Wochenblatt Interview

Beiträge zum Thema Wochenblatt Interview

Nachrichten
Er räumt bald das Büro: Der Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz hat seinen Rückzug aus der Landespolitik angekündigt.  | Foto: Tobias Lange

Hans-Peter Storz im Interview
„Ich habe Dinge, die auf mich warten“

Singen. Hans-Peter Storz sitzt für die SPD im Landtag Baden-Württemberg. Für die anstehende Wahl im Jahr 2026 hat er angekündigt, sich nicht wieder zur Wahl stellen zu wollen. Im Interview spricht er über die Gründe und was er mit seiner Arbeit verbindet. WOCHENBLATT: Herr Storz, im kommenden Jahr findet die Landtagswahl statt. Dieses mal ohne Sie. Was hat Sie dazu bewegt, nicht wieder zu kandidieren? Hans-Peter Storz: Mein Beweggrund ist, dass ich oft höre und auch selber sage: Die Jungen...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 25.03.25
Nachrichten
Der Mühlinger Bürgermeister Thorsten Scigliano hat sich hinter seinem Schreibtisch sichtlich eingelebt. Auch wenn es die Ordnung nicht so aussehen lässt: Er hat für die kommenden vier Jahre noch einiges auf dem Tisch und in der Schublade. | Foto: Anja Kurz

Bergfest im Rathaus
Welche Ideen Thorsten Scigliano noch umsetzen will

Mühlingen. Es ist Halbzeit in Mühlingen: Bürgermeister Thorsten Scigliano ist in der Mitte seiner Amtszeit angekommen, kann bereits auf vier Jahre zurückblicken und sich noch auf vier weitere Jahre freuen. Zeit für eine Zwischenbilanz. „Die letzten vier Jahre waren natürlich schon prägend“, sagt Thorsten Scigliano rückblickend. „Zugleich war es eine erfüllte Phase meines Lebens.“ Zuvor war er über 30 Jahre in der freien Wirtschaft tätig. „Ein Unternehmer unternimmt etwas, die Verwaltung...

Nachrichten
Im Haus der IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz spricht Hauptgeschäftsführerin Dr. Katrin Klodt-Bußmann mit dem Wochenblatt über den Zustand der Wirtschaft und anstehende Herausforderungen auf nationaler und internationaler Ebene. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Katrin Klodt-Bußmann im Interview
„Wir müssen die Ärmel hochkrempeln“

Konstanz. Dr. Katrin Klodt-Bußmann ist seit Januar 2024 die Hauptgeschäftsführerin der IHK Hochrhein-Bodensee. Das WOCHENBLATT hat sich mit ihr im Vorfeld des IHK-Neujahrsempfangs am heutigen Mittwoch, 22. Januar, in Konstanz zusammengesetzt und über die regionale Wirtschaft, Hoffnungen, nationale wie internationale Herausforderungen und Forderungen an die Politik gesprochen. WOCHENBLATT: Frau Dr. Klodt-Bußmann, wie steht es denn um die regionale Wirtschaft? Katrin Klodt-Bußmann: Grundsätzlich...

Nachrichten
Markus Ruf (links) ist Geschäftsführer mehrerer Unternehmen, darunter "Ruf und Keller Metallbautechnik" in Tengen-Watterdingen. Thomas Weisz (links) ist Gewerkschaftssekretär bei verdi und dort hauptsächlich für den öffentlichen Dienst zuständig. Zuvor arbeitete er in der Pflege. | Foto: Anja Kurz
3 Bilder

Freizeit, Arbeitsverdichtung und Wochenarbeitszeit
Warum es um mehr geht, als nur um eine X-Stunden-Woche

Kreis Konstanz. Die Arbeitswelt befindet sich in einer paradoxen Lage: Einerseits sorgt eine schwächelnde Wirtschaft für schlechte Omen. Andererseits sind aber Themen wie die Work-Life-Balance oder eine Vier-Tage-Woche vielleicht so präsent wie nie. Kann das zusammenpassen? Wollen die Menschen überhaupt weniger Arbeiten? Darüber gesprochen hat das WOCHENBLATT mit Markus Ruf, unter anderem Geschäftsführer des Metallbauunternehmens Ruf und Keller aus Tengen-Watterdingen, sowie Thomas Weisz,...

