Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Nachrichten
von links: Daniel Trisner, Alexander Fischer, Alessandro Ribaudo und Andreas Eppler | Foto: Gemeinde Bodman-Ludwigshafen

Feierliche Eröffnung im Rathaus
Jubiläumsausstellung "Im Wandel der Zeit"

Bodman-Ludwigshafen. Die feierliche Eröffnung der Fotoausstellung „Im Wandel der Zeit – Bodman-Ludwigshafen einst und heute“ am Dienstag, 13. Mai, war ein voller Erfolg. Die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern, die der Einladung zur Vernissage gefolgt sind und mit ihrem Interesse und ihren Gesprächen den Abend bereichert haben. Ein besonderer Dank gilt Alexander Fischer und Andreas Eppler für die aufwendige Zusammenstellung der 43 Bildpaare, die...

Nachrichten
Zimmerermeister Peter Eschbach (rechts), Anneliese Faaß und Hans-Peter Lehmann bei der Brunneneinweihung. | Foto: Bernhard Grunewald
2 Bilder

Mühlhausener St.Ursula-Brunnen eingeweiht
„Ein Tag der Freude für unsere Gemeinde“

Mühlhausen-Ehingen. Zur Einweihung des offiziell so genannten „Ursula-Brunnens“ am Samstag, 3. Mai, konnte Alt-Bürgermeister Hans-Peter Lehmann als Vorsitzender des Fördervereins „Freunde des Mägdeberg“ zur Mittagstunde zahlreiche Mühlhausener Einwohner und Gäste auf dem Wiesengrund des gräflichen Hauses Douglas willkommen heißen. Ziel des Fördervereins sei es gewesen, „die Quelle und den Brunnen aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken“, dessen Wasser bis in die 50-iger Jahre als besonders...

Nachrichten
Foto: Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell

"Gemeinde im Gespräch"
Vortrag über die letzten Kriegstage in Radolfzell

Radolfzell. Im Rahmen der Reihe „Gemeinde im Gespräch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zu einem Vortrag über die letzten Kriegstage in Radolfzell ein. Referent ist der stadtbekannte Historiker und Schulleiter Christoph Stadler. Wie dramatisch diese letzten Tage damals waren und wie dabei die kleine Stadt am Bodensee beinahe zerstört worden wäre, darüber berichtet Christof Stadler anhand von Originalquellen und Aussagen...

Nachrichten
Der Historiker Axel Huber (links) und Sprecher Hans-Peter Storz von der Initiative Stolpersteine laden zur Verlegung eines weiteren Steins am 8. Mai ein. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

80 Jahre Kriegsende
Tana Guttmann: Ein Stolperstein für ein lange unbekanntes Nazi-Opfer

Singen. Fast genau 80 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zuende ging. Am 8. Mai wird der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende gefeiert und den Opfern gedacht. So auch in Singen, wo die Initiative Stolpersteine zusammen mit lokalen Partnern ein Programm auf die Beine gestellt hat. Kern des Gedenkens wird die Verlegung eines weiteren Stolpersteins um 18.30 Uhr in der Scheffelstraße 26 sein. Dort wird bereits der Familie Guttmann gedacht, die bis...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 29.04.25
Mediathek
Foto: Uwe Johnen
18 Bilder

50 Jahre Rielasingen-Worblingen
Einblicke in die Dorfhistorie

Rielasingen-Worblingen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs 50 Jahre Rielasingen-Worblingen gab es eine Exkursion durch den Ortsteil Rielasingen. Ottokar Graf, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins, bot knapp 50 interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine eindrucksvolle Zeitreise in Worten, Geschichten und Gedanken. Hier gibt es Bilder:

Nachrichten
Großes Interesse gab es an der ersten Exkursion zum Gemeindejubiläum im Ortsteil Rielasingen mit dem Ortshistoriker Ottokar Graf. | Foto: Uwe Johnen

Wenn Geschichte lebendig wird
Interessante Einblicke in die Rielasinger Ortshistorie

Rielasingen-Worblingen. Wenn ein Dorf sich erinnert, kann das sehr lebendig, überraschend und sogar unterhaltsam sein – das zeigte sich eindrucksvoll am vergangenen Sonntag beim Auftakt zur Veranstaltungsreihe »50 Jahre Rielasingen-Worblingen«. Unter dem Motto »Wie sich ein Ortsbild verändert« nahm Ottokar Graf, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins, knapp 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger mit auf eine eindrucksvolle Zeitreise durch Rielasingen – in Worten, Geschichten und Gedanken....

