Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Nachrichten
Alexander Scherf am Violoncello und Alexander Puliaev am Klavier beim Konzert in der Auferstehungskirche in Engen. | Foto: Tobias Lange

Kirchenmusik
Duo Alexander präsentiert Kammermusik "en miniature"

Engen. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass ein Gotteshaus ein mehr als geeigneter Ort ist für ein musikalisches Erlebnis ist. Am Sonntag, 13. Oktober, wurde das gleich zweimal in der Auferstehungskirche Engen deutlich. Die evangelische Kirchengemeinde hatte eingeladen zum Doppelkonzert mit dem Duo Alexander Scherf am Violoncello und Alexander Puliaev am Piano. Zunächst gab das Duo Alexander unter dem Titel "Papagenos Perücke oder Don Giovanni beim Friseur" ein Konzert, das sich an junge...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 13.10.24
Nachrichten
Die Premiere von "das Brautkleid" wurde ein voller Erfolg (von links nach rechts: Carla Striewe, Nikkel Schüler, Regisseur Andreas von Studnitz, Magdalena Herzberg und Julius Barner). | Foto: Patrik Silberling
7 Bilder

Eröffnungspremiere in der „Färbe“
„Das Brautkleid“ startet vor ausverkauftem Haus

Singen. Mit viel Witz und einem Hauch Gesellschaftskritik begeisterte das Team um Regisseur Andreas von Studnitz die voll besetzten Ränge der Basilika. Am Freitag, 11. Oktober, startete die Spielzeit 2024/2025 der Singener „Färbe“ mit der Komödie „Das Brautkleid“. Das leichte, kurzweilige Stück schuf genau den richtigen Gegenpol zum nasskalten Herbstwetter, sodass die Plätze der „Färbe“ bereits im Vorfeld restlos ausverkauft waren. Nicht nur zeigten alle Schauspielerinnen und Schauspieler...

  • Singen
  • Patrik Silberling
  • 13.10.24
Nachrichten
Foto:  Susanne Diesner

Stockacher Meisterkonzerte
Yuna Nakagawa gastiert im Bürgerhaus Adler Post

Stockach. Die Konzertreihe der Stockacher Meisterkonzerte setzt ihre Saison mit einem außergewöhnlichen Klavierabend fort. Am 18. Oktober, 20 Uhr präsentiert die junge Pianistin Yuna Nakagawa ihr Programm unter dem Titel "Klavierlegenden" im Bürgerhaus Adler Post. Die 1999 in Düsseldorf geborene Yuna Nakagawa, die bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel begann und mit nur zehn Jahren Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Hannover bei dem legendären Professor Karl-Heinz...

Nachrichten
Suzanna: Vocal, Yakov Geller: Viola, Alice Dixon: Cello, Gerhard A. Schiewe. | Foto: Veranstalter

Doppelspieltag am Samstag für Kinder und Große
Tiger und Tango in der Zeller Kultur

Radolfzell. Am Samstag, 12. Oktober, ist das Theater Zeller KulturZentrum fest in Herrenhand: Denn  um 12 Uhr wird ort das  Tigerwild - Puppentheater (nicht nur) für Kinder Auftreten. Eigentlich geht es Herrn Tiger sehr gut. Er hat eine gemütliche Wohnung, geht jeden Tag zur Arbeit und spielt ab und zu mit den Nachbarkindern im Hof. Und doch fühlt er sich immer unwohler, denn alle um ihn herum sind immer so überanständig. Er spürt eine Wildheit in sich aufkommen und hat schließlich eine ganz...

Nachrichten
Das "Solina Cello-Ensemble" präsentiert "Bärenstark" ein Wunschkonzert in der Zeller Kultur am Samstagabend. | Foto: Veranstalter

Solina-Ensemble "Bärenstark" in Zeller Kultur
"Man trifft sich, wo die Musik spielt"

Radolfzell. Jukebox oder Spotify? Zusammen oder Einsam? Eine Option für ersteres ist das  "Solina Cello-Ensemble" am Samstag, 5. Oktober, in der Zeller Kultur. Die Jukebox, in den 50er Jahren das musikalische Highlight nicht nur in verruchten Kneipen. Musikboxen waren die erste Gelegenheit, aktuelle Stücke zu hören und das gemeinschaftliche zu Erleben. Musik wurde erstmals ein Stück Alltagskultur. Man traf sich, wo die Musik spielte! Spotify hingegen verführt heute wiederum dazu, alleine mit...

