Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Freiheit | Foto: of/ Archiv

Club of Rome hat alles vorausgesagt
Zeitzeichen: Es liegt seit 50 Jahren schon auf dem Tisch

Dieses Jahr konnte ein besonderes Buch Jubiläum feiern. Vor 50 Jahren, im Frühjahr 1972, wurde das Buch "Die Grenzen des Wachstums" der Weltöffentlichkeit vorgestellt, das durch den "Club of Rome" - der seit 1968 bestehend und damals sogar von Automobilkonzernen wie Fiat oder VW und deren Stiftungen, mit viel Geld unterstützt wurde. Wenn wir heute immer gewahrer werden müssen, dass wir die Auswirkungen des Klimawandels nach eben 50 Jahren politisch gepflegter Untätigkeit eigentlich nur noch...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.12.22
Meinungen/Leserbriefe

Leserreaktion zur Energiewende
»Überflüssige Einzelmeinung«

Volkertshausen. Zu dem vom WOCHENBLATT veröffentlichten Beitrag zur Energiewende vom 21. Dezember erreichte uns folgende Leserreaktion: In dem Artikel „Wir haben völlig über unsere Verhältnisse gelebt“ (21.12.22) versucht sich die Gesangslehrerin Frau Heidi Wirsch als selbst ernannte Expertin für den Klimawandel. Völlig unwissenschaftliche beziehungsweise nachweislich falsche und irreführende Behauptungen finden sich hier unkommentiert auf einer halben Seite und nehmen so in gefährlicher Weise...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: of

Leserbrief zur Energiewende
»Fassungslos«

Radolfzell. Zum Leserbeitrag vom 21. Dezember zum Thema Energiewende erreichte uns folgende Reaktion: Der Artikel hat mich fassungslos zurückgelassen und das weniger wegen der hanebüchenen Lesermeinung, denn dass es Klimaleugner und Verschwörungstheoretiker gibt, ist ja nicht neu. Nein - fassungslos macht mich die fehlende redaktionelle Arbeit. Hier wird eine einem weiten wissenschaftlichen Konsens widersprechende Meinung unkommentiert ohne Quellenbelege abgedruckt und die Behauptungen nicht...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: of

Lesermeinung zur Energiewende
»Viel Blödsinn«

Ladenburg/Singen. Zu der Leserbeteilung zum Thema Energiewende vom 21. Dezember hat uns folgende Reaktion eines Lesers erreicht: Ich muss es so deutlich sagen, aber selten habe ich so viel Blödsinn zu diesem Thema geballt gelesen. Frau Wirsch macht einmal den großen Ritt durch einige Verschwörungserzählungen der Zeit: Vom Blödsinn der Notwendigkeit fossiler Ressourcen zur Energieerzeugung über die Leugnung der Klimakrise insgesamt, um am Ende beim "Great Reset" und der ach so gemeinen und...

Nachrichten
Achim Schneider mit einem der selbst entwickelten »Ignium«-Grills«, hier in der Version »Dutch Oven«, der auch immer mehr Freunde findet, wenn auch der Anteil am Umsatz des Werks erst noch minimal ist. | Foto: swb-Bild: Oliver Fiedler
2 Bilder

Fondium nach Zeit der Krisen auf Zukunftskurs
»Wir haben das bis jetzt alles gemeinsam geschafft«

Singen. Das war fürwahr keine leichte Zeit für das Werk von Fondium in Singen gewesen, und überhaupt die ganze Zeit schon seit dem Management-Buy-Out der einstigen Gießerei des Georg-Fischer-Konzerns, der selbst für sich keine Zukunft mehr sah im Thema Eisengießerei. Für das Management-Team von Fondium war es eine Herausforderung, auch in der Verantwortung zu den vielen Beschäftigten in den beiden Werken Singen und Mettman, trotz aller Krisen zu beweisen, dass der Eisenguss eben doch Zukunft...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 21.12.22
Nachrichten
Die Gesangslehrerin Heike Wirsch antwortet auf Fragen zur Energiewende. swb-Bild: Privat

