Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Stars | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 16. August 2024

Ferienzeiten sind, mehr noch als der Jahreswechsel, eine Phase guter Vorsätze. Wie man mal das Auto stehen lassen kann, dafür wirbt das Verkehrsministerium des Landes derzeit ganz heftig. Das Ministerium für Verkehr bietet Gelegenheitsfahrgästen mit der Mitnahme-Aktion CiCoBW derzeit einen Anreiz, kostengünstig und ohne Aufwand auf Bus und Bahn umzusteigen. Fahrgäste können mit einem Wisch auf dem Handy einchecken und bis zu vier Reisende kostenfrei mitnehmen. Verkehrsminister Winfried Hermann...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 16.08.24
Nachrichten
Sie wünschen sich, dass viele helfende Hände bei der Energiewende, zum Beispiel beim Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, mit anpacken (v.l.n.r.): Philipp Baumgartner (Leiter des Amts für Klimaschutz), Bakisi Nsakala (Bakisi Marketing GmbH), Ferdinand Koch (Studis Work) und Alex Schuler (Wirtschaftsförderung). | Foto: Stadt Konstanz

Wegweisende Initiative für die Energiewende
Mitmach-Plattform vernetzt Handwerk und Engagierte

Konstanz. Unter dem Motto „Hände für die Energiewende“ bringt die Stadt Konstanz diesen Sommer eine weg­weisende Initiative auf den Weg: die Mitmach-Plattform. Ziel ist es, Jugendliche für nachhaltige Berufe zu begeistern und den Fachkräfte­mangel im Handwerk anzugehen. Dazu bringt die Mitmach-Plattform Handwerksbetriebe, die Unterstüt­zungsbedarf haben, mit Menschen zusammen, die bei der Energiewen­de konkret mit anpacken wollen. Insbesondere unter SchülerInnen und Studierenden ist – wie...

Nachrichten
Villa Bosch | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 13. August 2024

Keine Atempause im Ampel-Wirrwar auch nicht in den Sommerferien. Mit dem Thema CO2-Abgabe für Holz als Heizmaterial wurde übers Wochenende eine neue Sau von Wirtschaftsminister durch die Dörfer getrieben. Eine Nachricht, die dann gleich wieder dementiert wurde. Die Nachricht war im Zuge der aktuellen Biomasse-Strategie der Bundesregierung durch eine Zeitung am Sonntag in Umlauf gebracht worden. Und richtig: wenn man Holz verbrennt, entsteht natürlich CO2, der Unterschied zu den anderen fossilen...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 13.08.24
Nachrichten
Im Bild  Melanie Hahn, Sandra Domogalla,  mit den Top-Fahrern Wilfried Loy, Erich Muischewski, dazwischen Bürgermeister Christoph Stolz, und Peter Schäfer. | Foto: TKM Bodman-Ludwigshafen

22.767 Kilometer gesammelt
Gewinner im Stadradeln am See-End ausgezeichnet

Bodman-Ludwigshafen. Das Stadtradeln 2024 ist abgeschlossen und das Ergebnis steht fest: 22.767 Kilometer wurden in diesem Jahr von 82 Radlerinnen und Radler in 9 Teams aus Bodman-Ludwigshafen gesammelt und es konnten somit 4 Tonnen CO, eingespart werden. Die Platzierung der Teams: 1. TV Ludwigshafen; 5.737,9 Kilometer 2. Offenes Team - Bodman-Ludwigshafen; 4.049,3 Kilometer 3. BIKING-DELTA;  3.460,2 Kilometer 4. TSV Bodman; 2.512,7 Kilometer 5. Kirchenchor St. Otmar; 2.149,5 Kilometer 6....

Nachrichten
Im Bild Bürgermeister Patrick Stärk, Klaus Maier (Team Quakenholzer), Mary Felix mit Töchtern (Team Grundschule), Karlheinz Zielinski (Team Esel in Not), Harald Schütz (Team Quakenholzer), Carmen Kern (Team Quakenholzer), Rudolf Gnädig (Team TC Mühlhausen), Uli Haug (Koordinatorin Gemeindeverwaltung). | Foto: Gemeinde Mühlhausen-Ehingen

Mühlhausen-Ehingen mit Silber beim "Stadtradeln"
Im Jahr des Gemeindejubiläums aufs Treppchen geradelt

Mühlhausen-Ehingen.  Die Gemeinde Mühlhausen-Ehingen hat sich zum dritten Mal beim landkreisweiten "Stadtradeln" beteiligt und im Jahr ihres 50-jährigen Gemeindejubiläums auch bei dieser Aktion unter Beweis gestellt, was gemeinsam alles möglich ist. In insgesamt 18 Teams haben 223 Radelnde während des 3-wöchigen Aktionszeitraums gemeinsam stolze 40.521 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dies entspricht einem Wert von 6.726 kg vermiedenem CO². Mit diesem Ergebnis hat Mühlhausen-Ehingen in...

