Wochenblatt Interview

Beiträge zum Thema Wochenblatt Interview

Nachrichten
Bernhard Bihler | Foto: Bernhard Bihler ist der Sprecher der Regionalen Wirtschaftskooperation.swb-Bild: pr

Was die schleppende Auszahlung der Staatshilfen für die Wirtschaft bedeutet
»Bei weitem nicht so ausgeführt wie versprochen«

Landkreis Konstanz. Im Interview mit dem Wochenblatt spricht Bernhard Bihler, der Regionalen Wirtschaftskooperation (RWK) über Staatshilfen für Unternehmen und wie sich die wirtschaftliche Lage aktuell immer weiter zuspitzt. Wochenblatt: Herr Bihler, im Zusammenhang mit der Krise wurden von der Bundesregierung immer wieder Hilfspakete für die Wirtschaft geschnürt. Von vielen Unternehmern hört man allerdings, dass diese zu schleppend ankommen. Deshalb die Frage: Wie geht es der Wirtschaft in...

Nachrichten
Wahlurne | Foto: Symbolbild Wahlurne
7 Bilder

Fragen zur Landtagswahl an die Kandidaten aus dem Wahlkreis Konstanz-Radolfzell
Wie lange geht die »Corona-Delle?«

Konstanz/Radolfzell. „Es ist immer einfach, einen Motor herunterzufahren, aber viel schwerer, ihn wieder auf Touren zu bringen”, sagte Prof. Claudius Marx, als im letzten März viele Bereiche der Wirtschaft dichtmachen mussten und die Grenze zu Schweiz geschlossen wurde. Und damit hat er recht. Inzwischen gibt es einen zweiten Lockdown, der noch viel länger andauert und noch gravierendere Folgen haben dürfte, denn die globale Weltwirtschaft ist durch Lieferketten so ineinander verstrickt, was...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Symbolbild Wahlurne
7 Bilder

Antworten von den KandidatInnen aus dem Wahlkreis Konstanz-Radolfzell
Wieviel Chancengleichheit wurde durch die Corona-Krise genommen?

Konstanz/ Radolfzell. Die beiden Corona-Lockdowns, die die Politik in dem fast einen Jahr seit den ersten Infektionen mit Covid-19 gesetzt hatte, haben die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gespalten, wobei es da gar nicht mal darum ging, ob man nun für oder gegen die Maßnahmen war, die da verhängt wurden. Besonders in den Schulen stellte sich angesichts eines überstürzten Starts ins Homeschooling schnell die Frage, weshalb hier nicht alle den gleichen Zugang haben. In der Wirtschaft gab es...

Nachrichten
Martin Staab | Foto: Der Oberbürgermeister von Radolfzell, Martin Staab. swb-Bild: Kuhnle&Knödler

Radolfzells Oberbürgermeister Martin Staab im Interview mit dem Wochenblatt
Die Region wird wieder zur alten Stärke kommen

Radolfzell. Was kann eine Stadt jetzt tun, um wieder gut aus der Krise herauszukommen, welche Entwicklungen, die die Krise in Gang gesetzt hat sollten fortgeführt werden und führt die aktuelle wirtschaftliche Lage zum Stillstand auf kommunaler Ebene? Über diese und weitere Fragen sprach das Wochenblatt mit dem Radolfzeller Oberbürgermeister Martin Staab. Wochenblatt: Die letzten Monate haben weltweit sehr viele Veränderungen gebracht. Hat sich in dieser Zeit Ihre Sichtweise auf unsere Region,...

Nachrichten
Marian Schreier | Foto: Tengens Bürgermeister Marian Schreier. swb-Bild: Gerber&Loesch

Bürgermeister Marian Schreier im Interview mit dem Wochenblatt
Aufenthaltsqualität statt Digitalisierung

Tengen/ Region. Stellt Corona eine Gefahr für die Lokalen Welten dar? Was kann die Politik tun um die Ortskerne und Innenstädte lebendig zu halten? Und wie können wir wieder gut aus der Krise herauskommen? Über diese und weitere Fragen sprach das Wochenblatt im Interview mit Tengens Bürgermeister Marian Schreier. Wochenblatt: In den letzten Monaten konnte man das Gefühl bekommen, dass die regionalen Welten an Bedeutung verlieren. Die Politik, die uns hier vor Ort betrifft wurde in Berlin...

