Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Nachrichten
Jagdpächter Simon Langanki (von links), Förster David Borho und Bürgermeister Patrick Krauss am frisch bepflanzten Hang. | Foto: Simon Langanki

Aufforstung im Gemeindewald
2.200 neue Bäume für die Zukunft

Moos-Bankholzen. In der Gemarkung Bankholzen hat die Gemeinde Moos eine umfangreiche Aufforstungsmaßnahme durchgeführt. Insgesamt wurden 1.700 junge Bäume gepflanzt, um die durch den Borkenkäferbefall der Fichten und das Eschentriebsterben entstandenen Freiflächen wieder aufzuforsten. Die Maßnahme soll nicht nur den Wald langfristig stabilisieren, sondern auch klimaresistente Baumarten etablieren. Unter der fachlichen Leitung des zuständigen Försters David Borho wurden Douglasien, Hainbuchen,...

  • Moos
  • Presseinfo
  • 31.03.25
Nachrichten
Begrüßung und Einführung zum Thema. Bildmitte Moderation der Informationsveranstaltung Christine Freitag vom Forum Energiedialog Baden-Württemberg, rechts Bürgermeister Andreas Schmid. | Foto: Achim Holzmann
3 Bilder

Infoabend zur Windenergie
Großes Interesse am Infomarkt zum Windprojekt am Schienerberg

Öhningen-Wangen. Gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg lud die Gemeinde Öhningen am vergangenen Donnerstag, 30. Januar, zu einer Informationsveranstaltung in die Höri-Strandhalle Wangen ein. Im Rahmen eines "Info-Marktes" konnten Bürger ihre Fragen zum geplanten Windenergieprojekt am Schienerberg stellen. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm. Mehr als 200 Interessierte informierten sich aus erster Hand über verschiedene Aspekte zum Thema. Neben dem...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Windkraft | Foto: of/Archiv

Antwort auf Wahrheit-Artikel
"Windkraft und Naturschutz gleichzeitig voranbringen!"

Öhningen. Als Reaktion auf unser Gespräch zum Thema Windkraft in unserer Wahrheit-Ausgabe vom 27. November 2024 erreichte uns folgender Leserbrief: Die Energieversorgung in Deutschland wird unabhängiger und klimafreundlicher. Etwa 60 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms wurden 2024 erneuerbar erzeugt. Die Kohleverstromung ist trotz Atomausstieg rückläufig (Quelle: energy-charts.info, Fraunhofer-Institut). Durch die Nutzung erneuerbarer Energien müssen weniger fossile Brennstoffe...

Nachrichten
Foto: Archiv

Am 30. Januar in der Höri-Strandhalle Wangen
Gemeinde Öhningen lädt zu Info-Markt zum Windpark-Projekt am Schienerberg

Öhningen. Die Gemeinde Öhningen plant für den 30. Januar ab 18.30 Uhr in der Höri-Strandhalle in Wangen eine Info-Veranstaltung zum Windenergieprojekt am Schienerberg und lädt, gemeinsam mit dem Forum Energiedialog Baden-Württemberg, ihre Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein. Die Veranstaltung wird im Format eines „Info-Marktes“ ablaufen. Das heißt, die Besucher können an Infoständen im direkten Austausch ihre Fragen zum Projekt und zu übergreifenden Themen stellen und ins Gespräch kommen....

Nachrichten
Die Speaker und Macher beim Energieforum der Wirtschaftsförderung Radolfzell und von SolarLago im Milchwerk: Wirtschaftsförderer Emanuel Flierl, die Radolfzeller Dezernentin für nachhaltige Stadtentwicklung, Angelique Augenstein, Joachim Kania von den Stadtwerken Radolfzell, Dr. Eric Rüland vom RCT Power aus Konstanz, Josef Haberkamp von Sonntag Energy, Moderator Alexander Schuster von Solarlago, Franz Reichenbach von ISC Research aus Kontanz und Edgar Schmieder vom Schweizer Unternehmen Infener AG im Radolfzeller Milchwerk.
7 Bilder

Energieforum mit wenig Unternehmern
Viele Visionen in Richtung Energiewende sind da - jetzt gehts um Macher

Radolfzell. Unter der Überschrift "Wir machen unsere Energie selbst" hatten kürzlich die Stadtverwaltung Radolfzell mit dem Dezernat für nachhaltige Stadtentwicklung, die Wirtschaftsförderung Radolfzell, die Stadtwerke Radolfzell und der Clusterverein "SolarLago" gemeinsam zu einem Energieforum  ins Radolfzeller Milchwerk eingeladen. Zielgruppe der Veranstaltung waren eigentlich die Unternehmer aus der Stadt gewesen, die hier Informationen zur dekarbonisierten Energiewirtschaft im Sinne der in...

