Wind-Energie

Beiträge zum Thema Wind-Energie

Nachrichten
Begrüßung und Einführung zum Thema. Bildmitte Moderation der Informationsveranstaltung Christine Freitag vom Forum Energiedialog Baden-Württemberg, rechts Bürgermeister Andreas Schmid. | Foto: Achim Holzmann
3 Bilder

Infoabend zur Windenergie
Großes Interesse am Infomarkt zum Windprojekt am Schienerberg

Öhningen-Wangen. Gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg lud die Gemeinde Öhningen am vergangenen Donnerstag, 30. Januar, zu einer Informationsveranstaltung in die Höri-Strandhalle Wangen ein. Im Rahmen eines "Info-Marktes" konnten Bürger ihre Fragen zum geplanten Windenergieprojekt am Schienerberg stellen. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm. Mehr als 200 Interessierte informierten sich aus erster Hand über verschiedene Aspekte zum Thema. Neben dem...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Windkraft | Foto: of/Archiv

Antwort auf Wahrheit-Artikel
"Windkraft und Naturschutz gleichzeitig voranbringen!"

Öhningen. Als Reaktion auf unser Gespräch zum Thema Windkraft in unserer Wahrheit-Ausgabe vom 27. November 2024 erreichte uns folgender Leserbrief: Die Energieversorgung in Deutschland wird unabhängiger und klimafreundlicher. Etwa 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms wurden 2024 erneuerbar erzeugt. Die Kohleverstromung ist trotz Atomausstieg rückläufig (Quelle: energy-charts.info, Fraunhofer-Institut). Durch die Nutzung erneuerbarer Energien müssen weniger fossile Brennstoffe...

Nachrichten
Foto: Archiv

Am 30. Januar in der Höri-Strandhalle Wangen
Gemeinde Öhningen lädt zu Info-Markt zum Windpark-Projekt am Schienerberg

Öhningen. Die Gemeinde Öhningen plant für den 30. Januar ab 18.30 Uhr in der Höri-Strandhalle in Wangen eine Info-Veranstaltung zum Windenergieprojekt am Schienerberg und lädt, gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg, ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Die Veranstaltung wird im Format eines „Info-Marktes“ ablaufen. Das heißt, die Besucher können an Infoständen im direkten Austausch ihre Fragen zum Projekt und zu übergreifenden Themen stellen und ins Gespräch kommen....

Nachrichten
Roland Stolarczyk von Forst BW erläuterte die Winkraft-Planungen für das Waldgebiet zwischen Mühlingen und Neuhausen, die nun nach den Mühlinger Beschlüssen in eine Vermarktungsphase gehen können. | Foto: Fiedler
2 Bilder

Projekt soll nun Betreibern vorgelegt werden
Mühlingen macht Weg frei für Windpark-Vermarktung

Mühlingen. Mit sieben Beschlüssen hat der Gemeinderat von Mühlingen am Dienstagabend, 26. November, in seiner Nachtsitzung einen wichtigen Schritt zur Vorbereitung eines möglichen Windparks an der Gemarkungsgrenze zwischen Mühlingen und Neuhausen ob Eck im Landkreis Tuttlingen genommen. Bisher gibt es nur eine Flächenkulisse für das Gebiet, das rund 120 Hektar Waldflächen umfasst, die im Windatlas als lohnende zur Windkraftnutzung erscheinen, zu denen mal vielleicht weitere rund 40 Hektar aus...

Nachrichten
Je nachdem aus welchem Blickwinkel Menschen auf einen Sachverhalt oder auf andere Menschen schauen, verändert sich die „Wahrheit“. | Foto: Bild: © stock.adobe.com TeamDF

Eine besondere Ausgabe zu einem besonderen Thema
Was ist Wahrheit, liebe Leserinnen und Leser?

Singen. Wahrheit. Man muss schon etwas vermessen sein, wenn man eine Zeitungsausgabe so nennt. Und ehrlich gesagt, wollen wir vor allem Ihre Aufmerksamkeit haben für etwas aus unserer Sicht sehr Wichtiges, dem Kampf um Wahrheiten, weil die eine Sicht auf die Wahrheit, so viel schon einmal vorab, die gibt es nicht. Nie, seit wir denken können, wurde so um Wahrheit gerungen und darüber diskutiert, was wahr ist, wie derzeit. Baut Deutschland ab oder auf? Haben wir ein größeres Problem mit der...