Nachrichten
Foto: Stadtarchiv Stockach

Stockacher Geschichte
Rund 100 Geschichtsinteressierte bei Fachtagung mit dabei

Stockach. Von Donnerstag, 13. März, bis Samstag, 15. März, fand in Stockach die wissenschaftliche Tagung „Österreich am Bodensee – Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich“ statt. Organisiert wurde die Tagung von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (AGLO), dem Bodenseegeschichtsverein (BGV) und der Stadt Stockach in Kooperation mit dem Hegau-Geschichtsverein und gefördert vom Landkreis Konstanz. Über 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Berlin bis...

Nachrichten
Ein geometrischer Grundriss der oberösterreichischen Stadt Stockach, die Johann Jakob Heeber 1721 nach der nach 1704 wiedererrichteten Stadt aufgenommen hat. | Foto: Stadtarchiv Stockach

Tagung in Stockach
"Auch in der Kleinstadt kann Wissenschaft stattfinden"

Stockach. Es war ein langer Weg, der nun in einer dreitägigen Tagung endet: Von Donnerstag, 13. März, bis Samstag, 15. März, ist die Stadt Gastgeber für Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte aus dem In- und Ausland. Die Tagung steht unter dem Titel "Österreich am Bodensee - Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich" und beleuchtet die mitunter komplizierten Beziehungen der Machthaber und Untertanen zueinander. Entstanden ist die Idee für eine solche Tagung "noch in meiner Vorgängerzeit",...

Nachrichten
In seinem Vortrag "Die Ungehorsamen von Hilzingen" gab Wolfgang Kramer einen Einblick in die Zeit nach dem Bauernkrieg. | Foto: Tobias Lange

500 Jahre Bauernaufstand
Wie die Hilzinger einen unliebsamen Herrn loswurden

Hilzingen. Zum letzten Mal hatte das Museum Hilzingen zur Vortragsreihe Perspektivwechsel eingeladen. Als krönender Abschluss bewies der ehemalige Kreisarchivar Wolfgang Kramer am Donnerstag, 9. Januar, mit seinem Fachwissen und seiner humorvollen Vortragsweise, dass Geschichte alles andere als trocken ist. Unter dem Titel "Die Ungehorsamen von Hilzingen" gab der Referent einen interessanten Einblick in die Situation über die Zeit nach dem Hilzinger Bauernkrieg im Jahr 1524. Dabei stellte er...

Nachrichten
Mit einem vielfältigen Programm sollen viele verschiedene Menschen bei der Aktionswoche zu 80 Jahren seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz angesprochen werden. Die Beteiligten (von links): Benjamin Wieser (Hegau-Bibliothek), Friederike Gerland (städtische Bibliotheken), Cornelia Hentschel (Die Färbe), Hans-Peter Storz (MdL), Axel Huber (Historiker) | Foto: Anja Kurz

80 Jahre Auschwitz-Befreiung
Mit Bild, Buch und Film die Erinnerungen wachhalten

Singen. Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Auschwitz zum 80. Mal. Damit offenbarten sich 1945 die dort verübten Verbrechen. Heute gibt es immer weniger Zeitzeugen des nationalsozialistischen Regimes Deutschlands, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten, sodass die Erinnerungen zu verblassen drohen. Das veranlasst die Singener Stolperstein-Initiative dazu, zwischen dem 24. Januar und dem 13. Februar in verschiedenen Aktionen und mit...

Nachrichten
Foto: Veranstalter

Erinnern an den Holocaust
Schüler erwecken Geschichte eine Juden zum Leben

Gailingen. Ein Schwerpunkt der Erinnerungskultur ist das Gedenken an die Opfer des Holocaust. Am Montag, 27. Januar 2025, 19:30 Uhr lädt das Jüdische Museum Gailingen zu gemeinsamem Erinnern in die Hochrheinhalle Gailingen ein. In der szenischen Inszenierung der Tagebücher des jüdischen Schülers Heinz Heilbronn geht die Theater-AG des Hegau-Gymnasiums Singen auf historische Spurensuche in der Region. Unter dem Titel »Es ist schwer, Jude zu sein, und doch schön« können Darsteller und Publikum in...