Nachrichten
Tier- und Landschaftsreporter Markus Mauthe geht für seine Bilder auch gerne mal ins Eiswasser. | Foto: Tobias Friedrich

Markus Mauthe im Milchwerk am 27. November
“Die Reise zum Klima”, als aktuelle Live-Reportage

Radolfzell. Faszinierende Porträts von Menschen, die sich für Klimaschutz engagieren und atemberaubende Landschaftsfotografien, die dokumentieren, dass es sich lohnt, für den Erhalt unseres Planeten einzusetzen. Mit erstklassigen Landschaftsaufnahmen und einzigartigen Filmsequenzen lädt Naturfotograf Markus Mauthe am Mittwoch, 27. November, 19 Uhr, in einer gemeinsamen Veranstaltung der vhs im Landkreis Konstanz und Greenpeace zum Träumen, aber auch zum Nachdenken ein. Für diese Reportage war...

Nachrichten
Immer mehr Dachflächen werden für Photovoltaik genutzt wie hier beim Unternehmen Caravan Burmeister in Ludwigshafen. Die erneuerbare Energiequelle hätte aber noch viel mehr Potenziale zur direkten Nutzung. | Foto: Energieagentur Landkreis

Bodenseestiftung und PV-Netzerk laden ein
Webinar zur Pontenzialen für mehr Photovoltaik in Kommunen

Radolfzell/ Kreis Konstanz. Auf kommunaler Ebene werden Solar- und Windparks gebaut, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke betrieben und Effizienzmaßnahmen umgesetzt. Insbesondere bei der Photovoltaik (PV) gibt es auch weiterhin erhebliche, bislang ungenutzte Potenziale in Baden-Württemberg. Um über die Nutzung solcher Potenziale zu informierenm, bietet die Bodenseestiftung ein digitales Webinar angeboten. Die Stromerzeugung aus Sonnenlicht besticht seit Jahren durch eine hohe Akzeptanz in der...

Nachrichten
Franz Alt im Solardach. Doch nicht nur um die energetische Transformation geht es in seinem Vortrag im Milchwerk Radolfzell. | Foto: Veranstalter / Privat

Vortragsveranstaltung im Milchwerk Radolfzell
"Lust auf Zukunft" mit Franz Alt

Radolfzell. "Wie unsere Gesellschaft die Wende schaffen wird" ist eine Kooperationsveranstaltung der vhs mit der Partnerschaft für Demokratie Radolfzell überschrieben, für die der Journalist, Fernsehmoderator und Autor Franz Alt am Diestag, 19. November, 19 Uhr, ins Milchwerk nach Radolfzell kommt. Wir leben in einer Wendezeit und in einer Zeitenwende. Eine wirkliche Transformation wird aus ganz konkreten und praktischen Kehrtwendungen in vielen Bereichen bestehen: in der solaren...

Nachrichten
Sie freuen sich über den Preis beim Naturgarten-Wettbewerb (v.l.): Mira, Natalia, Leonid und Markus Pehr mit OB Stellvertreter Dietmar Baumgartner sowie Ida und Stefan Hirt. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Naturgärten in Radolfzell prämiert
Von der Eberesche bis zum Weißdorn

Radolfzell. Der diesjährige Naturgarten-Wettbewerb In Radolfzell stand unter dem Motto „Fruchttragende Gehölze“. 14 Gartenbesitzer, die ihre Gärten ökologisch und naturnah gestaltet haben, nahmen an dem Wettbewerb teil. Allen Teilnehmenden wurde mit einer kleinen Feier im Bürgersaal gedankt. Die Preisträger erhielten Pflanzen, mit denen sie ihre Gärten weiter bereichern können. Naturgärten in RadolfzellNaturnah gestaltete Gärten sind kleine Oasen in der Stadt, in der sich nicht nur der Mensch,...