  • Singen
  • Anatol Hennig
  • 27.11.24
Nachrichten
Ein spannender Austausch im Wochenblatt, der am Schluss über den Start bei Windkraft die ganzen aktuellen Themen und Fragen der Energiepolitik beleuchtet. Im Bild (von Links): Thomas Körner (NABU Bezirk Bodensee), Dr. Fritz Koschnick, Philipp von Magnis (Landschaftsschutz westlicher Bodensee), Clemens Fleischmann (Randegger Ottilienquelle). | Foto: Fiedler
7 Bilder

Ein sachliche Runde im Wochenblatt
Die Fakten und die Emotionen zur Windkraft in der Region

Singen/Hegau. Windkraft – das ist eines der emotionalsten Themen, die hier in unserer Region derzeit diskutiert werden. Das zeigen viele Veranstaltungen, Foren um den neuen Teilregionalplan Windkraft des Regionalverbands Bodensee-Hochrhein und auch die Leserbriefspalten der örtlichen Medien. Die Fragen, die das WOCHENBLATT für die Sonderausgabe Wahrheit dazu beschäftigt, sind: Wie weit liegen die Pole denn wirklich auseinander? Welche Sachthemen sind Teil der Windkraftdiskussion und wo...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.11.24
Nachrichten
Prof. Fritz Vahrenholt zusammen mit dem Moderator der Informationsveranstaltung  Philipp von Magnis vom Verein für Landschaftsschutz westlicher Bodensee am Montagabend im Milchwerk. | Foto: Fiedler
4 Bilder

600 Besucher bei Vortrag im Milchwerk
Windkraft und Energiewende erregen weiter die Gemüter

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee"  hatte am Montag, 21. Oktober ins Milchwerk Radolfzell eingeladen für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?" Dass dieser Einladung rund 600 Personen gefolgt waren, machte durchaus deutlich, dass das Thema, vor allem angesichts der Planungen einiger Windkraftanlage hier in der Region, die für eine regionale Energiewende...

Nachrichten
Kirchweih | Foto: Fiedler

Fiedlers Tag vom 21. Oktober 2024

Das Thema Windkraft wird schon viele Jahre emotional in unserer Region diskutiert. Derweil passiert in diesem Bereich wenig seit Verenafohren bei Tengen Wiechs gebaut wurde. Aber nun kommt doch einiges an Bewegung auf: Die Gegner der Windraftgewinnung in der Region, die die in ihrer Notwendigkeit unbezweifelten Anlagen lieber "woanders" hätten, laden heute Abend zu einem weiteren Informationsabend ins Radolfzeller Milchwerk ein, bei dem Prof. Dr. Fritz Vahrenholt mit seinem Thema "Kernkraft ja...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 21.10.24
Nachrichten
Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" hat den Energiewende-Kritiker Prof. Dr. Fritz Vahrenholt für kommenden Montag zu einem Vortrag ins Radolfzeller Milchwerk eingeladen. | Foto: Privat/ Homepage/ Veranstalter

Verein Landschaftsschutz westlicher Bodensee
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt in Radolfzell zur "scheiternden Energiewende"

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" lädt am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr ins Milchwerk Radolfzell ein für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema  "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?". Der Eintritt der Informationsveranstaltung für alle Besucher ist frei, teile der Verein weiter mit. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt ist mit seinem Thema der gescheiterten Energiewende schon seit einigen Jahren als...