Nachrichten
Der Männerchor „Komorni Moški Zbor“ bei seinem letzten Auftritt in Singen im Bürgersaal 2018 im Rahmen der "Nacht der Chöre" die bis heute vielen noch im Kopf nachhallt. | Foto: of/ Archiv

Konzert zum Jubiläum der Partnerschaft
Kammerchor Celje kommt wieder nach Singen

Singen. Nach sechs Jahren ist es wieder so weit: Der mehrfach ausgezeichnete Männerchor „Komorni Moški Zbor“ aus Singens slowenischer Partnerstadt Celje veranstaltet am Freitag, 4. Oktober, um 19 Uhr ein wieder ein Konzert für Kenner im Bürgersaal des Rathauses Singen. Die Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information in der Marktpassage erhältlich: Telefon 07731/85-262 oder tourist-info@singen.de Zwischen 1957 und 2011 nahm der Kammerchor an zahlreichen Wettbewerben in ganz Europa...

Nachrichten
Schon in die heiße Phase gekommen sind die Theaterproben der SchauspielerInnen von "Pralka", die unter der Regie von Ulrich Trommsdorff mit „Herkules und der Stall des Augias“ nach Friedrich Dürrenmatt am 11. Oktober in der Alten Kirche Volkertshausen Premiere feiern. | Foto: Vereinsfoto
2 Bilder

Singener Theater geht auf Tour im Landkreis
„Herkules und der Stall des Augias“ zum Pralka-Jubiläum

Singen/ Hegau. Der Singener Theaterverein Pralka feiert dieses Jahr sein 15-jähriges Jubiläum und zeigt aus diesem Grund ein humorvolles, zeitgemäßes und nachdenkliches Stück von Friedrich Dürrenmatt. Die Schauspieler bringen mit Regisseur Ulrich Trommsdorff die Demokratie-Persiflage "Herkules und der Stall des Augias" auf die Bühne: in der scheitern Held und Politiker gleichermaßen am vermisteten Staat. Das Credo "Ran an den Mist" bedeutet in der Demokratie Elis eine Gesamterneuerung des...

Nachrichten
Erst fliegen die Fäuste, dann werden die Bogen gestrichen bei der Veranstaltung "Boxen und Barock" im Milchwerk Radolfzell. | Foto: of/ Archiv

Besonders Doppel im Milchwerk Radolfzell
Fliegende Fäuste und streichende Bögen

Radolfzell. Eine Kooperation zwischen dem Boxclub Radolfzell e.V., der Musikschule und dem Milchwerk verspricht eine ziemliche einzigartige Veranstaltung: Am Samstag, 5.Oktober, messen sich Boxsportlerinnen und Boxsportler aus der ganzen Region in spannenden Kämpfen in einem Boxring, der mitten im großen Saal des Milchwerks aufgebaut wird. In verschiedenen Gewichtsklassen treten sowohl aufstrebende Nachwuchstalente als auch erfahrene Kämpferinnen und Kämpfer gegeneinander an. Packende Kämpfe...

Nachrichten
Zauberhafte Stimmung ganz ohne elektrische Verstärkung gab es mit Gregor Hoffmann am Cembalo und Christina Fassbender an der Querflöte. | Foto: Patrik Silberling
6 Bilder

Auftakt Stockacher Meisterkonzerte
Grand Tour durch Barock und Klassik

Stockach. Volle Ränge im Bürgerhaus Adler Post: Am Freitagabend, 20. September, fand die Eröffnung der diesjährigen Stockacher Meisterkonzerte statt. Mit Christina Fassbender an der Querflöte und Gregor Hollmann am Cembalo wurden die Gäste auf eine Reise durch die europäische Musik des Barocks und der frühen Klassik mitgenommen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier und Georg Mais, dem künstlerischen Leiter der Reihe. „Ich freue mich sehr auf die anstehende...

Nachrichten
Seit 2006 ist Dagmar Egger mit ihrer seitdem unveränderten Band in der regionalen Jazzszene ein Begriff. | Foto: Angelika Kessler

Zeller Kultur lädt auf Sonntag ein
Dagmar Egger kommt zum Finale der "Jazz Open" auf die Mettnau

Radolfzell.Am kommenden Sonntag, 22. September, 11 Uhr, gibt es das letzte Mal das "Jazz Open" der Zeller Kultur in dieser Saison bei hoffentlich guten Wetter an der alten Konzertmuschel auf der Mettnau. Das mit einen spitzigen Konzert. Präsentiert wird die  „Dagmar Egger Band“ 2006 fand sich mit Lothar Binder (Gitarre, Gesang), Volker Wagner (Saxofon), Plinio Ziegelbauer (Schlagzeug), Martin Hess (Bass) und Thomas Schwabe (Piano) eine sehr gut harmonierende Formation um die Sängerin Dagmar...

