bei einem Gespräch tauschte er sich mit Bürgermeister Jürgen Maas und Mitglieder des Gemeinderats über die Projekte und die aktuellen Herausforderungen der Gemeinde aus, wie die Pressestelle des Landratsamts im Nachgang informierte. Das Treffen im Rathaus Gaienhofen bot laut der Mitteilung Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde und des Landkreises Konstanz. Nach einer...

Nachrichten
Wie weit Windkraftanlagen sichtbar sind, macht diese Aufnahme der Anlage Verenafohren bei Tengen-Wiechs deutlich, die man auch noch von der Mettnau bei Radolfzell aus bei klarem Wetter wahrnehmen kann. | Foto: of/ Archiv

Viele Risiken für Landschaft und Ökologie
Auch Gaienhofer Gemeinderat hat Bedenken zur Windkraftplanung

Gaienhofen. Die Diskussion war hitzig und kontrovers zum Thema Windkraft auch im Gaienhofer Gemeinderat. Am Schluss schwenkten die Gemeinderäte dann aber doch mit einem einstimmigen Ergebnis auf das von der Gemeinde unter Federführung von Bürgermeister Jürgen Maas vorgefasste Statement ein, mit der die Bedenken gegen den neuen Teilregionalplan Windkraft gegenüber dem Regionalverband eingebracht werden sollten.  "Vor dem Hintergrund der negativ zu erwartenden Umweltauswirkungen durch...

Nachrichten
Symbolbild Windrad | Foto: of/Archiv

Windräder auf dem Schiener Berg
Mooser Gemeinderat fordert Nachbesserungen im Regionalplan

Moos. Der Gedanke von Windkraftanlagen auf dem Schiener Berg erhitzt die Gemüter. So auch in Moos, wo der Gemeinderat über die Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplans Hochrhein-Bodensee und damit verbundene Vorranggebiete für Windenergieanlagen auf dem Schiener Berg zu entscheiden hatte, wobei deutlich wurde, dass auch beim Gemeinderat die Idee von Windanlagen auf dem Berg nicht auf große Freude trifft. Das Interesse an dieser Gemeinderatssitzung war groß, der Zuschauerbereich...

  • Moos
  • Tobias Lange
  • 16.09.24
Nachrichten
Ein Bild vom ersten Repair-Cafe im Umweltzentrum Stockach vom April.  | Foto: UZ / Sabrina Molkenthin

REgelmäßiges Angebot geplant
Zweites Repair-Cafe im Umweltzentrum Stockach

Stockach. Das UmweltZentrum Stockach veranstaltet in seinen Räumen in der Oberstadt am Samstag, den 21. September, von 9. bis 13 Uhr, zum zweiten Mal ein Repair-Café, nachdem die Premiere im April diesen Jahres recht vielversprechend verlaufen war. Ehrenamtliche Experten versuchen in gemütlicher Atmosphäre Gebrauchsgegenstände, elektrische Geräte und Fahrräder wieder instand zu setzen. Unter dem Motto „Reparieren anstatt wegwerfen“ leisten wir gemeinsam einen Beitrag für eine bewusstere sowie...

Nachrichten
Symbolbild Streuobst Radolfzell | Foto: Stadt Radolfzell

Bestellungen ab Sonntag möglich
Stadt Radolfzell gibt wieder Streuobstbäume aus

Radolfzell. Die Stabsstelle Umwelt-, Klima- und Naturschutz in Radolfzell bietet in diesem Jahr wieder eine Streuobstbaumausgabe an. Das Angebot zur Bestellung von bezuschussten Obstbäumen gilt auch in den Ortsteilen. Immer mehr Streuobstwiesen entfallen aus der Bewirtschaftung, da sie für die Eigentümer nicht mehr rentabel sind. Dadurch geht einer der artenreichsten Lebensräume unserer Region verloren. Um diesen wichtigen Teil der Kulturlandschaft zu erhalten, vermittelt die Stadt Radolfzell...

Nachrichten
In Rielasingen ist die Entscheidung gefallen: Bis zum 20. September wird man eine Stellungnahme gegen Windkraftanlagen auf dem Schiener Berg einreichen.  | Foto: of/Archiv

Stellungnahme wird nun doch eingereicht
Rielasinger Gemeinderat sagt nein zur Windkraft auf dem Schiener Berg

Rielasingen-Worblingen. Ein bisschen mehr Klarheit herrscht nun, wie es mit der Windkraft auf dem Schiener Berg weitergehen soll. So beschloss der Rielasinger Gemeinderat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 11. September, sich in einer Stellungnahme gegen Windkraftanlagen auf diesem Gebiet zu positionieren. Dem vorausgegangen war eine intensive, jedoch ergebnislose Diskussion in der Gemeinderatssitzung vom 10. Juli, wobei die Entscheidung vertagt wurde, um mehr Bedenkzeit hierzu zu erhalten. Nun...

Nachrichten
Symbolbild Windkraft | Foto: of/ Archiv

Lange Diskussion um Bedenken
Gemeinderat Öhningen beschließt seine Bedenken zum Regionalplan Windkraft

Öhningen. Viele Stunden diskutierte der Öhninger Gemeinderat am Dienstagabend über den Regionalplan Windkraft, der bekannterweise in der Gemeinde, wie auch in kleinen Teilen der angrenzenden Gemeinden Gaienhofen und Moos, drei Vorrangflächen für Windkraft vorsieht. Nachdem das Thema zuvor in einer nichtöffentlichen Sitzung vorbehandelt wurde, hatte Bürgermeister Andreas Schmid eine sehr umfangreiche Vorlage ausgearbeitet die in der Auffassung mündete, dass die Gemeinde Öhningen nach ihrer...