Nachrichten
Symbolbild Windkraftanlage | Foto: of/Archiv

Geplanter Windpark Langwieden
Einladung zur Bürgerinfo nach Engen, Immendingen und Geisingen

Hegau. Die Stadt Engen und Gemeinde Immendingen laden zu einer Bürgerinformation zum geplanten Windpark Langwieden am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr in das Foyer der Stadthalle in Engen ein. Ein Bündnis aus regionalen und kommunalen Unternehmen sowie einer Bürgerenergiegenossenschaft hat zwischen dem Mercedes Benz-Testzentrum und der Autobahn A81 Flächen der Gemeinden Immendingen und Engen für die Errichtung von Windenergieanlagen gepachtet. In Vertretung dieses Bündnisses wird die...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 14.10.24
Nachrichten
Symbolbild Windrad | Foto: of/Archiv

Energiewende
Infoabend zum Windpark Langwieden

Engen. Die Stadt Engen und Gemeinde Immendingen laden zu einer Bürgerinformation zum geplanten Windpark Langwieden am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr in das Foyer der Stadthalle, Hohenstoffelstraße 3 in Engen ein. In Vertretung für ein Bündnis aus regionalen und kommunalen Unternehmen sowie einer Bürgerenergiegenossenschaft, welches zwischen dem Mercedes Benz-Testzentrum und der Autobahn A81 Flächen der Gemeinden Immendingen und Engen für die Errichtung von Windenergieanlagen gepachtet hat, wird...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 07.10.24
Nachrichten
Nur 15,5 Hektar Fläche weist die vorgeschlagene Vorrangfläche für Windenergienutzung auf, mit der der Gemeinderat mehrheitlich aber unter anderem den Betrieb auf dem Stahringer Flugplatz gefährdet sieht, falls dort je Windräder aufgestellt würden. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Gemeinderat lehnt Vorranggebiet Rosenhang ab
Radolfzell soll weißer Fleck im Windkraftplan werden

Radolfzell. Der Radolfzeller Gemeinderat will nach einer namentlichen Abstimmung die Gemarkung der Stadt zu einem weissen Fleck im Regionalplan Windenergie machen und verlangt, dass das vorgeschlagene Vorranggebiet bei der Homburg, das mit rund 15 Hektaren Fläche ohnehin eines der kleinsten Gebiete in der Planung wäre und vielleicht Platz für drei Windräder bieten könnte, herausgenommen wird.  Auch der Stahringer Ortschaftsrat hatte diese Planung abgelehnt, die freilich längst nicht bedeutet...

Nachrichten
Landrat Zeno Danner und Bürgermeister Jürgen Maas beim mit dem Gemeinderat nach der Diskussion über die aktuellen Herausforderungen. | Foto: LRA KN

Landrat zu Besuch in Gaienhofen
"Werden mit unseren Vorschlägen ernst genommen"

Gaienhofen. Am Donnerstag, 12. September, besuchte Landrat Zeno Danner die Gemeinde Gaienhofen. Bei einem Gespräch tauschte er sich mit Bürgermeister Jürgen Maas und Mitglieder des Gemeinderats über die Projekte und die aktuellen Herausforderungen der Gemeinde aus, wie die Pressestelle des Landratsamts im Nachgang informierte. Das Treffen im Rathaus Gaienhofen bot laut der Mitteilung Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde und des Landkreises Konstanz. Nach einer...

Nachrichten
Wie weit Windkraftanlagen sichtbar sind, macht diese Aufnahme der Anlage Verenafohren bei Tengen-Wiechs deutlich, die man auch noch von der Mettnau bei Radolfzell aus bei klarem Wetter wahrnehmen kann. | Foto: of/ Archiv

Viele Risiken für Landschaft und Ökologie
Auch Gaienhofer Gemeinderat hat Bedenken zur Windkraftplanung

Gaienhofen. Die Diskussion war hitzig und kontrovers zum Thema Windkraft auch im Gaienhofer Gemeinderat. Am Schluss schwenkten die Gemeinderäte dann aber doch mit einem einstimmigen Ergebnis auf das von der Gemeinde unter Federführung von Bürgermeister Jürgen Maas vorgefasste Statement ein, mit der die Bedenken gegen den neuen Teilregionalplan Windkraft gegenüber dem Regionalverband eingebracht werden sollten.  "Vor dem Hintergrund der negativ zu erwartenden Umweltauswirkungen durch...

Nachrichten
Symbolbild Windrad | Foto: of/Archiv

Windräder auf dem Schiener Berg
Mooser Gemeinderat fordert Nachbesserungen im Regionalplan

Moos. Der Gedanke von Windkraftanlagen auf dem Schiener Berg erhitzt die Gemüter. So auch in Moos, wo der Gemeinderat über die Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplans Hochrhein-Bodensee und damit verbundene Vorranggebiete für Windenergieanlagen auf dem Schiener Berg zu entscheiden hatte, wobei deutlich wurde, dass auch beim Gemeinderat die Idee von Windanlagen auf dem Berg nicht auf große Freude trifft. Das Interesse an dieser Gemeinderatssitzung war groß, der Zuschauerbereich...