Nachrichten
Die neue benannte Bodensee-Philharmonie startet am Freitag mit den ersten Konzert in die Saison. | Foto: Gabriel Venzago

Bodensee Philharmonie startet in die Saison
Neuer Name - neuer Intendant - neuer Schwung

Konstanz/ Singen. Der Name Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz ist Geschichte – aber auf keinen Fall das Orchester! Aus der Sommerpause meldet es sich unter dem neuen Namen Bodensee Philharmonie zurück und freut sich auf klangvolle Konzerte und zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der neuen Saison 2024 | 2025! Mit Volldampf geht es beim 1. Philharmonischen Konzert los, welches am Freitag, 20. September und Mittwoch, 25. September um 19.30 Uhr und am Sonntag, 22. September 2024 um 18 Uhr...

Nachrichten
Auf die Spuren des  Cum-Ex-Skandals geht es am Samstag in der "Zeller Kultur" mit Daniela Michel im Stück "Whisp€rblower". | Foto: Veranstalter/ Jürgen Schurr

"Whisp€rblower" in der Zeller Kultur
Der "Cum-Ex-Skandal" kommt in Radolfzell auf die Bühne

Radolfzell. Das ist eine Geschichte zwischen Aktionismus und Hilflosigkeit, mal bitterernst und im nächsten Moment zum Brüllen komisch: Anna Schablonski, sozial inkompatible Einzelgängerin und begabte Finanzbeamtin, kommt einem Steuerbetrug in Milliardenhöhe auf die Schliche: Dem Cum-Ex-Skandal. Doch wie erklärt man der Öffentlichkeit einen Betrug, dessen Ausmaß unvorstellbar ist und das in möglichst kurzer Zeit? Welcher Mittel muss man sich bedienen, um die Aufmerksamkeit der Massen zu...

Nachrichten
Symbolbild Theaterfest | Foto: Theater Konstanz

Fünf Stunden Kulturabenteuer auf drei Bühnen
Theater Konstanz startet mit starkem Fest in die neue Saison

Konstanz. Herzlich willkommen heißt es am Samstag, 21. September, am Theaterfest in Konstanz, das von 15 bis 20 Uhr wieder volles Programm mit Infoständen und zahlreichen Mitmachaktionen für Klein und Groß auf dem Münsterplatz, im Stadttheater und im Werkstattgebäude bietet. Große und kleine Neugierige schauen bei Technik- und Werkstattführungen hinter die Kulissen und erleben spannende öffentliche Proben und Lesungen. Gewinnspiele stehen genauso auf dem Programm wie Kinderschminken, eine...

Nachrichten
Die Beteiligten der 19. Radolfzeller Kulturnacht sehnen schon jetzt dem 2. Oktober entgegen.  | Foto: Philipp Findling

Am 2. Oktober von 18 bis 24 Uhr
Die Zeller Kulturnacht steht schon in den Startlöchern

Radolfzell. Ein wahres Erfolgsprojekt geht in seine 19. Auflage. Bei der Radolfzeller Kulturnacht zeigen zahlreiche Künstler und Aussteller am 2. Oktober wieder einmal, wie kulturell vielseitig die Stadt wirklich ist. Insgesamt 50 Kunstschaffende werden an diesem Abend wieder ihre ganze Bandbreite zeigen. "Egal ob Tanz, Theater, Gesang oder auch Fotografie, hier wird den Besuchern eine große kulturelle Bandbreite geboten", erläuterte OB Simon Gröger. Vor allem die unterschiedlichen und...

