Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Nachrichten
Im kommenden Jahr soll der in 2029 projektierte zweite Kunstrasenplatz fertig werden. Die Arbeiten haben jetzt im Sommer begonnen. | Foto: Fiedler
3 Bilder

Erdbewegungen zeigen schon die Größe
Bau für Kunstrasenplatz auf der Mettnau hat begonnen

Radolfzell. Das Großprojekt des neuen Kunstrasenplatzes auf der Mettnau ist in Gang gekommen. Wie die Stadt Radolfzell auf Anfrage mitteilte, haben die Erdbewegungen als erstem Bauabschnitt begonnen und konnten bereits abgeschlossen werden. Auf   Ende 2024 soll nun nun der Landschaftsbau durch die Firma Kähler aus Eigeltingen und der Zaunbau durch die Firma Draht und Zaun aus Hattingen erfolgen wurde angekündigt. Anfang 2025 folgt dann der Rasenplatz selbst. Wichtiger Meilenstein für neuen...

Nachrichten
Symbolbild Bodensee-Therme. | Foto: Stadtwerke Konstanz

Auch Panoramabecken betroffen
Aussenbecken der Therme wegen Revision gesschlossen

Konstanz. Von Montag, 9. September, bis einschließlich Freitag, 20. September, ist das Thermalaußenbecken der Bodensee-Therme Konstanz wegen Revisionsarbeiten geschlossen, teilten die Stadtwerke Konstanz mit. Der Thermalinnenbereich sowie die Sauna bleiben wie gewohnt geöffnet. Der Panoramapool wird ebenfalls am 9. September geschlossen, jedoch voraussichtlich bereits am 12. September wieder zur Verfügung stehen, teilten die Stadtwerke weiter mit.

Nachrichten
Gerberplatz | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 30. August 2024

Car-Sharing ist ein nicht zu unterschätzender Faktor in der Mobilitätswende. Denn wenn man sich selbst mal genau betrachtet, so steht das eigene Auto viel mehr rum als das es unterwegs wäre. Vor allem die Innenstädte erhoffen sich durch solche Modelle eine spürbare Entlastung durch Autos, die eben nicht mehr ungenutzt rumstehen und sonst nur für minimale Strecken genutzt werden. Freilich: nur das Angebot kann für Nachfrage sorgen. In Singen hatte es bislang durch einen Anbieter aus Freiburg,...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 30.08.24
Nachrichten
Zu viele Fehlwürfe, zuviel anderer Müll und vor allem Plastiktüten werden in die Grünschnittcontainer in Singen eingeworfen. Deshalb wurde Anfang August der Container am Hardtstadion im Singener Süden abgezogen. Nun kommt er am Freitag "auf Bewährung" zurück. | Foto: Stadt Singen

Warnung der Stadtwerke für andere Standorte
Grünschnittcontainer am Hardtstadion wieder da - "auf Bewährung"

Singen. Nachdem der Grünschnittcontainer am Hardtstadion in der Südstadt wegen massiver Fehlwürfe Anfang August abgezogen werden musste, stellen ihn die Stadtwerke „zur Bewährung“ wieder am Freitag, 30. August auf, teilten sie nun mit.  Mit Nachdruck wird aber nochmals darauf hingewiesen, dass die Grünschnittcontainer im Stadtgebiet sowie auf den Ortsteilen ausschließlich mit Grünschnitt befüllt werden dürfen. Auch die zum Transport des Grünschnitts genutzten Plastiksäcke dürfen nicht in den...

Nachrichten
Wegen zu vieler Fehlwürfe mit Müll mussten die Stadtwerke Singen nun den Grünschnittcontainer am Hardtstadion in der Südstadt wieder abziehen. | Foto: Stadtwerke Singen

Konsequenzen gezogen am Hardtstadion
Stadtwerke müssen Grünschnittcontainer wegen Fehlwürfen abziehen

Singen. Mit Nachdruck weisen die Stadtwerke Singen immer wieder darauf hin, dass die Grünschnittcontainer in der Kernstadt sowie auf den Ortsteilen ausschließlich mit Grünschnitt befüllt werden dürfen, da Fehlwürfe jeglicher Art mühsam und zeitaufwändig entfernt werden müssen. Als Konsequenz nahezu täglicher Fehlwürfe musste nun der Grünschnittcontainer beim Hardtstadion im Singener Süden jetzt bis auf Weiteres durch die Stadtwerke abgezogen werden, weil hier die Fehlwurfrate durch anderen Müll...