  • Moos
  • Tobias Lange
  • 16.09.24
Nachrichten
In Rielasingen ist die Entscheidung gefallen: Bis zum 20. September wird man eine Stellungnahme gegen Windkraftanlagen auf dem Schiener Berg einreichen.  | Foto: of/Archiv

Stellungnahme wird nun doch eingereicht
Rielasinger Gemeinderat sagt nein zur Windkraft auf dem Schiener Berg

Rielasingen-Worblingen. Ein bisschen mehr Klarheit herrscht nun, wie es mit der Windkraft auf dem Schiener Berg weitergehen soll. So beschloss der Rielasinger Gemeinderat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 11. September, sich in einer Stellungnahme gegen Windkraftanlagen auf diesem Gebiet zu positionieren. Dem vorausgegangen war eine intensive, jedoch ergebnislose Diskussion in der Gemeinderatssitzung vom 10. Juli, wobei die Entscheidung vertagt wurde, um mehr Bedenkzeit hierzu zu erhalten. Nun...

Nachrichten
Symbolbild Windkraft | Foto: of/ Archiv

Lange Diskussion um Bedenken
Gemeinderat Öhningen beschließt seine Bedenken zum Regionalplan Windkraft

Öhningen. Viele Stunden diskutierte der Öhninger Gemeinderat am Dienstagabend über den Regionalplan Windkraft, der bekannterweise in der Gemeinde, wie auch in kleinen Teilen der angrenzenden Gemeinden Gaienhofen und Moos, drei Vorrangflächen für Windkraft vorsieht. Nachdem das Thema zuvor in einer nichtöffentlichen Sitzung vorbehandelt wurde, hatte Bürgermeister Andreas Schmid eine sehr umfangreiche Vorlage ausgearbeitet die in der Auffassung mündete, dass die Gemeinde Öhningen nach ihrer...

Nachrichten
Drei neue Ehrenringträger hat Öhningen seit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Dienstag. | Foto: Fiedler
13 Bilder

Drei Ehrenringe verliehen
Öhninger Gemeinderat konstituiert sich mit deutlichen Wehen

Öhningen. Deutliche Geburtswehen hatte der Öhninger Gemeinderat bei seiner Konstituierung am Dienstagabend - zum Glück mit einem doch befriedeten Ende. Zuvor wurden durch die Gemeinde neben den Ehrungen für die langjährigen und ausscheidenden Gemeinderäte nach langer Zeit auch drei Ehrenringe übergeben an Barbara Schäfer sowie die ausscheidenden Ortsvorsteher Wolfgang Menzer (Schienen) und Bruno Bohner (Wangen). Sehr lange wurde um die Besetzung der Ausschüsse gerungen, was angesichts von sechs...

Nachrichten
Die Ausweisung von Windkraft-Vorranggebieten im Zuge der Regionalplanung sorgt im Raum Singen und Höri für sehr emotionale Diskussionen, zumal die Standorte bereits als konfliktbefrachtet eingegeben wurden. | Foto: of/ Archiv

Singen hat Bedenken/ Rielasingen verschiebt
Weitere hitzige Windkraft-Diskussionen

Singen. Am Mittwoch, 10. Juli, tagte der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt im Ratssaal. Eine Stellungnahme der Stadt zur Teilfortschreibung des Regionalplans Windenergie des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee war dabei eines der Hauptthemen. Die mögliche Errichtung von Windrädern auf dem Schiener Berg ist ein besonders heikles Thema. Baden-Württemberg muss in Zukunft 1,8 Prozent seiner Fläche für Windräder zur Verfügung stellen, wobei im Landkreis Konstanz unter anderem das Gebiet...

