Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Nachrichten
Oberbürgermeister Simon Gröger (li.) und Tobias Hagenmeyer (re.) bei der Unterzeichnung der Vertragsverlängerung. | Foto: Stadt Radolfzell

Vertragsverlängerung um fünf Jahre
Tobias Hagenmeyer bleibt Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell

Radolfzell. Tobias Hagenmeyer bleibt Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell. Sein Vertrag wurde um fünf Jahre verlängert. Oberbürgermeister Simon Gröger und Dr. Stephan Nagl, Leiter Netze bei der Thüga Aktiengesellschaft, sind zufrieden mit der Entwicklung, die die Stadtwerke unter der Führung von Hagenmeyer in den vergangenen Jahren genommen haben. Stabilität für die Stadtwerke Die Energiebranche ist aktuell im Wandel begriffen. Auch aufgrund der Energiekrise stand das Geschäftsfeld der...

Nachrichten
Stadtwerke-Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer (links) und BSZ-Schulleiter Markus Zähringer fixierten die Bildungspartnerschaft nun offiziell.  | Foto: Susanne Gundel

Bildungspartnerschaft unterzeichnet
BSZ und Stadtwerke besiegeln Kooperation

Radolfzell. In der vergangenen Woche wurde die Bildungspartnerschaft zwischen den Stadtwerken Radolfzell und dem Berufsschulzentrum Radolfzell (BSZ) offiziell unterzeichnet. „Wir sind uns unserer Verantwortung für die junge Generation bewusst und das geht über die Berufsorientierung hinaus“, betonte Tobias Hagenmeyer, Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell, während der Unterzeichnung. Im Beisein von Anja Schröder, Ausbildungsberaterin der IHK Hochrhein-Bodensee, wurde von Tobias Hagenmeyer...

Nachrichten
Frisch gestrichen und gereinigt konnte das MS Schwaben nun in der Werft in Friedrichshafen nach drei Monaten wieder eingewassert werden.
7 Bilder

Trockenrevision für drei Monate
MS Schwaben ist zurück im Bodenseewasser

Konstanz. Das Motorschiff (MS) „Schwaben“ ist als zweitältestes Schiff der Flotte der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) ein echter Klassiker: Von Oktober bis Dezember 2024 war das 1937 gebaute Schiff in Landrevision in der Werft in Friedrichshafen. „Eine Landrevision ist etwas ganz Besonderes, es ist schließlich selten, dass man das Schiff ganz aus dem Wasser nimmt“, sagt Alexander Münich, Leiter der Instandhaltung bei den BSB.4 Bevor die Mitarbeitenden das Schiff an Land genommen haben, haben sie...

Nachrichten
Die Auszubildenden (von links nach rechts) Flora Jönen, Abian Salii und Christian Weide vor einem Steiger, der zur Montage der Lampen benutzt wurde. Sie haben bei dem Projekt Verantwortung übernommen. | Foto: SWK
3 Bilder

Ausbildung mit Praxiswert
Neues Beleuchtungskonzept am Augustinerplatz als Azubi-Projekt

Konstanz. Im Rahmen des Sanierungsprojekts „Augustinerplatz“ haben die Stadtwerke Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Amt für Stadtplanung und Umwelt (ASU) ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt. Besonderes Highlight: Die Stadtwerke-Auszubildenden aus dem ersten Lehrjahr haben das Projekt unter der Leitung von Elektromeister Liridon Gashi geplant und umgesetzt. Neues Beleuchtungskonzept notwendigDie bisherigen Lichtmasten am Augustinerplatz wurden immer wieder durch Fahrzeuge beschädigt:...