Nachrichten
Prof. Fritz Vahrenholt zusammen mit dem Moderator der Informationsveranstaltung  Philipp von Magnis vom Verein für Landschaftsschutz westlicher Bodensee am Montagabend im Milchwerk. | Foto: Fiedler
4 Bilder

600 Besucher bei Vortrag im Milchwerk
Windkraft und Energiewende erregen weiter die Gemüter

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee"  hatte am Montag, 21. Oktober ins Milchwerk Radolfzell eingeladen für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?" Dass dieser Einladung rund 600 Personen gefolgt waren, machte durchaus deutlich, dass das Thema, vor allem angesichts der Planungen einiger Windkraftanlage hier in der Region, die für eine regionale Energiewende...

Nachrichten
Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" hat den Energiewende-Kritiker Prof. Dr. Fritz Vahrenholt für kommenden Montag zu einem Vortrag ins Radolfzeller Milchwerk eingeladen. | Foto: Privat/ Homepage/ Veranstalter

Verein Landschaftsschutz westlicher Bodensee
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt in Radolfzell zur "scheiternden Energiewende"

Radolfzell. Der Verein "Landschaftsschutz westlicher Bodensee" lädt am Montag, 21. Oktober, 19 Uhr ins Milchwerk Radolfzell ein für einen Vortrag von Prof. Dr. Fritz Vahrenholt zum Thema  "Die Energiewende ist gescheitert - Wie können wir die Zerstörung von Natur und Industrie stoppen?". Der Eintritt der Informationsveranstaltung für alle Besucher ist frei, teile der Verein weiter mit. Prof. Dr. Fritz Vahrenholt ist mit seinem Thema der gescheiterten Energiewende schon seit einigen Jahren als...

Nachrichten
Auf dem Dach des Milchwerks (v.l.): Mona Kern und Vanessa Van Dijk von der rmsolar GmbH, Cosimo Franzé, Team Milchwerk, Oberbürgermeister Simon Gröger, Projektleiterin Olesja Hepting vom Technischen Gebäudemanagement, Architekt Erwin Betker und Tanja Adamski, Leiterin des Milchwerks. | Foto: Stadt Radolfzell
3 Bilder

Saaltechnik und Energie im Mittelpunkt
Radolfzell investierte rund 2,5 Millionen in Erneuerung des Milchwerks

Radolfzell. Musicals, Konzerte, Kleidermärkte, Tagungen – es gibt viele Gründe, ins Milchwerk zu gehen. Im Laufe der Jahre sind einige Teile des Veranstaltungshauses allerdings sanierungsbedürftig geworden. Nun ist das Norddach des Milchwerks erneuert und die PV-Anlage installiert worden. Der große Saal hat eine neue Beleuchtung bekommen und die Bühne ist jetzt auf dem neuesten technischen Stand. Sanierung nötigIn den letzten Jahren hatten sich einige Modernisierungsmaßnahmen aufgestaut,...

Nachrichten
Nur 15,5 Hektar Fläche weist die vorgeschlagene Vorrangfläche für Windenergienutzung auf, mit der der Gemeinderat mehrheitlich aber unter anderem den Betrieb auf dem Stahringer Flugplatz gefährdet sieht, falls dort je Windräder aufgestellt würden. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Gemeinderat lehnt Vorranggebiet Rosenhang ab
Radolfzell soll weißer Fleck im Windkraftplan werden

Radolfzell. Der Radolfzeller Gemeinderat will nach einer namentlichen Abstimmung die Gemarkung der Stadt zu einem weissen Fleck im Regionalplan Windenergie machen und verlangt, dass das vorgeschlagene Vorranggebiet bei der Homburg, das mit rund 15 Hektaren Fläche ohnehin eines der kleinsten Gebiete in der Planung wäre und vielleicht Platz für drei Windräder bieten könnte, herausgenommen wird.  Auch der Stahringer Ortschaftsrat hatte diese Planung abgelehnt, die freilich längst nicht bedeutet...

Nachrichten
Landrat Zeno Danner und Bürgermeister Jürgen Maas beim mit dem Gemeinderat nach der Diskussion über die aktuellen Herausforderungen. | Foto: LRA KN

Landrat zu Besuch in Gaienhofen
"Werden mit unseren Vorschlägen ernst genommen"

Gaienhofen. Am Donnerstag, 12. September, besuchte Landrat Zeno Danner die Gemeinde Gaienhofen. Bei einem Gespräch tauschte er sich mit Bürgermeister Jürgen Maas und Mitglieder des Gemeinderats über die Projekte und die aktuellen Herausforderungen der Gemeinde aus, wie die Pressestelle des Landratsamts im Nachgang informierte. Das Treffen im Rathaus Gaienhofen bot laut der Mitteilung Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Themen der Gemeinde und des Landkreises Konstanz. Nach einer...

