Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Nachrichten
Zeichnung von Lutz Nosofsky, Graphik Novel Hauptmann Veit | Foto: Kulturbüro Hilzingen

500 Jahre Hilzinger Aufstand
Weiterhin Darsteller und Tänzer für den Historischen Zug in Hilzingen gesucht

Hilzingen. Am Sonntag, den 6. Oktober wird es die Möglichkeit geben nachzuspüren, nachzustellen, zu erahnen, was sich in Hilzingen, in Riedheim und Umgebung vor 500 Jahren abgespielt haben könnte. Hierzu werden weiterhin engagierte Darstellerinnen und Darsteller gesucht. Den Bauern war damals untersagt, sich auf der Hilzinger Kirchweih zu versammeln. Sie taten es trotzdem. Die Glocken läuteten Sturm, vom Hohentwiel her waren Kanonenschüsse zu hören. Das war am 2. Oktober 1524 keine gewöhnliche...

Nachrichten
Steffen de Sombre begrüßte die Gäste zur Feier zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes. | Foto: Tobias Lange

75 Jahre Grundgesetz
Demokratie-Bündnis feiert mit Gesang und mahnenden Worten

Rielasingen-Worblingen. Es war sicher nicht die größte Geburtstagsfeier aller Zeiten. Andererseits wird kaum ein Geburtstag an so vielen verschiedenen Orten und Tagen zelebriert, wie dieser: Das Grundgesetz feiert 2024 das 75-jährige Bestehen und dies nahm das Bündnis Demokratie stärken zum Anlass für eine kleine Feierlichkeit. Diese musste aufgrund des Wetters vom Rathauspark in die Räumlichkeiten der gegenüberliegenden Johannesgemeinde verlegt werden. So blieben die Gäste - darunter...

Nachrichten
Organisatoren, Lehrkräfte und Schüler der Robert-Gerwig-Schule und der Zeppelin-Realschule wirken bei der Verlegung der nächsten zehn Stolpersteine in Singen mit. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Gegen das Vergessen
Zehn weitere Stolpersteine erinnern bald an die Opfer der Nazis

Singen. Geschichte muss in Erinnerung bleiben. Das gilt für die Höhen wie auch die Tiefen. Und so werden auch im Jahr, in dem Singen 125 Jahre Stadtrecht feiert, wieder zehn Stolpersteine verlegt, die an Menschen erinnern, die zwischen 1933 und 1945 aufgrund ihres Glaubens, ihrer politischen Ansichten oder Lebensweisen verfolgt, vertrieben, deportiert und ermordet worden sind. Es wird eine besondere Verlegung werden, kündigte Hans-Peter Storz von der Initiative Stolpersteine an. Zum einen, weil...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 17.05.24
Nachrichten
In die Diskussion, die den Vormittag in der Beethovenschule beschloss, klinkte sich unter anderem Dr. Sehrii Kokin (vorne, ukrainischer Historiker) ein. Weiter hinten von links: Moderator und Historiker Valentyn Sobchuk, Dr. Carmen Scheide (Historikerin und Vereinsvorsitzende des Fördervereins Theresienkapelle), sowie Victoria Myronenko (Organisatorin). | Foto: Anja Kurz
6 Bilder

Vorträge und Diskussion in der Beethovenschule
Besonderes Gedenken zum Kriegsende 1945

Singen. Als "Tag des Sieges" feiert Russland schon lange die Kapitulation des nationalsozialistischen Regimes Deutschlands im Zweiten Weltkrieg am 9. Mai im Jahre 1945. Insbesondere seit dem Angriff auf die Ukraine hat diese Feier und die damit verbundene russische Machtdemonstration einen sehr bitteren Beigeschmack. Diesen kürzlichen Jahrestag nahmen die beiden Organisatorinnen der Ukrainischen Samstagsschule, Olga Sobchuk und Viktoria Myronenko, zum Anlass einer Veranstaltung, bei der über...

Nachrichten
Foto: Stadt SIngen

SINGEN Jahrbuch 2024: Taufe in Friedingen
Geschichten aus Singen und den Ortsteilen

Singen. Die Buchtaufe des SINGEN Jahrbuch 2024 findet am Mittwoch, 5. Juni, um 19 Uhr in der Schlossberghalle in Friedingen statt. Alle Interessierten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.  Die schwierige Ansiedlung einer Seidenwebfabrik in Bohlingen, wie der Thai Box-Club Singen Integration über seinen Sport möglich macht und warum die Skulptur vor der Hohentwiel-Gewerbeschule bei ihrer Entstehung umstritten war – das und viele weitere Beiträge zur Stadtgeschichte, zur...

Nachrichten
Schon bei der Eröffnung ist das Interesse groß an der Doppelausstellung anlässlich des Stadtjubiläums. | Foto: Tobias Lange
7 Bilder

Stadtjubiläum
Spannende Einblicke in die Singener Geschichte und Gegenwart

Singen. Die Stadt Singen, wie sie einst war und wie sie heute ist: Das ist die Essenz der Doppelsausstellung »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt.«, die derzeit im Kunstmuseum SIngen zu sehen ist und kürzlich die Eröffnung feierte. Oberbürgermeister Bernd Häusler erinnerte in seiner Festrede an die Anfänge im Juli 1899, als das Bezirksamt Konstanz das Stadtrecht für die damalige Gemeinde Singen beantragte. Das heutige Mittelzentrum hatte damals 3.900 Einwohner und war "ein kleiner...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 06.05.24
Nachrichten
Voller Stolz auf die neue Ortschronik (von links): Oberbürgermeister Simon Gröger, Markelfingens Ortsvorsteher Lorenz Thum und Peter Zabel von der Druckerei Zabel. | Foto: Anja Kurz
9 Bilder

Ortschronik vorgestellt
Markelfingen feiert (über) 1300 Jahre Geschichte

Radolfzell-Markelfingen. Stolze 1300 Jahre ist das Dorf Markelfingen alt, wenn man einer Urkunde von damals Glauben schenkt. Warum man das allerdings nur bedingt tun sollte, gab es am Samstag, 27. April, zu Erfahren, beim Auftakt des Ortsjubiläums und der Präsentation der neuen Ortschronik. Bevor es allerdings eine kleine Reise durch die vielseitige Geschichte des Ortes gab, machte der Fanfarenzug Markelfingen mit seinem Einzug den Auftakt des Abends. Nach dem "Markelfinger Lied", für das Erich...

Nachrichten
Ein Beispiel für den Aufbau der neuen Internetseite zu 500 Jahre Hilzinger Aufstand. | Foto: Screenshot/Wolfgang Panzer

500 Jahre Hilzinger Aufstand
Neue Internetseite gibt Einblicke aus Sicht der Orte

Hilzingen/Aach. Die Stadt Aach und die Gemeinde Hilzingen wollen in einer gemeinsamen Webseite die Geschichte des Bauernkrieges im Hegau neu beleuchten. Ziel dieser Internetseite ist es, die einzelnen Ereignisse im historischen Hegau aus der Sicht der Orte zu erzählen. Dabei erzählt jeder Ort seine eigene Geschichte mit den von ihm selbst gesetzten Schwerpunkten. Weniger der übergeordnete Zusammenhang ist hier wichtig, als die regionale Geschichte, die Persönlichkeiten und auch Legenden, die...

Nachrichten
Im dicht gedrängten Vortragssaal des Singener Hegau-Museums gab Burgenforscher Rudolf Martin spannende Einblicke in die aktuelle Forschung am Singener Hausberg. | Foto: Stadt Singen, Archäologisches Hegau-Museum

Der Hohentwiel als Pfalz des Kaisers
Hadwigs Burg im Zentrum der Macht

Singen. Einen Einblick in neue Erkenntnisse zur Geschichte des Hohentwiels gab bei einem Vortrag am Dienstag, 12. März, im Hegau-Museum. Der Hohentwiel, die größte Festungsruine Deutschlands, erlangte besondere Bekanntheit durch seine umkämpfte Rolle im 30-jährigen Krieg. Doch die historischen Wurzeln des Singener Hausbergs reichen weit zurück. Viktor von Scheffel machte seine mittelalterliche Geschichte weltberühmt: Im zehnten Jahrhundert war die Burg Herzogsresidenz des schwäbischen...

Nachrichten
Sie freuen sich auf ein spannendes Jubiläumsjahr (von links): Rainer Luick (Museumsverein Hilzingen), Bürgermeister Holger Mayer, Projektleiter Wolfgang Panzer, Sabine Korn-Luick (Museumsverein), Museumsverein-Vorsitzende Ursula Jäckle sowie die Ortsvorsteher Walter Mayer (Riedheim), Stefan Jäckle (Schlatt am Raden) und Egon Schmieder (Weiterdingen). | Foto: Tobias Lange

500 Jahre Bauernkrieg
Mit der Eröffnung des Kulturbüros hat das Jubiläumsjahr begonnen

Hilzingen. Es geht voran: Mit der offiziellen Eröffnung des Kulturbüros "500 Jahre Hilzinger Aufstand" im Museum im Schlosspark ist der erste Akt im Jubiläumsjahr zum Bauernkrieg von 1524 vollzogen worden. Mit dabei waren Projektleiter Wolfgang Panzer sowie Vertreter des Museumsvereins Hilzingen und der Gemeinde- und Ortsteilverwaltungen. Besonders hob Panzer seine Freude hervor, dass mit Walter Mayer aus Riedheim, Egon Schmieder aus Weiterdingen und Stefan Jäckle aus Schlatt am Randen auch...

Sonderthemen
Joachim Hald | Foto: Tobias Lange
4 Bilder

Was das Kriegergrab so besonders macht
Das Gold von Güttingen

An was erinnert sich eine Person gerne zurück, die sich durch den Beruf jeden Tag mit der Vergangenheit beschäftigt? Für Kreisarchäologe Dr. Jürgen Hald ist die Antwort recht einfach. „Mein persönliches Highlight stammt aus einem Gräberfeld in Güttingen. Dort, wo heute ein Netto-Markt steht.“ Im Jahr 2009 stieß er dort auf ein Grab aus der Zeit 1500 bis 1350 vor Christus mit bemerkenswertem Inhalt. „Von dem Skelett war fast nichts mehr erhalten. Es lag aber eine Gewandnadel im Grab und ein...

Sonderthemen
Gero Hellmut ist weiterhin künstlerisch sehr aktiv und hinter jeder seiner Arbeiten steckt eine Geschichte, die er trotz aller Symbolhaftigkeit damit erzählt. | Foto: Oliver Fiedler
3 Bilder

Eine Begegnung zum Auschwitz-Zyklus in Berlin
Wie meine Kunst aus Bestien Menschen machen konnte

Gero Hellmuth ist ein Künstler mit vielen Seiten, der auch auf vielfältige Weise seine Spuren in der Stadt hinterlassen hat. Nur eine Seite sind seine knorrigen Figuren, etwa die der Poppele-Fastnacht vom Burggeist über das Eierwieb bis zur „Bolizei“ vor dem Singener Rathaus, der zum Hohentwiel aus dem Stadtgarten herauf blickende Dichter Viktor von Scheffel oder zuletzt die „Marktwieber“ auf dem Herz-Jesu-Platz oder auch die berühmte Fastnachtszene für die einstige Scheffelhalle oder seine...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 06.12.23
Nachrichten
Rund 70 Teilnehmer gedachten am Freitagabend der Opfer der Reichspogromnacht, der am 10. November 1938 auch die Synagoge in Wangen zum Opfer fiel. Links im Vordergrund: Maria Sontheim, hinter ihr Hubert Sontheim. | Foto: Anja Kurz

Gedenkfeier am Ort der abgebrannten Synagoge
Drei jüdische Schicksale von der Höri

Öhningen-Wangen. Kerzen und ihre Lichter zeichneten am Freitagabend, 10. November, den Grundriss der einstigen Wangener Synagoge nach. Diese wurde vor 85 Jahren durch SS-Soldaten niedergebrannt, am Folgetag der großen Reichspogrome in der Nacht des 9. Novembers. Zum Gedenken veranstaltete der Gäste-, Kultur- und Dorfverein eine Feier, bei der auch die Geschichten und Gedanken dreier Juden vorgetragen wurden, die diese Zeit in Wangen miterlebt hatten. Vier Kerzen markierten dazu auf dem Boden...

Nachrichten
Zusammen mit den Teilnehmern sprach Dekan Matthias Zimmermann (im Hintergrund am Ambo) ein Gebet, um "Frieden wachsen zu lassen". | Foto: Anja Kurz
2 Bilder

Zwischen Reichspogrom und Krieg in Israel
Friedensgebet an einem "Datum mit dunklen Erinnerungen"

Singen. Etwas über einen Monat ist vergangen, seitdem am 7. Oktober die Terrororganisation Hamas das Land Israel überfallen hat. Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, gestalteten am Donnerstag, 9. November, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Singen, die Diakonie, Caritas und der Verein inSi gemeinsam ein Friedensgebet in der Herz-Jesu-Kirche. Dabei wurde den Opfern der seither vorherrschenden gegenseitigen Angriffe in Israel gedacht und zum Jahrestag auch an die...

Nachrichten
Die nach Leonhard Oesterle, Fritz Klose und Jacob Dörr benannten Straßen in Radolfzell werden mit diesen Informationstafeln ergänzt. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Geschichte aufgezeigt
Nach KZ-Häftlingen benannte Straßen erhalten Info-Tafeln

Radolfzell. Die Stadt Radolfzell hat sich die Aufarbeitung der eigenen Geschichte auf die Fahnen geschrieben. Das betrifft insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus. In drei nach KZ-Häftlingen benannte Straßen werden die Straßenschilder nun mit Informationstafeln ergänzt, die über die namensgebenden Personen aufklären. Konkret geht es dabei um die Leonhard-Oesterle-Straße, den Fritz-Klose-Weg und die Jacob-Dörr-Straße. Über Leonhard Oesterle ist vergleichsweise viel bekannt, wie Hildegard...

Nachrichten
Bei Tiefbauarbeiten in Böhringen sind Skelette aus der Zeit der Alemannen gefunden wurden. Kreisarchäologe Jürgen Hald erklärte, was es mit den Funden auf sich hat. | Foto: Tobias Lange
6 Bilder

Archäologischer Fund
Hier wurde die Gründergeneration von Böhringen beerdigt

Radolfzell-Böhringen. Manchmal muss es in der Arbeit von Kreisarchäologe Jürgen Hald ganz schnell gehen. So auch zuletzt im Radolfzeller Stadtteil Böhringen, wo bei Tiefbauarbeiten in der Fritz-von-Engelberg-Straße ein Teil eines Gräberfeldes aus der Zeit der Alemannen gefunden worden ist. Ganz überraschend kam der Fund nicht, obwohl eine erste Probeschürfung ergebnislos geblieben war. "Beim Bau des Schulhauses vor über 100 Jahren sollen bereits erste frühmittelalterliche Gräber gefunden worden...

Nachrichten
Sie freuen sich über einen gelungenen Beitrag zur Stadtgeschichte: Museumsleiter Julian Windmöller (von links), Bürgerstiftungsvorsitzender Wolfgang Kammerlander, Raimund Keller von den technischen Diensten, Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier sowie vom Nellenburg-Gymnasium die SchülerInnen Florian Bender, Alice Graf und Philipp Memmler und Lehrerin Susanne Schlemmer. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Neue Infotafeln in der Stadt
Schüler bringen die Stockacher Geschichte ans Tageslicht

Stockach. Die Stadt ist um eine historische Infomöglichkeit reicher: Zwischen Bahnhof und altem Forstamt hängen nun insgesamt neun Informationstafeln an geschichtlich interessanten Stellen und bieten die Möglichkeit, mehr über die Stadt und ihre Vergangenheit zu erfahren. Ausgearbeitet wurden die Tafeln von Schülerinnen und Schülern des Nellenburg-Gymnasiums. "Ich freue mich, dass die Tafeln hängen", sagt Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Der...

Mediathek
Eines der zahlreichen ANgebote bei der Museumsnacht Hegau Schaffhausen war die Oldtimer des Museums auf Rädern zugunsten der Lebenshilfe Hegau Bodensee. | Foto: Tobias Lange
30 Bilder

Museumsnacht Hegau Schaffhausen
Die Region wurde wieder zum Zentrum von Kunst und Kultur

Singen. Zum 22. Mal gab es bei der Museumsnacht Hegau Schaffhausen eine Fülle von Kunst, Musik, Geschichte und vieles mehr zu entdecken. In der Stadt unter dem Hohentwiel eröffnete pünktlich um 17 Uhr Oberbürgermeister Bernd Häusler das Event und lud die Besucher ein, die vielen Angebote in der Stadt und darüber hinaus zu entdecken. Die Menschen folgten der Einladung und strahlten bald darauf vom Rathausplatz in die Umgebung aus. Hier gibt es Bilder aus Gottmadingen: Museumsnacht-Premiere mit...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 17.09.23
Nachrichten
Beim Tag des offenen Denkmals war in allen Ecken des Landkreises etwas geboten. | Foto: swb-Collage: Kim Kroll
14 Bilder

Landkreis Konstanz
Ein unvollständiger Überblick nach dem Tag des offenen Denkmals

Landkreis Konstanz. In zahlreiche Denkmäler wurde am Sonntag, 10. September, zum Tag des offenen Denkmals eingeladen. Angeboten wurden den Tag über zumeist Führungen oder exklusive Einblicke. Hier beim WOCHENBLATT öffnen neun Stellvertreter ihre Tür: Römischer Gutshof Eigeltingen: Der Römische Gutshof wurde um 80 nach Christus gebaut und ist immer frei zugänglich. Dort wurde ein Weihestein gefunden, dessen Replik noch dort steht. Durch die teilweise rekonstruierten Wände des Ökonomiegebäudes...

Nachrichten
Kreisarchäologe Jürgen Hald spricht über seinen Beruf, die Rolle eines Kreisarchäologen und die bedeutendsten Funde im Landkreis Konstanz. | Foto: Tobias Lange

Die Geschichte des Kreises
Was archäologische Funde für die Region und darüber hinaus bedeuten

Landkreis Konstanz. Der Fund des ursprünglichen Höhleneingangs vom Drexlerloch bei Engen hat vor wenigen Wochen für Schlagzeilen gesorgt. Anlässlich dieses Fundes hat sich das WOCHENBLATT mit Kreisarchäologe Jürgen Hald zusammengesetzt und mit ihm über archäologische Funde im Kreis und dessen Bedeutung darüber hinaus gesprochen. Die Archäologie decke den Bereich ab, für den es keine bis wenige schriftliche Quellen gibt, erklärt Kreisarchäologe Hald. Das ist einerseits die Zeit vor dem...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 04.09.23
Nachrichten
Am Tag des offenen Denkmals gibt es unter anderem Einblicke in die Kirche St. Georg in Hoppetenzell. | Foto: Stadt Stockach

Tag des offenen Denkmals
Stockacher Geschichtskenner geben historische Einblicke

Stockach. Deutschlandweit wird am Sonntag, 10. September, wieder der Tag des offenen Denkmals begangen. Auch in Stockach haben Stadtarchiv und Stadtmuseum gemeinsam ein Programm ausgearbeitet, bei dem Interessierte kostenfrei spannende Einblicke in Stockacher Denkmale erhalten können. Auf dem Programm steht um 10 Uhr eine Führung durch das Alte Forstamt mit Stadtarchivar und Museumsleiter Julian Windmöller.  Um 15 Uhr führt er durch die Kirche St. Georg in Hoppetenzell. Anschließend kann man...

Nachrichten
Erst im März dieses Jahres wurde der erste Stolperstein in Gailingen verlegt - ein Hinweis auf die bewegte jüdische Geschichte des Ortes. | Foto: Anja Kurz

Ortsführung durch das jüdische Gailingen
Einblick in eine bewegte Ortsgeschichte

Gailingen. Am Sonntag, 20. August 2023 bietet das jüdische Museum von 10 bis 12.30 Uhr eine Ortsführung durch das jüdische Gailingen, einschließlich des jüdischen Friedhofs an. Roman Döppler zeigt besondere Häuser und erzählt von Menschen und ihren Lebensgeschichten. Treffpunkt ist das Jüdische Museum Gailingen im Bürgerhaus, Ramsener Straße 12. Männliche Teilnehmer werden gebeten, den Friedhof mit Kopfbedeckung zu betreten. Kosten 5 Euro, Schüler*innen und Studierende sowie Inhaber*innen einer...

Nachrichten
Kaiser Commodus (Patrick O. Beck) verzweifelt an seiner Herrschaft. | Foto: Tobias Lange
9 Bilder

Einblick in die Römerzeit
Open-Air-Theater mit einer besonderen Kulisse

Eigeltingen. Eine gelungene Mischung aus Unterhaltung und Wissenschaft gab es auf dem Römischen Gutshof bei Eigeltingen zu erleben. Das Archäologische Landesmuseum (ALM) hatte zum Museum Open Air eingeladen und sorgte mit einem Mix aus wissenschaftlichem Vortrag und witzigem Freilichttheater für jede Menge Unterhaltung. Im Zentrum des nicht ganz so ernst gemeinten Stücks standen einerseits die Gladiatoren Celadus (Patrick O. Beck) und Sergiolus (Anna Eger), die auf dem Weg nach Rom auf dem...

Nachrichten
Blick in einen Singener Luftschutzkeller | Foto: Stadtarchiv Singen

Vortrag der Geschichts-AG der Zeppelin-Realschule
"Mehr als ein Dach über dem Kopf"

Singen. Wie wirkten sich die Luftangriffe auf Singen im Winter 1944/45 auf die Wohnsituation der Bevölkerung aus? Und wie lebt es sich in einem Bunker? Die Geschichts-AG der Zeppelin-Realschule hat den diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten unter dem Motto „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ zum Anlass genommen, sich auf Spurensuche ins Stadtarchiv zu begeben. An mehreren Nachmittagen forschten die Jugendlichen in Akten zu den Luftangriffen. Zudem...