Nachrichten
Maike Adel am 11. Seotember 2024 beim ersten Wettkampftag der 47. WM der Berufe in Lyon. | Foto: Bild: flickr.com / Frank Erpinar
2 Bilder

WorldSkills Teilnehmerin aus Radolfzell
Maike Adel beim Bundeskanzler zu Gast

Radolfzell / Berlin. Maike Adel, die eine Ausbildung als Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung bei der Stadt Radolfzell absolviert, hat bei der Weltmeisterschaft der Berufe 2024 in Lyon ein beeindruckendes Ergebnis erzielt. Die 24-Jährige aus Radolfzell errang mit 700 Punkten eine Exzellenzmedaille und verpasste nur knapp die Bronzemedaille. Am 3. Dezember begrüßte Bundeskanzler Olaf Scholz die Medaillenträger im Bundeskanzleramt in Berlin und würdigte die Leistungen der jungen...

Nachrichten
Im Bild (von links) Wirtschaftsförderer Emanuel Flierl, Stadtwerke-Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer, Oberbürgermeister Simon Gröger und Engmatec-Geschäftsführer Peter Sauter freuen sich über die Auszeichnungen. | Foto: Stadt Radolfzell

ERfolgreiches Ranking
Stadtwerke Radolfzell und "engmatec" sind Top100-Unternehmen

Radolfzell. Mit der Stadtwerke Radolfzell GmbH und der Engmatec GmbH wurden gleich zwei Radolfzeller Unternehmen zu den innovativsten Mittelständlern des Jahres 2024 gewählt wie die Wirtschaftsförderung der Stadt Radolfzell mitteilte. Seit 1993 vergibt das Unternehmen "compamedia" das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke, Vorstand des...

Nachrichten
Die Singener Grünschnittcontainer mussten an zwei Standorten schon während der Saison wegen Fehlwürfen zeitweise abgezogen werden. Jetzt gehen sie in die reguläre Winterpause. | Foto: Stadtwerke Singen

Anlagen werden am 18. November abgeräumt
Winterpause für Singener Grünschnittcontainer

Singen. Am Montag, 18. November, werden alle Grünschnittcontainer im Stadtgebiet Singen in ihr Winterlager gebracht, bevor sie im kommenden Frühjahr wieder an ihren jeweiligen Standort zurückkehren. Darüber Informierten die Stadtwerke Singen. Grünschnitt kann aber weiterhin und den ganzen Winter über auf dem Singener Wertstoffhof (Gaisenrain 12) zu den Öffnungszeiten abgegeben werden: Dienstag 10 - 14 Uhr, Mittwoch 12 - 18 Uhr, Donnerstag 12 - 18 Uhr, Freitag 10 - 14 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr....

Nachrichten
Auf den Jahreswechsel kommt zusätzlich die Gelbe Tonne für Wertstoffe in die Haushalte. | Foto: EBK Konstanz

Neues Portal für Änderungen
Gelbe Tonne wird ausgeliefert

Singen. In der vergangenen Woche wurde die Grundverteilung der Gelben Tonne durch ein Subunternehmen der Firma Remondis im Landkreis begonnen. Änderungsanfragen zum Behältervolumen können von Privatpersonen frühestens nach Beendigung der ersten Bereitstellung (ab 1. Januar 2025) und idealerweise nach den ersten Abfuhrterminen bei Remondis gestellt werden, teilten nun die Stadtwerke Singen mit. Für Gewerbetreibende, Hausverwaltungen und öffentliche/soziale Einrichtungen besteht jetzt die...

Nachrichten
Sie freuen sich über den nun vollzogenen zweiten Start für den Stadtwerke-Neubau in Radolfzell: Nicole Kurz und Kai-Uwe Kinder vom Bauunternehmen Züblin, Stadtwerke Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer, OB Simon Gröger, die Projektsteuerer Christian Kuberczyk, Stefan Probst und Alexander Maler von AKKU-Architekten, und vorne kniend der kaufmännische Leiter der Stadtwerke Radolfzell, Udo Rothmund, Robert Glaser und Oberbauleiter Martin Ritsche vom Unternehmen Züblin. | Foto: Oliver Fiedler
2 Bilder

Fertigstellung bis zum Sommer 2026
Der zweite Startschuss für den Stadtwerke-Neubau ist vollzogen