Nachrichten
In der großen Werner Messmer-Klinik auf der Mettnau dreht sich alles um das Thema Gesundheit - ums Gesundwerden und Gesundbleiben. | Foto: of/Archiv
2 Bilder

Über Wahrheiten von Patienten und Ärzten
„Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit“

Radolfzell. Um gesund zu sein und zu bleiben, gibt es die unterschiedlichsten Empfehlungen: nicht Rauchen, kein Alkohol, 10.000 Schritte am Tag, eine ausgewogene Ernährung. Aber ist Gesundheit letztendlich nicht super individuell und subjektiv? Und wie geht ein Arzt mit diesen subjektiven Empfindungen seiner Patienten um? Darüber hat sich das WOCHENBLATT mit Dr. Robin Schulze, Chefarzt der Reha-Kliniken Mettnau, unterhalten. WOCHENBLATT: Herr Dr. Schulze, was ist gesund? Dr. Schulze: Die...

Nachrichten
Im Café "Heilbar" im Ärztehaus hängt unter anderem ein Bild von Dr. Robert Ehret (Künstler: Otto Dix), dem Gründer des Ärztehauses. Darunter sitzt Dr. Thomas Ehret. | Foto: Kim Kroll
2 Bilder

50 Jahre Ärztehaus
Eine tragende Säule der ambulanten Patientenversorgung in der Region

Singen. Das Ärztehaus in der Kreuzensteinstraße feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum und blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Obwohl äußerlich wenig verändert, hat sich im Inneren viel entwickelt. Dr. Thomas Ehret, der das Haus in zweiter Generation verwaltete und entwickelte, ist der Sohn des Gründers Dr. Robert Ehret und war maßgeblich an diesem Prozess beteiligt. Anlässlich des Jubiläums sprach das WOCHENBLATT mit Dr. Thomas Ehret über die Rolle des Hauses und warum Singen...

PanoramaAnzeige
Manuel Seliger ist Brandmeister und Markenmacher aus Leidenschaft. | Foto: Alexander Riester
5 Bilder

Im Gespräch mit dem Markenmacher
Braucht es noch mehr Werbung, Herr Seliger?

Orsingen-Nenzingen. Manuel Seliger ist "Markenmacher" und "Brandmeister" aus Orsingen-Nenzingen. Der 32-Jährige ist Geschäftsführer der zwölf Mitarbeiter starken Seliger Brands GmbH und verhilft Unternehmen zu modernen Looks und Sichtbarkeit. Das WOCHENBLATT hat ihn in seinen heimeligen Räumen in der Orsinger Straße besucht und mit ihm bei einer Tasse Kaffee darüber gesprochen, wie er seine Branche sieht, was seine Arbeit besonders macht und wie er zu digitalen und analogen Medien steht. Herr...

Sonderthemen
Thomas Bronnenhuber ist Berufsberater und gibt jungen Menschen vor dem Berufseinstieg Tipps für die berufliche Zukunft. | Foto: Agentur für Arbeit Kreis Konstanz
2 Bilder

Tipps vom Berufsberater
„Das eigene Interesse ist mit der wichtigste Baustein.“

Landkreis Konstanz. Jahr für Jahr müssen sich junge Menschen die Frage stellen, welchem Beruf sie nachgehen wollen. Um ihnen bei dieser Entscheidung zu helfen, gibt es zahlreiche Informations- und Beratungsangebote. Darunter auch die der Agentur für Arbeit, die auch in den Schulen tätig ist. Thomas Bronnenhuber ist langjähriger Berufsberater und Teamleiter der Berufsberatung im Landkreis Konstanz und berichtet im WOCHENBLATT-Interview, auf was es bei der Berufswahl ankommt und welche Ratschläge...

