Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Wollen die Wärmeversorgung in Singen mit einer eigenen Gesellschaft nachhaltig gestalten (v. l.): Dr. Markus Spitz, Geschäftsführer der Thüga Energie, Markus Faller, Geschäftsführer der neuen Thüga Quartier Wärmeversorgung GmbH, und Projektentwickler Michael Köhn. | Foto: Frank Müller

Energiewende
Thüga Energie gründet Wärmegesellschaft

Singen. Mit der aktuellen Eintragung der Thüga Quartier Wärmeversorgung GmbH ins Handelsregister hat die Thüga Energie eine neue eigenständige Gesellschaft gegründet. Die neue Gesellschaft verfolgt laut Thüga das übergeordnete Ziel, die Wärmeversorgung in Singen auf regenerative Energieträger auszurichten. Dazu gehören neben der Erzeugung und Lieferung von Wärme auch die Planung, der Bau und der Betrieb von Erzeugungsanlagen sowie Wärmenetzen. Markus Faller übernimmt die Geschäftsführung der...

Nachrichten
Dr. Markus Spitz (links) und Dominik Lorenz (rechts) präsentieren die neuen Ladepunkte für Mitarbeiter. | Foto: Frank Müller

E-Mobilität
Thüga Energie senkt Preise für das Stromtanken

Singen. Ab dem 1. Februar senkt die Thüga Energie die Preise an ihren Ladestationen. Das teilt sie in einer Pressemeldung mit. Sowohl das AC- als auch das schnelle DC-Laden wird demnach für Kundinnen und Kunden um zehn Cent brutto pro Kilowattstunde (kWh) günstiger. Damit werde das Laden an den öffentlichen Ladestationen des regionalen Energieversorgers, die ausschließlich mit Strom aus Wasserkraft betrieben werden, noch attraktiver. Ab Februar kostet das AC-Laden dann 0,49 Euro/kWh (brutto)...

Nachrichten
Begrüßung und Einführung zum Thema. Bildmitte Moderation der Informationsveranstaltung Christine Freitag vom Forum Energiedialog Baden-Württemberg, rechts Bürgermeister Andreas Schmid. | Foto: Achim Holzmann
3 Bilder

Infoabend zur Windenergie
Großes Interesse am Infomarkt zum Windprojekt am Schienerberg

Öhningen-Wangen. Gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg lud die Gemeinde Öhningen am vergangenen Donnerstag, 30. Januar, zu einer Informationsveranstaltung in die Höri-Strandhalle Wangen ein. Im Rahmen eines "Info-Marktes" konnten Bürger ihre Fragen zum geplanten Windenergieprojekt am Schienerberg stellen. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm. Mehr als 200 Interessierte informierten sich aus erster Hand über verschiedene Aspekte zum Thema. Neben dem...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Windkraft | Foto: of/Archiv

Antwort auf Wahrheit-Artikel
"Windkraft und Naturschutz gleichzeitig voranbringen!"

Öhningen. Als Reaktion auf unser Gespräch zum Thema Windkraft in unserer Wahrheit-Ausgabe vom 27. November 2024 erreichte uns folgender Leserbrief: Die Energieversorgung in Deutschland wird unabhängiger und klimafreundlicher. Etwa 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms wurden 2024 erneuerbar erzeugt. Die Kohleverstromung ist trotz Atomausstieg rückläufig (Quelle: energy-charts.info, Fraunhofer-Institut). Durch die Nutzung erneuerbarer Energien müssen weniger fossile Brennstoffe...

Nachrichten
Lars Unden, Projektingenieur Wärmenetze beim Singener Bürgerunernehmen Solarcomplex AG, erläutert vor Ort auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage die Erweiterung des Wärmenetzes Hilzingen von derzeit 5,2 Kilometer Länge auf dann etwa 13,5 Kilometer. | Foto: Bernhard Grunewald

Gute Aussicht für 2025
Solarcomplex investiert regional 100 Millionen in erneuerbare Energien

Singen. „Die AfD-Kandidatin will bundesweit Windanlagen abreißen - wir wollen welche bauen!“ So reagierte Bene Müller, Vorstand von solarcomplex am Donnerstag, 16. Januar, bereits eingangs des traditionellen Pressegespächs zum Jahresbeginn auf Äußerungen von Alice Weidel, die wissen müsste, dass ein Drittel der gesamten Stromerzeugung Deutschlands aus Windkraftanlagen kommt. Der Singener Unternehmer mit seinen mittlerweile gut 80 Beschäftigten - laut Müller ein „regeneratives Stadtwerk“ auf...