Nachrichten
Foto: Tobias Lange
40 Bilder

Museumsnacht 2024
Singen präsentiert sich von seiner kulturellen Seite

Singen. Auch wenn es etwas frisch war, das Wetter hat gehalten. Und so konnten die Besucherinnen und Besucher der Museumsnacht in Singen trocken von einem Kulturort um nächsten spazieren. Zu sehen gab es einiges: Kunst an unterschiedlichen Orten, Geschichte in den Museen und am Bahnhof, Musik auf dem Rathausplatz und vieles mehr. Im Rathaus gab es die Ergebnisse des Fotowettbewerbs der Lichtbildnergruppe zu sehen, im Kunstmuseum die Top 3 Modelle des LEGO-Wettbewerbs des WOCHENBLATTs. Mehrmals...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 15.09.24
Nachrichten
Angela Becker-Fuhr und Antonio Zecca beim "Tod des Gondoliere" vor der Kirche in Öhningen, wo sie zur Museumsnacht eine eigene Aktion durchführten. | Foto: Fiedler
20 Bilder

Antonio Zecca und Angela Becker-Fuhr in Öhningen
Kein Nachruf auf Venedig - aber ein Ausrufezeichen

Öhningen. Im Rahmen der Museumsnacht Hegau-Schaffhausen wurde in diesem Jahr auch Öhningen mit der Kirche St. Hippolyt, erstmals zum Kunstort - allerdings durch die private Initiative der beiden Maler Antonio Zecca und Angela Becker-Fuhr, die hier ihre doch innigen Beziehungen zur Lagunenstadt zum Ausdruck brachten, welche in diesen Jahren eher als sterbend durch den "Overtourism" portraitiert wird.  Freilich, mit sterben hat die Ausstellung schon etwas zu tun. Antonio Zecca hatte auf dem Platz...

Nachrichten
Frank Hunter fesselte mit Einblicken in das Leben Dalís und Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Künstler | Foto: Anja Kurz
5 Bilder

Stockach surreal
Dali-Talk und Schülerkunst bei Kulturnacht-Eröffnung

Stockach. Im vollen Foyer des Kulturzentrums Altes Forstamt konnte am Samstag, 14. September, der Auftakt der dritten Stockacher Kulturnacht gefeiert werden. Ehrengast am frühen Abend: Frank Hunter, Direktor der Salvador Dalí Archive in New York. Der hat den Künstler Dalí persönlich kennengelernt und berichtete anlässlich der Dalí-Sonderausstellung im Stadtmuseum, die noch bis zum 17. November geöffnet ist, ein wenig über Dalí und seine eigenen Begegnungen mit ihm. Rund 1.600 verschiedene...

Nachrichten
Mit spannendem und vielseitigem Programm startet die VHS-Stockach ins neue Trimester (von links nach rechts: Dr. Frank Weigelt, Geschäftsstellenleiter der VHS Stockach, Bürgermeisterin Susen Katter, Godje Dirr, Leiterin des neuen Nähcafés, Aaron Dirr und VHS-Programmdirektor Stephan Kühnle). | Foto: Patrik Silberling

VHS Stockach
Mit breitem Programm ins neue Trimester

Stockach. „Einladung zum Hinsehen“ heißt das Motto. Am Mittwoch, 11. September, wurde das Programm des neuen Trimesters der Volkshochschule Stockach in der dortigen Hauptstelle vorgestellt. Wie VHS-Programmdirektor Stephan Kühnle erklärte, stehe das Motto vor allem für Entschleunigung. Am Beispiel des US-Wahlkampfes führte Kühnle vor, wie schnell sich heutzutage Grundlegendes ändern könne. Sich bewusst auf eine einzige Sache einzulassen und ihr komplette Aufmerksamkeit zu schenken sei also auch...

Nachrichten
Der niederländische Autor Patrick van Odijk lebt in Orsingen-Nenzingen. | Foto: Privat

Lesung von Patrick van Odijk in Stockach
"Der falsche Vermeer" mit kulinarischem Rahmen

Stockach. Im Herbst 2024 ist das Thema der kulinarischen Autorenlesungen der Stadtbücherei Stockach "Literatur aus dem Hegau". Den Anfang macht am 16. September, 19 Uhr im Foyer des "Alten Fortshauses" der Orsinger Autor Patrick van Odijk mit seinem Debütroman „Der falsche Vermeer“. Amsterdam, 1945 - Der Krieg ist vorbei und die Stunde der Wahrheit schlägt: Wer war ein Held des Widerstands und wer ein Kollaborateur? Gehört der Maler Jan van Aelst zur zweiten Gruppe? Er wird beschuldigt, ein...