Nachrichten
Fast fertig ist endlich die Sanierung des Stockacher Hallenbads. Wie der Leiter der Stockacher Stadtwerke, Jochen Stein, nun informierte, soll es endlich zum 23. September eröffnet werden können. | Foto: Fiedler
4 Bilder

Bilanz der Stadtwerke vorgestellt
Hallenbad Stockach soll am 23. September eröffnen

Stockach. Die beste Nachricht gleich vorneweg: das Hallenbad Stockach kann nun endlich zum 23. September wieder eröffnet werden, wie der Geschäftsführer der Stadtwerke, Jochen Stein, kürzlich in der ersten Sitzung des neu konstituierten Gemeinderats im Rahmen der Vorstellung der Bilanz der Stadtwerke informierten konnte. Die letzten Arbeiten in den Räumen stünden vor dem Abschluss, ein Test mit gefärbtem Wasser zum Durchlauf des Beckens sei auch erfolgreich verlaufen, konnte er weiter...

Nachrichten
Das Jahr 2024 wurde in Radolfzell mit der Verlosung von Balkonkraftwerken durch die Stadt und die Stadtwerke gestartet. Die Nachfrage nach Photoltaik-Förderung ist bis jetzt stark angestiegen. | Foto: of/ Archiv

Förderung soll aufgestockt werden
Radolfzell freut sich über Photovoltaik-Boom auf privaten Dächern

Radolfzell. Die Nachfrage nach dem PV-Förderprogramm „Sonnige Zukunft" in Radolfzell war im ersten Halbjahr 2024 höher als erwartet. Die für 2024 bereitgestellten Fördergelder liefen bereits am 5. Juli vorzeitig aus, teilte die Stadt Radolfzell nun mit. Um die Nachfrage nach PV-Anlagen fortlaufend zu unterstützen und zu fördern stellte Oberbürgermeister Simon Gröger nun weitere Gelder zusätzlich bereit. Förderprogramm ist ein voller Erfolg Die Frage, ob die Fördergelder für den PV-Ausbau...

Nachrichten
Foto: Stadtwerke Stockach

Spendensammlung
Stockacher Stadtwerke übergeben 500 Euro an die Bürgerstiftung

Stockach. Am vergangenen Schweizer Feiertag haben die Stockacher Stadtwerke an ihrem Wasserwagen in der Stockacher Unterstadt Spenden für die Bürgerstiftung Stockach gesammelt, wie die Stadtwerke nun in einer Pressemeldung mitteilten. Zudem haben die Mitarbeiter der Stadtwerke den Gegenwert ihrer Arbeitszeit gespendet. Dank der Spenderinnen und SPender - und dem Aufrunden des Betrags durch die Stadtwerke - kam eine Spendensumme von 500 Euro zusammen, die der Bürgerstiftung übergeben werden...

Nachrichten
Der Radolfzeller Gemeinderat nach seiner letzten Sitzung dieser Amtszeit. Mit auf dem Foto sind OB Simon Gröger, Bürgermeisterin Monika Laule, Angelique Augenstein, Leiterin des Dezernats für Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität und Brigitte Reichmann, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Jugend und Sport.  | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Erste Elektrobusse kommen
Radolfzeller Stadtbus fährt weiter ins Altbohl

Radolfzell.  Die Quartiere Altbohl und Weinburg sowie der Waldfriedhof werden auch zukünftig mit einem tagesdurchgängigen Linienverkehr bedient. Das hat der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Für die Bedienung mit zwei Kleinbussen mit Elektroantrieb fallen zusätzliche Kosten von ca. 240.000 Euro pro Jahr an. Nachdem das „Integrierte Klima-Mobilitätskonzept 2030PLUS“ noch im Jahr 2023 im Gemeinderat beschlossen wurde, ging es in einem weiteren Schritt um die Umsetzung der...

Nachrichten
Die Abfallverbrennunganlage Weinfelden soll schon bald durch einen Erstneubau abgelöst werden. Dann soll ein Transport der Wärme bis nach Konstanz umgesetzt sein. | Foto: KVA Thurgau

Absichtserklärung macht Planung konkreter
Weiterer Schritt für die Wärmepipeline vom Thurgau nach Konstanz

Konstanz. Um den Ausbau erneuerbarer Wärmeverbünde voranzutreiben und die gesteckten Klimaziele zu erreichen, streben die beiden Städte Kreuzlingen und Konstanz die Realisierung eines grenzübergreifenden Wärmenetzes an. Dieses soll unter anderem mit Wärme aus der geplanten Ersatz-KVA in Weinfelden versorgt werden. Nach den positiven Ergebnissen der Machbarkeitsstudie haben Energie Kreuzlingen, die Stadtwerke Konstanz und der Verband KVA Thurgau eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die...