Leserbeitrag zur Energiewende
„Wir haben in den vergangenen Jahren völlig über unsere Verhältnisse gelebt“

Landkreis Konstanz. Das WOCHENBLATT fragt, unsere Leser Antworten: Auf den Aufruf in unserer Ausgabe vom 30. November zur Beteiligung am Thema Energiewende haben uns zahlreiche Reaktionen mit den unterschiedlichsten Meinungen erreicht. Eine Leserin, die sich die Zeit genommen hat, um einige von uns in den Raum geworfene Fragen zu beantworten, ist Heidi Wirsch aus Gottmadingen. Sie ist selbstständige Gesangslehrerin und hat sich während der Zwangspause in der Coronazeit nach eigener Aussage sehr...

Nachrichten
Hans-Peter Storz kritiesiert diejenigen, die die Energiesparverordnung missachten. | Foto: swb-Bild: of/ Archiv

Energiesparverordnung
Landtagsabgeordneter Storz kritisiert Stromsünder

Landkreis Konstanz. Wie lässt sich kurzfristig im öffentlichen Raum Energie einsparen? Zu diesem Thema hat sich nun der SPD-Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz zu Wort gemeldet. Mit der »Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen« habe die Bundesregierung eine ganze Reihe schnell wirksamer Ge- und Verbote in Kraft gesetzt. Die bekannteste Regelung der Verordnung sollte demnach ein Verbot beleuchteter Werbeanlagen zwischen 22 Uhr und 6 Uhr sein. Doch wer...

Meinungen/Leserbriefe
Leserbrief | Foto: Leserbrief Symbolbild

Leserbrief zur Energiewende
»Ins Abwärts – weiter so?«

Bodman-Ludwigshafen. Zum Leserbeitrag „Auch die Wind- und Sonnenenergie führt uns in Abhängigkeit“ in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 14. Dezember erreichte uns folgender Leserbrief: Recht hat er, der interviewte Praktiker, mit seinen Aussagen zu den energiepolitisch geschaffenen neuen Abhängigkeiten und deren Konsequenzen. Wie kann man sich in Deutschland von realitätsfernen Aussagen von Spitzenpolitikern – „Wir haben ein Gas-, aber kein Stromproblem“ (Habeck), „Die Energieversorgung ist auch im...

Nachrichten
Stefan Meichle, Geschäftsführer von Meichle und Mohr, antwortet auf Fragen zur Energiewende. swb-Bild: Meichle und Mohr

Leserbeteiligung zur Energiewende
„Auch die Wind- und Sonnenenergie führt uns in die Abhängigkeit“

Landkreis Konstanz. Das WOCHENBLATT fragt, unsere Leser antworten. Auf unseren Aufruf in der Ausgabe vom 30. November zur Leserbeteiligung zum Thema Energiewende haben uns viele Antworten, Anregungen und weitere Fragen erreicht. Ein Leser, der sich die Zeit genommen hat, ein paar der von der WOCHENBLATT-Redaktion in den Raum geworfenen Fragen zu beantworten, ist Stefan Meichle aus Radolfzell, Geschäftsführer der Meichle und Mohr GmbH. Das Unternehmen mit Sitz in Immenstaad beschäftigt sich mit...

Nachrichten
2 Bilder

Leserbeteiligung
Unsere Fragen zur Energiewende

Landkreis Konstanz. Zwei Stunden diskutierten wir in der Redaktionskonferenz und dieses Thema treibt uns um: Wir beuten unseren Planeten aus und leben im Überfluss, als ob wir noch eine Ersatzerde in der Hinterhand hätten. Die Folgen davon sind immer deutlicher zu spüren: Trockenheit, Starkregen, Hitzewellen, Überschwemmungen und orkanartige Stürme lassen uns schmerzhaft erleben, dass die Zeit drängt. Wir sollten schon längst handeln, statt nur über Veränderungen zu reden. Denn das Klima wartet...