Nachrichten
Das Jahr 2024 wurde in Radolfzell mit der Verlosung von Balkonkraftwerken durch die Stadt und die Stadtwerke gestartet. Die Nachfrage nach Photoltaik-Förderung ist bis jetzt stark angestiegen. | Foto: of/ Archiv

Förderung soll aufgestockt werden
Radolfzell freut sich über Photovoltaik-Boom auf privaten Dächern

Radolfzell. Die Nachfrage nach dem PV-Förderprogramm „Sonnige Zukunft" in Radolfzell war im ersten Halbjahr 2024 höher als erwartet. Die für 2024 bereitgestellten Fördergelder liefen bereits am 5. Juli vorzeitig aus, teilte die Stadt Radolfzell nun mit. Um die Nachfrage nach PV-Anlagen fortlaufend zu unterstützen und zu fördern stellte Oberbürgermeister Simon Gröger nun weitere Gelder zusätzlich bereit. Förderprogramm ist ein voller Erfolg Die Frage, ob die Fördergelder für den PV-Ausbau...

Nachrichten
Im Bild mit den Schülern der siebten Klasse der Ekkehard-Realschule die Singener Klimaschutzmanagerin Anne Gehrmann, Quartierskoordinatorin Verena Ilg, Konrektor Markus Meister und der Projektmanager der Deutschen Umwelthilfe, Arne Engelhardt. | Foto: Oliver Fiedler
2 Bilder

Förderprogramm für Ekkehard- und Hebelschule
Mehr Schatten auf dem Platz bedeutet mehr Gesundheit

Singen. Ein Schulhof ist selten ein Paradies. Besonders wenig sind das die Schulhöfe der Hebelschule in Singens Süden wie der Ekkehardplatz in der Stadtmitte, der eigentlich auch gar kein Schulhof ist, aber als solcher genutzt wird für die Pausen. Während der Hebelschulplatz fast gänzlich nackt daliegt, was gerade in Sommerzeiten für hohe Temperaturen sorgt, ist der Ekkehard-Platz zwar auf den ersten Blick begrünt, doch unter das Blätterdach kommt man eigentlich nicht.  Das soll sich ändern,...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 29.07.24
Nachrichten
Angelique Augenstein, Leiterin des Dezernats für Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität (links) und Lisa Kitschun, Mobilitätsmanagerin der Stadt Radolfzell (rechts), freuten sich gemeinsam mit den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Stadtradelns. | Foto: Stadt Radolfzell

30 Tonnen CO2 vermieden in drei Wochen
Radolfzeller mit 45 Prozent Plus bei Stadtradeln-Aktion

Radolfzell. Auch in diesem Jahr war Radolfzell mit vielen Teilnehmenden bei der Aktion Stadtradeln aktiv: 756 Radelnde traten einzeln oder im Team in die Pedale, konnte nach dem Abschluss der Aktion bilanziert werden.  Vom 8. bis zum 28. Juni wurden dabei insgesamt 179.537 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt konnten 30.000 Kilogramm CO2 vermieden werden. Die insgesamt zurückgelegte Strecke kann sich sehen lassen: Dieses Jahr wurden im...

Nachrichten
Die Fähre „Richmond“ fährt ab sofort weitgehend treibhausgasneutral: Uli Burchardt, Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, war bei der ersten Bebunkerung – also dem Tankvorgang – dabei und ließ sich die Technik erklären.
4 Bilder

Erste Bebunkerung erfolgreich vollzogen
Die Fähre Richmond fährt jetzt komplett mit Bio-LNG

Konstanz. Ab sofort ist das Fährschiff „Richmond“ weitgehend treibhausgasneutral auf der Strecke zwischen Konstanz und Meersburg unterwegs: „Unser neuestes Flottenmitglied fährt ab sofort mit Bio-LNG, also verflüssigtem Biogas aus organischen Reststoffen“, sagte Dr. Norbert Reuter, Geschäftsführer der Stadtwerke Konstanz. „Wir freuen uns, damit nach unserem E-Schiff ‚Insel Mainau‘ einen weiteren Meilenstein bei der Dekarbonisierung unserer Schifffahrt erreicht zu haben.“ Uli Burchardt,...