Nachrichten
Symbolbild Rathaus Stockach | Foto: of/ Archiv

Verabschiedung und Neubesetzung getrennt
Neuer Gemeinderat in Stockach kommt in zwei Etappen

Stockach. Im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde werden am Dienstag, 23. Juli, um 19 Uhr, im Bürgerhaus Adler Post zahlreiche verdiente und langjährige Gemeinderäte und Ortschaftsräte verabschiedet, kündigte die Stadt Stockach an. In der selben Sitzung findet dann auch noch die Verpflichtung des neuen Gemeinderates für die Amtsperiode 2024-2029 statt. Die Ehrungen werden durch Bürgermeisterin Susen Katter und Bürgermeister a.D. Rainer Stolz vorgenommen. Die Feier wird umrahmt durch ein...

Nachrichten
Es waren so viele StarterInnen zum Firmenlauf nach Radolfzell gekommen, dass es einige Minuten ging, bis alle durch das Startportal gekommen waren. | Foto: Oliver Fiedler
61 Bilder

1.100 Teilnehmer in der Altstadt unterwegs
Rekordbeteiligung beim Firmenlauf der Stadtwerke

Radolfzell. Die Stimmung war sommerlich und es wurde sichtbar jede Menge Schweiß am Freitagabend, 28. Juni, in der Radolfzeller Altstadt vergossen. Mit knapp 1.100 TeilnehmerInnen verzeichnete der diesjährige achte Radolfzeller Firmenlauf der Stadtwerke Radolfzell eine klasse Resonanz. Nach dem "Startklapp" von OB Simon Gröger, der selbst die maximalen vier Runden in einer doch ganz guten Zeit mitlief, setzte sich der Riesentross in Bewegung und brauchte mehrere Minuten, um erst mal die...

Sport
Radolfzell wird am kommenden Freitag in der Altstadt wieder von vielen LäuferInnen beim inzwischen 8. Firmenlauf der Stadtwerke bevölkert sein. | Foto: Stadtwerke Radolfzell

Anmeldungen digital bis zum 27. Juni
Firmenlauf der Stadtwerke Radolfzell am 28. Juni

Radolfzell. „Auf die Plätze. Fertig. Los!“ für den 8. Stadtwerke Radolfzell Firmenlauf. Am kommenden Freitag, 28.Juni,  um 17 Uhr, läuft Radolfzell wieder gemeinsam für den guten Zweck. Die Startgebühr beinhaltet einen Getränke- und Essensgutschein sowie die kostenlose Benutzung des Radolfzeller Stadtbusses am Tag des Firmenlaufs, teilten die Stadtwerke Radolfzell mit. Eine Runde durch ist 1,6 km lang und jeder Teilnehmer muss mindestens eine Runde absolvieren und kann maximal vier Runden...

Nachrichten
Energie erleben und verstehen an der Schillerschule in Singen. Jennifer Niermann von der Thüga Energie mit der 4. Klasse sowie Florian Riegger von der Deutschen Umwelt-Aktion | Foto: Thüga Energie

Energiewandel im Klassenzimmer
Projekttag zur Energie begeistert Grundschüler

Singen. Klimawandel, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen, die besonders die junge Generation bewegen. Um bei Schülerinnen und Schülern das Interesse an nachhaltiger Energiegewinnung zu fördern, hat die Thüga Energie in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutsche Umwelt-Aktion den Projekttag „Energie erleben und verstehen“ an der Schillerschule in Singen veranstaltet. Heutzutage ist unser Alltag ohne Strom kaum vorstellbar – von Tablets und Handys bis hin zu Kühlschränken...