Nachrichten
Landrat Zeno Danner spricht im Interview mit dem WOCHENBLATT über Krisen, Besonderheiten und die Schönheit, die er in seiner Amtszeit erlebt hat. | Foto: Tobias Lange

50 Jahre Landkreis Konstanz
Zeno Danner: "Es ist einfach unglaublich spannend"

Landkreis Konstanz. Der Landkreis Konstanz feiert das 50-jährige Bestehen. Das WOCHENBLATT hat sich mit Landrat Zeno Danner zusammengesetzt und darüber gesprochen, was er mit der Region verbindet, wie er seine bisherige Amtszeit erlebt hat und was er dem Geburtstagskind für die Zukunft wünscht. WOCHENBLATT: Herr Landrat Danner, welcher ist für Sie der schönste Ort im Kreis für einen Tagesausflug? Zeno Danner: Ich bin am liebsten auf oder im See. Aber wir haben so viele schöne Orte. Im Hegau,...

Sport
Áron Czakó beim Spiel gegen Essen | Foto: Michael Elser
3 Bilder

Interview mit Áron Czakó:
"Trotz Freundschaft geht es darum, möglichst viel zu spielen"

Seit 2019 wirbelt Áron Czakó auf der linken Außenbahn bei der HSG Konstanz. In dieser Saison gelangen dem ehemaligen ungarischen Jugend- und Junioren-Nationalspieler bislang 39 Tore. Der 22-Jährige ist 1,91 Meter groß, wurde in Memmingen geboren und wuchs in Ulm auf. An der mit der HSG kooperierenden Exzellenzuniversität Konstanz studiert Czakó Mathematik und Sport auf Lehramt. Sein Vater Gabor war ungarischer Nationalspieler. Im Interview spricht der "Naturmensch" Áron Czakó über Eisbaden im...

Nachrichten
Dr. Mario Hüttenhofer erklärt im WOCHENBLATT-Interview, warum es keinen Zweifel am menschengemachten Klimawandel gibt und auf welche Energiequellen Deutschland zukünftig setzen sollte. swb-Bild: Jana Akyildiz

Interview mit Mario Hüttenhofer
„Der menschengemachte Klimawandel ist Fakt“

Singen. Die Leserbeiträge zum Thema Energiewende von Stefan Meichle und Heidi Wirsch in den WOCHENBLATT-Ausgaben vom 14. Und 21. Dezember haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Darunter auch von Dr. Mario Hüttenhofer aus Singen. Er ist promovierter Chemiker und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen. Bis Juli 2022 war er zudem Vorstandsmitglied im Grünen-Ortsverband Singen und bis Dezember 2022 Vorstand bei KLIMA vor acht e.V. WOCHENBLATT: Herr Dr....

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 03.01.23
Sport
Der Spieler des HSG Konstanz, Samuel Wendel, beim Spiel gegen Essen | Foto: Peter Pisa

Interview mit Samuel Wendel
»Die Weihnachtsspiele sind schon immer geil«

Konstanz.  Samuel Wendel (26) gehört seit 2016 zum Kader der HSG Konstanz und ist damit der dienstälteste Akteur in der ersten Mannschaft. Der ehemalige österreichische Auswahlspieler (Jugend, Junioren, B-Nationalmannschaft) wurde in Bregenz geboren und spielte vor seinem Wechsel in die größte Stadt am Bodensee am östlichen Seeufer für den HC Hard. Der Vorarlberger studiert an der mit der HSG kooperierenden HTWG Wirtschaftsrecht und wohnt zusammen mit seiner Freundin im Konstanzer Stadtteil...