Panorama
Etwa 20.000 Besucher kamen zur feierlichen Eröffnung der Stadthalle im September 2007. | Foto: Wolfgang Schneble
4 Bilder

Wie Singen 2007 doch noch eine Stadthalle bekam
Ein Kulturprojekt mit einigen Jahren Anlauf

Seit 17 Jahren ist die Singener Stadthalle eines der kulturellen Aushängeschilder der Stadt. Hierfür war jedoch ein langer Atem notwendig. Seit Gründung des Stadthallenfördervereins 1968 setzte sich diese starke überparteiliche Bewegung für den Bau einer Stadthalle ein. „Diese erlitt durch das Bürgerbegehren 1981 zum damals überdimensionierten sowie kostentechnisch und architektonisch schwer umsetzbaren Entwurf von Claude Paillard einen herben Rückschlag“, erzählt KTS-Geschäftsführer Roland...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 11.09.24
Panorama
Mit dem Klassiker „Warten auf Godot“ startete das Theater „Die
Färbe“ im Jahr 1978 seinen Spielbetrieb.  | Foto: Bruno Bührer
9 Bilder

Kunst und Kultur ziehen an einem Strang
Wenn eine Arbeiterstadt zum Kulturhotspot wird

Seit den 1970er Jahren hat sich die Stadt Singen zu einer der Kulturhotspots in der Bodensee-Region entwickelt. Hieran haben nicht gerade wenige Institutionen einen großen Anteil, so auch das Privattheater „Die Färbe, das seit 1978 für sehr hochwertiges Theater sorgt. „Es war in den 70er Jahren einer der Mitbegründer der Kultur in Singen überhaupt“, so Intendantin Cornelia Hentschel, die 2020 die Intendanz von Färbe-Gründer Peter Simon übernahm, unter dessen Fittiche sie im Jahr 1987 beim...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 11.09.24
Panorama
Das Spielmobil ist eines der „Urgesteine“ der Singener Jugendarbeit: Das Konzept entstand 1973 noch unter dem Namen „Spielothek“. Es macht zum Beispiel in den Sommerferien an verschiedenen Singener Schulen Station. | Foto: Anja Kurz
2 Bilder

Singen und die Jugend
So hat sich die Kinder- und Jugendarbeit in fast 100 Jahren verändert

Singen. Die Kinder- und Jugendarbeit hat schon seit mehreren Jahrzehnten einen festen Stellenwert in Singen. Besonders zwischen 1970 und 2000 gewann die Jugendarbeit durch das schnelle Wachstum der Stadt an Bedeutung, wie Martin Burmeister in der Festschrift zum 75-jährigen Bestehen des Sozial- und Jugendamtes 2001 „Von der Wohlfahrt zur sozialen Stadt“ rekapitulierte: „Weit mehr als in anderen Städten haben die MitarbeiterInnen der Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen zu tun, die in ihrer...

Panorama
Das Museum auf Rädern Singen ist auch in 2024 bei der Museumsnacht dabei und lädt ein zu Benefizfahrten durch die Stadt. | Foto: Archiv/Tobias Lange
3 Bilder

Kunst und Kultur
Ein grenzenloses Programm bei der Museumsnacht

Singen/Hegau. Es ist wieder soweit: Am Samstag, 14. September, werden zur Museumsnacht Hegau-Schaffhausen von 17 bis 24 Uhr grenzübergreifend Kultureinrichtungen in Singen, Schaffhausen und 13 weiteren Kommunen Türen und Tore öffnen für einen Einblick in das breite kulturelle Angebot der Region. Mit dabei sind 79 Orte: Museen und Galerien, Kirchen und Bibliotheken, Ateliers und Archive. In Singen startet die Museumsnacht um 17 Uhr auf dem Rathausplatz mit der offiziellen Eröffnung durch...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 11.09.24
Nachrichten
Grundschullehrerin Yasemin Özkara-Stehling (von links), Steffi Roßdeutscher vom Mahlwerk, Bernhard Muffler vom Seilermuseum, Bibliotheksleiterin Gabriele Gietz, Museumsleiter Julian Windmöller und Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier laden ein zur Stockacher Kulturnacht. | Foto: Tobias Lange

Kulturnacht 2024
Ein Abend (fast) ganz im Zeichen von Dalí

Stockach. Kultur pur heißt es am Samstag, 14. September, wenn zum dritten Mal die Stockacher Kulturnacht stattfindet - mit einigen Highlights. Kern der Kulturnacht ist natürlich die aktuelle Dalí-Ausstellung im Stadtmuseum, die während der Kulturnacht kostenlos besucht werden kann. Museumsleiter Julian Windmöller bietet mehrmals Kurzführungen durch die Ausstellung und ein "Speed-Dating" an: "Ein Objekt, fünf Minuten - aber dafür intensiv", so der Museumsleiter. In der Stadtbücherei gibt es ein...