Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Archiv

Leserbrief zur Kernenergie
»Setzen Sie nicht auf eine gefährliche Technologie wie Kernkraft«

Singen. Zu unserer Berichterstattung zum Vortrag von Professor Michael Thorwart erreichte uns folgende Leserreaktion: »Ich finde, drei Aspekte sollten Leser des Artikels wissen: Professor Michael Thorwart ist kein gewöhnlicher Windkraftgegner, sondern publiziert für Vernunftkraft, den Dachverband der Windkraftgegner. Er ist Mitglied der Bürgerinitiative Gegenwind Hohenzollern und bekämpft Windkraft aktiv. Seine Beiträge werden gerne zitiert von Klimaskeptikern wie dem Institut EIKE und rechten...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Leserbrief zur Kernenergie
»Ich bitte die CDU um Ehrlichkeit«

Stockach. Zu unserem Artikel über Professor Michael Thorwarts Vortrag über die mögliche Zukunft der Kernenergie erreichte uns folgender Leserbrief: »Sehr geehrte Damen und Herren, es ist natürlich lobenswert, wenn sich eine Partei mit Fragen der Energiepolitik auseinandersetzt. Es verblüfft mich doch, dass die CDU als neue Klimaschutzpartei (Merz-Zitat) sich vehement immer wieder für die Kernenergie einsetzt und nun nach dem Wunsch der Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke auch noch...

Nachrichten
Michael Thorwart, Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg, erläutert seine Position hinsichtlich der Energiewende. swb-Bild: Tobias Lange

Energiewende
Neue Kernkrafttechnik als mögliche Alternative zu Wind und Solar

Radolfzell. Wie soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist die Kernkraft. Der CDU-Kreisverband und die Mittelstand- und Wirtschaftsunion Konstanz (MIT) luden zu diesem Thema zu einem Vortrag von Michael Thorwart, Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg und Mitglied im CDU Landesfachausschuss Energie, Klima und Umwelt Baden-Württemberg, ein. "Energiepolitik steht für die MIT ganz oben auf der Agenda", sagte der MIT-Vorsitzende...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Windkraft | Foto: swb/Archiv

Leserbrief zum Gewerbegebiet Tiefenreute
Keine unnötige Flächenversiegelung mehr

Singen/ Gottmadingen. Zur vom Singener Ortsverein des BUND geäußerten Kritik bezüglich der Planungen für die Gewerbe- und Wohnzone Tiefenreute hatte uns folgende Zuschrift erreicht: "Der BUND hat insofern recht, dass Flächenversiegelung enden muss. Aber die Stadt Singen, mit 10 Prozent beteiligt an der kommunalen "Hegauwind", will Flächen am Hegaublick klimaschützenden Wald roden, am FFH-Gebiet Hegaualb und opponiert nicht gegen Flächenversiegelung auf dem Schienerberg an der Stadtgrenze. Der...

Nachrichten
Ricarda Lang, die Mit-Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Grüne bei ihrer Neujahrsansprache im Konstanzer Konzil. | Foto: Fiedler
17 Bilder

Neujahrsempfang der Grünen mit Ricarda Lang
Suche nach Antworten auf die multiple Krise

Konstanz. „Multiple Krisen“ – das war ein Stichwort für den Neujahrsempfang der Grünen vom Kreisverband zusammen mit der Grünen Liste Konstanz im Speichersaal des Konzils. Beim Talk auf der Bühne meinte Moderator Marius Busenmeyer zu den fünf Vertreterinnen Ricarda Lang, Nese Erikli, Karin Becker (Theater Konstanz) Dr. Christiane Kreitmeier und Dorothee Jacobs-Kranen, sie könnten gerade mal auch fünf aktuelle Krisen aussuchen, zu denen sie Position beziehen wollten. Dass auch eine Reihe der...

