Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Mirjam Gröger ist als die neue Klimaschutzmanagerin der HTWG Konstanz gestartet. Mit hoch gesteckten Zielen, denn die Hochschulen will  bis 2030 sogar klimapostiv werden. 10 Jahre früher als der Landkreis. | Foto: HTWG Konstanz/

Neue Klimaschutzmanagerin ist gestartet
Hochschule Konstanz will schon 2030 klimapositiv werden

Konstanz. Als Hochschule für angewandte Wissenschaften möchte die HTWG Konstanz eine Vorreiterrolle im Klimaschutz einnehmen. Um Lehre, Forschungs-, Entwicklungsprojekte, den Transfer sowie Veranstaltungen nachhaltig zu gestalten, werden Monitoring-Konzepte etabliert und konkrete Maßnahmen definiert. Dabei unterstützt jetzt eine vom BMWK geförderte Klimaschutzmanagerin. Die Hochschule Konstanz (HTWG) will bis 2030 klimapositiv sein. Um ihr Ziel zu erreichen, hat sie im März die...

Nachrichten
Wolkenhimmel | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 31. Mai 2023

Am morgigen Donnerstag fängt er an, der meteorologische Sommer 2023. Gefühlt ist er ja schon fast da, wenn man an Gießen und die Temperaturen und die Sonnenscheinstunden denkt. Wenn da nur nicht der ganze Wind wäre, der einen denken lässt, man sei im Land des Scirocco oder Mistral angekommen. Über diese windigen Tage machen auch auch die Meteorologen und Klimaforscher schon viele Gedanken. Ihre Erkenntnis: auch das ist der Klimawandel. Nach ihren Erkenntnissen hat die Eröhung der Temperaturen...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 31.05.23
Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Leserbrief | Foto: of/ Archiv

Leserbrief zur aktuellen Diskussion
Wie die Klimakatastrophe noch verhindern?

Singen. Zu den aktuellen Diskussionen zu den Wegen aus dem Klimawandel wird uns geschrieben: "Das Fortschreiten der Klimakrise macht uns Sorgen. Wir sind der Meinung, dass dringend mehr getan werden muss, um eine Klimakatastrophe zu verhindern, von der Politik und von uns allen. Seit mehr als 50 Jahren ist bekannt, dass das Klima sich wandelt. Seither wurden riesige Mengen an Daten erhoben, die die menschengemachte Erderwärmung und ihre Ursachen belegen. Im Pariser Klimaabkommen von 2015 wurde...

Nachrichten
In Gottmadingen werden Standorte für eine oder mehrere Solaranlagen geprüft. | Foto: Symbolbild/Archiv

Energiewende
Rund 70 Hektar für Solaranlagen auf dem Prüfstand

Gottmadingen. Die Gemeindeverwaltung will den Ausbau von erneuerbarer Energie voranbringen. Aus diesem Grund prüft sie an derzeit zehn Standorten mit einer Gesamtfläche von rund 70 Hektar, ob dort Solaranlagen aufgestellt werden können. In seiner jüngsten Sitzung ist das Projekt auch im Gemeinderat thematisiert worden. Dabei zeigte sich schon in der Sitzungsvorlage, dass die Pläne nicht unumstritten sind. Änderungen wegen "Konfliktpotenzial" Deutlichen Widerstand seitens der Bürgerschaft hat es...

Nachrichten
^Die AktivistInnen der "Letzten Generation" bei ihrem Marsch durch die Konstanzer Innenstadt. | Foto: OG Konstanz
2 Bilder

"Klima schützen ist kein Verbrechen"
"Letzte Generation" geht in Konstanz auf die Straße gegen die Anschuldigungen

Konstanz. Am Samstag gegen 16:30 Uhr versammelten sich mehrere UnterstützerInnen und AktivistInnen der Letzten Generation vor dem Konstanzer Landgericht, um für bessere Gewaltenteilung und gegen die Kriminalisierung von Klimaschutz zu protestieren. Nach einer Kundgebung und Gesprächen mit der Polizei, durften die ungefähr vierzig Teilnehmer in einem Demonstrationsmarsch durch die Innenstadt zur Marktstätte ziehen, wo es eine erneute Abschlusskundgebung gab. Mehrere Aktivisten ketteten sich...

