Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Nachrichten
Foto: Stadtarchiv Stockach

Stockacher Geschichte
Rund 100 Geschichtsinteressierte bei Fachtagung mit dabei

Stockach. Von Donnerstag, 13. März, bis Samstag, 15. März, fand in Stockach die wissenschaftliche Tagung „Österreich am Bodensee – Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich“ statt. Organisiert wurde die Tagung von der Arbeitsgemeinschaft für Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (AGLO), dem Bodenseegeschichtsverein (BGV) und der Stadt Stockach in Kooperation mit dem Hegau-Geschichtsverein und gefördert vom Landkreis Konstanz. Über 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Berlin bis...

Nachrichten
Ein geometrischer Grundriss der oberösterreichischen Stadt Stockach, die Johann Jakob Heeber 1721 nach der nach 1704 wiedererrichteten Stadt aufgenommen hat. | Foto: Stadtarchiv Stockach

Tagung in Stockach
"Auch in der Kleinstadt kann Wissenschaft stattfinden"

Stockach. Es war ein langer Weg, der nun in einer dreitägigen Tagung endet: Von Donnerstag, 13. März, bis Samstag, 15. März, ist die Stadt Gastgeber für Wissenschaftler und Geschichtsinteressierte aus dem In- und Ausland. Die Tagung steht unter dem Titel "Österreich am Bodensee - Mächtige und Mindermächtige im Alten Reich" und beleuchtet die mitunter komplizierten Beziehungen der Machthaber und Untertanen zueinander. Entstanden ist die Idee für eine solche Tagung "noch in meiner Vorgängerzeit",...

Nachrichten
Sie freuen sich über einen gelungenen Beitrag zur Stadtgeschichte: Museumsleiter Julian Windmöller (von links), Bürgerstiftungsvorsitzender Wolfgang Kammerlander, Raimund Keller von den technischen Diensten, Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier sowie vom Nellenburg-Gymnasium die SchülerInnen Florian Bender, Alice Graf und Philipp Memmler und Lehrerin Susanne Schlemmer. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Neue Infotafeln in der Stadt
Schüler bringen die Stockacher Geschichte ans Tageslicht

Stockach. Die Stadt ist um eine historische Infomöglichkeit reicher: Zwischen Bahnhof und altem Forstamt hängen nun insgesamt neun Informationstafeln an geschichtlich interessanten Stellen und bieten die Möglichkeit, mehr über die Stadt und ihre Vergangenheit zu erfahren. Ausgearbeitet wurden die Tafeln von Schülerinnen und Schülern des Nellenburg-Gymnasiums. "Ich freue mich, dass die Tafeln hängen", sagt Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Der...

Nachrichten
Am Tag des offenen Denkmals gibt es unter anderem Einblicke in die Kirche St. Georg in Hoppetenzell. | Foto: Stadt Stockach

Tag des offenen Denkmals
Stockacher Geschichtskenner geben historische Einblicke

Stockach. Deutschlandweit wird am Sonntag, 10. September, wieder der Tag des offenen Denkmals begangen. Auch in Stockach haben Stadtarchiv und Stadtmuseum gemeinsam ein Programm ausgearbeitet, bei dem Interessierte kostenfrei spannende Einblicke in Stockacher Denkmale erhalten können. Auf dem Programm steht um 10 Uhr eine Führung durch das Alte Forstamt mit Stadtarchivar und Museumsleiter Julian Windmöller.  Um 15 Uhr führt er durch die Kirche St. Georg in Hoppetenzell. Anschließend kann man...

Nachrichten
Mühle  | Foto: Alte Ansichten von Stockach sind in der aktuellen Ausstellung im Kulturzentrum »Altes Forstamt« zu sehen. swb-Bild: Siegfried Mattes

Sonderführung durch »Stockach im 18. Jahrhundert«
Stockachs Vergangenheit

Stockach. Eine weitere Sonderführung durch die Ausstellung »Stockach im 18. Jahrhundert« im Stadtmuseum im Kulturzentrum »Altes Forstamt« in der Salmannsweilerstraße 1 wird angeboten. Am Dienstag, 13. März, können Interessierte erneut in die Vergangenheit der Hans-Kuony-Stadt eintauchen. Das teilt Museumsleiter Johannes Waldschütz im Pressetext mit. Über 100 Menschen drängten sich am Sonntag, 25. März, ins zweite Dachgeschoss des »Alten Forstamtes«, um den Ausführungen von Siegfried Mattes...