Nachrichten
Sie freuen sich auf den Baustart für den Stadtwerke-Neubau (von links): Lars Kießling, Joachim Kania (beide Stadtwerke Radolfzell), Christian Kuberczyk, Stefan Probst (AKKU Konstanz), OB Simon Gröger, Jochen Keller, Robert Blaser (Firma Züblin), Tobias Hagenmayer (Stadtwerke Radolfzell), Sophie Stoppel (Züblin) und Martin Ritsche (Züblin). | Foto: Philipp Findling

Baustart für Ende 2024 geplant
Das Leuchtturmprojekt der Stadtwerke nimmt wieder Fahrt auf

Radolfzell. Nach knapp anderthalb Jahren Stillstand geht es nun endlich weiter beim Neubau der Stadtwerke Radolfzell. Dabei lief im Hintergrund viel mehr, als es die Baustelle an der Herrenlandstraße vermuten ließ. "Wir konnten endlich die Pläne weiter vorantreiben und freuen uns, dass die Stadtwerke hiermit ihre nachhaltigen und zukunftsorientierten Ziele erreichen können", so OB Simon Gröger, selbst auch Vorsitzender des Aufsichtsrats der Stadtwerke. "Das Grundfundament mit der...

Nachrichten
Felsen | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 7. Juni 2024

Es war mal ein Beispiel für Vorausschauende Baupolitik: währen noch an der neuen Zentrale der Stadtwerk Radolfzell, die nun vor der Stadt zieht an den Standort des Betriebshofs, wurde bereits ein neues Quartier am Untertorplatz, dem alten Standort vorbereitet und in vielen Besprechungen im Gestaltungsbeirat zum Ziel gebracht. Und dann kam die "Zeitenwende" sozusagen über nach. Materialengpässe und Preisexplosionen waren das neue Thema: der Neubau wurde schon kurz nach dem Start abgebrochen und...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 07.06.24
Nachrichten
Symbolbild | Foto: of/ Archiv

Labortest bestätigt einwandfreie Qualität
Abkochgebot in Mühlingen aufgehoben

Mühlingen. Die Laborergebnisse der Trinkwasseruntersuchung in Mühlingen liegen jetzt vor und bestätigendie einwandfreie Qualität nach den strengen Vorgaben der Trinkwasserverordnung, so die Stadtwerke Stockach am Montag in einer Medienmitteilung. Nach sorgfältigen Analysen und Kontrollen seien keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Wassers festgestellt worden. Das Gesundheitsamt für den Landkreis Konstanz hat daher das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben und das am...

Nachrichten
Oben auf dem Schienerberg dürfte nun bald mit dem Bau des Solarpark "Schlossacker" begonnen werden. Nach dem Bebauungsplanverfahren ist nun auch das Baugesuch genehmigt worden durch den Gemeinderat. | Foto: B&B Architekten Ingenieure; Konstanz

Umsetzung rückt in die Nähe
Rat erteilt Baugenehmigung für Solarpark "Schlossacker"

Öhningen. Der Gemeinderat in Öhningen hat in seiner letzten Sitzung vor der Kommunalwahl noch den Bauantrag für den großen Solarpark Schlossacker zwischen Schienen und Riedern unmittelbar an der Grenze zum Kanton Schaffhausen genehmigt. Die Baugenehmigung erfolgte fast zeitgleich mit der Genehmigung des für den Solarpark entwickelten vorhabensbezogenen Bebauungsplans, den das Betreiberunternehmen "Solarpark Öhningen" aus Vörstetten, zugehörig Unternehmen "RES Deutschland GmbH", mit einen...

Nachrichten
Solarcomplex-Vorstand Bene Müller (links) und Gemeindekämmerer Andreas Ley als Vertreter der "Kommunalen Solarpark Gottmadingen GmbH und Co. KG" (rechts) unterschrieben den Projektierungsvertrag für die geplanten Freilandsolaranlagen. Darüber freut sich auch Bürgermeister Dr. Michael Klinger (Mitte). | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Energiewende in Gottmadingen
Der Projektierungsvertrag für die geplanten Solaranlagen ist unterzeichnet

Gottmadingen. Die Gemeinde Gottmadingen ist einen weiteren Schritt in Richtung Klimaneutralität gegangen: Nach dem Gemeinderat grünes Licht gegeben hat, wurde nun zwischen Solarcomplex und der "Kommunalen Solarpark Gottmadingen GmbH und Co. KG" der Projektierungsvertrag für die geplanten Freilandsolaranlagen unterzeichnet. Letztere wurde eigens für diesen Zweck gegründet, liegt zu 100 Prozent in der Hand der Gemeinde und tritt als Bauherrin und Betreiberin der zunächst drei Solaranlagen auf....

