Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Markus Eiche schlüpfte gesanglich in die Rolle des Elias und fesselte das Publikum mit seiner ausdrucksstarken Stimme. | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Vokalensemble Gaienhofen
Elias-Oratorium begeisterte das Publikum

Singen. Ein fantastischer Hörgenuss - und das gleich zweimal - bot das Vokalensemble Gaienhofen mit seiner Aufführung des Oratoriums Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die talentierten Musikerinnen und Musiker brachten die musikalische Vertonung der berühmten Geschichte des Propheten sowohl in der Meinradskirche in Radolfzell als auch in der Liebfrauenkirche in Singen auf die Bühne - beide Male zur Freude der Zuhörenden. Die biblische Geschichte um Elias erzählt von einer verheerenden...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 15.04.25
Nachrichten
Foto: Kulturamt Stockach

Bilder von Cornelia Pfitzer-Lorenz
Heimische Künstlerin stellt im Stockacher Rathaus aus

Stockach. Das Kulturamt der Stadt Stockach lädt zur Kunstausstellung der Künstlerin Cornelia Pfitzer-Lorenz ein. In der Ausstellung "Frühling in stürmischen Zeiten" werden zahlreiche Werke der Stockacher Künstlerin sowie ihrer Mutter Lydia Pfitzer präsentiert. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am 10. April um 19 Uhr in der ersten Etage des Rathauses statt. Es gibt Getränke, einen kleinen Imbiss und Musik. Bürgermeisterin Susen Katter wird an diesem Abend die Laudatio halten. Der...

Nachrichten
Birgit Schaller (als Schweineohren-Bäckerin Dörte aus dem Ort Dorte, von links), Alexander Pluquett (als besserwisserischer Walentin Karl – nicht zu verwechseln mit Karl Valentin) und Frank Weiland (von der Firma Sarg & Co., welche von Corona von der Insolvenz bewahrt worden war) waren drei der fünf Darsteller beim Satirestück „Tunnel in Sicht“ von der „Herkuleskeule Dresden“. | Foto: Walter Tancred
2 Bilder

Kleinkunst in Stockach
Sächsischer Humor und viele Funken Wahrheit

Stockach. Endlich war die „Herkuleskeule Dresden“ am letzten Sonnabend wieder einmal in Stockach und riss die Besucher in der Adler Post vom Hocker. „Sie waren so ein tolles, großartiges, phantastisches Publikum. Ich wüsste gar nicht, wann wir das letzte Mal so ein großartiges, tolles und phantastisches Publikum hatten“, rief Birgit Schaller aus, als die Leute am Ende der Vorstellung gar nicht aufhören wollten zu klatschen. Und hierfür hatten die 250 aus Stockach, Singen, Tuttlingen, Konstanz...

Nachrichten
Lara Baumgärtel vom Kulturamt Engen (von links), Kaja Wetzel vom Fontana Kollektiv, Bürgermeister Frank Harsch und Emilia Baumann - ebenfalls vom Fontana Kollektiv - sind gespannt auf die Resonanz der Ausstellung "(D)EFFEKT im Kornhaus. | Foto: Tobias Lange

Kulturelle Premiere
Die Kunstausstellung "Leerraum" soll das Kornhaus füllen

Engen. Das Kornhaus gehört zu den markantesten Gebäuden der Engener Altstadt. So überrascht es nicht, dass versucht wird, neues Leben in die alten Mauern zu bringen. Eine besondere Veranstaltung findet dort vom 4. bis zum 6. April statt: Eine von drei jungen Menschen organisierte Kunstausstellung. Der Titel: Leerraum Vol. 1 - (D)EFFEKT. Emilia Baumann, Kaja Wetzel und David Kirchmann sind langjährige Freunde, studieren in Berlin und Hamburg. Doch ursprünglich kommen sie aus der Stadt Engen,...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 18.03.25
Nachrichten
Stefanie Scheurell und Robert Ritter stellen derzeit in der Villa Bosch in Radolfzell aus. | Foto: Tobias Lange

Kunstausstellung in der Villa Bosch
Stefanie Scheurell und Robert Ritter laden ein zum nächtlichen Spaziergang

Radolfzell. Eine spannende Ausstellung zweier Künstler ist derzeit in der Villa Bosch in Radolfzell zu sehen. Unter dem Titel „Promenade nocturne“ - Nachtspaziergang - zeigen Stefanie Scheurell und Robert Ritter noch bis zum 27. April Beispiele aus ihrem künstlerischen Werken. Wer sich die Werke von Robert Ritter anschaut, findet eigentlich zwei Welten: Die eine aufmunternd, mit der Aufforderung, zu träumen, die andere stürmisch und zerstörerisch. "Meine Arbeit ist sehr heterogen", sagt der...