  • Singen
  • Bernhard Grunewald
  • 18.01.25
Nachrichten
Foto: Archiv

Am 30. Januar in der Höri-Strandhalle Wangen
Gemeinde Öhningen lädt zu Info-Markt zum Windpark-Projekt am Schienerberg

Öhningen. Die Gemeinde Öhningen plant für den 30. Januar ab 18.30 Uhr in der Höri-Strandhalle in Wangen eine Info-Veranstaltung zum Windenergieprojekt am Schienerberg und lädt, gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg, ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Die Veranstaltung wird im Format eines „Info-Marktes“ ablaufen. Das heißt, die Besucher können an Infoständen im direkten Austausch ihre Fragen zum Projekt und zu übergreifenden Themen stellen und ins Gespräch kommen....

Nachrichten
Die Speaker und Macher beim Energieforum der Wirtschaftsförderung Radolfzell und von SolarLago im Milchwerk: Wirtschaftsförderer Emanuel Flierl, die Radolfzeller Dezernentin für nachhaltige Stadtentwicklung, Angelique Augenstein, Joachim Kania von den Stadtwerken Radolfzell, Dr. Eric Rüland vom RCT Power aus Konstanz, Josef Haberkamp von Sonntag Energy, Moderator Alexander Schuster von Solarlago, Franz Reichenbach von ISC Research aus Kontanz und Edgar Schmieder vom Schweizer Unternehmen Inferner AG im Radolfzeller Milchwerk.
7 Bilder

Energieforum mit wenig Unternehmern
Viele Visionen in Richtung Energiewende sind da - jetzt gehts um Macher

Radolfzell. Unter der Überschrift "Wir machen unsere Energie selbst" hatten kürzlich die Stadtverwaltung Radolfzell mit dem Dezernat für nachhaltige Stadtentwicklung, die Wirtschaftsförderung Radolfzell, die Stadtwerke Radolfzell und der Clusterverein "SolarLago" gemeinsam zu einem Energieforum  ins Radolfzeller Milchwerk eingeladen. Zielgruppe der Veranstaltung waren eigentlich die Unternehmer aus der Stadt gewesen, die hier Informationen zur dekarbonisierten Energiewirtschaft im Sinne der in...

Nachrichten
Hegaustraße | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 17. Dezember 2024

Die Finalrunde derzeit betrifft nicht nur den Countdown zum Weihnachtsfest. Auch politisch gibt es abseits des Wahlkampfs für die Neuwahl des Bundestags noch einiges zu erledigen. In Singen geht es da heute nochmals um eine Sparrunde im Gemeinderat heute Nachmittag. Offiziell besiegelt werden muss die Absage des Burgfestes und der Verlegung des Festivals auf den Rathausplatz, denn das gilt nicht als Pflichtaufgabe. Als solche könnte man eigentlich den Klimaschutz sehen, doch das ist anscheinend...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 17.12.24
Nachrichten
Der Innerrhoder Landammann Roland Inauen reichte am 13. Dezember das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) an seinen Nachfolger, den baden-württembergischen Staatssekretär Florian Hassler, weiter. | Foto: IBK/ Rahel Manser

Übergabe mit neuen Zielen zelebriert
Baden-Württemberg übernimmt das Steuer bei der IBK

Konstanz/ Appenzell. Der Innerrhoder Landammann Roland Inauen reichte am 13. Dezember in Appenzell bei der 45. Regierungschefkonferenz das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) an seinen Nachfolger, den baden-württembergischen Staatssekretär Florian Hassler, weiter. Baden-Württemberg übernimmt zum 1. Januar 2025 den Vorsitz der IBK und wird die Zusammenarbeit in der Bodenseeregion mit Schwerpunkten auf Umwelt- und Naturschutz, Mobilität, Wirtschaft/Digitalisierung und...