Nachrichten
Die Historikerin Hedwig Richter kommt am Dienstag zum Thema Demokratiezukunft nach Konstanz zur vhs. | Foto: vhs/ Gene Glover

Historikerin Hedwig Richter bei der vhs
Wege aus selbstverschuldeter ökologischer Unmündigkeit

Konstanz. Am Dienstag, 3. Seotember, von 19 bis 20:30 Uhr im findet im Astoria-Saal der vhs Konstanz (Katzgasse 7) eine Veranstaltung mit der deutschlandweit bekannten Historikerin Hedwig Richter zu  „Demokratie und Revolution statt. "Wege aus der selbstverschuldeten ökologischen Unmündigkeit“ ist der Untertitel.  Die politische Lage war in Deutschland selten so angespannt, wie in diesen Zeiten. Dies nimmt die vhs zum Anlass, genau hinzusehen und in die Diskussion einzusteigen. Die...

Nachrichten
Symbolbild für das Anthropozän. | Foto: Uni KN / Achim Landwehr

Hochspannendes Podium der UNI Konstanz
Mensch und Planet: eine Geschichte mit unsicherem Ausgang

Konstanz. Zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion „Wie weiter mit dem Anthropozän“ am Donnerstag, 5. September, um 18 Uhr im Konstanzer Kulturzentrum am Münster mit Bernd Ulrich, Krihsa Kops und Kirsten Mahlke sind Interessierte BürgerInnen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Anthropozän bezeichnet ein neues Erdzeitalter, in dem der Mensch fundamental auf diesen Planeten einwirkt. Artensterben, Ausbeutung von Bodenschätzen, Umweltverschmutzung: Wie sich der menschliche Einfluss auf die...

Nachrichten
Sie freuen sich über das neue E-Carsharing-Angebot in der Stadt Singen: (von links) Eileen Stork (Deer GmbH, Marketing), Julia Adler (Deer GmbH, Customer Experience Manager), Marc Müller (Deer GmbH), Oberbürgermeister Bernd Häusler, Christian Rocabado (Abteilung Straßenbau der Stadt Singen), Axel Huber (städtischer Mobilitätsbeauftragter) und Tanja Eberle (Abteilung Umweltschutz, Mobilitätswende und Naturschutz). | Foto: Tobias Lange

Elektrofahrzeuge teilen
In Singen gibt es jetzt E-Carsharing von sechs Standorten aus

Singen. Von Singen nach Stuttgart, oder nach München, oder einfach von der Südstadt in die Nordstadt? In der Hohentwielstadt kann dazu ab sofort auf E-Carsharing zugegriffen werden. In der Kernstadt sind sechs Standorte in Betrieb gegangen und zur Verfügung stehen sechs Elektrofahrzeuge. "Das Thema Carsharing ist für uns ein wichtiges Thema geworden", sagte Oberbürgermeister Bernd Häusler beim offiziellen Start. "Wir haben versucht, Lösungen zu finden und Carsharing bei uns zu etablieren." Nun...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 30.08.24
Nachrichten
Corinne-Cathleen Jahn hat nun die Leitung des Bauamts in der Gemeinde Rielasingen-Worblingen übernommen. Sie folgt damit auf Bernd Caldart, der im Juni in den Ruhestand verabschiedet wurde. | Foto: Gemeinde Rielasingen-Worblingen

Juristin wechselte vom See in den Hegau
Corinne-Cathleen Jahn übernimmt das Bauamt in der Gemeinde

Rielasingen-Worblingen. Corinne-Cathleen Jahn hat nun offiziell als Leiterin des Bauamts die Nachfolge von Bernd Caldart angetreten, der zum 1. Juni in den Ruhestand wechselte. Bereits seit Mitte Februar ist Corinne-Cathleen Jahn bei der Gemeindeverwaltung in der Einarbeitung auf ihre neue Position tätig, wodurch eine reibungslose Übergabe gewährleistet werden konnte, so die Gemeindeverwaltung in ihrer Mitteilung. Corinne-Cathleen Jahn bringt viel Erfahrung mit. Nach ihrem Abitur absolvierte...

Nachrichten
Walafried Schrott und Regina Brütsch wurden als Fraktionsspitze erst mal für die nächsten zweieinhalb Jahre bestätigt, die Halbzeit der Legislaturperiode. Das hat inzwischen Tradion in der Singener SPD. | Foto: Fiedler

SPD Fraktion will Meilensteine schon bald setzen
Viel bewegen für die Stadt - trotz engstem Rahmen

Singen. Die Kommunalwahlen sind schon eine Weile vorbei, noch kurz vor den Sommerferien wurde der neue Singener Gemeinderat ins Amt verpflichtet. Nach einem doch sehr intensiven und anstrengenden ersten Halbjahr hat die SPD-Fraktion sich nun auch neu aufgestellt und nimmt sich die Arbeit der nächsten fünf Jahre und darüber hinaus ins Visier. Zu tun gibt es eine ganze Menge, aufschieben geht nicht, machen Regina Brütsch und Walafried Schrott als bestätigte Fraktionsspitze bis zur Halbzeit der...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 20.08.24