Radolfzell. Im Juni wurde angekündigt, dass der Neubau des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke auf dem Platz vor dem Betriebshof nach der Unterbrechung seit Ende 2022 wieder weiter gehen soll. Mit der Firme Züblin als neuem Generalunternehmer wurde auch Wort gehalten, wie OB Simon Gröger und der Geschäftsführer der Stadtwerke Radolfzell, Tobias Hagenmeyer, am Montagmorgen, 4. November, zum zweiten Baubeginn bekräftigten. Es habe schon immer wieder Anfragen gegeben, wann es endlich wieder weiter...

Nachrichten
Laut Markus Brunner (vorne am Mikro) entstehen beim Verbrennen von HVO im Vergleich zum Standarddiesel weniger Ruß. | Foto: Anja Kurz
11 Bilder

Vierter Stockacher Businesstreff
Mit welcher Energie geht es in die Zukunft?

Stockach. Austauschen, Netzwerken und Informieren: Das ist der Dreiklang hinter dem Stockacher Businesstreff, der am Donnerstag, 24. Oktober, zum bereits vierten Mal stattfand. Die Infoblöcke von verschiedenen Rednerinnen und Rednern standen dabei unter dem vielfältigen Stichwort „Energieversorgung“. Als Auftakt wurde ein Einblick in die Heizanlage des Stockacher Krankenhauses angeboten. Unter dem 2022 fertiggestellten Bettenhaus befindet sich eine mit Holzpellets betriebene Heizzentrale. Die...

Nachrichten
Im Bild die neue Fähre Richmond, die mit Gas betrieben wird. | Foto: Stadtwerke Konstanz

Fahrgastzahlen immer noch tiefer als vor Corona
Neuer Fähren-Fahrplan ab 1. November

Konstanz. Ab Freitag, 1. November, fahren die Fähren zwischen Konstanz und Meersburg nach einem neuen Fahrplan. Von Montag bis Freitag fahren die Fährschiffe tagsüber in einem 20-Minuten-Takt. „Damit reagieren wir auf die gesunkenen Fahrgastzahlen, die sich immer noch deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau bewegen“, sagt Frank Weber, Leiter des Fährebetriebs. Damit es zu den Pendlerzeiten nicht zu langen Wartezeiten kommt, fahren die Fähren zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 15 und 19 Uhr im...

Nachrichten
Bei Ein- und Ausfahrt in die Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz wird das Autokennzeichen automatisch erfasst und auf einem Monitor angezeigt. | Foto: Stadt Singen
3 Bilder

Anderes Unternehmen beauftragt
Neustart bei schrankenlosen Parken am Heinrich-Weber-Platz

Singen. Seit Oktober wird das schrankenlose Parken in der Tiefgarage am Heinrich-Weber-Platz durch ein neues Unternehmen angeboten: Für den Neustart wurde „Wemolo“ mit der Umsetzung beauftragt. Nach schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit hofft die Stadt, mit dem neuen Anbieter ein benutzerfreundliches Parken für die Nutzer und Nutzerinnen zu realisieren. Durch das zukunftsträchtige Parksystem ohne Schranke wird für den Parkvorgang auch kein Parkticket mehr benötigt, das ansonsten bis zur...

Nachrichten
Das Bild zeigt den letzten Stockacher Business-Treff im Frühjahr bei der Firma Kammerer Medical Group | Foto: Fiedler/ Archiv

Thema Energiewandel im Mittelpunkt
Noch Plätze frei für 4. Stockacher Business-Treff

Stockach. Beim 4. Stockacher BusinessTreff am 24. Oktober, ab 16 Uhr, dreht sich viel ums Thema Energieversorgung. Wie Wirtschaftsförderin Regina Schlecker als Organisatorin des Businesstreffs aktuell informierte, sind noch einige Plätze frei, für die man sich kurzfristig anmelden kann. Die Besucher können sich auf ein „energiegeladenes Programm“ gefasst machen. Das Programm beginnt um 16 Uhr mit der Besichtigung der Heizzentrale des Stockacher Krankenhauses, das die Umgebung gleich mit...