Nachrichten
Foto: Symbolbild

Planung des Windparks Schienen
Bis zu 260 Meter hohe Windräder

Wiesbaden/Öhningen. Die ABO Wind AG aus Wiesbaden möchte im Kooperation mit den Stadtwerken Tübingen auf Flächen des baden-württembergischen Staatsforst (ForstBW) in Öhningen einen Windpark mit bis zu vier modernen Anlagen errichten. Die Planungsfläche mit einer Größe von insgesamt 32 Hektar teilt sich in zwei Flächen auf, informierte die ABO Wind. Eine Teilfläche liegt nordwestlich von Schienen an der Gemarkungsgrenze zu Singen, die zweite Fläche liegt nordöstlich von Schienen an der Grenze zu...

Nachrichten
Bei der Vollversammlung der Handwerkskammer in der Bildungsakademie Singen: Geschäftsführer Georg Hitner und Präsident Werner Rotter, Raimund Kegel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, am Rednerpult. | Foto: HWK/ Petra Schlitt-Kuhnt

Vollversammlung mit Resolution zum Vergaberecht
Handwerk ist Teil der Lösung der Energie- und Klimakrise

Kreis Konstanz. Die Vollversammlung der Handwerkskammer Konstanz hat kürzlich in Singen getagt. In seiner Begrüßungsrede skizzierte Kammerpräsident Rottler die multiplen Herausforderungen, denen sich das Handwerk derzeit stellen müsse. Die Nachwehen von Corona seien immer noch spürbar. Hinzu kämen Lieferengpässe und Preissteigerungen bei Energie und Rohstoffen. „Wir haben als Handwerkskammer die Brisanz erkannt und bereits im Frühsommer das sachliche Gespräch mit der Politik gesucht, um den...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 11.12.22
Nachrichten
Bei der Vorstellung des neuen Geschäftsführers der Stadtwerke Radolfzell im August: OB Simon Gröger, Tobias Hagenmeyer, Betriebsratsvorsitzende Alexandra Hintereck, der aktuelle kommissarische Geschäftsführer Joachim Kania und der Leiter des Bereichs Anlagen und Netze, Lars Kießling. | Foto: Fiedler/ Archiv

Neuer Geschäftsführer bei Stadtwerken Radolfzell
Tobias Hagenmeyer startet zum Jahreswechsel

Radolfzell. Tobias Hagenmeyer übernimmt ab 1. Januar 2023 die Geschäftsführung der Stadtwerke Radolfzell GmbH. Er wurde bereits im August nach seiner Wahl durch den Gemeinderat bei den Stadtwerken vorgestellt. Der 52-Jährige, der verheiratet und Vater von drei Kindern ist, nahm nach seinem VWL-Studium 1997 in Konstanz unterschiedliche Aufgaben in Führungspositionen bei der EnBW war. Diese waren unter anderem in den Bereichen der kaufmännischen Funktionen, der Energiewirtschaft und dem Vertrieb...

Nachrichten
Die Helfer der Waldpflanzaktion am Freitag bei einer vierdienten Pause- Rund vier Stunden dauerte der Einsatz. | Foto: Gemeinde Hohenfels

Weitere große Pflanzaktion in Hohenfels
Schwarzerlen und Stieleichen sollen Waldresilienz verstärken

Hohenfels. Knapp 900 Rot- oder Schwarzerlen und Stieleichen wurden in einem Waldgebiet bei Hohenfels-Kalkofen am Freitagnachmittag unter der fachlichen Anleiterung des Revierförster Joachim Wingbermühle mit zahlreichen Helfern gepflanzt, die einem Aufruf von Bürgermeister Florian Zindeler gefolgt waren, trotz recht feuchten Wetter.  Das Waldstück ist eine Fläche mit einem wechselfeuchten Boden, der für die ursprüngliche Fichtenkultur nicht optimal war - und die nun aufgegeben wurde, auch um...

Nachrichten
Das Plangebiet in Orange befindet sich auf den Gemarkungen Böhringen und Güttingen. | Foto: 365°/ Stadt Radolfzell
2 Bilder

Weiterer Schritt im aufwändigen Verfahren
Nächster Schritt für den Solarpark Brandbühl mit FNP-Änderung

Radolfzell. Der Ausschuss für Planung, Umwelt und Technik Radolfzell hat in seiner öffentlichen Sitzung am 16. November den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „Solarpark Brandbühl" gemäß § 12 Baugesetzbuch (BauGB) mit paralleler 21. Flächennutzungsplanteiländerung gemäß § 8 (3) BauGB sowie die Durchführung der Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 (2) BauGB sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 (2) BauGB beschlossen, wie die...