Nachrichten
Drei neue Ehrenringträger hat Öhningen seit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Dienstag. | Foto: Fiedler
13 Bilder

Drei Ehrenringe verliehen
Öhninger Gemeinderat konstituiert sich mit deutlichen Wehen

Öhningen. Deutliche Geburtswehen hatte der Öhninger Gemeinderat bei seiner Konstituierung am Dienstagabend - zum Glück mit einem doch befriedeten Ende. Zuvor wurden durch die Gemeinde neben den Ehrungen für die langjährigen und ausscheidenden Gemeinderäte nach langer Zeit auch drei Ehrenringe übergeben an Barbara Schäfer sowie die ausscheidenden Ortsvorsteher Wolfgang Menzer (Schienen) und Bruno Bohner (Wangen). Sehr lange wurde um die Besetzung der Ausschüsse gerungen, was angesichts von sechs...

Nachrichten

37 Tonnen CO2 eingespart
Das FriWö gewinnt das diesjährige Stadtradeln in Singen

Singen. Eindrucksvolle 224.718 Kilometer legten die 1.154 Radfahrerinnen und Radfahrer beim „Stadtradeln“ in Singen insgesamt zurück. Trotz des unbeständigen Wetters konnten sie gemeinsam vom 8. bis 28. Juni so über 37 Tonnen CO2 einsparen und erzielten damit das zweitbeste Ergebnis im Landkreis Konstanz. Zum Abschluss der Aktion lud Oberbürgermeister Häusler zu einer Veranstaltung ins Rathaus Singen ein und sprach seinen Dank für das hohe Engagement aller Teilnehmenden aus. Um eine nachhaltige...

Nachrichten
Optisch und haptisch sollen kaum Unterschiede wahrnehmbar sein bei der der neuen Generation von Kleiderbügeln, die Schiesser für seine Produkte verwendet - aber nun werden die Kleiderbügel aus alten Kühlschränken gefertigt. | Foto: Schiesser GmbH, Consumer & Trade Marketing
3 Bilder

Alte Kühlgeräte als "Rohstoff"
Schiesser stellt um auf Recycling-Kleiderbügel

Radolfzell. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im unternehmerischen Denken. Darum arbeitet der Wäschehersteller Schiesser mit seinen Partnern daran, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Eine Lösung: Recycling-Kleiderbügel. Als Traditionsunternehmen weiß Schiesser um seine Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, wird einer Medienmitteilung betont. Das sei seit Langem integraler Teil der Unternehmensstrategie. Man lege großen Wert auf Transparenz, was auch das Label...

Nachrichten
Symbolbild Stadtwandel Konstanz | Foto: Stadt Konstanz

Baustellen und Fortschritte in 2024
Zwischenbericht zum Klimaschutz in Konstanz vorgestellt

Konstanz. Halbjährlich wird der Status der 61 Maßnahmen aus der städtischen Klimaschutzstrategie aktualisiert. Seit dem vergangenen Jahr lassen sich der Bearbeitungsstand jeder Maßnahme sowie eine kurze Beschreibung dazu online unter klimaschutzbericht.konstanz.de einsehen. Darüber hinaus präsentiert das Amt für Klimaschutz die halbjährlichen Berichte gegenüber den GemeinderätInnen und der Öffentlichkeit – zu Jahresbeginn ausführlich, im Sommer als kurzer Zwischenbericht. Am 11. Juli erfolgte...

Nachrichten
Freuen sich über ein erfolgreiches STADTRADELN 2024 (von Links):  Bürgermeister Patrick Krauss, Tanja Eberle (Singen), Erster Landes­beamter Philipp Gärtner, Ulrike Haug (Mühlhausen-Ehingen), Bürgermeister Patrick Stärk, Bürgermeister Stefan Friedrich, Brigitte Bautze (Allensbach), Lisa Kitschun (Radolfzell), Radverkehrskoordinator Luca Bühler, Sandra Sigg und Judith Maier (Konstanz). | Foto: Landratsamt Konstanz

Allensbach gewinnt zum dritten Mal
Dieses Jahr 1,25 Millionen Kilometer beim Stadradeln gesammelt

Kreis Konstanz. Bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen "Stadtradeln" samt Preisverleihung am Mittwoch, 10. Juli,  feierten die Koordinatorinnen und -koordinatoren sowie Bürgermeister der teil­nehmenden Kommunen im Landratsamt Konstanz die gelungene Aktion. Der Wanderpokal des "Stadtradeln" geht zum dritten Mal in Folge nach Allensbach. Der Erste Landesbeamte Philipp Gärt­ner verkündete die Ergebnisse der Ak­tion: Über 1,25 Millionen Radkilome­ter sammelte der Landkreis Konstanz – das...