Nachrichten
Klaus Krombholz (links), Doktor der Ingenieur- und Landwirtschaftswissenschaften, und Andreas Jung, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, sprechen über Veränderungen in der Landwirtschaft. swb-Bild: Tobias Lange | Foto: Tobias Lange

Mögliche Zukunft in der Landwirtschaft
Wie ein Stockacher Ingenieur die Feldtechnik verändern will

Singen. Als wir von der WOCHENBLATT-Redaktion unsere Leser aufriefen, uns Fragen, Antworten und Kommentare zum Thema Energiewende zu schicken, rechneten wir mit zahlreichen Reaktionen. Diese Erwartung haben unsere Leser erfüllt. Unter den Leserrückmeldungen war auch der Stockacher Klaus Krombholz, Doktor der Ingenieur- und Landwirtschaftswissenschaften. Statt Fragen oder Antworten trat er mit einem anderen Anliegen an das WOCHENBLATT: ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Jung. Er...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 16.01.23
Nachrichten
Radolfzells OB Simon Gröger bei seiner frei gehaltenen Neujahrsrede im bis auf den letzten Platz besetzten Milchwerk am Sonntag. | Foto: Fiedler
2 Bilder

Appell der Gemeinsamkeit zum Neujahrsempfang
Viele Wege werden mutige sein müssen für Radolfzell

Radolfzell. Sprichwörtlich bis auf den letzten Platz besetzt war das Radolfzeller Milchwerk am Sonntag zum ersten Neujahrsempfang mit OB Simon Gröger: Und weil Gröger wie Bürgermeisterin Monika Laule am Eingang auch fast jedem der BesucherInnen mit persönlichen Worten zum Start ins neue Jahr noch die Hände schüttelten, wurde es doch eine gute halbe Stunde später, ehe der Musikverein Markelfingen unter der Leitung von Kuno Rauch mit seinen Klängen den festlichen Akt eröffnen konnte. Der...

Nachrichten
AktivistInnen des Bündnisses „Lützi bleibt“ informierten KundInnen in der Sparkasse Konstanz über klimaschädliche Aktivitäten der Sparkassenfinanz-Gruppe. | Foto: Steffen Mierisch

Aus Protest gegen den Kohleabbau
Aktivisten von „Lützi bleibt“ demonstrieren in der Konstanzer Sparkassenfiliale

Konstanz. Mit Kohle, Banner und gelben Kreuz machte sich eine Gruppe von AktivistInnen des Bündnisses „Lützi bleibt“ am Mittwoch, 11. Januar gegen 17 Uhr auf den Weg zur Konstanzer Sparkassenfiliale. Sie informierten einer Pressemeldung der Klimabewegung zufolge KundInnen über klimaschädliche Aktivitäten der Sparkassenfinanz-Gruppe KundInnen über klimaschädliche Aktivitäten der Sparkassenfinanz-Gruppe. Einige von ihnen betreten die Filiale und schütten dort Kohlestücke aus. Die Aktion fand im...

Nachrichten
Die Grafik in der Bildmitte und unten rechts zeigen die Ladesäulen im Verbreitungsgebiet des WOCHENBLATTs auf. 

 | Foto: swb-Grafiken: electriceye | stock.adobe.com, swb-Bildmontage: Amrit Raj

Energiewende
Wie es um die E-Mobilität in der Region steht

Landkreis Konstanz. E-Mobilität ist und bleibt ein heiß diskutiertes Eisen - nicht nur in der aktuellen Debatte auf Bundesebene, sondern auch in unserer Region. Hierbei hat sich die Redaktion im Verbreitungsgebiet des WOCHENBLATTs - von Stockach bis Gailingen, von Tengen bis Radolfzell - umgehört und umfangreiche Informationen zu dieser wichtigen Thematik gesammelt. Darüber hinaus fragten wir in den Rathäusern der Städte und Kommunen die Budgets für weitere Investitionen zur Infrastruktur von...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Leserbrief zum Energie-Interview
»Zu kurz gedacht«