Nachrichten
Symbolbild Trinkwasser | Foto: Archiv SWB

Keime bei Routineuntersuchung entdeckt
Trinkwasser in Mühlingen und Zoznegg muss abgekocht werden

Mühlingen/ Stockach. Bei einer Routinebeprobung im Wassernetz des Versorgungsgebietes Mühlingen ist eine Grenzwertüberschreitung einer mikrobiologischen Bakterie an einer Probeentnahmestelle festgestellt worden, teilte die Stadtwerke Stockach. Aus diesem Grund wird ab sofort in Rücksprache und auf Anordnung des Gesundheitsamtes Konstanz als vorsorgliche Maßnahme ein Abkochgebot ausgesprochen. Aktuell erfolgt die Ursachenabklärung für die Verunreinigung und weitere Nachproben werden bereits...

Nachrichten
Als Moderator des Info-Abends über Windräder musste Martin Otto, Vorsitzender des BUND auf der Höri, mitunter durchgreifen, wenn sich Fragensteller nicht an die Regeln halten wollten. | Foto: Tobias Lange

Windkraft auf dem Schienerberg
Kein Blankoscheck von den Umweltverbänden

Moos. Windkraftbefürworter, Windkraftgegner und alles, was sich dazwischen bewegt, haben sich auf Einladung von BUND auf der Höri im Bürgerhaus Moos anlässlich eines Informationsabends über Windkraft auf dem Schienerberg zusammengefunden. Ziel der Veranstaltung war es, den Standpunkt der beiden großen Naturschutzorganisationen BUND und NABU zu diesem polarisierenden Thema aufzuzeigen. Der BUND habe die Veranstaltung organisiert, "weil wir ganz nah dran sind an dem Thema", erklärte Moderator und...

  • Moos
  • Tobias Lange
  • 28.05.24
Nachrichten
Bürgermeister Frank Harsch verabschiedete den lanjährigen Stadtwerke-Chef Peter Saterna (im Bild mit seiner Frau Sabine) im Rahmen der letzten Gemeinderatsitzung in Engen offiziell in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist mit Thomas Freund schon seit einem Jahr an der Arbeit. | Foto: Fiedler

Peter Saterna in Ruhestand verabschiedet
Das Heft der Stadtwerke jetzt ganz übergeben

Engen. Sein Nachfolger Thomas Freund ist zur "Einarbeitung" schon seit fast einem Jahr in der Führung der Stadtwerke Engen tätig, nun wurde es bei der letzten Sitzung des Engener Gemeinderats aber doch ernst mit der Verabschiedung von Peter Saterna in den Ruhestand. Bürgermeister Frank Harsch überreichte ihm die Entlassungsurkunde, die er auch gleich zu unterschreiben hatte. Mit der Stadt Engen war Peter Saterna über 40 Jahre mit einer Unterbrechung verbunden gewesen: Ab 1981 machte er hier...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 19.05.24
Nachrichten
Ein Bild von der letztjährigen Verleihung der Klimaschutzpreise, die im Radolfzeller Milchwerk vorgenommen wurde. | Foto: of/ Archiv

Bewerbungen noch bis 30. Juni
Klimaschutzpreis zum dritten Mal ausgeschrieben

Kreis Konstanz. Der Landkreis würdigt zum dritten Mal mit dem Klimaschutzpreis Projekte, die einen besonderen Beitrag unter anderem zu den Themenbereichen Energie, Mobilitätswende oder Nachhaltigkeit leisten. Bewerbungen können noch bis 30. Juni 2024 eingereicht werden, teilte die Pressestelle des Landratsamts nun mit. Der Klimaschutzpreis unterstützt seit 2022 Projekte und Aktivitäten im Landkreis, die sich auf vorbildliche und innovative Weise für den Klima­schutz engagieren. Preiswürdig sind...

Nachrichten
 Das Bild zeigt (von links nach rechts): Thomas Freund (Geschäftsführer Stadtwerke Engen GmbH), Bürgermeister Frank Harsch und Peter Sartena (Geschäftsführer Stadtwerke Engen GmbH). | Foto: Stadt Engen

Vertragsunterzeichnung
Gas- und Stromversorgung für die nächsten 20 Jahre gesichert

Engen. Ein ereignisreicher Tag für die Stadt Engen: Am 23. April konnten nach einem langjährigen Ausschreibungsverfahren die Konzessionsverträge für die Gas- und Stromversorgung unterzeichnet werden. Vertragspartner der Stadt Engen sind die Stadtwerke Engen GmbH. Die Kommunen sind kraft Gesetz monopolistische Wegbesitzer. Das Wegerecht für die Verlegung und den Betrieb von Energieleitungen wird über einen Konzessionsvertrag auf ein Energieversorgungsunternehmen übertragen. Die Vergabe von...

  • Engen
  • Presseinfo
  • 01.05.24