Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Die Diskussion in der Kleingruppe Infrastruktur und Bevölkerungsschutz. | Foto: Bastian Paas (KlimaPlus)
3 Bilder

Großer Behördenworkshop in Singen
Eckdaten für den Fahrplan zur Klimaneutralität erarbeitet

Singen. Mehr als 50 Fachpersonen aus Verwaltung, Politik, Vereinen und Verbänden aus Singen kamen kürzlich im Evangelischen Luthergemeindezentrum zusammen, um Maßnahmen zur Anpassung an den Klima-wandel zu diskutieren. Die Ergebnisse fließen in das Klimaanpassungskonzept für die Stadt Singen ein. Oberbürgermeister Bernd Häusler und die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Klimaanpassung, Johanna Volz, begrüßten die Anwesenden seitens der Stadt sehr herzlich. Nach der Erhebung der...

Nachrichten
Dr. Martin Wessels, stellvertretender Leiter der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg am Institut für Seenforschung in Langenargen auf dem See beim Forschen. | Foto: Privat/ Credit: vhs

vhs und Umweltzentrum informieren
Was macht der Klimwandel mit dem Bodensee?

Stockach. Der Klimawandel ist nicht nur am Bodensee, sondern auch im Bodensee längst angekommen: Auswirkungen auf Temperatur, Schichtung und Durchmischung sind deutlich sichtbar, sagt Dr. Martin Wessels, der am Montag, 15. April, 19.30 Uhr in einer Kooperationsveranstaltung der vsh im Landkreis und dem Umweltzentrum Stockach in dessen Räumen in der Oberstadt aus der Sicht des Seenforschers auf die möglichen Folgen der Veränderungen eingehen will. Langjährig gemittelte Temperaturdaten zeigen...

Nachrichten
Andreas Jung, hier bei einem Ortstermin in Singen. | Foto: of/ Archiv

Kernnetz-Finanzierungsgesetz schon beschlossen
MdB Jung: Weiße Salbe schließt keine weißen Flecken

Berlin / Kreis Konstanz. Die Ampel-Koalition hat am Freitag ein Kernnetz-Finanzierungsgesetz beschlossen, was beim regionalen Bundestagsabgeordneten Andreas Jung doch Fragezeichen erzeugt. "Mit diesem Gesetz gilt jetzt erst recht", meint der dazu. "Unsere Region darf beim Wasserstoff-Kernnetz nicht abgehängt bleiben. Die Versorgung mit Wasserstoff muss unsere Industriezentren erreichen. Der vorgelegte Kernnetz-Entwurf muss dringendst nachgebessert werden. Das haben wir in der Konsultation...

Nachrichten
Schon im letzten Dezember wurde in Kooperation mit der Stockacher Firma Eto eine Netzwerk von Wettermeldern aufgebaut, das Daten von 12 Punkten im Stadtgebiet in "Echtzeit" liefern kann. | Foto: Stadt Konstanz

Start vor der Pflicht
Projektauftrag für Hitzeaktionsplan beschlossen .

Konstanz. Auch die Stadt Konstanz ist von den Folgen des Klimawandels betroffen und muss sich in Zukunft auf extreme Hitzeereignisse einstellen. Aktuell sind Kommunen nicht gesetzlich dazu verpflichtet, kommunale Hitzeaktionspläne zu erstellen, die Stadt Konz will einen solchen nun aber vorbereiten, beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung. Die Erarbeitung von Hitzeaktionsplänen kann ein Beitrag zu einer übergreifenden Strategie zur Anpassung an den Klimawandel sein, insbesondere...

Nachrichten
Achim Horn von der Energieagentur des Landkreises informiert im Umweltzentrzum Stockach zum Thema Wärmepumpen. | Foto: Sabine Buhl / UZ

Vortrag im Umweltzentrum Stockach
Ist die Wärmepumpe der Stein der Weisen?

Stockach. Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizend derzeit noch mit Öl oder Gas. Dennoch wird die Wärmepumpe derzeit als eine der zukunftssichersten Heizungstechnologien propagiert, auch wenn sie die Energieversorger vor viele Herausforderungen stellt. Ob sie auch in jedem Gebäude sinnvoll ist, könnten Interessierte bei einem Vortrag mit Energieberater Hans-Joachim Horn von der Energieagentur des Landkreises beim Umweltzentrum Stockach (Hauptstraße 34 in der Oberstadt) am Donnerstag,...