Nachrichten
Freuen sich über die Auszeichnung: Geschäftsführer Jens Laufer, Nachhaltigkeitskommunikatorin Ina-Faye Bartikowski und Produktmanager Matthias König (von links) mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis in den Händen. | Foto: Allsafe Engen
2 Bilder

Auszeichnung in Düsseldorf verliehen
Engener "Allsafe" Gewinner beim 17. Nachhaltigkeitspreis

Engen/ Düsseldorf. Am vergangenen Freitag wurde in Düsseldorf im Rahmen eines zweitägigen Kongresses der 17. Deutsche Nachhaltigkeitspreis vergeben. Das Engener Unternehmen allsafe zählte dabei zu den Gewinnern, wie es per Medienmitteilung bekannt gab. Am Kongress und der Galaveranstaltung nahmen nehmen rund 3.000 Gäste aus Wirtschaft, Medien und Politik teil, darunter Bundesministerin Klara Geywitz, Mediziner Eckart von Hirschhausen und Meteorologe Karsten Schwanke. „Wir machen im Grunde das,...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 08.12.24
Nachrichten
Solarcomplex-Vorstand Bene Müller bei der Vorstellung der letzten Bilanzzahlen. | Foto: Archiv SWB / ly

Kaptialerhöhung um 7,5 Millionen Euro geplant
Aktienangebot der solarcomplex AG jetzt öffentlich

Singen. Bei der laufenden Kapitalerhöhung der solarcomplex AG galt bis jetzt ein Bezugsrecht für die rund 1.800 Alt-Aktionäre. Dieses wurde gewahrt, indem in den ersten 14 Tagen ausschließlich deren Zeichnungsscheine bearbeitet wurden. So kamen bisher rund 3 Millionen Euro zusammen, informierte Vorstandsvorsitzender Bene Müller. Nun ist die Zeichnung öffentlich, ab sofort werden alle Zeichnungsscheine in der Reihenfolge des Posteingangs bearbeitet. Insgesamt werden 2,5 Millionen Aktien im...

Nachrichten
Charlotta Skoglund, die Umweltmanagementbeauftragte der BSB, mit der Umwelterklärung der BSB. | Foto: BSB / SWK

BSB veröffentlichen Umweltbericht 2024
Treibhausemissionen seit 2018 um 23 Prozent zu reduziert

Konstanz. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) haben auch in diesem Jahr verschiedene Maßnahmen umgesetzt, um den Klima- und Umweltschutz voranzutreiben. Nun hat das Unternehmen seine Umwelterklärung 2024 veröffentlicht, die von einem externen Gutachter geprüft wurde. Er hat die Einhaltung der anspruchsvollen Kriterien im Umwelt- und Klimaschutz bestätigt. „Wir konnten mehrere Erfolge erzielen. So ist es uns gelungen, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018 um knapp 23 Prozent...

Nachrichten
Je nachdem aus welchem Blickwinkel Menschen auf einen Sachverhalt oder auf andere Menschen schauen, verändert sich die „Wahrheit“. | Foto: Bild: © stock.adobe.com TeamDF

Eine besondere Ausgabe zu einem besonderen Thema
Was ist Wahrheit, liebe Leserinnen und Leser?

Singen. Wahrheit. Man muss schon etwas vermessen sein, wenn man eine Zeitungsausgabe so nennt. Und ehrlich gesagt, wollen wir vor allem Ihre Aufmerksamkeit haben für etwas aus unserer Sicht sehr Wichtiges, dem Kampf um Wahrheiten, weil die eine Sicht auf die Wahrheit, so viel schon einmal vorab, die gibt es nicht. Nie, seit wir denken können, wurde so um Wahrheit gerungen und darüber diskutiert, was wahr ist, wie derzeit. Baut Deutschland ab oder auf? Haben wir ein größeres Problem mit der...

  • Singen
  • Anatol Hennig
  • 27.11.24
Nachrichten
Ein spannender Austausch im Wochenblatt, der am Schluss über den Start bei Windkraft die ganzen aktuellen Themen und Fragen der Energiepolitik beleuchtet. Im Bild (von Links): Thomas Körner (NABU Bezirk Bodensee), Dr. Fritz Koschnick, Philipp von Magnis (Landschaftsschutz westlicher Bodensee), Clemens Fleischmann (Randegger Ottilienquelle). | Foto: Fiedler
7 Bilder

Ein sachliche Runde im Wochenblatt
Die Fakten und die Emotionen zur Windkraft in der Region