Nachrichten
Fast auf Augenhöhe mit dem nicht ganz so berühmten Schriftsteller Norbert Jacques: Im Hesse Museum gibt Museumsleiterin Dr. Yvonne Istas einen kleinen Einblick in die neue Ausstellung über den Autoren. | Foto: Tobias Lange

Start der neuen Saison
Im Hesse Museum gibt es 2025 einiges zu entdecken

Gaienhofen. Ein kulturelles Kleinod der Region erwacht aus dem Winterschlaf: Am Sonntag, 16. März, um 11 Uhr startet das Hesse Museum in Gaienhofen mit einer neuen Ausstellung in die Saison 25. Sie ist eine von mehreren Highlights, die in diesem Jahr anstehen. "Ich freue mich, dass es wieder losgeht", sagt Museumsleiterin Dr. Yvonne Istas. Denn sie habe die Besucher im Haus vermisst. Und sie verspricht: "Es ist ein schöner Auftakt in die Saison." Denn los geht es mit einer Persönlichkeit, deren...

Nachrichten
Foto: Gemeinde Steißlingen

Ende einer Tradition
Letzte Matinee von Christoph Link im Rathausfoyer

Steißlingen. Seit 25 Jahren gibt es sie nun: Die Matinee im Steißlinger Rathaus. Durch Corona unterbrochen, findet jetzt die 22. Auflage statt. Alle Programme wurden von Christoph Link ausgewählt und teils zusammen mit anderen Musikerinnen und Musikern aufgeführt. Der Musiklehrer an der Musikschule Steißlingen erfüllt sich zur 25-jährigen Ausgabe einen Traum: Er spielt all seine Instrumente, die er im Laufe der letzten Jahre erlernt hat. Christoph Link spielt zu diesem Anlass am Sonntag, 16....

Nachrichten
Norbert Jacques mit Karl Einhart | Foto: Privatarchiv Rolf Dullenkopf, Nachlass Einhart

Ausstellung im Hesse-Museum
"Norbert Jacques. Mit Lust gelebt am Bodensee"

Gaienhofen. Im Frühjahr 2025, zwischen dem 16. März und dem 15. Juni, präsentiert das Hesse Museum Gaienhofen gemeinsam mit der literarischen Gesellschaft Forum Allmende die Ausstellung: „Norbert Jacques. Mit Lust gelebt am Bodensee“. Norbert Jacques, 1880 in Luxemburg geboren, verbrachte einen Großteil seines Lebens am Bodensee – in Bodman, Überlingen, Romanshorn, Salenstein, Kreuzlingen und Thumen bei Lindau. Sein vielfältiges literarisches Werk umfasst so unterschiedliche Genres wie...

Nachrichten
Besondere Aufmerksamkeit zog die pneumatisch gestützte Installation von Boris Petrovsky auf sich. Seit 30 Jahren künstlerisch präsent, stets an Technikgeschichte und -neuerungen interessiert, verbindet er die vier Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser versiert mit der Resonanz des Menschen auf dessen Wahrnehmung von Kultur und Technik. | Foto: Bernhard Grunewald
3 Bilder

Vernissage im Kunstmuseum
Moderne und Klassik in zwei Ausstellungen

Singen. Auf spürbar lebhaftes Interesse beim Publikum stieß am Sonntagmittag, 19. Januar, die Eröffnung zweier Ausstellungen im Singener Kunstmuseum mit den Titeln „Boris Petrovsky.Turbatory“ und „Teil vom Ganzen, Arbeiten auf Papier aus der hauseigenen Sammlung“. „Zwei Veranstaltungen, die gegensätzlicher nicht sein könnten“, so Oberbürgermeister Bernd Häusler in seiner Begrüßung im Obergeschoss vor einem vollen Saal: „Im Erdgeschoss sind sie bereits auf Arbeiten des Medienkünstlers Boris...