Rielasingen. Das Interview mit Dr. Hüttenhofer zur Energiewende und Klimakrise hat einen Leser zum Verfassen folgender Lesermeinung veranlasst: »Herr Dr. Hüttendorfer spielt, mehr oder weniger sympathisch, den Lobbyismus verschiedener Klimabewegungen aus. Selbstverständlich brauchen wir über das Thema Klimawandel nicht zu diskutieren. Auch nicht darüber, dass wir gut daran tun, schnellstmöglich CO₂-neutral zu werden. Was allerdings deutlich zu kurz gedacht ist, ist die Tatsache, nur auf PV,...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: of

Leserbrief zum Klima-Interview
»Gut Ding braucht Weile«

Bodman-Ludwigshafen. Zum WOCHENBLATT-Interview mit Herrn Dr. Hüttenhofer vom 4. Januar erreichte uns folgender Leserbrief: »Ganz klar, die Welt muss weg von der Nutzung fossiler Energie. Der menschengemachte Klimawandel zerstört weltweit unsere Lebensgrundlagen. Die Frage ist nur, unter welchen Bedingungen, Folgen, Abhängigkeiten und in welchen Zeiträumen eine Wende realistisch gelingt. Wer diese Faktoren ausblendet, verkennt wirtschafts- und geopolitische Zusammenhänge und fördert...

Nachrichten
Bürgermeister Patrick Krauss mit Ehefrau Sarah, SPD-Bundestagsabgeordnete und Gastrednerin Dr. Lina Seitzl und der ehemalige Bürgermeister Peter Kessler mit Ehefrau Gudrun beim Mooser  Neujahrsempfang am Sonntagvormittag im Bürgerhaus. | Foto: Ute Mucha
5 Bilder

Neujahrsempfang in Moos
Wenn die Krise die Gemeinschaft stärkt

Moos. „Ich bin wirklich stolz, der Bürgermeister einer so engagierten Gemeinde zu sein“. Mit diesen Worten unterstrich der Mooser Schultes Patrick Krauss in seiner Neujahrsrede das große Engagement, das die Bürgerschaft der Höri-Gemeinde im zurückliegenden, schwierigen Jahr erbracht hat und damit den Gemeinsinn in der Höri-Gemeinde stärkt. Dieses Statement passte zum Thema des Neujahrsempfangs am Sonntagvormittag, das die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Lina Seitzl in ihrer Neujahrsansprache über...

  • Moos
  • Ute Mucha
  • 08.01.23
Nachrichten

Fiedlers Tag vom 7. Januar 2023

Nun ist sie da die Fastnacht: und wieder in stürmischen Zeiten. Dass sich nun auch die Narren schon an ihren Rednerpulten festkleben, das zeigt, wie die Zeichen für dieses Jahr stehen, wenn auch die Beiträge in der Bütt schon noch der anarchische Traditionalismus sind, der sein Unverständnis darüber zum Ausdruck bringt, wie da auf einmal viel mehr Fastnacht in die Politik kommt. Aber das ist mal auch gut so. Dass wir viel drängender uns den Herausforderungen stellen müssen, vor die uns der...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 07.01.23
Nachrichten
BUND-Landesvorsitzende Sylvia Pilarsky-Grosch bei der Eröffnung der Naturschutztage im Radolfzeller Milchwerk. | Foto: Fiedler
19 Bilder

Naturschutztage im Zeichen des Streuobstes
2023 soll das Jahr des Flächenschutzes werden

Radolfzell. Nach einem Jahr ganz ohne, und einem Jahr in digitalen Gefilden haben die Naturschutztage in Radolfzell wieder in Präsenz viele Interessierte angezogen. Wie in früheren Zeiten habe es rund 1.000 Anmeldungen für den viertägigen Kongress gegeben, viele der Angebote zu Workshops und Exkursionen waren auch bald ausgebucht, konnten sich Sylvia Pilarsky-Grosch vom BUND als diesjähriger Hauptveranstalter und Johannes Enssle vom NABU bei der Eröffnungs-Pressekonferenz freuen. Die Themen der...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild Leserbrief

