Autorenlesungen
Neun Tage Literaturgenuss mit der Erzählzeit ohne Grenzen

Einige der Organisatorinnen und Organisatoren hinter der Erzählzeit: Tanja Fluck, Marco Planas, Alina Rothfelder, Catharina Scheufele, Friederike Gerland, Oliver Thiele, Veronika Singer, Alexandra Lampater und Patricia Tanner. | Foto: Anja Kurz
2Bilder
  • Einige der Organisatorinnen und Organisatoren hinter der Erzählzeit: Tanja Fluck, Marco Planas, Alina Rothfelder, Catharina Scheufele, Friederike Gerland, Oliver Thiele, Veronika Singer, Alexandra Lampater und Patricia Tanner.
  • Foto: Anja Kurz
  • hochgeladen von Anja Kurz

Kreis Konstanz/Schaffhausen. Etwas mehr als ein Monat muss noch vergehen, ehe am Samstag, 29. März, die diesjährige Erzählzeit ohne Grenzen eröffnet wird. Einen Vorgeschmack gaben die Organisatorinnen und Organisatoren am Montag, 24. Februar, in der Schaffhauser Bibliothek.

Das Erfolgsrezept hinter der Erzählzeit ist dabei einfach: Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden zu Lesungen in die Grenzregionen Hegau und Schaffhausen geholt. In einem Festival-ähnlichen Charakter gibt es jede Menge Veranstaltungen an nur wenigen Tagen. Mit 63 Lesungen in 48 Gemeinden zwischen Rheinfall, Hegau und dem Bodensee durch 33 Autorinnen und Autoren wurde sich mit der Erzählzeit auch 2025 wieder einiges vorgenommen. Stattfinden wird sie zwischen dem 29. März und dem 6. April. Ziel ist dabei schon traditionell neben bereits bekannten Namen auch neue und unbekanntere Gesichter und Werke in die Region zu holen. Mit dem Leseort Bankholzen reiht sich zudem die Gemeinde Moos neu in den Veranstaltungskalender ein.

Marco Planas, Stadtrat und Bildungsreferent in Schaffhausen, unterstrich den Wert der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Organisierenden auf schweizer und auf deutscher Seite. Dass die Umsetzung der Erzählzeit dieses Jahr dabei keine Selbstverständlichkeit ist, machte Catharina Scheufele, Leiterin des Fachbereichs Kultur und Tourismus bei der Stadt Singen deutlich: Trotz finanzieller Engpässe im städtischen Haushalt sei an der Erzählzeit nicht gespart worden. Dadurch und durch die anhaltende Unterstützung vieler Sponsoren ist der Eintritt zu den meisten Lesungen kostenlos - einzig die Sonntagsmatinee am 6. April in der Singener Stadthalle kostet 25 Euro beziehungsweise 20 Franken Eintritt.

Im Anschluss gaben die beiden Köpfe hinter dem Programm der Erzählzeit, Oliver Thiele auf Schaffhauser Seite und Friederike Gerland auf Singener Seite, einige Empfehlungen ab. Thiele, Bereichsleiter Bibliotheken in Schaffhausen, kam dabei selbstverständlich zuerst auf die Eröffnung am 29. März im Schaffhauser Stadttheater zu sprechen. Mit Franz Hohler werde dort "vielleicht der berühmteste lebende Schweizer Schriftsteller" aus gleich zwei Büchern vorlesen. Gemeinsam mit Moderatorin Monika Schärer und mit Musik von Uta Köbernick wird der Startschuss der Erzählzeit gemacht. Des Weiteren empfahl Oliver Thiele die Lesungen von Behzad Karim Khani aus "Als wir Schwäne waren" (am 30. März in der Alten Kirche Volkertshausen, am 31. März im Pflegeheim Bachwiesen in Ramsen), von Jonas Lüscher aus "Verzauberte Vorbestimmung" (am 3. April im Bürgerhaus Überlingen am Ried, am 4. April in der Mehrzweckhalle in Stetten in der Schweiz), sowie von Daniela Krien aus "Mein drittes Leben" (am 2. April in der Bankholzener Torkel, am 3. April im Schulhaus in Feuerthalen).

Auch Friederike Gerland, Leiterin der Städtischen Bibliotheken Singen, hatte drei Empfehlungen mitgebracht: "Hey guten Morgen, wie geht es dir?" von Martina Hefter, das 2024 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde (am 2. April im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen, am 3. April im Treffpunkt Horizont in Singen), "Im Meer waren wir nie" von Meral Kureyshi (am 1. April im Trottentheater in Neuhausen am Rheinfall, am 2. April in den Städtischen Bibliotheken Singen), sowie "Von Norden rollt ein Donner" von Markus Thielemann (am 4. April in der Mehrzweckhalle in Trüllikon, am 5. April in der Buchhandlung Orell Füssli in Schaffhausen). Gerland weckte zudem Neugier auf das bei der Matinee am 6. April gelesene Buch "Wie die Welt weiterging", eine Sammlung mit 365 sehr unterschiedlichen, kurzen Geschichten der Autorin Monika Helfer. Diese reichen ihr zufolge von Alltagsgeschichten bis zu fantastischen Erzählungen, die mal traurig, mal lustig und mal tiefgehend seien. "Ich bin gespannt, welche Geschichten von diesen 365 sie auswählen wird."

Einige der Organisatorinnen und Organisatoren hinter der Erzählzeit: Tanja Fluck, Marco Planas, Alina Rothfelder, Catharina Scheufele, Friederike Gerland, Oliver Thiele, Veronika Singer, Alexandra Lampater und Patricia Tanner. | Foto: Anja Kurz
Bei ihren Empfehlungen aus dem Programm der Erzählzeit ohne Grenzen: Friederike Gerland (links) und Oliver Thiele. | Foto: Anja Kurz
Autor:

Anja Kurz aus Engen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.