Nachrichten
Stadtgarten | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 10. Juli 2024

Ganz schön windig geht es gerade in der Region zu, aber eher deshalb weil doch sehr viele Menschen eher Angst davor haben und sich fundamental gegen dessen Nutzung für eine Energiewende positionieren und sich lieber weiter dem Risiko von Atom-Gaus aussetzen wollen. Grund dafür sind natürlich die aktuellen Planungen des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee, die dieser für den Weg zum möglichst klimaneutralen Baden-Württemberg bis 2045 durchführt und für die das Land gesetzt hat. dass zwei Prozent...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 10.07.24
Nachrichten
Strom aus Sonne, Wind und nachwachsenen Rostoffen. Dafür steht das von Bene Müller mit gegründete Bürgerunternehmen "solarcomplex AG" seit inzwischen 24 Jahren. | Foto: Archiv SWB/ Tobias Lange

Bilanzsumme an der Marke von 100 Millionen Euro
Erneuter Rekordzuwachs für "solarcomplex"

Singen. Bereits für 2022 präsentierte solarcomplex sehr gute Bilanzzahlen, diese wurden 2023 nochmal übertroffen. Alle wesentlichen Kennzahlen sind gewachsen, so stieg der Umsatz von 32,7 Millionen Euro auf rund 38 Millionen Euro und der Bilanzgewinn von 3,9 auf 5,2 Millionen Euro, wie Vorstandsvorsitzender Bene Müller im Rahmen eines Mediengesprächs. Das Jahresergebnis nach Steuern, Zinsen und Abschreibung lag mit 2,1 Mio € etwas unter dem Vorjahr (3,0 Mio), allerdings waren im Vorjahr...

Nachrichten
Patrick Schenk vom Unternehmen "Generis"m der CEO der EKS Schaffhauen, Thomas Fischer, und Stefan Mayer von SH Power stellten am Mittwoch in Schaffhausen das Baugesuch für das Windkraftwerk "Chrobach" auf dem Schiener Berg direkt an der Grenze vor. Es soll in 2028 nun in Betrieb gehen können. | Foto: Fiedler

Wichtiger Meilenstein ist erreicht
Bauantrag für Windpark "Chroobach" ist eingereicht

Schaffhausen/ Hegau. Am Dienstag, 2. Juli hat die Projektträgerschaft «Chroobach Windenergie», bestehend aus der Elektrizitätswerk des Kantons Schaffhausen AG (EKS) und SH POWER, bei der Gemeinde Hemishofen das Baugesuch für das koordinierte Planungs- und Baubewilligungsverfahren der vier Windenergieanlagen auf dem Chroobach eingereicht. Nach langer Planungsarbeit startet damit der Bewilligungsprozess des Projekts, wurde am MIttwoch, 3. Juli im Rahmen einer Medienkonferenz informiert. «Ein...

Nachrichten
Schienen | Foto: of/ Archiv

Fiedler Tag vom 2. Juli 2024

Wer denkt, nur bei uns geht manches besonders langsam, der sei in manchen Dingen ein Blick in die Schweiz gestattet. Dort will nun das Projekt Chroobach Windenergie nun am Mittwoch endlich sein Baugesuch einbringen können und die konkrete Planung der Umsetzung startet. Das nach über zwölf Jahren der mühsamen Vorarbeit gegen die erbitterten Widerstände vor allem aus der Gemarkungsgemeinde Hemishofen bis zur deutschen Nachbarschaft, der auch weiterhin andauert, zumal auf der deutschen Seite auf...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 02.07.24
Nachrichten
Vor Ort konnten sich die Teilnehmenden einen Eindruck über den Windpark Verenafohren machen. | Foto: privat

Exkursion zum Windpark Verenafohren
Ein Eindruck vor Ort, um Zweifel zu beseitigen

Höri/Tengen. Der seit 2017 von Solarcomplex betriebene Windpark "Verenafohren" bei Tengen-Wiechs war kürzlich das Ziel einer Exkursion mit über dreißig interessierten Teilnehmenden. Eingeladen hatte die Grün-Rote Liste Gaienhofen, und gemeinsam mit der Rot-Grünen Liste Moos, der Liste BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Öhningen und dem BUND auf der Höri konnten die drei Windräder im Betrieb erlebt werden. Während der fachkundigen Begleitung von Bene Müller, Solarcomplex AG, berichtete dieser unter anderem,...