Leserbrief zur Klimakrise
»Konstruktiv und selbstkritisch«

Volkertshausen. Zum Thema Energiewende und der Stellungnahme des WOCHENBLATTs in der Ausgabe vom 28. Dezember erreichte uns diese Leserreaktion: Das Interview mit Frau Wirsch hat eine große, kritische und teilweise recht emotionale Resonanz hervorgerufen und zeigt: Das Thema ist wichtig und berührt viele Menschen sehr. Herzlichen Dank dafür, dass Sie sich mit diesen Rückmeldungen nicht nur konstruktiv und selbstkritisch auseinandergesetzt haben, sondern sich dazu auch noch öffentlich erklärt...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Lesermeinung zu unseren Interviews
»Zwei wesentliche Beiträge«

Singen. Zu unseren Interviews mit Herrn Oberbürgermeister Boris Palmer und Herrn Dr. Mario Hüttenhofer in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 4. Januar erreichte uns folgende Lesermeinung: Liebes Wochenblatt zum Frühstück, keine Fragen, nur ein Kommentar und eine Anregung. Heute kamen in einer Ausgabe gleich zwei ganz wesentliche Beiträge. Zum einen der über Boris Palmer, der zeigt, dass man für weniger Bürokratie auch als Kommune bis vor das Bundesverwaltungsgericht gehen und die Kapazität dafür zur...

Nachrichten
Das geplante Biomassen-Heizkraftwerk von Takeda in Singen, wie es in den Antragsunterlagen dargestellt ist. | Foto: Takeda
2 Bilder

Werk strebt klimaneutrale Produktion an
Biomassen-Heizkraftwerk von Takeda im Genehmigungsverfahren

Singen. Der Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt hatte sich in seiner letzten Sitzung vor dem Jahresende noch mit den Planungen für ein großes Biomasse-Heizkraftwerk des Pharma-Herstellers Takeda zu befassen. Allerdings nicht wegen des Baurechts, da die bis zu 26 Meter hohe Anlage mit einem großen Lagergebäude, die neben dem nördlichen Eingangstrakt entstehen soll, den Vorgaben des Bebauungsplans für das Industriequartier gänzlich entspricht. Sondern wegen des...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 05.01.23
Nachrichten
Dr. Mario Hüttenhofer erklärt im WOCHENBLATT-Interview, warum es keinen Zweifel am menschengemachten Klimawandel gibt und auf welche Energiequellen Deutschland zukünftig setzen sollte. swb-Bild: Jana Akyildiz

Interview mit Mario Hüttenhofer
„Der menschengemachte Klimawandel ist Fakt“

Singen. Die Leserbeiträge zum Thema Energiewende von Stefan Meichle und Heidi Wirsch in den WOCHENBLATT-Ausgaben vom 14. Und 21. Dezember haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Darunter auch von Dr. Mario Hüttenhofer aus Singen. Er ist promovierter Chemiker und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen. Bis Juli 2022 war er zudem Vorstandsmitglied im Grünen-Ortsverband Singen und bis Dezember 2022 Vorstand bei KLIMA vor acht e.V. WOCHENBLATT: Herr Dr....

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 03.01.23
Nachrichten
Symbolbild. swb-Bild: Archiv

Informationsabend
Landwirtschaftsamt informiert über Milchviehfütterung im Klimawandel

Landkreis Konstanz/Stockach. Zu einer Info-Veranstaltung zur Milchviehfütterung im Zeichen des Klimawandels lädt das Landwirtschaftsamt am Dienstag, 17. Januar, um 19 Uhr in das Amtsgebäude, Winterspürerstraße 25, in Stockach ein. Die Klimaveränderungen, insbesondere fehlender Niederschlag im Sommer, stellen auch in unseren Breitengraden die milch­erzeugenden Betriebe bei den Futtervorräten vor neue Herausforderungen, heißt es seitens des Veranstalters. Anhand von unterschiedlichen Grassilagen...