Nachrichten
Engener Unternehmer und Buchautor Detlef Lohmann | Foto: Anatol Hennig

Diskussion mit Detlef Lohmann von Allsafe
Teilen statt neu produzieren, Mitarbeitende beteiligen und Win-Win als Grundwert

Detlef Lohmann ist CEO bei Allsafe in Engen, einem Unternehmen, das Stangen und Balken zur Ladungssicherung im Straßenverkehr produziert. 2008 ist Lohmann einer der Vorreiter zum Thema New Work gewesen, jetzt wirbt er für einen neuen gesunden Weg zu wirtschaften und für mehr Win-Win in der Wirtschaft. Ich habe mit ihm etwas tiefer darüber diskutiert, wie das, für das Detlef Lohmann wirbt, mehr werden kann in der Welt und wie er es selbst umsetzt. Diskussion mit dem Engener Unternehmer und...

Sport
David Knezevic, Spieler beim HSG Konstanz | Foto: Peter Pisa

Interview mit David Knezevic
David Knezevic: »Jeder Punkt kann entscheidend sein«

Konstanz. David Knezevic, am Montag 21 Jahre alt geworden, wechselte im Sommer 2020 aus der A-Jugend von Frisch Auf Göppingen zur HSG Konstanz. Dort spielt der zwei Meter große ehemalige deutsche Jugend-Nationalspieler im linken Rückraum. Knezevic studiert an der mit der HSG kooperierenden Exzellenzuniversität Konstanz Psychologie. Im Interview mit Andreas Joas spricht er über ein paar fehlende Zentimeter beim ersten Punktgewinn, das Heimspiel am Freitag 20 Uhr in der Schänzle-Hölle gegen...

Nachrichten
Anne Allmrodt  | Foto: Anne Allmrodt ist seit August die neue Quartiersmanagerin bei der Stadt Singen. Die Stelle wurde im Rahmen des Quartierkonzepts neu geschaffen. swb-Bild: Stadt Singen

Städtische Quartiersarbeit startet Umfrageaktion für Innenstadt am 13. Oktober
Wie lebt es sich in Singen?

Singen. Was finden die Bewohner der Innenstadt an ihrem Viertel gut oder was sollte man unbedingt ändern? Diese zentrale Frage steht im Fokus der Koordinationsstelle Quartiersarbeit, die in der Stadtverwaltung nun ihre Arbeit aufgenommen hat, nachdem der Gemeinderat die Konzepte künftiger Quartierarbeit im Frühjahr verabschiedet hat. Um die Stimmungslage zunächst in der Innenstadt besser kennen zu lernen, hat Anne Allmrodt als neue Quartiersmanagerin eine Fragebogenaktion organisiert, die ab...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 29.09.21
Nachrichten
Interview Schokoladenkonzert | Foto: Christina Rommel und Chocolatier Dirk Beckstedde. swb-Bild: Elisapark Media

Am Samstag 14. März, kommt Christina Rommel zum »Schokoladenkonzert« nach Stockach. Ein Gespräch.
Süßes auf die Ohren und zum Naschen

Stockach. Beim Musikereignis »Schokolade - Das Konzert« mit Christina Rommel und Band am Samstag, 14. März, um 20 Uhr im Bürgerhaus »Adler-Post« gibt es nicht nur Musik. Als Extra serviert ein Chocolatier süße Köstlichkeiten im Publikum. Das WOCHENBLATT hat die Sängerin interviewt. WOCHENBLATT: Was steckt hinter dem Konzept zum »Schokoladenkonzert«? Christina Rommel: Wir wollen gemeinsam mit dem Publikum auf eine »musikalische Schokoladen-Weltreise« gehen, bei der nicht nur spannende Musik rund...