Nachrichten
Oberbürgermeister Bernd Häusler beim Ausschuss Städteplanung, Bauen und Umwelt am 17. Mai | Foto: Anja Kurz

SBU-Ausschuss zum Wärme- und Klimaschutzkonzept
Nächste Etappe zur Klimaneutralität 2035

Singen. Nachdem am 5. Mai das Konzeptpapier "Klimaneutralität 2035" interessierten BürgerInnen vorgestellt wurde, kamen die Informationsveranstaltung und das Konzept als solches am Mittwoch, 17. Mai, auf die Tagesordnung des Ausschusses für Stadtplanung, Bauen und Umwelt (SBU). Dabei wurde auch die Wärmeplanung in der Stadt thematisiert. Mehr über die Bürgerinformationsveranstaltung: Wie Singen bis 2035 klimaneutral werden soll Dabei hob Oberbürgermeister (OB) Bernd Häusler zu Beginn hervor,...

Nachrichten
Ganu schon Flagge zeigte der Landesverband der Dachdecker bei der neuer Hauptversammlung am Freitag und Samstag im Bodenseeforum unter dem Titel "Oben ist das neue Vorn!". | Foto: HF:Redaktion
4 Bilder

Klare Botschaft vom "Oben ist das neue Vorn!"
„Die Energiewende wird dachgemacht“

Konstanz. Bei ihrem Landesverbandstag am 12. und 13. Mai 2023 am Bodensee konnten Baden-Württembergs Dachdecker nicht nur den Ausblick vom Bodenseeforum auf das Schwäbische Meer genießen. Auch der Ausblick in die Zukunft ihres Gewerks ließ die rund 200 Teilnehmer der öffentlichen Tagung am Samstag nach den Grußworten von OB Uli Burchardt, dem Präsidenten der Handwerkskammer Konstanz, Werner Rottler, sowie André Büschkes, Vizepräsident des ZVDH Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks...

Nachrichten
Danica Dähn arbeitet im Weltladen in Singen. Dort wird in mehrerer Hinsicht auf Nachhaltigkeit geachtet. | Foto: Amrit Raj
2 Bilder

Umweltschutz
So kann Nachhaltigkeit im Alltag funktionieren

Landkreis Konstanz. Nachhaltigkeit hat seit einigen Jahren eine immer zentralere Rolle in unserer Gesellschaft eingenommen. Seien es Verpackungen, die unnötig verschwendet werden, Produkte, bei denen man sich nie sicher sein kann, wo und unter welchen Bedingungen produziert wurden oder Geräte, welche nach kurzer Nutzungsdauer kaputtgehen und auf dem Müll landen. In dieser Ausgabe stellt die WOCHENBLATT-Redaktion Projekte und Läden vor, die sich diesen Themen stellen und wie diese angegangen...

Nachrichten
Singens Klimaschutzbeauftragte Johanna Volz (linkes Bild), Projektleiter für Wärme bei der Thüga Michael Koehn (mittleres Bild) und Singens Mobilitätsbeauftragter Axel Huber (rechtes Bild) erklärten bei der Vorstellung des Klimaschutzkonzepts, wie Klimaneutralität bis 2035 gelingen kann. | Foto: Tobias Lange

Klimaschutz
Wie Singen bis 2035 klimaneutral werden soll

Singen. Eines wurde bei der Vorstellung des Klimaschutzkonzepts deutlich: Der Weg zur Klimaneutralität in 2035 wird nicht einfach werden. Die städtische Klimaschutzbeauftragte Johanna Volz zeigte den interessierten Bürgerinnen und Bürgern auf, wo Stadt und Gewerbe - aber auch Privatpersonen - tätig werden müssen, um das Ziel zu erreichen. Die von der Klimaschutzbeauftragten vorgestellten Zahlen nennen einen Stromverbrauch im Jahr 2019 von 185 Gigawattstunden (GWh). Trotz geplanter...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 08.05.23
Nachrichten
Malte Rossel von ABO Wind erklärt bei der Nachhaltigkeitsmesse in der Turnhalle in Schienen, welche Auswirkungen die angedachten Windräder auf die betroffenen Gemeinden hätten. | Foto: Tobias Lange