Nachrichten
Die Fridays-for-Future-Gruppen aus Radolfzell, Singen und Konstanz nehmen Stellung zu dem Leserbeitrag vom 21. Dezember. swb-Bild: Archiv/Linda Götz

Klimaaktivisten zur Klimakrise
Fridays for Future kontert Leserbeitrag zur Energiewende

Landkreis Konstanz. Der in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 21. Dezember veröffentlichte Leserbeitrag zur Energiewende hat zahlreiche Reaktionen verursacht. Einige Leser teilen die dargestellten Meinungen. Ein weitaus größerer Teil kritisierte aber, dass falschen oder strittigen Aussagen unkommentiert eine Bühne geboten worden ist. Eine der ausführlichsten Reaktionen stammt von der Fridays-for-Future-Bewegung aus Radolfzell, Singen und Konstanz. In einer gemeinsamen Stellungnahme greifen sie die...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Leserbrief | Foto: of/Archiv

Leserbrief zur Energiewende
»Aus der Mitte der Gesellschaft«

Rielasingen-Worblingen. Zum Leserbeitrag in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 21. Dezember zum Thema Energiewende schrieb ein Leser folgenden Leserbrief: Der Beitrag ist aus meiner Sicht aus der Mitte der Gesellschaft geschrieben. Frau Wirsch spricht beziehungsweise äußert sich mit einem gesunden Menschenverstand und dem nötigen Abstand zu wissenschaftlichen Ansichten, hat aber eigene Recherchen betrieben. Grundsätzlich konsumieren wir aufgrund des Wohlstands mehr, als wir tatsächlich benötigen. Vor...

Nachrichten
Abendrot  Radolfzell | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag zu Silvester, 31. Dezember 2022

Tja: Wer hat an der Uhr gedreht, heißt immer ja so. Und irgendwie scheint dieses 2022 am Schluss noch ganz schön Gas gegeben zu haben. Und morgen schon müssen wir uns an die 23 im Datum umgewöhnen. Ein Vorsatz, der gewiss umgesetzt wird. Aber wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass wir nun nach diesem Jahr in einer so veränderten Baustellenlandschaft stehen würden, nachdem dieses Jahr und doch so deutlich gemacht hab, aus welch wackeligem Boden unser aller Wohlstand da gebaut wurde und wir uns...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 31.12.22
Nachrichten
Letztes Jahr zu Neujahr. Die Sonne über dem Nebel im Arlener Oberholz. | Foto: Oliver Fiedler
75 Bilder

Ein paar "Bilder des Jahres"
2022 ganz kurz erzählt in Randnotizen

Singen/Hegau. Und schon ist 2022 wieder vorbei. Hier gibt es ein paar Impressionen von diesem so ereignisreichen Jahr: Manches ist sozusagen beim Vorbeilaufen entdeckt, manches dokumentiert die vielen Sachen, die dieses Jahr die Menschen bewegten, von den „Spaziergängern“ bis zur Dürre im Sommer. Einfach zum Reinschauen und sich erinnern. Denn des gibt wohl auch bei jedem diese Momente, die man sich festhält dieses Jahr. Denn wer hätte zum Beispiel gedacht, dass just zur Fastnacht sich auf...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 31.12.22
Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Leserbrief zur Klimakontroverse
»Nur Fakes und keine Fakten«

Orsingen-Nenzingen. Die dem Meinungsstreit über Kimawandel und notwendige Konsequenzen und dem Statement des Wochenblatt dazu in der Ausgabe vom 28. Dezember 2022 wird uns geschrieben: "Noch nie hatte ich beim Lesen Ihrer Zeitung ein so breites Grinsen im Gesicht, wie bei der heutigen Ausgabe. Gemeint ist die Seite 13 mit Ihrer Stellungnahme bzw. den Leserbriefen, zu dem unseligen Interview mit der „fachkompetenten“ Gesangslehrerin zum Thema Energiewende. Hier wurden erwiesenermaßen aus meiner...