Nachrichten
Der Forstbezirksleiter Rainer Wendt (rechts) erläutert Fakten zum Klimawandel im Wald. swb-Bild: Landratsamt Konstanz

Klimawandel im Wald
Kreisförster informieren Waldbesitzer

Landkreis Konstanz. In drei Veranstaltungen informierte das Kreisforstamt Privatwaldbesitzer über das Thema Waldbewirtschaftung im Klimawandel. An jeweils drei Stationen zeigten die Forstleute vor Ort auf, wie wichtig Baumartenwahl, Mischung und die Stabilität des Einzelbaums für klimastabile Wälder sind. Dabei konnten die Teilnehmer das theoretisch vermittelte Wissen in Übungen auch praktisch umsetzen. Sie waren mit Eifer dabei und bekamen von den Fachleuten viele Fragen beantwortet. Über die...

Nachrichten
swb-Bild: Archiv/Ute Mucha

Windräder und Solarpark
Wird der Schienerberg zum Energielieferant?

Schienen. Viel Sonne und Wind locken nicht nur Naturliebhaber und Spaziergänger auf den Schienerberg. Auch für erneuerbare Energieträger ist der Standort von Investoren heiß begehrt. Erste Gespräche werden bereits mit dem Windkraft-Investor geführt, der beim Auswahlverfahren das Rennen unter zehn Bewerbern machte. Es ist die Firma ABO Wind aus Wiesbaden, die auf dem Schienerberg drei bis vier Windrädern errichten möchte. Als Eigentümer stellt der Forst Baden-Württemberg Flächen von rund 32...

Nachrichten
Symbolbild Solarpark | Foto: of/ Archiv

Vorträge im Milchwerk Radolfzell
Balkon-Solaranlagen als Thema für Verbraucher

Radolfzell. Am Dienstag, 22. November, findet um 19 Uhr im Milchwerk im Tagungsraum 3a eine Infoveranstaltung zu Balkonsolaranlagen statt, teilte die Stadt Radolfzell aktuell mit  Dabei wird Jayaprasad Arumughan vom International Solar Energy Research Center e.V. (ISC) in Konstanz über die aktuelle Entwicklung der Photovoltaik-Technologie berichten. Darüber hinaus wird thematisiert, wie man auf dem Balkon mit Hilfe von Stecker- Solaranlagen Energie erzeugen kann. Zudem wird darauf hingewiesen,...

Nachrichten
Die Stadt Konstanz steht hinter dem neuen Positionspapier des Klima-Bündnis, das PolitikerInnen auf Bund- und Länderebene Anfang September vorgelegt wurde. | Foto: Hajo Dietz

Konstanz unterstützt Forderung des Klima-Bündnis
Klimaschutz als kommunale Pflichtaufgabe

Konstanz. Die Stadt Konstanz steht hinter dem neuen Positionspapier des Klima-Bündnis, das PolitikerInnen auf Bund- und Länderebene Anfang September vorgelegt wurde. Darin wird gefordert, dass die notwendige Institutionalisierung von Klimaschutz nur mit der Einführung von Klimaschutz und Klimaanpassung als kommunale Pflichtaufgabe(n) und einer ausreichenden Personalausstattung in den Kommunalverwaltungen gelingen können. „Damit wir im Klimaschutz schneller vorankommen und schnellstmöglich...

Nachrichten
Die Delegation der Günen aus Rielasingen-Worblingen bei ihrer Besichtigung am Windpark Verenafohren im Wald bei Wiechs am Randen. | Foto: Privat

Grüne besichtigen Windpark Verenafohren
"Volle Windkraft voraus"

Rielasingen-Worblingen. Mitglieder der Grünen aus dem Kreis Konstanz und weitere Interessierte haben dem Regenwetter getrotzt und besuchten kürzlich den Windpark Verenafohren in Wiechs am Randen. Eingeladen hatte der Ortsverband Bündnis 90/Die Grünen Rielasingen-Worblingen unter dem Motto „Volle Windkraft voraus!“. Sich vor Ort von Windenergie ein Bild zu machen, die Dinge vor Ort zu erleben und wahrzunehmen, das war den Veranstaltern wichtig, denn für den Ortsverband ist eines klar, der...