Mediathek
27:48

Die Kultur soll ins Grundgesetz

Im Interview mit Wochenblatt-Chefredakteur Oliver Fiedler und Redakteur Dominique Hahn sprechen die Kulturamtsleiterinnen und -leiter der Region, Angélique Tracik (Radolfzell), Catharina Scheufele (Singen) und Stefan Keil (Stockach) darüber, wie der Neustart der Kulturbranche im Landkreis Konstanz nach dem Lockdown gelingen kann, was man in Zeiten der Krise dazu gelernt hat und warum Kultur einen Platz im Grundgesetz verdient hätte. von Dominique Hahn

Nachrichten
Frank Eichwald | Foto: Frank Eichwald ist seit über 25 Jahren für die Edeka-Märkte Sulger tätig. Für die Zukunft der Städte sieht er den Lebensmitteleinzelhandel in einer besonderen Rolle. 
swb-Bild: Thomas Niedermüller

Frank Eichwald blickt in die Zukunft des Einzelhandels - und auf 25 erfolgreiche Jahre bei Edeka Sulger
Der Lebensmittel-Einkaufsmarkt wird Insel in einem Online-Meer

Stockach. Der Lebensmitteleinzelhandel ist durch die Corona-Pandemie noch stärker in den Mittepunkt gerückt, nicht nur als verlässlicher Partner in der Versorgung in Zeiten ansonsten geschlossener Geschäfte, sondern auch als sozialer Treffpunkt unter Pandemiebedingungen. Gerade diese Rolle sieht auch Frank Eichwald, Geschäftsführer der Edeka-Sulger-Märkte noch stärker für die Zukunft. Denn wenn die Geschäfte in den Städten rarer werden in den Innenstädte in Folge der Lockdowns und durch die...

Nachrichten
Hans-Peter Storz | Foto: Hans-Peter Storz, der im Wahlkreis Singen für die SPD in den Landtag einziehen will, muss seine Wahlkampfveranstaltungen als Online-Konferenz veranstalten. swb-Bild: screenshot/ of

In Thüringen wurde die Landtagswahl verschoben, Baden-Württemberg bleibt beim geplanten Termin im März
»Zu spät um die Wahl noch zu verschieben«

Landkreis Konstanz/ Stuttgart. Am Dienstag wurde der Lockdown erneut verlängert. Nun müssen Geschäfte, Schulen, Kitas wie die Gastronomie bis mindestens zum 14. Februar, geschlossen bleiben. Auch Sportvereine und Fitnesscenter bleiben ebenso wie die Bühnen verwaist. Ob es dann noch eine Verlängerung gibt, ist unklar, aber einen Monat später soll in Baden-Württemberg ein neuer Landtag gewählt werden. Am Wahltermin hält die Politik in Stuttgart eisern fest, auch wenn in Thürigen am Freitag der...

Nachrichten
Hermann Kratt | Foto: Hermann Kratt nach dem Gespräch mit dem Wochenblatt in seinem leeren Kaufhaus. swb-Bild: dh

Ein Familiengeführtes Kaufhaus ist heutzutage eine Seltenheit. Dass es sich trotzdem behaupten kann beweist Hermann Kratt mit seinem Team in Radolfzell
»Treffpunkt, Mittelpunkt, Anziehungspunkt«

Radolfzell. Das Kaufhaus Kratt ist in Radolfzell eine echte Institution. Seit 101 Jahren ist das Familienunternehmen eine Marke in der Innenstadt. Was das Erfolgsrezept dahinter ist, und wie er die Zukunft der Radolfzeller Innenstadt sieht, darüber spricht Geschäftsführer Hermann Kratt im Interview mit dem Wochenblatt. Wochenblatt: Ein Familiengeführtes Kaufhaus ist in der heutigen Zeit ein Exot im Einzelhandel. Was ist Ihr Erfolgsrezept? Hermann Kratt: Wir haben uns in den 101 Jahren unseres...

Nachrichten
Unverpackt | Foto: »herzlich unverpackt«-Vorständin Ute Schürmann im Laden am Singener Herz-Jesu-Platz. Er hat in den ersten siegen Monaten eine erfolgversprechende Entwicklung genommen. swb-Bild: of

Die Genossenschaft »herzlich unverpackt« sieht sich nach dem ersten Jahr in ihrer Idee bestärkt
Ein Netzwerk zum Weitersagen geschaffen

Singen. Ihr erstes ganzes Jahr hat die Singener Genossenschaft »herzlich unverpackt« hinter sich – und ist zufrieden. »Wir haben mit 16 Gründungs-mitgliedern begonnen, inzwischen sind wir bei 120 angekommen und haben bei der aktuellen Inventur feststellen können, dass unser Lager richtig ›leer‹ ist durch die Nachfrage der letzten Wochen«, sagt Ute Schürmann als eine der Initiatorinnen und Vorständin. Das wirkliche Geschäftsjahr begann freilich erst Ende Mai, nachdem die Zulassung als...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 05.01.21
Nachrichten