Nachrichten
Cem Özdemir närrisches Interview | Foto: Der Beklagte vor dem Narrengericht Stockach, Cem Özdemir, trat dort bereits 2015 als Zeuge auf. Er stellte sich dem WOCHENBLATT zum närrischen Interview. swb-Bild: Archiv/sw

WOCHENBLATT-Interview mit dem Beklagten 2020 vor dem Narrengericht Stockach, Cem Özdemir.
»Habe früh gelernt, alle Angriffe abzuwehren«

Stockach. Das WOCHENBLATT sprach im närrischen Interview mit dem diesjährigen Beklagten vor dem Stockacher Narrengericht, dem Grünen-Bundestagsabgeordneten Cem Özdemir. WOCHENBLATT: Sie haben bereits Erfahrung bei der Verhandlung 2015 als Zeuge für den Beklagten Peter Altmaier sammeln können. Wird Ihnen das zugute kommen? Cem Özdemir: Ja und Nein. Zum einen habe ich natürlich reichlich Erfahrung gesammelt und weiß, was mich erwartet. Zum anderen sind Kläger und hohes Gericht vermutlich immer...

Nachrichten
Interview Cem Özdemir | Foto: Der Bundestagsabgeordete von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, im WOCHENBLATT-Gespräch. swb-Bild: Stefan Kaminski

Im Gespräch mit dem WOCHENBLATT äußerte sich der Bundestagsabgeordete Cem Özdemir zu aktuellen Themen.
»Thüringen hat das Land erschüttert«

Stockach. Auch in der Fasnet nimmt das politische Geschehen in Deutschland die Aufmerksamkeit in Anspruch. Daher hat das WOCHENBLATT Cem Özdemir, dem Beklagten 2020 vor dem Narrengericht Stockach, politische Sachfragen zu wichtigen und aktuellen Themen gestellt. WOCHENBLATT: Betrachten Sie das aktuelle Wahlergebnis in Thüringen derzeit eher mit Entsetzen, mit Sorge oder mit Resignation? Cem Özdemir: Die Ereignisse in Thüringen gleichen einer Lawine: Völlig unbedacht und ohne über die...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Guido Elser starb 87-jährig in Diessenhofen / Gottesdienst am Samstag
Abschied von einem liebenswerten Lehrer

Diessenhofen. Es gibt kaum Einwohner in Diessenhofen, die Guido Elser nicht kannten. Die meisten nannten ihn einfach Guido. Nun ist er am 25. Januar verstorben. Vor 61 Jahren kam Guido mit seiner Ehefrau Marga nach Diessenhofen, zwei Jahre nach dem Abschluss seiner Ausbildung zum Sekundarlehrer. Mit seinen 26 Jahren war Guido der Jüngste im Kollegium. Während seiner gesamten Berufskarriere war für ihn wichtig, die ihm anvertrauten Kinder auch über das rein Schulische hinaus zu verstehen. Für...

Nachrichten
Halbzeit-Interview Florian Zindeler | Foto: Florian Zindeler hat als Bürgermeister von Hohenfels am 1. Januar 2020 die Hälfte seiner Amtszeit absolviert. swb-Bild: ml

Fragen an Florian Zindeler, den Bürgermeister von Hohenfels, der zum 1. Januar 2020 seine Amtszeit zur Hälfte absolviert hat.
Halbzeit im Bürgermeistersessel

Hohenfels. Das WOCHENBLATT befragte Florian Zindeler, das Gemeindeoberhaupt von Hohenfels, zu seiner »Halbzeit« im Amt - er hatte am 1. Januar 2020 seine Amtszeit als Schultes offiziell angetreten. WOCHENBLATT: Am 1. Januar haben sie als Bürgermeister von Hohenfels die Hälfte ihrer Amtszeit absolviert. Welche Zwischenbilanz ziehen Sie? Florian Zindeler: Aufgrund der Tatsache, dass wir bereits viele Dinge angestoßen haben, eine positive Bilanz. Nicht jede Entscheidung war einfach, aber der...