PanoramaAnzeige
Der ca. 800 qm große Speicher des denkmalgeschützten Gebäudes wird nachhaltig saniert. Die Energieeinsparungen durch diese Maßnahme belaufen sich auf ca. 56.000 kWh pro Jahr. | Foto: Holzbau P. Mohr
3 Bilder

Holzbau Mohr aus Welschingen
Holz als Baustoff wird unterschätzt - nachhaltig und wertvoll

Das große Thema in aller Munde momentan: Energie. Energiekrise. Energieeinsparungen. Energiekostenexplosion. Im Fernsehen, in der Zeitung, in sozialen Medien und natürlich im Privaten wird darüber philosophiert, diskutiert und Tipps zum Energiesparen ausgetauscht. Oftmals sind diese Tipps Sofortmaßnahmen, die schnell und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können. Doch grundsätzlich sollte dies nur die Spitze des Eisbergs sein. Anfangen muss man schon viel früher, um eine gesunde...

  • Engen
  • Kathrin Reihs
  • 05.10.22
Nachrichten
Kulturnacht | Foto: of

Fiedlers Tag vom 4. Oktober 2022

Das war ein guter Erntedank an diesem Wochenende, der in den christlichen Kirchen gefeiert wurde. Deutlich wurde aber auch, wie unsicher angesichts des Klimawandels auch bei uns die Perspektiven auf sichere Ernten werden und wie wir alle gefordert sind, hier unseren Beitrag zu leisten, damit hier das Ruder der globalen Klimaerwärmung nicht ganz aus der Hand gerissen wird. Wenn man sich aktuelle über blühende Bäume oder Büsche wundert, so ist das schon einer der Botschaften, wie durcheinander...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 04.10.22
Nachrichten
Östlich von Bohlingen im Straßendreieck soll der geplante Solarpark Bohlingen entstehen ab Frühjahr 2024. | Foto: Fiedler

Bebauungsplanverfahren wurde gestartet
Großer Solarpark in Bohlingen geplant

Singen-Bohlingen. In Bohlingen soll im Herbst 2024 ein rund fünf Hektar großer Solarpark am östlichen Ortsausgang in Betrieb gehen können. Die Pläne dafür wurden am Mittwoch im Ausschuss für Stadtplanung, Bauen und Umwelt durch Dr. Elmar A. Weißmann als einem der Projektpartner vorgestellt. Der Unternehmer im Bereich Saatgut, der hier seine eigenen Flächen von rund 5,4 Hektar an das Projekt verpachtet, an dem auch die Thüga beteiligt ist, konnte schon ein sehr detailliertes Portfolio für die...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 22.09.22
Nachrichten
Bürgermeister Johannes Moser und die Umweltbeauftragte Michaela Schramm stellten am Montag das Programm für den 29. Ökomarkt in Engens Altstadt vor, der am 25. September mit dem „Oktoberle“ zusammen in die Altstadt einlädt. | Foto: Fiedler

Ökomarkt in Engens Altstadt am 25. September
Auch in der 29. Ausgabe noch immer Alleinstellungsmerkmal

Engen. Auch in der 29. Auflage ist der Engener Ökomarkt, der dieses Jahr am 25. September wieder von 11 bis 18 Uhr in der Altstadt stattfindet, ein Alleinstellungsmerkmal für die Region. „Diesen Mix zwischen Information, Bummeln und Genießen gibt es sonst nicht in der Umgebung“ zeigte sich Bürgermeister Johannes Moser am Montag im Mediengespräch ganz stolz. An diesem Tag wird Engen auch einiges zu bieten haben. „Wir haben dieses Jahr das Glück wieder ganz viele Marktstände bekommen zu haben, so...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 12.09.22