Energiewende
Wind- und Solarparks Öhningen stellen den Planungsstand vor

Öhningen. Die Themen Wind- und Solarstrom sind in aller Munde. So auch in der Gemeinde Öhningen, wo sowohl ein Wind- als auch ein Solarpark errichtet werden sollen. In der Turnhalle in Schienen stellten nun die Projektentwickler von ABO Wind und RES Deutschland den aktuellen Stand der beiden Vorhaben vor und beantworteten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Gleichzeitig gingen Windrad-Gegner mit ihrer Sicht der Dinge an die Öffentlichkeit: Sie hatten vor dem Eingang der Turnhalle ein Plakat...

Nachrichten
4 Bilder

Fridays for Future ziehen Bilanz auf der Straße
Vier Jahre Stillstand angekreidet

Konstanz. Unter dem Motto "4 Jahre Stillstand - Wir kreiden Konstanz an" rief Fridays for Future Konstanz heute, am Dienstag den zum Klimastreik auf. 250 Konstanzerinnen folgen dem Aufruf. Anlass ist die einstimmige Ausrufung des Klimanotstands durch den Gemeinderat vor 4 Jahren. Start des Demonstrationszuges war im Hérose-Park, Ende gegen 16:30 Uhr auf dem Stephaniplatz. In mehreren Reden kritisierten die Aktivist:innen die viel zu zögerliche Klimapolitik der Stadt Konstanz. Anschließend...

Nachrichten
Der Standort Langwieden soll laut dem Gemeinderat beinahe doppelt so viel Leistung bringen, wie Verenafohren (im Bild) | Foto: of/Archiv

Langwieden geht in Projektierung
Windkraftvorhaben bei Zimmerholz wird wiederbelebt

Engen/Engen-Zimmerholz. Die letzte Sitzung des Gemeinderats in Engen, am Dienstagabend, 25. April, hatte einige hochkarätige Themen in petto. Hierbei wurde auch der Windkraftstandort Langwieden, der zunächst nicht weiterentwickelt wurde, wieder aktiviert. Langwieden bei Zimmerholz war bereits 2012 als möglicher Standort für eine Windkraftanlage im Gespräch, nun trat laut der Sitzungsvorlage eine Firma auf die Stadt zu, die diesen gerne weiterentwickeln wolle. Die dortigen Bedingungen seien gut,...

  • Engen
  • Anja Kurz
  • 29.04.23
Nachrichten
Noch viele weitere Solarflächen muss die Stadt Singen zum Beispiel ermöglichen, um mehr regenerative Energien vor Ort zur Verfügung zu haben. | Foto: Fiedler/Archiv

Präsentation und Diskussion im Bürgersaal
Klimaschutzkonzept wird öffentlich vorgestellt

Singen. Die Stadt Singen stellt am Freitag, 5. Mai, um 18.30 Uhr, in einer Informations- und Bürgerveranstaltung im Bürgersaal des Rathauses das neue Klimaschutzkonzept vor. Es wurde kürzlich von der endura kommunal GmbH fertiggestellt und auch im Gemeinderat vorgestellt. Es zeigt der Stadtverwaltung den Weg zur Klimaneutralität bis 2035 auf und welche Schritte auf diesem Weg dafür nötig sind. Und das sind noch eine ganze Menge, da Singen als Standort auch energieintensiver Energie vor...

Meinungen/Leserbriefe
Foto: Symbolbild

Leserbrief zum Gebäudeenergiegesetz
»Abwarten und Tee trinken«

Öhningen. Zu unserer Berichterstattung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) erreichte uns dieser Leserbrief: Was qualifiziert mich zum Schreiben dieser Zeilen: Ich bin seit 35 Jahren Praktiker im Fertighausbau und habe mich auf Effizienz-Plus-Häuser spezialisiert. Bereits seit über zehn Jahren wohne ich mit meiner Familie in einem derart gut gedämmten Haus, dass wir keine klassische Heizung brauchen. Wir müssen nur an wenigen Tagen pro Jahr überhaupt heizen. Dafür genügt uns eine leistungsschwache...