Nachrichten
Dr. Carmen Scheide übergibt ein Exemplar des Buchs "Mensch sein" an den Zeitzeugen Rudolf Thoma, der trotz seiner fast 100 Jahre in die Theresienkapelle gekommen war. | Foto: Tobias Lange

Buchvorstellung in der Theresienkapelle
Erinnerungen an den Krieg, die Zeit danach und das "Mensch sein"

Singen. Die Erinnerungen von Zeitzeugen haben einen unschätzbaren Wert. Doch es liegt in der Natur der Sache, dass die Zahl derer, die ein Ereignis miterlebt haben, mit der Zeit abnimmt. Umso wichtiger ist es, die Erinnerungen dieser Menschen festzuhalten. So geschehen ist es in dem Buch "Mensch sein", das nun mit einer Lesung in der Theresienkapelle vorgestellt worden ist. Das Buch beinhaltet Erinnerungen und Berichte über das Singener Kriegsgefangenenlager. Beispielsweise vom ehemaligen...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 19.11.24
Nachrichten
Zu einer Geburtstagsfeier gehören auch Geschenke. Von Landrat Zeno Danner (rechts) gab es beispielsweise ein Gedicht, das er vortrug und im Anschluss an Bürgermeister Patrick Stärk überreichte. | Foto: Tobias Lange
19 Bilder

50 Jahre Mühlhausen-Ehingen
Ein tolles Fest zur Goldenen Hochzeit

Mühlhausen-Ehingen. Es war eine Geburtstagsfeier wie aus dem Bilderbuch: viele Gäste, einige Geschenke, Gesang, Musik und einige lustige Anekdoten über das Geburtstagskind. In der Eugen-Schädler-Halle wurde mit dem Festakt der Höhepunkt des Jubiläumsjahrs zu 50 Jahre Mühlhausen-Ehingen begangen. "Unsere Schädler-Halle ist prall gefüllt", freute sich Bürgermeister Patrick Stärk, dem nur ein Event einfallen wollte, an dem mehr Menschen in der Halle sind: "Beim Handballderby unseres TV Ehingen...

Nachrichten
Dr. Kai-Michael Sprenger, Direktor der Stiftung "Orte deutscher Demokratiegeschichte" (von links), Projektleiter Wolfgang Panzer, Ursula Jäckle, Vorsitzende des Museumsvereins und der Hilzinger Bürgermeister Holger Mayer bei der Übergabe der Plakette, mit der das Museum am Schlosspark in die "Orte deutscher Demokratiegeschichte" aufgenommen wurde. | Foto: Tobias Lange

Besondere Auszeichnung
Das Hilzinger Museum ist nun "Ort deutscher Demokratiegeschichte"

Hilzingen. Das Jubiläumsjahr zu 500 Jahre Hilzinger Aufstand - ein Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Angeboten - ist fast am Ende angelangt. Doch am Sonntag, 10. November, wurde erneut in das Museum am Schlosspark eingeladen. Der Anlass: Das Museum wurde in die Liste der "Orte deutscher Demokratiegeschichte" aufgenommen. Vor der Überreichung der Plakette gab es eine Szene aus dem Theaterstück "Ein Hauch von Freiheit" von Manuela Trapani und einen Rückblick auf das Jahr von Projektleiter...

Nachrichten
Der Nachtwächter Friedrich alias Sascha Golitschek (von rechts) bringt alle sicher durch die Engener Straßen. Darauf verlassen sich Monika Heizler vom Touristikverein, Lara Baumgärtel, Bürgersfrau Maria alias Priska Kempka und Bürgermeister Frank Harsch | Foto: Tobias Lange
Video

Neue Stadtführung
Mit Nachtwächter und Bürgersfrau durchs nächtliche Engen - mit Video

Engen. Was ist eigentlich ein Brauerstern? Woher kommt der Ausdruck "Blaumachen"? Und was hielt Goethe von Engen? Antworten auf diese und weitere Fragen sowie viele historische Einblicke in die Stadt gibt es für diejenigen, die sich auf Tour mit dem neuen Nachtwächter Friedrich und der Bürgersfrau Maria begeben. In die Rollen schlüpfen von nun an Sascha Golitschek und Priska Kempka. Die beiden treten damit in die Fußstapfen von Alexander Seitz und Lara Baumgärtel, die die nächtliche...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 04.11.24
Nachrichten
Foto: Oliver Fiedler
6 Bilder