  • Singen
  • Bernhard Grunewald
  • 20.01.25
Nachrichten
Sylvana Schneider, Sarah Siri Lee König, Jonas Pätzold, Anna Eger, Jana Alexia Rödiger unter „Horizont“ im Chor auf den Ausblick eingebildeter Ausblicke und beim Blick in sich selbst. | Foto: Theater Konstanz/Ilja Mess

Premiere über die versteckten Depressionen
Schon draussen, aber nicht zurück in der Welt

Konstanz. Ein Theaterstück, das sogar mit einem Happy End beginnt, ist „No Shame in Hope“ (Eine Jogginghose ist ja kein Schicksal) von Svealena Kutschke, das unter der Regie von Simone Greyer in einem grandiosen Bühnenbild von Mona Marie Hartmann am Freitagabend, 17. Januar, im Konstanzer Stadttheater Premiere feierte. Am Schluss bleibt freilich ein einsames „Hallo?“ im Raum stehen, bevor die Lichter ausgehen. Beim Happy End sind Luca (Sylvana Schneider) Carla (Jana Alexia Rödiger) und Linn...

Nachrichten
Manfred Müller-Harder, Bürgermeister Frank Harsch und Gerhard Mahler laden ein zur Kurzfilmnacht im Engener Schützenturm. | Foto: Tobias Lange

13. Kurzfilmtag
Im Schützenturm gibt es wieder die lange Nacht der kurzen Filme

Engen. Eine Geschichte so kurz wie möglich zu erzählen, ist eine Kunst für sich. Genau darum geht es beim Kurzfilmtag, der am 21.Dezember - dem kürzsesten Tag des Jahres - bereits zum 13. Mal stattfinden wird . Und zum 13. Mal ist auch der Schützenturm hinter dem Engener Rathaus mit dabei. Die Schirmherrschaft hat die Stadt Engen übernommen. "Wir haben jedes Mal einen Riesenspaß", sagt Manfred Müller-Harder von der Ateliergemeinschaft im Schützenturm. "Wir haben kein einziges Mal ausgelassen...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 11.12.24
Nachrichten
Die Preistragenden der diesjährigen Kulturpreise des Kulturförderpreises Singen-Hegau. Von links: Eve Weigmann (Begründerin der Hegau Symphonixx), Jan Steeb (Dirigent der Hegau Symphonixx), Angelika Weigand (Lokalhistorikerin), Luna Neininger (Waldhorn-Musikerin), Amalie Mbianda-Njiki (Autorin), Daniel Baerwind (Schulleiter Haldenwangschule), die Kistenhocker Marcus Helmeth, Gerald Benz und Oliver Kuppel | Foto: Anja Kurz
26 Bilder

Kulturförderpreis
Sechs Kulturperlen zeigen die Vielfalt der Region auf

Singen/Hegau. Das pure, kulturelle Leben der Region war am Freitag in der Singener Stadthalle versammelt: Am Abend des 29. November wurden dort die Kulturpreise des Kulturförderkreis Singen-Hegau vergeben. Alle Preisträger und ihr Tun wurden dabei jeweils von einem Laudatoren oder einer Laudatorin vorgestellt. Begrüßt wurden die Gäste der Veranstaltung dabei von Ursula Graf-Boos, Vorsitzende des Kulturförderkreis Singen-Hegau. Die spannte dabei auch gleich den Bogen zum besonderen Anlass für...

Nachrichten
Monika Michalko, light and confidence in dark times, Öl auf Leinwand, 2023 (Bild im Hochformat, anklicken um es ganz zu sehen) | Foto: Maximilian Rossner

Ausstellung von Monika Michalko
Vom großen Ganzen ins Detail bei "Here in the real world"

Engen. Vom 16. November 2024 bis 12. Januar 2025 zeigt das Städtische Museum Engen + Galerie die Ausstellung "Here in the real world" von Monika Michalko. Zur Vernissage am Freitag, 15. November, 19.30 Uhr sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen. Wer sich auf die Bilder Monika Michalkos einlässt, taucht ein in einen Kosmos aus zumeist buntfarbigen Formen und Farben, die auf den ersten Blick überborden, überwältigen, bis man vom Ganzen des Bildgewebes ins Detail geht und einzelne...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 04.11.24
Nachrichten
Foto: Roland Kamenzin

Kunst im Rathaus
Knallige Farben und malerischer Nachwuchs

Stockach. Die Stadt Stockach lädt herzlich zur Vernissage der diesjährigen Kunstausstellung von Roland Kamenzin und seinen Schülern im Rathaus ein. Sie findet am 17. Oktober um 19 Uhr im ersten Obergeschoss des Rathauses statt. Bürgermeisterin Susen Katter wird die Gäste mit einem Grußwort willkommen heißen, gefolgt von einer Laudatio des bekannten Stockachers Karl Bosch, der die Werke und den künstlerischen Werdegang von Roland Kamenzin würdigen wird. Für die musikalische Begleitung sorgt das...