Singen/Hegau. Windkraft – das ist eines der emotionalsten Themen, die hier in unserer Region derzeit diskutiert werden. Das zeigen viele Veranstaltungen, Foren um den neuen Teilregionalplan Windkraft des Regionalverbands Bodensee-Hochrhein und auch die Leserbriefspalten der örtlichen Medien. Die Fragen, die das WOCHENBLATT für die Sonderausgabe Wahrheit dazu beschäftigt, sind: Wie weit liegen die Pole denn wirklich auseinander? Welche Sachthemen sind Teil der Windkraftdiskussion und wo...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.11.24
Nachrichten
Tier- und Landschaftsreporter Markus Mauthe geht für seine Bilder auch gerne mal ins Eiswasser. | Foto: Tobias Friedrich

Markus Mauthe im Milchwerk am 27. November
“Die Reise zum Klima”, als aktuelle Live-Reportage

Radolfzell. Faszinierende Porträts von Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren und atemberaubende Landschaftsfotografien, die dokumentieren, dass es sich lohnt, für den Erhalt unseres Planeten einzusetzen. Mit erstklassigen Landschaftsaufnahmen und einzigartigen Filmsequenzen lädt Naturfotograf Markus Mauthe am Mittwoch, 27. November, 19 Uhr, in einer gemeinsamen Veranstaltung der vhs im Landkreis Konstanz und Greenpeace zum Träumen, aber auch zum Nachdenken ein. Für diese Reportage war...

Nachrichten
Martin Wessel in seinem Reich auf dem Obersee. | Foto: LfU/ Institut für Seenforschung

vhs beendet "Wasserjahr" mit Martin Wessels
Klimawandel – was bedeutet das für den Bodensee?

Konstanz. Am Montag, 25. November, 19.30 Uhr,  findet zum Abschluss des duesjährigen vhs-Jahresschwerpunktthemas „Wasser“ noch ein Vortrag von Martin Wessels vom Institut für Seenforschung in Langenargens bei der vhs Konstanz (Katzgasse 7) statt. "Klimawandel – was bedeutet das für den Bodensee?" ist der Vortrag überschrieben, der aufzeigt, das der Klimawandel längst nicht nur am Bodensee, sondern auch im Bodensee angekommen ist: Auswirkungen auf Temperatur, Schichtung und Durchmischung sind...

Nachrichten
Immer mehr Dachflächen werden für Photovoltaik genutzt wie hier beim Unternehmen Caravan Burmeister in Ludwigshafen. Die erneuerbare Energiequelle hätte aber noch viel mehr Potenziale zur direkten Nutzung. | Foto: Energieagentur Landkreis

Bodenseestiftung und PV-Netzerk laden ein
Webinar zur Pontenzialen für mehr Photovoltaik in Kommunen

Radolfzell/ Kreis Konstanz. Auf kommunaler Ebene werden Solar- und Windparks gebaut, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke betrieben und Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Insbesondere bei der Photovoltaik (PV) gibt es auch weiterhin erhebliche, bislang ungenutzte Potenziale in Baden-Württemberg. Um über die Nutzung solcher Potenziale zu informierenm, bietet die Bodenseestiftung ein digitales Webinar angeboten. Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht besticht seit Jahren durch eine hohe Akzeptanz in der...

Nachrichten
Franz Alt im Solardach. Doch nicht nur um die energetische Transformation geht es in seinem Vortrag im Milchwerk Radolfzell. | Foto: Veranstalter / Privat

Vortragsveranstaltung im Milchwerk Radolfzell
"Lust auf Zukunft" mit Franz Alt

Radolfzell. "Wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen wird" ist eine Kooperationsveranstaltung der vhs mit der Partnerschaft für Demokratie Radolfzell überschrieben, für die der Journalist, Fernsehmoderator und Autor Franz Alt am Diestag, 19. November, 19 Uhr, ins Milchwerk nach Radolfzell kommt. Wir leben in einer Wendezeit und in einer Zeitenwende. Eine wirkliche Transformation wird aus ganz konkreten und praktischen Kehrtwendungen in vielen Bereichen bestehen: in der solaren...

Nachrichten
: Barbara Schaar und Lisa Müller-Schober berichten über die „Innenstadt
von morgen“. | Foto: © Stadt Konstanz
2 Bilder

Konstanz hat dänische Stadtplaner
Viele Daten gesammelt zur Frage der "Innenstadt von Morgen"

Konstanz. Im Rahmen des Smart Green City-Projekts „Innenstadt von morgen“ der Stadt Konstanz präsentierte Marion Klose dem Technischen und Umweltausschuss (TUA) am 7. November den aktuellen Stand der Innenstadtentwicklung, wie die Pressestelle der Stadt informierte. Projektleiterin Barbara Schaar und Lisa Müller-Schober vom Stadtplanungsbüro Gehl aus Kopenhagen stellten dabei die Bedeutung des menschenzentrierten Ansatzes für die Stadtgestaltung vor.  Das Projekt „Innenstadt von morgen“...

