80 Jahre Kriegsende
Tana Guttmann: Ein Stolperstein für ein lange unbekanntes Nazi-Opfer

Der Historiker Axel Huber (links) und Sprecher Hans-Peter Storz von der Initiative Stolpersteine laden zur Verlegung eines weiteren Steins am 8. Mai ein. | Foto: Tobias Lange
2Bilder
  • Der Historiker Axel Huber (links) und Sprecher Hans-Peter Storz von der Initiative Stolpersteine laden zur Verlegung eines weiteren Steins am 8. Mai ein.
  • Foto: Tobias Lange
  • hochgeladen von Tobias Lange

Singen. Fast genau 80 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa zuende ging. Am 8. Mai wird der 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende gefeiert und den Opfern gedacht. So auch in Singen, wo die Initiative Stolpersteine zusammen mit lokalen Partnern ein Programm auf die Beine gestellt hat.

Kern des Gedenkens wird die Verlegung eines weiteren Stolpersteins um 18.30 Uhr in der Scheffelstraße 26 sein. Dort wird bereits der Familie Guttmann gedacht, die bis 1939 dort wohnte. Darunter auch Johanna Guttmann, die als Mitte-20-Jährige 1942 ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurde und dort starb. Was aber lange Zeit unbekannt war und erst kürzlich ans Licht kam: Johanna Guttmann war eine junge Mutter. Im Februar 1942 brachte sie bei Frankfurt am Main eine Tochter - Tana - zur Welt. Auch ihr kurzes Leben endete in Auschwitz. Vermutlich wurde sie gleich nach ihrer Ankunft dort ermordet.

Ein geschichtlicher Zufallsfund

"Für Tana verlegen wir einen Stolperstein", kündigte Hans-Peter Storz, Sprecher der Intitiative Stolpersteine an. Dazu wird der Historiker Axel Huber über das Schicksal von Mutter und Tochter berichten. Der Historiker ist bei seinen Recherchen auf Tana aufmerksam geworden, erklärt er. Die Geburt sei auf der Geburtsurkunde von Johanna Guttmann vermerkt gewesen. Daraufhin versuchte er beim Standesamt Frankfurt Tanas Geburtsurkunde einzusehen, doch scheiterte er zunächst an der 100-jährigen Sperrfrist. "Beim Erstanlauf ging es nicht", sagte der Historiker. Doch habe er mit dem Argument der historischen Aufarbeitung punkten können und erlangte Einsicht.

Die Verlegung des Stolpersteins für Tana Guttmann wird wird musikalisch umrahmt vom Orchester des Hegau-Gymnasiums. Die Zeitzeugin Roswitha Besnecker wird darüber sprechen, wie sie das Kriegsende erlebt hat. Das Forum der Religionen und ein Vertreter der jüdischen Gemeinde werden Gebete für den Frieden sprechen. Als Zeichen, den Gedenktag als Mahnung zu sehen, so Hans-Peter Storz. Denn: "So etwas darf nie wieder passieren."

Begleitprogramm mit Film, Kunst und Busfahrt

Als Begleitprogramm werden im kommunalen Weitwinkel-Kino drei Filme gezeigt: Am Dienstag, 6. Mai, läuft um 20 Uhr "Luftkrieg - Die Naturgeschichte der Zerstörung". "Komm und sieh" wird am Mittwoch, 7. Mai, und am Donnerstag, 15. Mai, jeweils um 19.30 Uhr gezeigt. Der Film "Das kostbarste aller Güter" macht am Sonntag, 25. Mai, um 11 Uhr den Abschluss. Der Eintritt kostet jeweils fünf Euro.

Informative Hintergründe zum Otto-Dix-Wandbild "Krieg und Frieden" im Singener Rathaus gibt es mit Christoph Bauer, Leiter des Singener Kunstmuseums. Er bietet am Donnerstag, 8. Mai, insgesamt drei Führungen für Schulklassen an. Am Sonntag, 11. Mai, ist dann auch um 11 Uhr die Öffentlichkeit willkommen.

Und am Samstag, 10. Mai, lädt das Stadtarchiv Singen zu einer Busrundfahrt von Singen über Ramsen nach Schaffhausen ein. Bei jeder Station geht es um ein Thema des Krieges: Zwangsarbeit, Flucht und Bombardierung. Start ist um 14 Uhr an der Bushaltestelle Maggi oder 14.15 Uhr an der Theresienkapelle. Die Teilnahme kostet fünf Euro. Anmeldung unter 07731/85-248 oder archiv@singen.de.

Der Historiker Axel Huber (links) und Sprecher Hans-Peter Storz von der Initiative Stolpersteine laden zur Verlegung eines weiteren Steins am 8. Mai ein. | Foto: Tobias Lange
Dieser Ausweis ist einer der wenigen Belege für die Existenz von Tana Guttmann, die mit ihrer Mutter Johanna in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert worden ist und dort starb. | Foto: Gemeindearchiv Tigerfeld A 328
Autor:

Tobias Lange aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.