Nachrichten
Alexander Scherf am Violoncello und Alexander Puliaev am Klavier beim Konzert in der Auferstehungskirche in Engen. | Foto: Tobias Lange

Kirchenmusik
Duo Alexander präsentiert Kammermusik "en miniature"

Engen. Wieder einmal hat sich gezeigt, dass ein Gotteshaus ein mehr als geeigneter Ort ist für ein musikalisches Erlebnis ist. Am Sonntag, 13. Oktober, wurde das gleich zweimal in der Auferstehungskirche Engen deutlich. Die evangelische Kirchengemeinde hatte eingeladen zum Doppelkonzert mit dem Duo Alexander Scherf am Violoncello und Alexander Puliaev am Piano. Zunächst gab das Duo Alexander unter dem Titel "Papagenos Perücke oder Don Giovanni beim Friseur" ein Konzert, das sich an junge...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 13.10.24
Nachrichten
Foto:  Susanne Diesner

Stockacher Meisterkonzerte
Yuna Nakagawa gastiert im Bürgerhaus Adler Post

Stockach. Die Konzertreihe der Stockacher Meisterkonzerte setzt ihre Saison mit einem außergewöhnlichen Klavierabend fort. Am 18. Oktober, 20 Uhr präsentiert die junge Pianistin Yuna Nakagawa ihr Programm unter dem Titel "Klavierlegenden" im Bürgerhaus Adler Post. Die 1999 in Düsseldorf geborene Yuna Nakagawa, die bereits im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel begann und mit nur zehn Jahren Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Hannover bei dem legendären Professor Karl-Heinz...

Nachrichten
Foto: Tobias Lange
40 Bilder

Museumsnacht 2024
Singen präsentiert sich von seiner kulturellen Seite

Singen. Auch wenn es etwas frisch war, das Wetter hat gehalten. Und so konnten die Besucherinnen und Besucher der Museumsnacht in Singen trocken von einem Kulturort um nächsten spazieren. Zu sehen gab es einiges: Kunst an unterschiedlichen Orten, Geschichte in den Museen und am Bahnhof, Musik auf dem Rathausplatz und vieles mehr. Im Rathaus gab es die Ergebnisse des Fotowettbewerbs der Lichtbildnergruppe zu sehen, im Kunstmuseum die Top 3 Modelle des LEGO-Wettbewerbs des WOCHENBLATTs. Mehrmals...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 15.09.24
Nachrichten
Angela Becker-Fuhr und Antonio Zecca beim "Tod des Gondoliere" vor der Kirche in Öhningen, wo sie zur Museumsnacht eine eigene Aktion durchführten. | Foto: Fiedler
20 Bilder

Antonio Zecca und Angela Becker-Fuhr in Öhningen
Kein Nachruf auf Venedig - aber ein Ausrufezeichen

Öhningen. Im Rahmen der Museumsnacht Hegau-Schaffhausen wurde in diesem Jahr auch Öhningen mit der Kirche St. Hippolyt, erstmals zum Kunstort - allerdings durch die private Initiative der beiden Maler Antonio Zecca und Angela Becker-Fuhr, die hier ihre doch innigen Beziehungen zur Lagunenstadt zum Ausdruck brachten, welche in diesen Jahren eher als sterbend durch den "Overtourism" portraitiert wird.  Freilich, mit sterben hat die Ausstellung schon etwas zu tun. Antonio Zecca hatte auf dem Platz...

Nachrichten
Frank Hunter fesselte mit Einblicken in das Leben Dalís und Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Künstler | Foto: Anja Kurz
5 Bilder

Stockach surreal
Dali-Talk und Schülerkunst bei Kulturnacht-Eröffnung

Stockach. Im vollen Foyer des Kulturzentrums Altes Forstamt konnte am Samstag, 14. September, der Auftakt der dritten Stockacher Kulturnacht gefeiert werden. Ehrengast am frühen Abend: Frank Hunter, Direktor der Salvador Dalí Archive in New York. Der hat den Künstler Dalí persönlich kennengelernt und berichtete anlässlich der Dalí-Sonderausstellung im Stadtmuseum, die noch bis zum 17. November geöffnet ist, ein wenig über Dalí und seine eigenen Begegnungen mit ihm. Rund 1.600 verschiedene...