Mythen der Region
Von Rübengeistern, U-Booten und religiösen Wundern

Kreis Konstanz. Am 31. Oktober ist Halloween. Dieses spukige Fest hat seinen Ursprung in Irland, von wo ihn Einwanderer in die USA mitbrachten. Von dort hat es sich mittlerweile in Europa ausgebreitet. Das WOCHENBLATT hat diesen Tag zum Anlass genommen, um in der Region nachzuschauen, was es hier an Sagen, Legenden und mythischen Orten gibt. Rübengeister gegen Hunger Die geschnitzten Kürbisse von „Halloween“, mit denen die Kinder in den Nächten um Allerheiligen gerne im „Süßes oder Saures“...

Nachrichten
Britta Panzer und Simon Götz führten mit interessanten und unterhaltsamen Infos zur Stadtgeschichte durch den Festabend | Foto: Tobias Lange
38 Bilder

125 Jahre Stadt Singen
Mit dem Festakt einen gebührenden Höhepunkt des Jubiläumsjahrs gesetzt

Singen. Informativ und unterhaltsam war der Festakt zum 125-jährigen Jubiläum der Stadt Singen, der am Samstagabend, 28. September, in der Stadthalle stattgefunden hat. Oberbürgermeister Bernd Häusler konnte an diesem Abend zahlreiche Vertreter der Politik, der Vereine, der Kirchen und Bürgerschaft begrüßen, die mit ihrem Kommen und dem Zahlen der Reservierungsgebühr eine Spendensumme in Höhe von 1.500 Euro zusammengetragen hatten. Das Geld geht an das Hospiz Horizont, verriet der Rathauschef....

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 29.09.24
Nachrichten
Foto: Tobias Lange
22 Bilder

Gelebte Geschichte
Petersfelstage locken zahlreiche Besucher in den Eiszeitpark

Engen. Die Wettergötter meinten es gut mit den Verantsltern der Petersfelstage am vergangenen Wochenende. Obwohl es zeitweise anders aussah, blieb es die beiden Tage trocken. Am Sonntag kam sogar nochmal richtig die Sonne raus, sodass  die Besucher getrost den Spaziergang zum Eiszeitpark unternehmen konnten.

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 17.09.24
Panorama
Willi Waibel im Jahr 2022 beim Festakt für das 75-jährige Bestehen der Theresienkapelle. | Foto: Archiv/Uwe Johnen
4 Bilder

Das dauerhafte Vermächtnis von Willi Waibel
Ein Kämpfer gegen das Vergessen

Singen. Über Wilhelm „Willi“ Waibel kann viel gesagt werden: Er war ein Heimatforscher und Autor, ein Versöhner, Ehrenbürger, er war streitbar, wissbegierig, einer der Väter der Städtepartnerschaft mit Kobeljaky in der Ukraine und nicht zuletzt war er das Gedächtnis der Stadt Singen. Willi Waibel verstarb am 9. März 2024, wenige Tage vor seinem 90. Geburtstag. Doch sein Wirken und vor allem die Eindrücke, die er bei den Menschen hinterlassen hat, haben Bestand. „Der Bürgermeister von Bruderhof“...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 11.09.24
Nachrichten
Vorfreude auf die Petersfelstage: Bürgermeister Frank Harsch (von links), Kulturamtsleiter Dr. Velten Wagner, Naomi Galasso von der Stadtverwaltung, Lune Martz sowie Archäologe Rudolf Walter sind startklar. | Foto: Tobias Lange

Gelebte Urgeschichte
Die Petersfelstage geben Einblick in das Leben vor 15.000 Jahren

Engen. Wie hat der Mensch in der letzten Eiszeit gelebt? Was hat er gegessen? Wie sahen Werkzeuge und Kleidung damals aus? Antworten auf solche Fragen gibt es bei den Petersfelstagen, die am 14. und 15. September zum 16. Mal im Eiszeitpark Engen stattfinden. "Ein riesiges Programm" verspricht Archäologie und Mitorganisator Rudolf Walter. Auf die Besucher warten demnach eiszeitliche Musik, prähistorischer Schmuck und Führungen durch die Gnirshöhle und im Petersfels. Bewirtet wird durch die...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 02.09.24
Nachrichten
Schon bei der Eröffnung war das Interesse groß an der Doppelausstellung anlässlich des Stadtjubiläums. Bis zum 15. September kann sie noch besucht werden. | Foto: Tobias Lange

Kunstmuseum Singen
Jubiläumsausstellung geht in die Zielgerade

Singen. Noch sechs Wochen bis zum Ende der Ausstellung »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt«. Über 3500 Besucher haben die Doppelausstellung im Kunstmuseum Singen, die sich mit der Geschichte, dem Stadtbild und der Identität Singens auseinandersetzt, bereits gesehen. Der Eintritt sowohl in die historische als auch in die Ausstellung mit den Fotografien von Marcus Schwier ist weiterhin frei. Die Sommerferien haben begonnen. Wann, wenn nicht jetzt, wäre der Zeitpunkt geeigneter, die...

Nachrichten
Gemeinsam mit dem "Ur-Biesendorfer" Bruder Christoph Maria Hörtner schauten sich einige BürgerInnen in der Ausstellung im Bürgerhaus eine kleine Diashow zur Ortsgeschichte an. | Foto: Philipp Findling
37 Bilder

Feierlichkeiten zu 700 Jahren Biesendorf
Der Namenstag einer kommunalen Erfolgsgeschichte

Engen-Biesendorf. Mit 700 Jahren Ersterwähnung konnte der Engener Stadtteil Biesendorf am Wochenende des 3. und 4. August ein besonderes Jubiläum feiern. Dabei konnten die Gäste gemeinsam mit der kommunalen Politprominenz auf eine reichhaltige Geschichte zurückblicken. Musikalisch untermalt vom Akkordeonverein Biesendorf sowie der Mittelaltergruppe "Vulpes et Lepores", konnte Ortsvorsteher Reinhold Mayer neben Engens Bürgermeister Frank Harsch auch dessen Vorgänger Johannes Moser unter den...

  • Engen
  • Philipp Findling
  • 05.08.24
Nachrichten
Auf einem Fass als Bühne stehend übergibt Projektleiter Wolfgang Panzer (rechts) die zwölf Artikel an Hauptamtsleiter Markus Wannenmacher, der sich danach nach Duchtlingen aufmachte. | Foto: Tobias Lange
4 Bilder

500 Jahre Hilzinger Aufstand
Die Artikel der Revolution sind in der Gemeinde unterwegs

Hilzingen. Das Jubiläumsjahr zum Gedenken an den vor 500 Jahren ausgebrochenen Hilzinger Aufstand geht weiter: Am Sonntag startete ein Botenlauf durch den Kernort und die Ortsteile, bei dem die zwölf Artikel der Aufständischen durch die Gemeinde getragen und verlesen werden. Kurz vor 13 startete Hauptamtsleiter Markus Wannenmacher als erster Bote am Hilzinger Museum im Schlosspark in Richtung Duchtlingen, wo die ersten beiden Artikel verlesen und die Botschaft an den nächsten Läufer übergeben...

Nachrichten
Auch im Jüdischen Museum Gailingen sollen die Erinnerungen wachgehalten werden (von links nach rechts: MdL Hans-Peter Storz, Dr. Ina Appel, wissenschaftliche Leitung des jüdischen Museums Gailingen, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, MdL Dorothea Wehinger, Vorsitzender des Vereins für jüdische Geschichte Gailingen Heinz Brennenstuhl und Gailinger Bürgermeister Thomas Auer). swb-Bild: Patrik Silberling

Gedenkstättenreise von Landtagspräsidentin Aras
"Es darf keinen Schlussstrich geben"

Gailingen/Singen. „Erinnern für die Zukunft“ lautete das Motto der diesjährigen Gedenkstättenreise von Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Am Freitag, 12. Juli, führte sie ihre Reise in das Jüdische Museum in Gailingen und die Theresienkapelle in Singen. Jüdisches Leben in Gailingen Unter erhöhtem Sicherheitsaufgebot wurde Aras in Gailingen von Dr. Ina Appel, wissenschaftliche Leitung des jüdischen Museums Gailingen, ihrer Stellvertreterin Doreen Heuer, Gailingens Bürgermeister Thomas Auer und...

  • Singen
  • Patrik Silberling
  • 18.07.24