Nachrichten
Der Grünschnittcontainer in der Singener Nordstadt musste aufgrund von Fehlwürfen und Überfüllung durch die Stadtwerke Singen abgezogen werden. Wie zu sehen ist, wurde dort auch Sperrmüll entsorgt. | Foto: Stadt Singen/ Stadtwerke

Zu viele Fehlwürfe und Überfüllung als Grund
Stadtwerke ziehen Grünschnittcontainer in der Nordstadt ab

Singen. Die Stadtwerke Singen informierten am Mittwoch darüber, dass der Grünschnittcontainer am Standort „Bruderhofstraße“ in der Singener Nordstadt aufgrund von Fehlwürfen sowie wegen Überfüllung abgezogen werden musste. Aus diesem konkreten Anlass appellieren die Stadtwerke erneut an alle Nutzerinnen und Nutzer, die Behälter nur mit Grünschnitt und auch nicht übermäßig zu füllen. Im Sommer musste bereits der Gründschnittcontainer am Hardtstadion in der Südstadt zeitweise aus dem gleichen...

Nachrichten
Symbolbild Balkonkraftwerk | Foto: swb/ Archiv/ Stadt Radolfzell

Programm nach Förderstopp fortgeführt
Stadt Radolfzell stockt Solarförderung nochmals auf

Radolfzell. Die Nachfrage nach dem PV-Förderprogramm „Sonnige Zukunft“ hat in 2024 stark zugenommen. Selbst nach dem ausgerufenen Förderstopp am 5. Juli 2024 hat die Nachfrage nicht nachgelassen. Nachdem Oberbürgermeister Simon Gröger zur Überbrückung weitere Gelder bereitgestellt hatte, haben nun auch die politischen Gremien zusätzliche Gelder für das Förderprogramm eingestellt. Insgesamt wurden somit 55.000 Euro zusätzlich bereitgestellt. Das Förderprogramm kann daher auch im zweiten Halbjahr...

Nachrichten
Im Beisein von Bürgermeisterin Susen Katter wurde für den neuen Solarpark "Schorenweiher" bei Hoppetenzell an der Gemarkungsgrenze zu Mühlingen schon Richtfest statt Spatenstich gefeiert. Landwirt Andreas Deyer u nd die Stadtwerke Stockach haben hier ein gemeinsames Unternehmen gegründet. Im Bild Bene Müller und Peter Unger von solarcomplex, Stadtwerke Geschäftsführer Jochen Stein, Andreas Deyer, Tobias Graf und Dominik Lempp und Robert Roth von den Stadtwerken Stockach, davor Alexander Eggetsberger von der Sparkasse Bodensee und Bürgermeisterin Susen Katter. | Foto: Fiedler
5 Bilder

Richtfest am Solarpark Schorenweiher
Wichtiger Baustein für mehr Energieautarkie

Stockach/Mühlingen. Eigentlich wurde zum Spatenstick für den neuen Solarpark Schorenweiher zwischen Hoppetenzell und Hecheln eingeladen, doch aufgrund des schnellen Fortschritts der Installationsarbeiten an dem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke Stockach mit dem Landwirt Andreas Deyer war es am Mittwoch, 2. Oktober, bereits ein Richtfest, das gefeiert werden konnte. "Wenn es keine Verzögerungen mehr gibt, dann wollen wir auch schon bis Ende des Jahres Sonnenstrom ins Netz liefern können",...

Nachrichten
Beim symbolischen Spatenstich für das neue Umspannwerk Beuren, das auch start der neuen Stromtrasse Hochrhein ist: Projektleiter Marc Löchner ( TransnetBW); Stephan Einsiedler (Ortsvorsteher Beuren); Landrat Zeno Danner; Landtagsabgeordnete Saskia Frank; TransnetBW-Geschäftsführer Dr. Werner Götz; Großprojektleiter Otto Kettmann (TransnetBW); Thomas Mügge, Bauamtsleiter Singen);  Stefan Reisacher (Linxon). | Foto: Fiedler
10 Bilder

Start für Neubau des Umspannwerk Beuren
Der erste Schritt für neue Energie-Infrastruktur ist genommen

Singen-Beuren/ Hegau. Sozusagen eine neue Ära der Stromversorgung wurde am Montag, 29. September mit einem symbolischen Spatenstich beim großen Umspannwerk Beuren im Rahmen des Projekts "Hochrhein-Herbertingen" eingeläutet, in dessen Rahmen in den nächsten Jahren bis 2032 eine neue Stromtrasse zwischen Waldshut am Hochrhein und Herbertingen in Oberschwaben erstellt werden soll. Diese Trasse soll auf der einen Seite dem rasant steigenden Stromhunger der Region, auf der anderen Seite der mehr und...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 01.10.24
Nachrichten
Der neue "Seefahrer" der Stadtwerke Radolfzell mit Volksbank Vorständin Sabine Meister, Bürgermeister Benjamin Mors, Joachim Kania von den Stadtwerken Radolfzell und dem Mobilitäts-Projektmanager der Stadtwerke, Christoph Hofmann. | Foto: Fiedler

Volksbank Konstanz ist Ankerkunde
Zweites Carsharing-Fahrzeug in Steißlingen

Steißlingen. Seit 2021 gibt es in Steißlingen bereits durch die Kooperation zwischen der Gemeinde und den Stadtwerken Radolfzell mit ihren "Seefahrern" ein Car-Sharing-Angebot. Nun ist seit letzte Woche ein zweites Auto zum teilen präsent. Hier tritt nun die Volksbank Konstanz-Radolfzell als sogenannter "Ankerkunde" auf, wie deren Vorständin Sabine Meister beim Medientermin erklärte. Der Leasingvertrag für das bei der Filiale Steißlingen im Einsatz befindliche Fahrzeug sei ausgelaufen, und man...

Nachrichten
Beim symbolischen Schnitt des Bandes zur Inbetriebnahme des Solarparks Tenn: Jacob Klinkenberg (Solare Technik Klinkenberg), OB Simon Gröger, Stadtwerke Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer, der Mögginger Ortsvorsteher Marc Rehm  und Stadtwerke Projektleiter Claudio Freinek.
13 Bilder

Feierliche Inbetriebnahme gefeiert
Der Bürgersolarpark Tenn hat noch Luft nach Oben

Radolfzell-Möggingen. Mit dem symbolischen Durchschneiden eines Stadtwerke-Bands wurde am Freitagnachmittag, 27. September, der neue Solarpark Tenn bei Möggingen offiziell in Betrieb genommen. Auf 2,5 Hektar Fläche wird hier allerdings schon seit August Strom für rechnerisch 1.700 Haushalte, also "zwei Mal Möggingen" produziert. Dieser allerdings fließt ins Portfolio der Gewerbekunden der Stadtwerke Radolfzell, wie bei dem Festakt informiert werde. Trotz der nervenden Schauer an diesem Tag war...

Nachrichten
Die Veranstalter der Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ (von links): Jörg Dürr-Pucher, Präsident der Bodensee-Stiftung, Volker Kromrey, Geschäftsführer der Bodensee-Stiftung, Dr. Anja Peck, Leiterin der Forstdirektion am Regierungspräsidium Freiburg, Bene Müller, Vorstand der solarcomplex AG, Philip Haug, Ökologischer Berater Mainau GmbH, und Daniel Ette, Leiter Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Organisation Mainau GmbH. | Foto: Bodensee-Stiftung/Anja Wischer
4 Bilder

Tagung auf der Mainau mit vielen Impulsen
Besser und schöner mit Energiewende als mit ‚Weiter so‘

Konstanz/ Mainau. Kommunen, Wirtschaft und Wissenschaft zeigten bei diesjährigen Tagung „Energiesysteme im Wandel – Chancen für die Region“ am Wochenende auf der Insel Mainau Wege zur Energie- und Wärmewende auf. Fazit: Es ist noch sehr viel zu tun, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen.  Zum 23. Mal hatten die solarcomplex AG, die Insel Mainau GmbH, die Landesforstverwaltung BW und die Bodensee-Stiftung zur zweitägigen Konferenz eingeladen. In diesem Jahr stellten die Referenten aus...

Nachrichten
Symbolbild Baustelle | Foto: of/ Archiv

Umleitung ab Montag
Remishofstraße wegen Versorgungsarbeiten gesperrt

Singen. Wegen der Verlegung von Versorgungsleitungen muss die Remishofstraße in Singens Norden im Bereich der Hausnummer 111 von Montag, 23. September, bis voraussichtlich Freitag, 27. September, voll gesperrt werden, teilte die Stadt Singen mit. Die Umleitung für den Anliegerverkehr ist ausgeschildert und erfolgt über die Max-Porzig-Straße. Quelle: Stadt Singen, Pressestelle

Nachrichten
Stadtwerke-Chef Jochen Stein mit den ersten Schwimmerinnen der TG Stockach im nun groß sanierten Stockacher Hallenbad bei der Einweihungsfeier am Freitag. | Foto: Oliver Fiedler
15 Bilder

Zwei Jahre Sanierung abgeschlossen
Endlich ist das Hallenbad in Stockach wieder offen

Stockach. Nach zwei Jahren sehr intensiver Bauzeit und einigen unfreiwilligen Pausen konnte das Stockacher Hallenbad am Nellenburg-Schulzentrum am Montag wieder regulär in Betrieb gehen. Vor der Öffnung fand am Freitagmittag, 20. September, durch die Stadtwerke Stockach eine Einweihungsfeier im Kreis der Planer, Handwerker und auch politischen Mandatsträger statt, mit dem der Abschluss eines besonderen Kraftakts gewürdigt wurde, und bei dem die ersten vier Schwimmerinnen der TG Stockach unter...

Nachrichten
Ab dem 23. September haben die Stockacher wieder ihr Hallenbad, bei dem vieles neu ist. Auf zwei Jahre hatte sich die Sanierung ausgedehnt, die aber auch dringend geboten war und als Ergebnis nun den "Neubaustatus" hat. | Foto: Stadtwerke Stockach / Thomas Drews

Nach zwei Jahren ist das Stockacher Hallenbad wieder wie neu

Stockach. Endlich ist es soweit. Am Montag, 23. September, kann das Hallenbad der Stadtwerke Stockach im Bereich des Nellenburg-Schulcampus wieder für die Wintersaison öffnen. Fast zwei Jahre mussten die Stockacher SchülerInnen, VereinssportlerInnen und auch die Badegäste auf ihr Hallenbad verzichten, was immer wieder als sehr schmerzhafte Lücke empfunden wurde. Doch dafür bekommen die Stockacher und die Einwohner aus der Raumschaft nun wieder ein Hallenbad zur Verfügung, dass allen aktuellen...

Nachrichten
Im Bild eine Ladestation am Casino Konstanz. | Foto: Stadtwerke Konstanz

Auf den letzten Drücker im Gemeinderat
Konstanz stellt Antrag zum Ausbau der Struktur für E-Mobilität

Konstanz. In seiner Sitzung am Donnerstag, 12. September,  hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, einen Förderantrag zum Ausbau von E-Mobilitäts-Infrastruktur in der linksrheinischen Altstadt zu stellen. Der Antrag muss fristgerecht zum 15. September beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg eingereicht werden. Bei einem positiven Förderbescheid würde Konstanz im Konsortium mit der Stadtwerke Konstanz Mobil GmbH und der naturenergie sharing GmbH voraussichtlich über 500.000 Euro an...