Nachrichten
Symbolbild Heizungsbau | Foto: HWK/ Archiv SWB

Handwerkskammer sieht Trendwende
Gute Zahlen Zahlen bei der Ausbildung für "Klimaberufe"

Kreis Konstanz. In der Hitliste der beliebtesten Handwerksberufe liegen Zukunftsberufe wie Kfz-Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in oder Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ganz vorne. Das zeigt eine Übersicht der häufigsten Ausbildungsberufe, die im aktuellen Flyer „Zahlen-Daten-Fakten“ der Handwerkskammer Konstanz zu finden ist. 597 junge Menschen werden in den Landkreisen Konstanz, Waldshut, Rottweil, Tuttlingen und im Schwarzwald-Baar-Kreis als...

Nachrichten
Das E-Schiff "Mainau" am Anlegesteg der Blumeninsel Mainau. | Foto: SWK/ BSB
3 Bilder

Neue Testphase im Betrieb von 2024
E-Schiff Mainau mir mehr Solarpanels aufgerüstet

Konstanz. Die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) haben am rein elektrisch betriebenen Motorschiff (MS) „Insel Mainau“ weitere Solarzellen angebracht. Damit wird diese umweltfreundliche Art der Stromerzeugung verdoppelt. so die Mitteilung der Stadtwerke Konstanz. „Wir wollten gerne die Kapazität der Solarzellen erhöhen. Und das MS ,Insel Mainau‘ ist auch ein Entwicklungsprojekt für uns, das heißt wir wollen die Grenzen des Machbaren hinsichtlich Effizienz ausloten. Hierzu zählt auch die Vergrößerung...

Nachrichten
Bereits 2018 wurden acht Dächer der Universität Konstanz mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Hinzu kommen nun weitere 20 Dächer mit rund 14.000 Quadratmetern. | Foto: Frank Nachtwey

Land investiert 30 Millionen Euro bis 2027
Mit Seewärme die Universität heizen

Konstanz. Die Universität Konstanz wird durch zwei Großprojekte weite Teile ihres Energiebedarfs künftig mit regenerativen Energiequellen abdecken. Durch den Bau von Großwärmepumpen werden mehr als zwei Drittel ihres Heizwärmebedarfs voraussichtlich ab 2027 aus Seewärme gespeist. Zudem werden die universitären Dachflächen weiter mit Photovoltaikanlagen ausgebaut; insgesamt 28 Dächer (16.000 Quadratmeter) der Universität werden nach heutigem Kenntnisstand bis Ende 2025 mit Photovoltaikanlagen...

Nachrichten
Im Bild Achim Schneider, Tayfun Tok MdL, Dorothea Wehinger MdL, Eberhard Röhm, Regina Henke. | Foto: Fondium

MdL Wehinger besucht Fondium
Die Zukunftsmusik spielt in Singen

Singen. Die Landtagsabgeordnete Dorothea Wehinger besuchte mit ihrem Kollegen Tayfun Tok MdL, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion Grüne im Landtag auf Einladung des Geschäftsführers Achim Schneider die Firma Fondium. „Ohne die Grünen schaffen wir die Transformation nicht – deshalb ist der Austausch gerade mit Grünen Politikerinnen und Politikern so wichtig“, so Achim Schneider bei seiner Begrüßung. Mit dabei waren auch die beiden Grünen StadträtInnen Eberhard Röhm und Regina Henke....

Nachrichten
Oberbürgermeister Uli Burchardt (links) und Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Norbert Reuter (rechts) freuen sich, mit Gordon Appel (Mitte) einen anerkannten Experten in Fragen der Energiewende als weiteren Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz gewonnen zu haben. | Foto: SWK
2 Bilder

Schwerpunkt zum Thema Energiewende
Gordon Appel wird weiterer Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz

Konstanz. Die Stadtwerke Konstanz gestalten große gesellschaftliche Themen wie die Energie-, Wärme- und Mobilitätswende in nahezu allen Geschäftsbereichen aktiv mit. Um den damit verbundenen aktuellen und kommenden Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können, verstärkt das Unternehmen seine Führung: Ab 1. Juli wird Gordon Appel in die Geschäftsführung der Stadtwerke rücken und gemeinsam mit Dr. Norbert Reuter die Doppelspitze des Unternehmens bilden, konnte nun bekannt gegeben werden. Der...

Nachrichten
Die neue Solar-Landkarte des Landkreis Konstanz mit den Flächen für Sonnenenergienutzung (rot) und den ganzen Siedlungs- und Schutzstrukturen, wie sie der Planungsausschuss des Regionaleverbands verabschiedet hat. | Foto: Regionalverband Hochrhein-Bodensee
3 Bilder

Erster Schritt des Regionalverbands
Neue Planungskulisse für Photovoltaik in der Region vorgestellt

Waldshut/ Kreis Konstanz. Am Dienstag beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die Gebietskulisse für die Flächensicherung für Freiflächen-Photovoltaik im Regionalplan. „Viele Kommunen in der Region sind beim Thema Freiflächen-Photovoltaik aktiv. Wir möchten uns für die gute Zusammenarbeit besonders bedanken. Der gute und konstruktive Austausch hat uns die Umsetzung unseres Planungsauftrags, die Sicherung von Gebieten für Freiflächen-Photovoltaik auf 0,5...

Nachrichten
Hesse-Museum | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 20. März 2024

Radolfzell als Umwelthauptstadt - das Attribut stammt sogar schon aus den 1990er Jahren als mal versucht wurde, auf allen Landstraßen im Gemeindegebiet das Tempo 80 nach Schweizer Vorbild zu etablieren. Ähnlich ambitioniert muten die aktuellen Pläne an, die nun im Zuge des Lärm- und Klimaschutzes "geprüft" werden sollen: nämlich Tempo 30 auf allen Straßen durchweg, und Tempo 40 dann auf den Durchgangsstraßen. Das würde auch alle Ortsteile betreffen, wo das sogar zum Teil seit Jahren mit dem...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 20.03.24
Sonderthemen
Susen Katter legt für ihre Amtszeit viel Wert auf Bürgerbeteiligung, die aus mehr als "nur" Infoabenden besteht. | Foto: Anja Kurz

Schulterschluss zwischen und in den Kommunen
Optimismus trotz vieler Herausforderungen

Stockach. Weniger als sieben Jahre sind es bis 2030. Wenig Zeit für Verwaltungen, um angesichts vieler Auflagen und Vorschriften Veränderungen voranzubringen. Und wenig Zeit für die Menschen, um sich darauf einzustellen. Was braucht es, damit diese Aufgaben dennoch gelingen? Unter anderem darüber hat das WOCHENBLATT mit Stockachs Bürgermeisterin Susen Katter gesprochen. WOCHENBLATT: Wie sieht die Zukunft im Jahr 2030 aus, wenn es gut sein soll? Katter: Die Herausforderungen jetzt haben...

Nachrichten
Symbolbild Landratsamt | Foto: of/ Archiv

Klimawandel auch für die Arbeitswelt Thema
Digitaler Unternehmensdialog zu Arbeit und Gesundheit

Kreis Konstanz. Hitzebelastung am Arbeitsplatz, betriebliche Pflichten, Präventionsmaßnahmen und grundlegende Anpassungen an den Klimawandel sind die Themen der digitalen Veranstaltung am 18. April. Welche technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen müssen er­griffen werden, um die Beschäftigten vor negativen Einflüssen am Arbeits­platz beziehungsweise vor Gefährdungen und Belastungen durch Hitze und zu viel Sonne zu schützen? Welche Tipps und Handlungsempfeh­lungen gibt es für den...

Nachrichten
Rund 250 Teilnehmer hatte der ÖPNV-Klimastreik am Freitag in Konstanz, bei dem Ver.di und "Fridays for Future" | Foto: FFF Konstanz

Streik von Ver.di und Fridays for Future
"Keine Busse, keine Bahnen, ohne die Menschen die sie fahren"

Konstanz. Rund 250 Menschen beteiligten sich am Freitag an der gemeinsamen Klimaschutzdemonstration von Fridays for Future und Verdi. Die Demonstration bildete den vorläufigen Höhepunkt der Tarifauseinandersetzung der Beschäftigten im ÖPNV. Das Bündnis „Wir fahren zusammen“ aus Fridays for Future und Verdi fordert eine Verdoppelung der Kapazitäten des ÖPNV bis 2030, in Kombination mit einer deutlichen Verbesserung der Arbeitsbedingungen.  Mit klaren Worten benannte der gemeinsame Streik von...

Nachrichten
Landtagsministerin Muhterem Aras (Mitte links) besuchte am 29. Februar den Weltmarktführer WEFA in Singen, um auch über die aktuelle Lage kleiner und mittelständischer Unternehmen im Landkreis zu sprechen. Mit ihr diskutierten Werner Rottler (HWK Konstanz), Oliver Maier (WEFA), Dorothea Wehinger (MdL), Joachim Maier (WEFA) und Thomas Conrady (IHK Hochrhein-Bodensee). | Foto: Philipp Findling

Muhterem Aras zu Besuch bei WEFA
Viele heiße Themen für die Landtagspräsidentin

Singen. Wie steht es um die Unternehmen hier in der Region und was muss dafür getan werden, damit diese in Zukunft auch erhalten bleiben? Diese und weitere Fragen waren Thema beim Besuch der Landtagspräsidentin Muhterem Aras beim Singener Familienunternehmen WEFA. Im Zentrum stand dabei neben einer kurzen Besichtigung der Fertigungs- und Unternehmenshallen vor allem ein von der Landtagsabgeordneten Dorothea Wehinger moderiertes Gespräch mit Vertretern aus Handwerk, Industrie und...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 01.03.24
Nachrichten
Am 1. März machen Fridays For Future und Ver.di auch in Konstanz gemeinsame Sache in Sachen Klimastreik. | Foto: Philipp Findling

Am 1. März im Konstanzer Herosé-Park
Gemeinsamer Klimastreik von Fridays For Future und Ver.di

Konstanz. Fridays for Future ruft bundesweit am 1. März unter dem Motto #WirFahrenZusammen zu einer Demonstration für Investitionen in eine gerechte Mobilitätswende und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten des ÖPNV auf. Fridays for Future Deutschland fordert gemeinsam mit den Beschäftigten im Nahverkehr von Bund und Ländern bis 2030 zusätzliche 100 Milliarden Euro an Investitionen in den ÖPNV. Auch in Konstanz ruft die lokale Klimaschutzgruppe zu einer Demonstration gemeinsam mit...

Nachrichten
Das Interesse an der Informationsveranstaltung der "Freunde der Höri" im Bürgerhaus Moos war sehr groß. | Foto: Freunde der Höri

Windkraft auf dem Schienerberg
„Kommt alle – jetzt höri uffs Herz“

Moos. Auf Einladung der Bürgerinitiative Freunde der Höri“ unter dem Motto „Kommt alle – jetzt höri uffs Herz“ haben sich am letzten Freitag etwa 350 Personen im Bürgerhaus Moos eingefunden, um sich über die Risiken der Windkraft für Mensch und Natur zu informieren. Für das Jahr 2027 sind bis zu fünf Windkraftanlagen von einer Höhe von 250 Metern auf dem Schiener Berg und auf der Schweizer Seite des Schiener Bergs Chroobach weitere vier Anlagen geplant. Des Weiteren wurden vom Regionalverband...

  • Moos
  • Presseinfo
  • 28.02.24
Nachrichten
Spannende Forschungprojekte warten auf SchülerInnen bis zur 13. Klasse bei "Explore Science" auf der Mainau. | Foto: Klaus Tschira-Stiftung

Klaus Tschira-Stiftung lädt ein
"Explore Science" für SchülerInnen auf der Mainau

Konstanz/ Mainau. Die naturwissenschaftlichen Erlebnistage der Klaus Tschira Stiftung, Explore Science, finden zum dritten Mal von Dienstag, 23. bis Donnerstag, 25. April zum Thema Klima und Umwelt auf der Insel Mainau statt - Schulklassen können sich ab sofort bewerben, wurde nun informiert. Klimawandel, Umweltschutz, Nachhaltigkeit – diese Themen sind mehr als aktuell und bleiben doch oft abstrakt. Wie können wir die Natur wirksam schützen? Warum verändert sich das Klima? Und aus welchen...

Nachrichten
Neben der PV-Anlage des Bürgervereins Beuren plant dieser nun mit einem Agri-PV-Freiflächensolarpark entlang der A81 ein zweites PV-Projekt im Singener Norden. | Foto: of/Archiv

MdB Andreas Jung zu Gast
Wie steht es um das Beurener Leuchtturm-Projekt der PV-Freiflächen?

Singen-Beuren. Der Bürgerverein Beuren e. V. leistet mit seinem ersten Photovoltaik-Freiflächen-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Besonders stolz ist der Bürgerverein Beuren, dass der Bürger-Solar-Park mit einer Erzeugungsleistung von 1,0 MWp ohne EEG-Fördermittel oder sonstigen staatlichen Zuschüssen errichtet wurde. Ganz im Gegenteil, die gesamte jährlich erzeugte Sonnenenergie wird direkt an die Stadt Singen vermarktet. Darauf aufbauend beschäftigt sich der Bürgerverein mit...

Nachrichten
Symbolbild Wald (nach dem Sturm im letzten Sommer). | Foto: LRA

Kreisforstamt lädt ein
Waldspaziergang bei Engen zum Thema Klimawandel

Engen. Bei einem Waldspaziergang am Samstag, 24. Februar, führen Förster Thomas Hertich und Naturschutzförsterin Lisa Wiedemer vom Kreisforstamt Konstanz Interessierte durch den Engener Stadtwald. Für alle Interessierten geben sie bei der Tour durch den Walddistrikt Allmen bei Anselfingen Einblicke in ihre tägliche Arbeit im Wald. Bei dem Spaziergang erhalten die Teilnehmenden viele Informationen rund um die Themen Klimawandel, Naturschutz und Holznutzung, also wie der Wald "funktioniert" als...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 07.02.24
Nachrichten
Eine der Windkraftanlagen von Verenafohren in 2017. Weitere Anlagen sind bislang noch nicht umgesetzt worden. | Foto: of/ Archiv
3 Bilder

Fortschreibung durch Regionalverband vorgestellt
Wenig Freiräume für weitere Windnutzung im Landkreis

Waldshut/Kreis Konstanz. Am Dienstag, 30. Januar, beriet der Planungsausschuss des Regionalverbandes Hochrhein-Bodensee erstmalig die erweiterte Gebietskulisse für die Windenergie für die Region. „Wir haben für die Windenergie gänzlich neue rechtliche Rahmenbedingungen. Ich freue mich, dass wir nach intensiver Planungsarbeit schon jetzt ein Konzept für die Region Hochrhein-Bodensee vorstellen können, mit dem wir diese umsetzen. Künftig kann die räumliche Steuerung der Windenergieanlagen nur...

Nachrichten
Gerhard Weißmann, Gerhard Wiedenbach, Lena Lammer und Martin Konz als Kasperletheater auf ihrer Tour durchs Dorf beim Bunten Abend der Holzbirregüggel in der Turnhalle der Schule. | Foto: Fiedler
5 Bilder

Bunter Abend bei den Holzbirre-Güggeli
Aufstand in der Windpark-Metropole

Schienen. Der Bunte Abend der Schiener "Holzbirregüggel" hat seine besondere Qualität in der Schulturnhalle und gleich zweimal konnte er am Wochenende vor ausverkauftem Saal durch die Akteure aufgeführt werden. Schon die Eröffnung des Abends durch Zunftmeisterin Desiree Moser mit einem fiktiven Elternabend war ein schwerer Angriff auf die Lachmuskeln. Auch die beiden Moderatoren des Abends, Dietmar Dieterle (Martin Konz) als Kulturbeauftragter des Landes und Bruno Gschwind (Julian Wiedenbach),...

Nachrichten
Symbolbild Streik Ver.di | Foto: of/ Archiv

Aktionsbündnis kündigt Klimastreik an
"Wir fahren zusammen" aus Solidarität mit Busfahrerstreik

Konstanz. Der Konstanzer Ableger des Bündnisses „Wir fahren zusammen“, bestehend aus der Klimaschutzgruppe Fridays for Future, der Jugendorganisation "Grüne Jugend" und der Gewerkschaft Ver.di solidarisiert sich mit den Konstanzer Busstreiks. Das Bündnis betont, dass einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr eine Schlüsselrolle in einer gerechten, klimaneutralen Zukunft zukommt und dies nur mit fairen Arbeitsbedingungen machbar ist. Der kommende bundesweite Klimastreik am 1.März wird daher...