Thomas Sabo von Grillfürst in Singen beobachtet hier nun die »zweite Welle«
»Grillen 2.0« verbindet das Internet mit dem Geschäft

Eine Gesellschaft im Wandel. Wer hätte vor Jahren geglaubt, dass das Thema Grillen hierzulande zu mehr taugt, als Bratwürste oder Steaks auf den Rost zu legen? In den letzten zehn Jahren ist daraus jedoch ein Kult geworden, für den besonders Männer bereit sind viel Geld zu investieren. Thomas Sabo von Grillfürst in Singen beobachtet hier nun die »zweite Welle«, bei der der Grill eben noch besser sein soll, weil die Nachbarn oder Bekannte auch so was haben. Und da war die Corona-Krise sogar ein...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 30.12.20
Nachrichten
Foto: Im Interview: Nese Erikli (Grüne), Sonja Uhl (Spielwaren Swars), Dorothea Wehinger (Grüne), Alexander Kupprion (Sport Müller), Florian Stein (Juwelier), Christoph Greuter (Buch Greuter), Jürgen Keck (FDP).

Bild: swb

Wochenblatt-Umfrage zur Abholservice und Paketsteuer
Von Onlinegiganten zum »Multichannel-Handel«

Seit vergangenen Mittwoch hat der harte Lockdown zahlreiche Händler zur Zwangspause gezwungen. Und das in der umsatzstärksten Vorweihnachtszeit. Das Wochenblatt fragte noch einmal bei Einzelhändlern und Politikern nach, wie sich die Situation bis heute entwickelt hat, ob die Kunden Online-Angebote nutzen, was es mit dem Verbot von Abholstationen auf sich hat und wie der Vorschlag der CDU Bundestagsabgeordneten Andreas Jung und Haase bewertet wird. Ausgleich wäre hilfreich Christoph Greuter von...

Nachrichten
Villa Reitzenstein | Foto: Die Villa Reitzenstein in Stuttgart ist Sitz des Baden-Württembergischen Staatsministeriums. swb-Bild: Staatsministerium BW

Stellungnahme der Landesregierung zum Verbot von Abholstationen im Einzelhandel
Vorteil für die Online-Riesen?

Stuttgart/ Landkreis Konstanz. Im ersten Lockdown durften stationäre Einzelhändler Abholstationen für bestellte Ware anbieten und konnten so weiter für ihre Kunden da sein, auch wenn die Geschäfte geschlossen bleiben mussten. Im neuen Lockdown, der seit einer Woche gilt, ist das nicht mehr erlaubt. Gerade bei vielen kleineren Unternehmen stößt diese Entscheidung indes noch immer auf Unverständnis, denn in den meisten anderen Bundesländern ist die Abholung von Ware erlaubt. Grund genug für das...

  • Redaktion
  • 22.12.20
Nachrichten
Manfred Jüppner | Foto: Manfred Jüppner geht am Dienstag nach 37 Jahren als Bürgermeister der Gemeinde Mühlingen in Ruhestand. swb-Bild: Archiv

Nach 37 Jahren endet Manfred Jüppners Zeit als Bürgermeister von Mühlingen
Endspurt für Manfred Jüppner

Mühlingen. Eigentlich hätte er am Montagabend im Rahmen einer kleinen Feierstunde offiziell aus dem Amt verabschiedet werden sollen. Das ist nun aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht möglich. Deswegen hat das WOCHENBLATT zum Abschied mit ihm über das »Loslassen«, die schönsten Erlebnisse aus 37 Jahren Amtszeit und seine Pläne für den Ruhestand gesprochen. Am Dienstagabend wird Jüppners Nachfolger, Thorsten Scigliano im Rahmen einer außerordentlichen Gemeinderatssitzung ins Amt eingeführt....

Nachrichten
Chris Metzger | Foto: Der Stimmungsmacher Chris Metzger schlägt im Interview mit dem WOCHENBLATT ernste Töne an. swb-Bild: Kim Kroll

Chris Metzger erzählt, wie er und seine Kollegen den Lockdown erleben
Ohne Musik wird es ganz still

Region. Deutschland befindet sich derzeit im zweiten Lockdown. Für die Kulturbranche ist es jedoch immer noch die erste Welle, betont Tausendsassa Chris Metzger, denn die versprochenen Hilfen sind noch nicht angekommen. Viele Kulturschaffende haben Existenzängste, einige mussten bereits Insolvenz anmelden, wie der Musiker im Interview mit dem Wochenblatt deutlich zum Ausdruck bringt. Wochenblatt: Zum Einstieg eine einfache, aber derzeit auch schwierige Frage: Wie geht es dir und wie hast du die...