Nachrichten
Empfang AKK  | Foto: Gruppenbild mit Damen: Narrengericht, Annegret Kramp-Karrenbauer sowie Ulrike Gabele und Petra Maier-Hänert als Gliederungsführerinnen der Alt-Stockacherinnen und der Marketenderinnen freuen sich auf die Gerichtsverhandlung 2019.swb-Bild: sw

Beklagte 2019: Empfang von Annegret Kramp-Karrenbauer im Stockacher Bürgerhaus »Adler Post«
Von Raffgier und Gotteslästerung

Stockach. Das lässt hoffen. Gut aufgelegt, gut gelaunt und gut vorbereitet präsentierte sich Annegret Kramp-Karrenbauer, CDU-Bundesvorsitzende und Beklagte 2019 vor dem Stockacher Narrengericht, beim Empfang im Bürgerhaus »Adler Post«. 'Den Neu-Kläger Wolfgang Reuther begrüßte die Christdemokratin mit den witzigen Worten »lieber gescheiterter Narrenrichter« - mit Blick auf seine Vergangenheit an der Spitze des Narrengerichts. Doch im Fokus stand weniger die dunkle Vergangenheit des neuen...

Nachrichten
Kulturamtsleiter Stefan Keil  | Foto: Stockachs Kulturamtsleiter Stefan Keil stand dem WOCHENBLATT Rede und Antwort. swb-Bild: sw

WOCHENBLATT-Interview mit Stefan Keil
Ein Museum für die Fasnet

Raum Stockach. »Kultur« ist sein zweiter Vorname. Doch Stefan Keil ist mit seinem Team aus dem »Alten Forstamt« auch für Tourismus, die Stadtbücherei, das Stadtmuseum oder das Archiv verantwortlich. Ein Interview mit dem Stockacher Kulturamtsleiter zu Vorhaben, Vorstößen und Vorgaben. WOCHENBLATT: Der »Schweizer Feiertag« wird erneut, wie schon 2017, von »Papi‘s Pumpelsq eröffnet? Stefan Keil: Ja, die Schlagerband um Frontmann Rainer Vollmer hat eine riesige Fangemeinde, der Publikumszuspruch...

Nachrichten
Ortsvorsteher Michael Junginger aus Zizenhausen  | Foto: »Rechtschaffener Bürger«: Ortsvorsteher Michael Junginger kämpft für Zizenhausen und seinen guten Ruf.swb-Bild: sw

Interview mit Ortsvorsteher Michael Junginger aus Zizenhausen
Nur ein dunkler Fleck

Stockach/Zizenhausen. Ein Vorzeigeverein der Region, der TV Jahn Zizenhausen, feiert sein 110-jähriges Bestehen. Grund genug, den Stockacher Ortsteil näher zu beleuchten und mit Ortsvorsteher Michael Junginger über die Zukunft zu sprechen. WOCHENBLATT: Um den Erhalt der Anton-Sohn-Grundschule gab es ja Diskussionen, da die Schulleiterstelle nicht besetzt werden konnte. Wie ist die aktuelle Situation? Michael Junginger: Der Zusammenschluss mit der Grundschule Stockach war der richtige Schritt....

Nachrichten
OB Staab Radolfzell  | Foto: Nach Einschätzung von OB Martin Staab wird es in Sachen Seetorquerung eine knappe Mehrheit für Untendurch oder Obendrüber geben.swb-Bild: gü

Teil II des Sommerinterviews mit Oberbürgermeister Martin Staab / von Matthias Güntert
»Ich weiß nicht, wohin der Rat will«

Oben drüber oder untendurch - bei der Umsetzung der Seetorquerung treten Gemeinderat und die Stadtverwaltung weiter auf der Stelle. Im zweiten Teil des Sommerinterviews spricht Oberbürgermeister Martin Staab über die Zukunft des Radolfzeller Großprojektes. WOCHENBLATT: Angesichts des Disputs zum Sitzungsbeginn ist es um ein anderes wichtiges Vorhaben in Radolfzell eher still geworden. Wie sehen Sie die Zukunft der Seetorquerung? Staab: »Es gibt eine stattliche Anzahl von Interessenten am...

  • 1
  • 2