Panorama
Mit dem Klassiker „Warten auf Godot“ startete das Theater „Die
Färbe“ im Jahr 1978 seinen Spielbetrieb.  | Foto: Bruno Bührer
9 Bilder

Kunst und Kultur ziehen an einem Strang
Wenn eine Arbeiterstadt zum Kulturhotspot wird

Seit den 1970er Jahren hat sich die Stadt Singen zu einer der Kulturhotspots in der Bodensee-Region entwickelt. Hieran haben nicht gerade wenige Institutionen einen großen Anteil, so auch das Privattheater „Die Färbe, das seit 1978 für sehr hochwertiges Theater sorgt. „Es war in den 70er Jahren einer der Mitbegründer der Kultur in Singen überhaupt“, so Intendantin Cornelia Hentschel, die 2020 die Intendanz von Färbe-Gründer Peter Simon übernahm, unter dessen Fittiche sie im Jahr 1987 beim...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 11.09.24
Panorama
Das Museum auf Rädern Singen ist auch in 2024 bei der Museumsnacht dabei und lädt ein zu Benefizfahrten durch die Stadt. | Foto: Archiv/Tobias Lange
3 Bilder

Kunst und Kultur
Ein grenzenloses Programm bei der Museumsnacht

Singen/Hegau. Es ist wieder soweit: Am Samstag, 14. September, werden zur Museumsnacht Hegau-Schaffhausen von 17 bis 24 Uhr grenzübergreifend Kultureinrichtungen in Singen, Schaffhausen und 13 weiteren Kommunen Türen und Tore öffnen für einen Einblick in das breite kulturelle Angebot der Region. Mit dabei sind 79 Orte: Museen und Galerien, Kirchen und Bibliotheken, Ateliers und Archive. In Singen startet die Museumsnacht um 17 Uhr auf dem Rathausplatz mit der offiziellen Eröffnung durch...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 11.09.24
Nachrichten
Grundschullehrerin Yasemin Özkara-Stehling (von links), Steffi Roßdeutscher vom Mahlwerk, Bernhard Muffler vom Seilermuseum, Bibliotheksleiterin Gabriele Gietz, Museumsleiter Julian Windmöller und Kulturamtsleiterin Corinna Bruggaier laden ein zur Stockacher Kulturnacht. | Foto: Tobias Lange

Kulturnacht 2024
Ein Abend (fast) ganz im Zeichen von Dalí

Stockach. Kultur pur heißt es am Samstag, 14. September, wenn zum dritten Mal die Stockacher Kulturnacht stattfindet - mit einigen Highlights. Kern der Kulturnacht ist natürlich die aktuelle Dalí-Ausstellung im Stadtmuseum, die während der Kulturnacht kostenlos besucht werden kann. Museumsleiter Julian Windmöller bietet mehrmals Kurzführungen durch die Ausstellung und ein "Speed-Dating" an: "Ein Objekt, fünf Minuten - aber dafür intensiv", so der Museumsleiter. In der Stadtbücherei gibt es ein...

Nachrichten
Das Werk "werden, sein, gewesen" hat Mascha Klein speziell für die Apsis im städtischen Museum kreiert. In der Realität ist die Wand und somit auch das Bild gewölbt. | Foto: Tobias Lange
5 Bilder

Vernissage im städtischen Museum
"Dreckige" Kunst als Mahnung an die Gesellschaft

Engen. Dreck ist nicht gleich Dreck. Das wird in der aktuellen Ausstellung "Dreck/Mensch" im städtischen Museum Engen deutlich, die kürzlich in Anwesenheit der Künstlerin Mascha Klein Vernissage gefeiert hat. In ihren Bildern geht es um den Umgang des Menschen mit der Umwelt, um seine Haltung zum Boden und darum, dass Dreck eben nicht nur Dreck ist, wie die Freiburger Künstlerin im Gespräch mit Gabriele Schupp vom Kunstverein Stubengesellschaft erklärte. Sie arbeitete dafür mit Materialien wie...

  • Engen
  • Tobias Lange
  • 09.09.24
Nachrichten
Foto: Gäste-, Kultur- und Dorfverein Wangen

Kulturnacht in Wangen
35 Kunstschaffende zeigen sich an 35 Standorten

Öhningen-Wangen. Am Samstag, 21. September, steht Wangen wieder ganz im Zeichen von Kunst und Musik. Von 17 bis 23 Uhr zeigen 35 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke an insgesamt 35 verschiedenen Standorten dem kulturinteressierten Publikum. Für das besondere Flair gibt es Musik von diversen Bands und ein vielfältiges, kulinarisches Angebot. „Wir freuen uns auf hoffentlich viele Besucherinnen und Besucher, die sich von den Kunstwerken aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Skulptur, Keramik...