Nachrichten
Andreas Jung | Foto: Andreas Jung beim Beantworten der Fragen des WOCHENBLATT. swb-Bild: pr

Andreas Jung zu Problemstellungen
Ein paar Fragen zum neuen Lockdown an unseren MdB

Kreis Konstanz/ Singen. Letzten Mittwoch haben wir Andreas Jung, den Bundestagsabgeordneten der CDU für den Landkreis Konstanz, zur Corona-Krise und zur Welt danach befragt. Am Tag der Veröffentlichung ist der nächste Lockdown verkündet worden. Anlass für uns ein paar Fragen nachzureichen, gerade zu den jetzt vom Lockdown betroffenen Branchen und zur Perspektive, die – auch das ein Resümee – tatsächlich nicht wirklich da ist: »Entscheiden nach Lage«, ist das weitere Motto. In einem wesentlichen...

Nachrichten
Andreas Jung | Foto: Andreas Jung

Lockdown und die Zukunft unserer Demokratie
»Unser« Andreas Jung anwortet zur Politik in Berlin

Kreis Konstanz/ Singen. Das Wochenblatt-Team hat eine Woche lang in vielen Gesprächen in der Region Fragen gesammelt, die man derzeit in Richtung Berlin haben kann. Und die haben wir via Tastatur an Andreas Jung, den Bundestagsabgeordneten im Landkreis Konstanz und stellvertretenden Vorsitzenden der CDU-Fraktion im Bundestag, gestellt. Andreas Jung hat sich trotz des Trubels in diesen Wochen viel Zeit genommen und vermittelt erstaunlich klare Perspektiven. Wochenblatt: Herr Jung, danke, dass...

Nachrichten
Reiner Wöhrstein | Foto: ReMit den Plänen für sein neues Geschäft im Cano will Reiner Wöhrstein beweisen, dass die Fotobranche eine Zukunft hat. swb-Bild: dh

Reiner Wöhrstein im Interview mit dem Wochenblatt
Singen braucht den »Espresso-Effekt«

Singen. Das WOCHENBLATT war zu Gast im Studio von Reiner Wöhrstein in Singen und hat mit ihm darüber gesprochen, welche Chancen er für die Zukunft der Singener Wirtschaft sieht, was er aus der Krise gelernt hat und wie die Pläne für sein neues Geschäft im Cano aussehen. WOCHENBLATT: Sie haben einmal beim Politischen Aschermittwoch des WOCHENBLATTs erklärt, dass »Showrooms« die Zukunft des Handels sind. Was bedeutet das, gerade auch in der aktuellen Situation? Reiner Wöhrstein: »Showroom sollte...

Nachrichten
Restaurantbesuch  | Foto: Beim Besuch einer Gaststätte müssen alle Gäste ihre Kontaktdaten hinterlassen, damit die Gesundheitsämter etwaige Infektionsketten nachverfolgen können. swb-Bild: adobe-stock

Gastronomen müssen regelmäßig über Hygienemaßnamen diskutieren
Das Problem mit der »Zettelwirtschaft«

Landkreis Konstanz. Gastronomen sind derzeit dafür verantwortlich darauf zu achten, dass ihre Gäste die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen einhalten. Das sorgt nicht selten für kräftezehrende Diskussionen, wie zwei Gastronomen im Gespräch mit dem WOCHENBLATT berichten. Neben der Kultur- und Reisebranche gehört die Gastronomie zu den Geschäftszweigen, die durch die Corona-Maßnahmen wohl am stärksten betroffen sind, und das nicht erst seit Gastronomen dafür verantwortlich sein sollen, dass...

Nachrichten
Zindeler Florian | Foto: Der Hohenfelser Bürgermeister Florian Zindeler. swb-Bild: ml/Archiv

Bürgermeister Florian Zindeler im WOCHENBLATT-Interview
»Keinerlei Angst oder Panik verspürt«

Hohenfels. Das Hohenfelser Gemeindeoberhaupt Florian Zindeler spricht im Interview mit dem WOCHENBLATT darüber, wie die Gemeinde die Zeit des Lockdowns erlebt hat. WOCHENBLATT: Die aktuelle Lage hat unser aller Leben durcheinander gebracht. Wie haben Sie die letzten Monate im Corona-Modus erlebt? Florian Zindeler: »Wenn ich zurück an den Anfang denke, dann bin ich wirklich froh darüber, dass unser großes Narrentreffen durchgeführt werden konnte. Danach, ab Mitte März, war die Pandemie...