Nachrichten
Milchwerk | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 8. November 2024

Das war und ist ein Thema, das für politischen Wirbel sorgt, seit die Energie- und Klimawende auf der Agenda steht: Die Wärmepumpe. Ist sie der Stein der Weisen, und was kann sie wirklich. Um hier mit allerhand Mythen aufzuräumen und auch um das Thema Energiewende mit fachkundigen Informationen zu befeuern, findet heute ein groß angelegter Wärmepumpen-Infotag in der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Singen statt, zu dem mehrere Veranstalter gemeinsam einladen. Am Vormittag gibt es...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 08.11.24
Nachrichten
Laut Markus Brunner (vorne am Mikro) entstehen beim Verbrennen von HVO im Vergleich zum Standarddiesel weniger Ruß. | Foto: Anja Kurz
11 Bilder

Vierter Stockacher Businesstreff
Mit welcher Energie geht es in die Zukunft?

Stockach. Austauschen, Netzwerken und Informieren: Das ist der Dreiklang hinter dem Stockacher Businesstreff, der am Donnerstag, 24. Oktober, zum bereits vierten Mal stattfand. Die Infoblöcke von verschiedenen Rednerinnen und Rednern standen dabei unter dem vielfältigen Stichwort „Energieversorgung“. Als Auftakt wurde ein Einblick in die Heizanlage des Stockacher Krankenhauses angeboten. Unter dem 2022 fertiggestellten Bettenhaus befindet sich eine mit Holzpellets betriebene Heizzentrale. Die...

Nachrichten
Symbolbild Schülerforschungszentrum | Foto: SFZ Singen

Zwei Kurse nach den Herbstferien
Spannende Klima-Workshops für junge Klimaforscher

Singen. Das Schülerforschungszentrum Singen in der Major-Scherer-Straße 9 bietet jungen Tüftlern regelmäßig interessante Workshops an. Die Dienstage, 12. und 19. November, stehen jeweils von 15 bis 17 Uhr unter dem Thema „Calliope und Klimaforscher“. In diesem Kurs wird Technik und Umweltbewusstsein kombiniert. Die Teilnehmer nutzen den Calliope mini (Einplatinencomputer), um spannende Projekte zum Thema Klima und Nachhaltigkeit zu entwickeln. Der Kurs ist ideal für Kinder ab elf und zwölf...

Nachrichten
Sie freuen sich über den Preis beim Naturgarten-Wettbewerb (v.l.): Mira, Natalia, Leonid und Markus Pehr mit OB Stellvertreter Dietmar Baumgartner sowie Ida und Stefan Hirt. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Naturgärten in Radolfzell prämiert
Von der Eberesche bis zum Weißdorn

Radolfzell. Der diesjährige Naturgarten-Wettbewerb In Radolfzell stand unter dem Motto „Fruchttragende Gehölze“. 14 Gartenbesitzer, die ihre Gärten ökologisch und naturnah gestaltet haben, nahmen an dem Wettbewerb teil. Allen Teilnehmenden wurde mit einer kleinen Feier im Bürgersaal gedankt. Die Preisträger erhielten Pflanzen, mit denen sie ihre Gärten weiter bereichern können. Naturgärten in RadolfzellNaturnah gestaltete Gärten sind kleine Oasen in der Stadt, in der sich nicht nur der Mensch,...

Nachrichten
Das genehmigte Wasserstoffkernnetz kommt in weiten Teilen Baden-Württembergs nicht an.  | Foto: Bundesnetzagentur

Energiewende
Wasserstoffkernnetz kommt nicht an der Bodenseeregion an

Berlin/Kreis Konstanz. Das Wasserstoff-Kernnetz ist genehmigt und die Bodenseeregion geht größtenteils leer aus. Trotz Forderungen der regionalen Politik und Wirtschaft bleibt der Südwesten erstmal abgehängt von der "Autobahn". Und schon kurz nach der Verkündung durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lädt der Bundestagsabgeordnete Andreas Jung (CDU) zur eigenen Pressekonferenz ein, um diesen Missstand anzusprechen. Von einem "Tiefschlag gegen den Süden", von "null Bewegung im...