Nachrichten
Wie weit Windkraftanlagen sichtbar sind, macht diese Aufnahme der Anlage Verenafohren bei Tengen-Wiechs deutlich, die man auch noch von der Mettnau bei Radolfzell aus bei klarem Wetter wahrnehmen kann. | Foto: of/ Archiv

Viele Risiken für Landschaft und Ökologie
Auch Gaienhofer Gemeinderat hat Bedenken zur Windkraftplanung

Gaienhofen. Die Diskussion war hitzig und kontrovers zum Thema Windkraft auch im Gaienhofer Gemeinderat. Am Schluss schwenkten die Gemeinderäte dann aber doch mit einem einstimmigen Ergebnis auf das von der Gemeinde unter Federführung von Bürgermeister Jürgen Maas vorgefasste Statement ein, mit der die Bedenken gegen den neuen Teilregionalplan Windkraft gegenüber dem Regionalverband eingebracht werden sollten.  "Vor dem Hintergrund der negativ zu erwartenden Umweltauswirkungen durch...

Nachrichten
Symbolbild Windrad | Foto: of/Archiv

Windräder auf dem Schiener Berg
Mooser Gemeinderat fordert Nachbesserungen im Regionalplan

Moos. Der Gedanke von Windkraftanlagen auf dem Schiener Berg erhitzt die Gemüter. So auch in Moos, wo der Gemeinderat über die Stellungnahme zur Teilfortschreibung des Regionalplans Hochrhein-Bodensee und damit verbundene Vorranggebiete für Windenergieanlagen auf dem Schiener Berg zu entscheiden hatte, wobei deutlich wurde, dass auch beim Gemeinderat die Idee von Windanlagen auf dem Berg nicht auf große Freude trifft. Das Interesse an dieser Gemeinderatssitzung war groß, der Zuschauerbereich...

  • Moos
  • Tobias Lange
  • 16.09.24
Nachrichten
Symbolbild Streuobst Radolfzell | Foto: Stadt Radolfzell

Bestellungen ab Sonntag möglich
Stadt Radolfzell gibt wieder Streuobstbäume aus

Radolfzell. Die Stabsstelle Umwelt-, Klima- und Naturschutz in Radolfzell bietet in diesem Jahr wieder eine Streuobstbaumausgabe an. Das Angebot zur Bestellung von bezuschussten Obstbäumen gilt auch in den Ortsteilen. Immer mehr Streuobstwiesen entfallen aus der Bewirtschaftung, da sie für die Eigentümer nicht mehr rentabel sind. Dadurch geht einer der artenreichsten Lebensräume unserer Region verloren. Um diesen wichtigen Teil der Kulturlandschaft zu erhalten, vermittelt die Stadt Radolfzell...

Nachrichten
Symbolbild Windkraft | Foto: of/ Archiv

Lange Diskussion um Bedenken
Gemeinderat Öhningen beschließt seine Bedenken zum Regionalplan Windkraft

Öhningen. Viele Stunden diskutierte der Öhninger Gemeinderat am Dienstagabend über den Regionalplan Windkraft, der bekannterweise in der Gemeinde, wie auch in kleinen Teilen der angrenzenden Gemeinden Gaienhofen und Moos, drei Vorrangflächen für Windkraft vorsieht. Nachdem das Thema zuvor in einer nichtöffentlichen Sitzung vorbehandelt wurde, hatte Bürgermeister Andreas Schmid eine sehr umfangreiche Vorlage ausgearbeitet die in der Auffassung mündete, dass die Gemeinde Öhningen nach ihrer...

Nachrichten
Das Jahr 2024 wurde in Radolfzell mit der Verlosung von Balkonkraftwerken durch die Stadt und die Stadtwerke gestartet. Die Nachfrage nach Photoltaik-Förderung ist bis jetzt stark angestiegen. | Foto: of/ Archiv

Förderung soll aufgestockt werden
Radolfzell freut sich über Photovoltaik-Boom auf privaten Dächern

Radolfzell. Die Nachfrage nach dem PV-Förderprogramm „Sonnige Zukunft" in Radolfzell war im ersten Halbjahr 2024 höher als erwartet. Die für 2024 bereitgestellten Fördergelder liefen bereits am 5. Juli vorzeitig aus, teilte die Stadt Radolfzell nun mit. Um die Nachfrage nach PV-Anlagen fortlaufend zu unterstützen und zu fördern stellte Oberbürgermeister Simon Gröger nun weitere Gelder zusätzlich bereit. Förderprogramm ist ein voller Erfolg Die Frage, ob die Fördergelder für den PV-Ausbau...