  • Redaktion
  • 22.09.20
Nachrichten
Christusgemeinde | Foto: Nach dem Begrüßungsgottesdienst am Sonntag: Vordere Reihe: Dekanin Hiltrud Schneider-Cimbal, Diakonin Petra Ehrminger, Pfarrer Alexander Philipp. Hintere Reihe: Diakonin Beate Granzin, KGR-Vorsitzende Veronika Conz und Pfarrer Cristian Link. swb-Bild: pr

Seit Sonntag ist das Seelsorgeteam der evangelischen Christusgemeinde Radolfzell wieder komplett
Die Gemeinde für die Zukunft weiterbauen

Radolfzell. Im Gespräch mit dem WOCHENBLATT berichten Pfarrer Alexander Philipp (32) und Diakonin Petra Ehrminger (61), die das Seelsorgeteam der evangelischen Christusgemeinde seit September verstärken, wie sie den Weg nach Radolfzell gefunden haben, was ihnen in ihrem Beruf wichtig ist und was die Kirche aus der Corona-Krise lernen kann. WOCHENBLATT: Warum haben Sie sich bei Ihrer Bewerbung für Radolfzell entschieden? Petra Ehrminger: Ich wurde durch eine Kollegin darauf aufmerksam gemacht,...

  • Redaktion
  • 22.09.20
Nachrichten
Bernhard Volk Sommerinterview | Foto: Der Rathauschef von Orsingen-Nenzingen, Bernhard Volk, empfand die Zeit des Lockdowns als entschleunigend.swb-Bild: Gemeinde

Sommerinterview mit Bernhard Volk
»Die Ungewissheit bewegt doch sehr«

Orsingen-Nenzingen. Im Sommerinterview mit dem WOCHENBLATT berichtet Bernhard Volk, Bürgermeister der Doppelgemeinde Orsingen-Nenzingen, von den Herausforderungen, die die Corona-Krise mit sich bringt und sieht auch positive Aspekte. WOCHENBLATT: Die Pandemie hat unser aller Leben durchein-ander gewirbelt. Wie haben sie die letzten Monate erlebt? Bernhard Volk: Die ersten Tage und Wochen der Corona-Pandemie, mit der Reduzierung der sozialen Kontakte auf ein absolutes Minimum, haben natürlich...

Nachrichten
Sommerinterview hans-Peter Lehmann, Mühlhausen-Ehingen | Foto: Hans-Peter Lehmann: »Mir fehlen die sozialen Kontakte und die Dorfgemeinschaft«.
swb-Bild: mu

Sommerinterview mit Hans-Peter Lehmann, Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen
»Das gesamte gesellschaftliche Leben kam zum Erliegen«

Mühlhausen-Ehingen. Turbulente Monate liegen hinter Hans-Peter Lehmann. Kurz nachdem er für seine 30-jährige Amtszeit als Bürgermeister von Mühlhausen-Ehingen geehrt wurde, verkündete er Ende Mai aus gesundheitlichen Gründen seinen frühzeitigen Abschied als Schultes der Doppelgemeinde. Dazu kam die aufreibende Zeit der Corona-Krise, die das »Bürgermeister-Leben von einer Stunde auf die andere änderte«. WOCHENBLATT: Die Corona-Pandemie wirbelt das Leben auch im Hegau kräftig durcheinander. Wie...

  • Ute Mucha
  • 09.09.20
Nachrichten
Bürgermeister Uwe Eisch | Foto: Gerade was die Glasfaser- und Gaserschließung angeht hat die Höri-Gemeinde große Fortschritte gemacht, findet Bürgermeister Uwe Eisch. swb-Bild: dh

Sommerinterview mit Bürgermeister Uwe Eisch
Eisch bleibt optimistisch

Gaienhofen. Im Sommerinterview mit dem WOCHENBLATT spricht der Gaienhofener Rathauschef Uwe Eisch über die Auswirkungen von Corona und die wichtigsten Projekte, die die Gemeinde derzeit beschäftigen. WOCHENBLATT: Es sind außergewöhnliche Zeiten, die wir gerade erleben. Wie haben Sie die vergangenen Monate, die geprägt waren durch die Corona-Pandemie, wahrgenommen? Eisch: Das kann man wohl sagen! Seit März ist nichts mehr normal. Man musste in der Tageslage leben. Deshalb hatten wir eine...