Nachrichten
Im Bild vorne Irene Richter, hinten Phyllis Naumann, Marina Reck, Christa Barth | Foto: Caro Stark/ Theater Konstanz
6 Bilder

Stadtensemble mit "Keine Panik auf der Titanic"
Eine Kreuzfahrt in die Katastrophe

Konstanz. Das Schiff hat schon von Anfang an Schlagseite. Und diese Kreuzfahrt wird auch in einer Katastrophe enden. Das ist der Stoff für das Stadtensemble Konstanz, das sich aus Laienspielern zusammensetzt und das unter der Regie von Doris Happl hier in gemeinsamer Arbeit einen gewaltigen Stoff über die Menschen zu einem gewaltigen Stück zusammengesetzt hat. Am letzten Freitag feierte das Stadtensemble mit ihrer Version der einzigen Fahrt der Titanik eine begeistert gefeierte Premiere, mit...

Nachrichten
Symbolbild Windpark Vernafohren | Foto: of/ Archiv

Abstimmungsvorlage für Engener Gemeinderat
Weiterer Windkraft-Standort bei Engen kommt in die Diskussion

Engen. Der Gemeinderat Engen soll in seiner Sitzung am kommenden Dienstag, 25. April,  ab 17 Uhr,  über die Befürwortung von Untersuchungen für einen möglichen Windpark "Langwieden" bei den Engener Stadtteilen Zimmerholz und Stetten entscheiden. Darüber wurde mit der Bekanntgabe der Tagesordnung zur anstehenden Sitzung informiert. Die Verwaltungsgemeinschaft Engen hatte ja bereits mit der Aufstellung des Teilflächennutzungsplans Windkraft fünf mögliche Standorte aus dem Windatlas des Landes...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 21.04.23
Nachrichten
Ein Bild von den Osteraktionen der "Letzten Generation" in Berlin. In den nächsten Tagen sollen die Aktivitäten auf die Bundeshauptstadt konzentriert werden. | Foto: Pressebild Letzte Generation / Jonas Gehring

"Letzte Generation" aus Konstanz in Berlin dabei
"Sperrt uns weg, oder handelt endlich für das Überleben"

Konstanz/ Berlin. Seit Februar fanden Proteste, Vorträge und Protesttrainings der "Letzten Generation" vor den Kipppunkten im gesamten Bundesgebiet statt. Auch in Konstanz formiert sich einem Jahr immer stärker der Widerstand gegen eine Politik, die unweigerlich in eine Klimahölle hineinrast. Inzwischen fanden schon mehrere Vorträge, Protesttrainings und eine Straßenblockade statt, weitere Aktionen sind in Planung. Nun werden zum 19. April die Proteste der "Letzten Generation" in Berlin...

Nachrichten
Singen bräuchte zur Stärkung der lokalen Stromerzeugung noch viele Flächen für Photovoltaik, wenn schon Windkraft kein Thema ist. Im Bild die im letzten Herbst in Betrieb gegangene Anlage des Bürgervereins Beuren, die die Stadt Singen beliefert. | Foto: swb-Bild: Oliver Fiedler
2 Bilder

Singen auf dem Weg nach 2035
Zwar viel getan – aber noch ziemlich viel zu tun fürs Klima

Singen. Die Stadt Singen will bis 2035 klimaneutral werden, genauso wie Konstanz als die Stadt des Klimanotstands und wie die »Umwelthauptstadt Radolfzell«. Damit wären die Städte schneller dran als das Land Baden-Württemberg, das sich diese Marke auf 2040 gesetzt hat, die EU ja erst auf 2050. Im Singener Gemeinderat wurde nun das neue Klimaschutzkonzept vorgestellt, das freilich für die ganze Stadt noch jede Menge Hausaufgaben bereithält. Und es zeigten sich doch viele Gemeinderäte skeptisch,...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 18.04.23
Nachrichten
Mettnau | Foto: of

Fiedlers Tag vom 12.April 2023

Das mit der Energiewende, mit dem Klimaschutz oder CO-Neutralität ist eben leicht gesagt, aber doch nicht so einfach. Denn für Stadtwerke ist das im Energiebereich eine große Herausforderung, die wiederum viel Kapital und viel Energie in der Umsetzung benötigt. Die Singener Stadtwerke sind nicht umsonst auf dem Weg, den Energiesektor in Kooperation mit dem regional ansässigen Anbieter Thüga besser gestalten zu können. Die Radolfzeller Stadtwerke sind diesen Weg schon lange gegangen, auch mit...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 12.04.23
Nachrichten
Zur Eröffnung der Ausstellung kamen: Rüdiger Specht (Leiter des Stadtmuseums, v.l.), Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Oberbürgermeister Simon Gröger und Erik Hörenberg, Fachbereichsleiter Kultur. | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Sonderausstellung wurde eröffnet
Die "Umwelthauptstadt" im Stadtmuseum

Radolfzell. Wie ist Radolfzell zur heimlichen Umwelthauptstadt geworden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell im Stadtmuseum, die kürzlich im kleinen Rahmen eröffnet wurde. Nachgezeichnet wird in der Ausstellung die Geschichte der in den 1970er Jahren aufkommenden breiten Umweltbewegung, die freilich in Radolfzell schon viel früher startet. Schon in den 1929er Jahren gab es nämlich, schon die Bemühungen um den...

Nachrichten
Mettnauspitze | Foto: of

Fiedlers Tag vom 8. April 2023

Die Staumeldungen am Osterwochenende zum Gotthardtunnel habe ja eine lange Tradition. Pünktlich mit den Ferien, meist schon in den Tagen davor setzt da die motorisierte Völkerwanderung in Richtung Süden, zum Skifahren oder gleich in den mediterranen Frühling ein. Und eigentlich hätte man damit rechnen können: im langen Karfreitagsstau setzten die Klimakleber diesmal ihr Zeichen als Vertreter der Organisation "Renovate Switzerland". Der Stau hatte schon 15 Kilometer Länge in Richtung Süden, dann...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 08.04.23
Nachrichten
„Der Planet braucht nicht uns, wir brauchen ihn!“, betonte ARD-Wettermoderator Sven Plöger bei seinem Vortrag in der Buchhandlung Rupprecht. | Foto: Philipp Findling
3 Bilder

Sven Plöger zu Gast in der Buchhandlung Rupprecht
„Der Planet braucht nicht uns, wir brauchen ihn!“

Radolfzell. Mit Wettermoderator Sven Plöger konnte die Buchhandlung Rupprecht in Radolfzell den derzeit wahrscheinlich bekanntesten deutschen Wetterexperten gewinnen. Dabei wurde am Montagabend auf sehr unterhaltsame Art und Weise aufgezeigt, welche Auswirkungen der Klimawandel mit sich bringt und was die Menschheit noch dagegen tun kann. „Zieht euch warm an, es wird heiß!“ lautet der Titel des aktuellen Bestsellers von ARD-Meteorologe Sven Plöger. Eine Lesung wurde es jedoch nicht, sondern ein...

Nachrichten
Hans-Peter Storz im Landtag. | Foto: SPD

SPD sieht Land meilenweit von Zielen entfernt
"Heiße Luft" gefährdet das Klima

Singen/ Stuttgart. "Die grün-schwarze Landesregierung nennt sich gerne Klimaregierung. Wir wollten genau wissen, was da dran ist,“ sagt der Singener Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz. Deswegen habe die SPD im Landtag DIW Econ, die Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), um eine Untersuchung gebeten, inwieweit die Landesregierung ihre eigenen Klimaschutzziele überhaupt erreichen kann. Wenig überraschendes Ergebnis: "Mehr als Schaufensterpolitik hat die...

Nachrichten
Der Präsident des Südbadischen Bauernverbands, Bernhard Bolkart, bei seiner Rede zur Eröffnung des Landesbauerntags in Owingen. | Foto: Padraig Elsner

Landesbauerntag in Owingen
Bernhard Bolkart: Verbraucher entscheiden über die Zukunft der Landwirtschaft

Owingen. Zur Eröffnung des Landesbauerntag, der am Wochenende in Owingen stattfand, hat der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), Bernhard Bolkart, ein deutliches Bekenntnis zur regionalen Ernährung und Landwirtschaft gefordert. Die Landwirtschaft sei ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft und man müsse ihr langfristige Planungssicherheit geben. Dafür müssten nicht nur die Politik, sondern auch die Verbraucher zukunftsorientierter denken und verlässlich auf...