Nachrichten
Angelique Augenstein, Leiterin des Dezernats für Nachhaltige Stadtentwicklung und Mobilität (links) und Lisa Kitschun, Mobilitätsmanagerin der Stadt Radolfzell (rechts), freuten sich gemeinsam mit den glücklichen Gewinnerinnen und Gewinnern des diesjährigen Stadtradelns. | Foto: Stadt Radolfzell

30 Tonnen CO2 vermieden in drei Wochen
Radolfzeller mit 45 Prozent Plus bei Stadtradeln-Aktion

Radolfzell. Auch in diesem Jahr war Radolfzell mit vielen Teilnehmenden bei der Aktion Stadtradeln aktiv: 756 Radelnde traten einzeln oder im Team in die Pedale, konnte nach dem Abschluss der Aktion bilanziert werden.  Vom 8. bis zum 28. Juni wurden dabei insgesamt 179.537 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Im Vergleich zu einer entsprechend weiten Autofahrt konnten 30.000 Kilogramm CO2 vermieden werden. Die insgesamt zurückgelegte Strecke kann sich sehen lassen: Dieses Jahr wurden im...

Nachrichten
Drei neue Ehrenringträger hat Öhningen seit der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Dienstag. | Foto: Fiedler
13 Bilder

Drei Ehrenringe verliehen
Öhninger Gemeinderat konstituiert sich mit deutlichen Wehen

Öhningen. Deutliche Geburtswehen hatte der Öhninger Gemeinderat bei seiner Konstituierung am Dienstagabend - zum Glück mit einem doch befriedeten Ende. Zuvor wurden durch die Gemeinde neben den Ehrungen für die langjährigen und ausscheidenden Gemeinderäte nach langer Zeit auch drei Ehrenringe übergeben an Barbara Schäfer sowie die ausscheidenden Ortsvorsteher Wolfgang Menzer (Schienen) und Bruno Bohner (Wangen). Sehr lange wurde um die Besetzung der Ausschüsse gerungen, was angesichts von sechs...

Nachrichten
Optisch und haptisch sollen kaum Unterschiede wahrnehmbar sein bei der der neuen Generation von Kleiderbügeln, die Schiesser für seine Produkte verwendet - aber nun werden die Kleiderbügel aus alten Kühlschränken gefertigt. | Foto: Schiesser GmbH, Consumer & Trade Marketing
3 Bilder

Alte Kühlgeräte als "Rohstoff"
Schiesser stellt um auf Recycling-Kleiderbügel

Radolfzell. Nachhaltigkeit spielt eine immer größere Rolle im unternehmerischen Denken. Darum arbeitet der Wäschehersteller Schiesser mit seinen Partnern daran, vorhandene Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Eine Lösung: Recycling-Kleiderbügel. Als Traditionsunternehmen weiß Schiesser um seine Verantwortung für Mitmenschen und Umwelt, wird einer Medienmitteilung betont. Das sei seit Langem integraler Teil der Unternehmensstrategie. Man lege großen Wert auf Transparenz, was auch das Label...

Nachrichten
Vor Ort konnten sich die Teilnehmenden einen Eindruck über den Windpark Verenafohren machen. | Foto: privat

Exkursion zum Windpark Verenafohren
Ein Eindruck vor Ort, um Zweifel zu beseitigen

Höri/Tengen. Der seit 2017 von Solarcomplex betriebene Windpark "Verenafohren" bei Tengen-Wiechs war kürzlich das Ziel einer Exkursion mit über dreißig interessierten Teilnehmenden. Eingeladen hatte die Grün-Rote Liste Gaienhofen, und gemeinsam mit der Rot-Grünen Liste Moos, der Liste BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN Öhningen und dem BUND auf der Höri konnten die drei Windräder im Betrieb erlebt werden. Während der fachkundigen Begleitung von Bene Müller, Solarcomplex AG, berichtete dieser unter anderem,...

Nachrichten
Als Moderator des Info-Abends über Windräder musste Martin Otto, Vorsitzender des BUND auf der Höri, mitunter durchgreifen, wenn sich Fragensteller nicht an die Regeln halten wollten. | