Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Nachrichten
Gut besucht war die Eröffnung der Erzählzeit im Schaffhauser Stadttheater. | Foto: Sonja Muriset
45 Bilder

Erzählzeit 2025
Über die Bedeutung von Literatur und das Lesen

Schaffhausen. Die Erzählzeit ohne Grenzen ist im vollem Gange. Am Samstag, 29. März, wurde das grenzüberschreitende Literaturfestival eröffnet mit einer Lesung des Schriftstellers Franz Hohler im Stadttheater Schaffhausen. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Kultur- und Reisejournalistin Monika Schärer und für musikalische Unterhaltung sorgte die Kabarettistin und Liedermacherin Uta Köbernick. Zunächst aber gehörte der lokalen Politik die Bühne. Martin Kessler, Regierungspräsident des...

Nachrichten
Bei der „Nacht der Bibliotheken“ liest der Autor Michael Kobr aus seinem neuen Krimi „Nebel über Rønne“. | Foto: J. Hoegh/Goldmann Verlag

Nacht der Bibliotheken
Autorenlesung und Musik in der Stadtbibliothek

Radolfzell. Bei der „Nacht der Bibliotheken“ am Freitag, 4. April, dürfen sich die Gäste auf einen abwechslungsreichen, unterhaltsamen Abend in der Stadtbibliothek freuen: Von einer spannenden Lesung über mitreißende Chormusik bis hin zur Wiederbelebung des legendären „Tanzschlössle“ – für jeden Geschmack ist etwas geboten. Den Anfang macht um 19 Uhr der aus den kultigen Kluftinger-Krimis bekannte Autor Michael Kobr. Der bekannte Schriftsteller liest aus seinem neu im Februar 2025 erscheinenden...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Archiv/ SWB

Bücherfreunde Worblingen
Bücher für Bücherflohmarkt gesucht

Rielasingen-Worblingen. Der private Freundeskreis, der bereits einige Jahre den Bücherflohmarkt Worblingen ausrichtet, hat einen neuen Namen: Bücherfreunde Worblingen und - besonders wichtig: Der Flohmarkt findet an einem neuen Ort statt! Der 18. Bücherflohmarkt findet am Wochenende des 29. und 30. März jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Überfüllte Bücherregale oder Bücherkisten? Bücher, die nicht interessieren oder nicht mehr gebraucht werden? Platz schaffen für neue Bücher? Nicht mehr...

Nachrichten
Einige der Organisatorinnen und Organisatoren hinter der Erzählzeit: Tanja Fluck, Marco Planas, Alina Rothfelder, Catharina Scheufele, Friederike Gerland, Oliver Thiele, Veronika Singer, Alexandra Lampater und Patricia Tanner. | Foto: Anja Kurz
2 Bilder

Autorenlesungen
Neun Tage Literaturgenuss mit der Erzählzeit ohne Grenzen

Kreis Konstanz/Schaffhausen. Etwas mehr als ein Monat muss noch vergehen, ehe am Samstag, 29. März, die diesjährige Erzählzeit ohne Grenzen eröffnet wird. Einen Vorgeschmack gaben die Organisatorinnen und Organisatoren am Montag, 24. Februar, in der Schaffhauser Bibliothek. Das Erfolgsrezept hinter der Erzählzeit ist dabei einfach: Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden zu Lesungen in die Grenzregionen Hegau und Schaffhausen geholt. In einem Festival-ähnlichen Charakter gibt es jede...

Nachrichten
Angelika Seibl mit ihrem ersten und eigenständig veröffentlichten Roman "Josephines Albtraum". | Foto: Angelika Seibl

Veröffentlicht im Selbstverlag
Lokale Autorin macht ihr Roman-Debüt

Volkertshausen. Eine ehemalige Schülerin des Hegau-Gymnasiums, Angelika Seibl, bringt auf eigene Faust ihren Debüt-Roman auf den Markt, unter dem Autoren-Synonym "A. E. Schikora". Sie hat eine Geschichte geschrieben, die Tabu-Themen der Gesellschaft in ein düster-fantastisches Kleid verpackt: Eine Allegorie, die sich mit Depression, Angst und Einsamkeit auseinandersetzt. Im Selbstverlag veröffentlicht die Autorin „Josephines Albtraum“, einen packenden Dark Fantasy Roman, der nun überall im...

Nachrichten
Freuen sich schon auf das Jubiläum (von links): Bürgermeisterin Monika Laule, Erik Hörenberg (Fachbereichsleiter Kultur), Margit Pfeifer und Petra Wucherer (beide Stadtbibliothek Radolfzell).  | Foto: Philipp Findling

Buntes, mit Highlights gespicktes Programm
Das "Juwel" Stadtbibliothek feiert Jubiläum

Radolfzell. Zehn Jahre ist die Sanierung des Österreichischen Schlössle in Radolfzell samt Einzug der Stadtbibliothek schon her. Ein guter Grund, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. "Für uns ist es ein historisches Gebäude, das heute umso mehr in neuem Glanz erstrahlt", erläutert Bürgermeisterin Monika Laule. Vor allem mit dem Dachausbau und der Idee, im Schlössle die Stadtbibliothek unterzubringen, stellt sich für die Bürgermeisterin heute als "großer Gewinn für die Innenstadt" heraus. "Es...

Nachrichten
Die Preistragenden der diesjährigen Kulturpreise des Kulturförderpreises Singen-Hegau. Von links: Eve Weigmann (Begründerin der Hegau Symphonixx), Jan Steeb (Dirigent der Hegau Symphonixx), Angelika Weigand (Lokalhistorikerin), Luna Neininger (Waldhorn-Musikerin), Amalie Mbianda-Njiki (Autorin), Daniel Baerwind (Schulleiter Haldenwangschule), die Kistenhocker Marcus Helmeth, Gerald Benz und Oliver Kuppel | Foto: Anja Kurz
26 Bilder

Kulturförderpreis
Sechs Kulturperlen zeigen die Vielfalt der Region auf

Singen/Hegau. Das pure, kulturelle Leben der Region war am Freitag in der Singener Stadthalle versammelt: Am Abend des 29. November wurden dort die Kulturpreise des Kulturförderkreis Singen-Hegau vergeben. Alle Preisträger und ihr Tun wurden dabei jeweils von einem Laudatoren oder einer Laudatorin vorgestellt. Begrüßt wurden die Gäste der Veranstaltung dabei von Ursula Graf-Boos, Vorsitzende des Kulturförderkreis Singen-Hegau. Die spannte dabei auch gleich den Bogen zum besonderen Anlass für...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Archiv/Müller-Harter

Literatur
Lesekreis Engen startet mit "Kairos" in die neue Saison

Engen. Am kommenden Donnerstag, 10. Oktober, beginnt der Lesekreis Engen mit der Besprechung von Jenny Erpenbecks „Kairos“ seine neue Saison. Für viele überraschend gewann dieser Roman in diesem Jahr den Booker Preis für den besten nicht englischsprachigen Roman. In Deutschland hatte er es nicht auf die Longlist für den deutschen Buchpreis geschafft. Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 04.10.24
Nachrichten
Künstler und Schriftsteller Peter Stobbe während der Lesung zu "Das vierte Klima" aus seiner Roman-Trilogie "Land geht". Im Hintergrund eines der ausgestellten Werke, die in seiner Zeit in Chicago entstanden.  | Foto: Philipp Findling
23 Bilder

Peter Stobbe zu Gast in der Galerie Vayhinger
Gesehene Dinge mit Kunst anders denken

Singen. Bild und Sprache gehen in der Kunst meist Seite an Seite. Wie wunderbar dies funktionieren kann, zeigt der Künstler Peter Stobbe, der mit einer einzigartigen Kombination dessen am Samstag, 13. Juli, zu Gast in der Singener Galerie Vayhinger war. Töne einer Stadt, die sich zu einer Schattenoper verdichten. Unter anderem hierum geht es im ersten Teil "Das vierte Klima" des dreibändigen Romans "Land geht". Ein Werk, zu dem Stobbe während seines Stipendiums in Chicago inspiriert wurde....

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 14.07.24
Nachrichten
Aus ihrem Buch „Hegau literarisch – ein Spaziergang durch die Jahrhunderte“ lesen Siegmund Kopitzki und Waltraut Liebl vor. | Foto: Familie Kopitzki

Buchpräsentation und Lesung im Jüdischen Museum
Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte

Gailingen. Mit der Buchvorstellung «Hegau literarisch. Ein Spaziergang durch die Jahrhunderte» lädt das Jüdische Museum Gailingen Interessenten zu einem Spaziergang durch die facettenreiche Kultur und wechselvolle Geschichte des Hegau ein. Am Mittwoch, 26. Juni um 18 Uhr präsentiert das Konstanzer Herausgeberpaar Siegmund Kopitzki und Waltraut Liebl im Bürgerhaus Gailingen die Anthologie, in der der literarische Hegau erstmals grenzüberschreitend vermessen wird. Ins Heimatlob des Joseph Victor...

Nachrichten
Portrait Franz Kafka / Boleslav Kvapil | Foto: Sabine Kvapil

Ausstellung und Lesung zu Franz Kafka
„Ein Käfig ging einen Vogel suchen…“

Rielasingen-Worblingen. Unter dem Titel „Ein Käfig ging einen Vogel suchen…“ findet am Samstag, 8. und am Sonntag, 9. Juni 2024 von 10 bis 18 Uhr eine Ausstellung mit 15 Bildern aus dem Kafka-Zyklus von Boleslav Kvapil in der Scheune 15 in der Riedernstr. 15 in Worblingen statt. Zusätzlich lesen Susanne Breyer und Josef Vossenkuhl einen fiktiven Dialog zwischen Franz Kafka und Milena Jesenská am Samstag, 8. Juni um 11 und 17 Uhr und am Sonntag, 9. Juni um 11 Uhr. Die Lesung dauert rund 25...

Nachrichten
Foto: Maximillian Gödecke

Literatursommer
Iris Wolff liest in der Bibliothek Engen

Engen. Im Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg wird die Autorin Iris Wolff am 13. Juni, um 20 Uhr in der Stadtbibliothek Engen aus ihrem Buch Lichtungen lesen. In ihrem großen europäischen Roman zeichnet Iris Wolff das Porträt einer berührenden Freundschaft, die sich als Reise in die Vergangenheit offenbart. Zwischen Lev und Kato, den beiden Heranwachsenden im kommunistischen Vielvölkerstaat Rumänien, entsteht eine enge Verbindung, die ihnen Halt gibt. Doch nach der Öffnung der Grenzen...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 24.05.24
Nachrichten
Heinrich Steinfest stellte seinen neuen Roman "Sprung ins Leere" beim diesjährigen Sonntagsfrühstück in der Stadthalle Singen vor. | Foto: Wolfgang Schneble

Eine Woche Literatur für die ganze Region
"Erzählzeit ohne Grenzen" zieht eine positive Bilanz für 2024

Singen/Schaffhausen. Mit rund 4.200 Besucherinnen und Besuchern erwies sich auch die 15. Ausgabe des deutsch-schweizerischen Literaturfestivals "Erzählzeit ohne Grenzen" Singen-Schaffhausen vom 6. bis 14. April 2024 als großer Erfolg. Bei der diesjährigen Erzählzeit präsentierten 35 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei 66 Veranstaltungen in 41 Städten und Gemeinden ihre neuen Werke. Die Resonanz war sowohl bei den Besuchern als auch bei den Autoren sehr...

Nachrichten
Der Autor Ewald Arenz gab zur Eröffnung der Erzählzeit Einblicke in sein Werk und sein Leben. | Foto: Tobias Lange
3 Bilder

15. Erzählzeit ohne Grenzen
Ewald Arenz gibt Einblicke in sein Werk und sein Leben

Singen. Mit einem sympathischen Autoren, einem schlagfertigen Moderator und stimmgewaltigen Damen startete am Samstag, 6. April, die 15. Erzählzeit ohne Grenzen. In der Singener Stadthalle präsentierte Ewald Arenz nicht nur Auszüge aus seinem Roman "Die Liebe an miesen Tagen", sondern auch Einblicke in sein Leben. Zunächst machte Oswald Burger als Moderator des Abends einen kleinen Rückblick. Er sei "zufällig dabei" gewesen, als die Erzählzeit 1990 aus der Taufe gehoben wurde. Diese fand dann...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 07.04.24
Panorama
Ewald Arenz wird mit der Lesung seines Romans "Die Liebe an miesen Tagen" am 6. April in der Singener Stadthalle die 15. Erzählzeit eröffnen.  | Foto: Lowarig
4 Bilder

15. Erzählzeit ohne Grenzen vom 6. bis 14. April
Mit Literatur Grenzen übertreten

Literatur verbindet Menschen wie die Musik auch über alle Grenzen hinweg. Dabei steht kein Festival in der Region so sehr für diesen Aspekt wie die "Erzählzeit ohne Grenzen", welche, in Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Schaffhausen und den städtischen Bibliotheken Singen, in diesem Jahr in ihre bereits 15. Auflage geht. An neun Tagen vom 6. bis 14. April wird das Publikum diese Grenzüberschreitungen bei Lesungen zu spannenden wie auch aktuellen Themen hautnah erleben können. Eröffnet...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 03.04.24
Nachrichten
Symbolbild Stadtbibliothek Engen | Foto: Stadt Engen

Vorlesen in der Bibliothek
Rauhaardackel Lumpi bei der Traumstunde

Engen. Vorhang auf für Lumpi, den Rauhaardackel, den Ralph Caspers (bekannt aus der Sendung mit der Maus) geschaffen hat. Eberhard Höhn liest Kindern ab vier Jahren das witzige Bilderbuch in der Traumstunde am Montag, 8. April, um 15 Uhr vor. Im Anschluss gibt es eine kleine Spielaktion. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um verbindliche Anmeldungen ab Donnerstag in der Bibliothek oder unter Telefon 07733 501839 gebeten. Zum Inhalt der Geschichte: Lumpi räumt sein Körbchen auf und stellt...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 21.03.24
Nachrichten
Von links: Patricia Tanner (Bibliotheken Schaffhausen), Nadine Frei Verein Agglomeration Schaffhausen, Tanja Fluck (Bibliothek Singen), Oliver Thiele (Kanton Schaffhausen), Friederike Gerland (Städtische Bibliotheken Singen), Singens OB Bernd Häusler, Alexandra Lampater und der Schaffhauser Stadtrat Raphaël Rohner. | Foto: Philipp Findling

Programm der 15. Erzählzeit vorgestellt
Von der kleinen Pflanze zum großen Baum entwickelt

Singen/Schaffhausen/Hegau. Seit vielen Jahren schon geht man in Singen, dem Hegau und Schaffhausen mit der Erzählzeit ohne Grenzen einen gemeinsamen Weg, um grenzüberschreitend Menschen für spannende wie aktuelle Literatur zusammenzubringen. Auch in diesem Jahr konnte man wieder eine abwechslungsreiche Auswahl zusammenstellen, wie nun am 11. März im Singener Carifé verkündet wurde. "Was früher nur kleine Pflanze war, ist mittlerweile zur einem großen Baum herangewachsen", eröffnete Singens OB...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 12.03.24
Nachrichten
Der Hirschen-Wirt Karl Amann und die Autorin Gaby Hauptmann, die einen Roman mit seiner Großmutter in der Hauptrolle geschrieben hat. | Foto: Tobias Lange

Lesung im Hirschen
Gaby Hauptmann gibt Einblicke in eine mögliche Familiengeschichte

Gaienhofen-Horn. Es war ein besonderer Abend: Im Gasthaus Hirschen stellte die Schriftstellerin Gaby Hauptmann ihr neues Werk "Hoffen auf eine glückliche Zukunft" vor. Zum ersten Mal erzählt sie darin eine Geschichte, die sich am Bodensee abspielt. Dass die Lesung im Hirschen stattfand, war alles andere als ein Zufall. Denn bei der Protagonistin Anna handelt es sich um keine andere als die Großmutter des heutigen Hirschen-Wirts Karl Amann. Auf sie war die Autorin bei Nachforschungen für ein...

Nachrichten
Gabi Hauptmann mit ihrem neuesten Buch. | Foto: Homepage

Die Geschichte der Hirschen
Zweite Premiere für Gabi Hauptmann

Gaienhofen-Horn. Gaby Hauptmann ist als Schriftstellerin natürlich ein Begriff, und dass inzwischen schon 30 Jahre. Nun hat sie ihren bereits 43. Roman „Hoffnung auf eine glückliche Zukunft“ geschrieben, diesmal mit historischem Hintergrund. Nach dem Preview im Fernsehen findet am Donnerstag, 7. März eine Premierenlesung an einem der zentralen Orte des Geschehens, dem Hirschen in Horn statt. Leider ist diese Premiere aber in kürzester Zeit ausverkauft gewesen. Deshalb wird nun noch eine zweite...

Nachrichten
Das Buch "Priester - Beruf und Berufung auf dem Prüfstand" umfasst 292 Seiten. Verfasser Achim Buchenmaier stellt es am 20. März im Pfarrheim vor. | Foto: Kirchengemeinde Aachtal/Verlag

Prof. Achim Buckenmaier stellt sein Buch vor
Priester –Beruf und Berufung auf dem Prüfstand

Worblingen. Am Mittwoch, 20. März um 19 Uhr stellt der Hechinger Theologe Professor Achim Buckenmaier sein Buch "Priester. Beruf und Berufung auf dem Prüfstand" im Pfarrheim Worblingen in der Glockengasse vor. Der Eintritt ist frei. Die Figur des Priesters ist heute vielen suspekt –auch in der Kirche. Gängige Klischees zeigen frustrierte Männer in Macht- und Leitungspositionen, Manager des Glaubens, die andere bevormunden, exzentrische Alleingänger, schlimmstenfalls Täter und Vertuscher in den...

Nachrichten
Gerd Stiefel stellte am Sonntag in der Färbe sein neuestes Buch "Die verlorenen Seelen vom Bodensee" vor, das darin zum Krimistoff gemachte Thema Zwangsprositution sorgte dabei freilich für eine hochpolitische Diskussion zu diesem Thema. | Foto: Oliver Fiedler
4 Bilder

Premiere von Stiefels verlorenen Seelen
Ein Hegau-Krimi, der auch politische Wellen schlägt

Singen. Gerd Stiefel als ehemaliger Chef der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Konstanz hat nach 40 Jahren im Polizeidienst an den verschiedensten Standorten, sogar auf dem Balkan, die Lust am Schreiben entwickelt. Krimis natürlich, die immer auch eigene Familien- und auch Dienstgeschichte aufarbeiten. Schon ein Jahr nach der viel gelobten "SoKo Hegau" über den Mord an einer Immobilienunternehmerin hat Stiefel nun im Rahmen einer Matinee in der Färbe mit dem Förderverein des Theaters und...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.02.24
Nachrichten
Die Stadtbücherei Singen wird Austragungsort des Vorlesewettbewerbs im westlichen Kreis Konstanz sein. | Foto: Symbolbild Bibliothek Singen/ Kultur Pur Singen

Bundesweiter Vorlesewettbewerb
Singener Stadtbücherei ist am 19. Februar Schauplatz vom Kreisentscheid

Singen. Seit 1959 veranstaltet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seine Aktion zur Leseförderung, den bundesweiten Vorlesewettbewerb. Mehr als 500.000 Schüler der sechsten Klassenstufe von rund 7.000 Schulen beteiligten sich an der 65. Runde der traditionsreichen Aktion, die nach mehreren Etappen mit der Ernennung eines Bundessiegers in Berlin endet. Die bereits feststehenden zwölf Schulsiegerinnen und Schulsieger aus der westlichen Hälfte des Landkreises Konstanz nehmen nun am Montag,...

Nachrichten
Im Schützenturm in Engen trifft sich am 1. Februar wieder der Lesekreis. | Foto: Ute Mucha

Treffen am 1. Februar
"Wenn Martha tanzt" im Lesekreis Engen

Engen. Am kommenden Donnerstag wird der Lesekreis sich über Tom Sallers Debütroman "Wenn Martha tanzt", unterhalten, der es 2018 aus dem Stand in die Spiegel-Bestsellerliste geschafft hat. Ein junger Mann reist nach New York, um das Notizbuch seiner Urgroßmutter Martha bei Sotheby's versteigern zu lassen. Es enthält bislang unbekannte Skizzen und Zeichnungen von Feininger, Klee, Kandinsky und anderen Bauhaus-Künstlern. Martha wurde 1900 in einem kleinen Dorf in Pommern geboren. Von dort geht...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 28.01.24
Nachrichten
Symbolbild Schützenturm Engen

Besprechung eines Spiegel-Bestsellers
"Wenn Martha tanzt" im Engener Lesekreis

Engen. Für seinen nächsten Termin hat der Lesekreis den Debütroman Tom Sallers „Wenn Martha tanzt“ ausgewählt, der es 2018 aus dem Stand in die Spiegel-Bestsellerliste geschafft hat. Ein junger Mann reist nach New York, um das Notizbuch seiner Urgroßmutter Martha bei Sotheby's versteigern zu lassen. Es enthält bislang unbekannte Skizzen und Zeichnungen von Feininger, Klee, Kandinsky und anderen Bauhaus-Künstlern. Martha wird 1900 in einem kleinen Dorf in Pommern geboren. Von dort geht sie ans...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 19.01.24

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DLA Marbach, Chris Korner
  • 17. Mai 2025 um 14:30
  • Hesse Museum Gaienhofen
  • Gaienhofen

Museumsführung »Gaienhofener Umwege«

Die Dauerausstellung "Gaienhofener Umwege“ beleuchtet das Leben und Werk des Literatur-Nobelpreisträgers Hermann Hesse. Der junge Schriftsteller ließ sich frisch verheiratet 1904 in Gaienhofen nieder. Das kleine Bauernhaus, das er mit seiner Frau Mia bis 1907 zur Miete bewohnte, lag zentral im damaligen Dorfzentrum gegenüber der Mauritius-Kapelle. Nach der Geburt der drei Söhne bezog die Familie 1912 ein eigenes Haus mit Garten im Gewann Erlenloh. Heute befindet sich im ersten Wohnhaus das...