Nachrichten
Stadtgarten | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 10. Juli 2024

Ganz schön windig geht es gerade in der Region zu, aber eher deshalb weil doch sehr viele Menschen eher Angst davor haben und sich fundamental gegen dessen Nutzung für eine Energiewende positionieren und sich lieber weiter dem Risiko von Atom-Gaus aussetzen wollen. Grund dafür sind natürlich die aktuellen Planungen des Regionalverbands Hochrhein-Bodensee, die dieser für den Weg zum möglichst klimaneutralen Baden-Württemberg bis 2045 durchführt und für die das Land gesetzt hat. dass zwei Prozent...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 10.07.24
Nachrichten
Auch nach dem Abräumen der abgerutschen Geländes über der L 194 bei Hohenfels dringt noch immer Wasser aus dem Hang. | Foto: Zindeler

Provisorische Öffnung vor den Sommerferien
Hangrutsch bei Kalkofen bleibt Gefahrenstelle

Hohenfels/Kalkofen.  Das Regierungspräsidium Freiburg hatte am Montagmorgen, 8. Juli, zum Behördentermin am Hangrutsch bei der Landesstraße (L194) zwischen Kalkofen und Mahlspüren im Tal eingeladen, um das weitere Vorgehen und die Perspektiven zur Öffnung der Straße zu besprechen.  Anfang Juni rutschte an dieser Stelle ein Teil des Hangs in Etappen über die gesamte Fahrbahn. Seitdem ist die Straße gesperrt. In der vergangenen Woche wurde nun das abgerutschte Material entfernt und Geologen...

Nachrichten
Symbolbild Agri-PV | Foto: AGR-PV.org/ Fraunhofer Institut

Nachtrag zur Diskussion im April
Agri-PV wird auf das Flächenziel angerechnet

Stockach/Wahlwies. Die Wegbereitung für eine Agri-PV-Anlage, bei der die Produktion aus Landwirtschaft und Solarenergie kombiniert wird, sorgte im Stockacher Planungsausschuss Ende April doch für einiges an Diskussion. Ein Grund dafür war, dass zum damaligen Stand davon ausgegangen wurde, dass die Agri-PV-Flächen nicht auf das Flächenziel für Solarenergie angerechnet werde. In der jüngsten Sitzung des Planungsausschusses am 3. Juli wurde den Mitgliedern nun mitgeteilt, dass laut Auskunft des...

Nachrichten
Ein Bild aus Rielasingen, wo im Unterdorf blitzschnell zwei Flutwellen zuammentrafen: zum einen durch die Aach, und durch das vom Extremregen wasser. | Foto: FFW Rielasingen-Worblingen
7 Bilder

Viele Fragen nach dem "markanten Regen"
Die Jahrhunderthochwasser kommen immer öfter

Singen/Hegau. Die Welt war im Hegau am letzten Mittwoch nur bis kurz vor 7 Uhr in Ordnung gewesen. Denn dann entlud sich ein enormes Gewitter über der Region, vor dem die Warn-App Nina zunächst mit einem erwarteten Niederschlag von 40 Litern warnte, kurz darauf auf 80 Liter und Hagel korrigierte. Und die 80 Liter wurden vielerorts erreicht in einer Zone zwischen Stockach und Gottmadingen, sodass viel Wasser in Ortschaften strömte. Diesmal hatte es Singen ziemlich schwer erwischt: Die...

Nachrichten
Ralf Volber (Tiefbauamt), Stefan Tröndle (Systemhaus Tröndle), Adrian
Kuhne, Markus Bossenmaier (beide bossenmaier elektrotechnik), Rafael Grimm (Tiefbauamt) und Bürgermeister Ralf Baumert bei der Inbetriebnahme des Pegels. | Foto: Sandra Bossenmaier/ Gemeinde
2 Bilder

Schon Bewährungsprobe bestanden
Neuer Hochwasserpegel liefert Daten in Echtzeit

Rielasingen-Worblingen. Die Ereignisse der letzten Tage haben gezeigt, wie wichtig ein funktionierendes Hochwasseralarmsystem ist. Die Gemeinde installierte deshalb einen Hochwasserpegel an der Aach, der nun in Betrieb genommen werden konnte. In den letzten Jahren wurden immer wieder kurzfristig auftretende Hochwasserwellen in der Radolfzeller Aach festgestellt. Solche Ereignisse können in Rielasingen so schnell auftreten, dass nur kurze Zeit verbleibt, um Maßnahmen einzuleiten. Für...

Nachrichten
Ein erwachsener Felchen. Der Nachwuchs der einzigartigen Bodenseefische hat freilich immer mehr unter der Klimaerwärmung zu leiden. | Foto: Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg

Neue Studie der UNI Konstanz vorgestellt
Felchennachwuchs ist durch Klimandel immer stärker gefährdet

Kreis Konstanz. Für die Fische im Bodensee können steigende Wassertemperaturen bestandsbedrohend sein. Biologen der Universität Konstanz und der Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg konnten nun nachweisen, dass mit der  Wassertemperatur auch die Felchen-Sterblichkeit im Larvenstadium steigt, wie sie nun als Studie veröffentlichten. Die Felchen sind ein Wahrzeichen der Bodenseeregion und eine geschätzte Delikatesse. Vor allem aber sind sie von großer Bedeutung für das Funktionieren und...

Nachrichten
Landesmuseum | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 27. Juni 2024

Wasserstoff - die Energie der Zukunft. An dieser Vision wird bereits viel gearbeitet, denn für die Region heißt es vor allem dabei zu sein, wenn nun der Grundstein für ein neues Netz gelegt werden soll, dass hoffentlich die Energiewende doch noch möglich machen könnte. Am heutigen Donnerstag findet in der IHK in Konstanz das bereits 4. Wasserstoff-Forum statt, mit dem schon umgesetzte Visionen vorgestellt werden wollen als "Roadmap" für die regionale Wirtschaft, bei aber auch durch Prof. Dr....

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.06.24
Nachrichten
Symbolbild HTWG Konstanz | Foto: HTWG

Spannende Zukunftsplattform für Unternehmen
Symposium zur Nachhaltigkeit an der HTWG Konstanz

Konstanz.  Ein Symposium zum Thema „Treibhausgasbilanzierung – Herausforderungen und Lösungen für Unternehmen“ findet am 1. Juli an der HTWG Konstanz statt. Experten aus Wissenschaft und Praxis werden über aktuelle Entwicklungen, gesetzliche Anforderungen und praktische Lösungen zur Erstellung von Treibhausgasbilanzen informieren. Das Symposium bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Trends und Best Practices zu informieren und sich mit Fachleuten auszutauschen. Das...

Nachrichten
Clemens Fleischmann hat schon ein dickes Album mit dem Nabu_Aktionen der früheren Jahres gesammelt. Zusammen mit seinem Bruder Christoph und Thomas Körner vom NABU stellte er die diesjährige Aktion auf den Mineralwasserflaschen der Randegger Ottilienquelle vor. | Foto: Fiedler

Nabu kooperiert mit Loki-Schmidt-Stiftung
Bedrohte Blumen dieses Jahr auf den Randegger-Flaschen

Gottmadingen-Randegg. Seit inzwischen 29 Jahren gibt es die Partnerschaft zwischen dem Nabu und der Ottilienquelle Randegg, um auf den Rückseiten der Mineralwasserflaschen auf wichtige Themen des Naturschutzes aufmerksam machen zu können. Auch in diesem Jahr werden ab der kommenden Woche wieder drei Millionen Flaschen des Randegger Mineralwassers die Botschaft des Nabu vermitteln. Durch eine weitere Zusammenarbeit mit der Hamburger Loki-Schmidt-Stiftung werden in diesem Jahr zwölf Motive von...

Nachrichten
Energie erleben und verstehen an der Schillerschule in Singen. Jennifer Niermann von der Thüga Energie mit der 4. Klasse sowie Florian Riegger von der Deutschen Umwelt-Aktion | Foto: Thüga Energie

Energiewandel im Klassenzimmer
Projekttag zur Energie begeistert Grundschüler

Singen. Klimawandel, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die besonders die junge Generation bewegen. Um bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung zu fördern, hat die Thüga Energie in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutsche Umwelt-Aktion den Projekttag „Energie erleben und verstehen“ an der Schillerschule in Singen veranstaltet. Heutzutage ist unser Alltag ohne Strom kaum vorstellbar – von Tablets und Handys bis hin zu Kühlschränken...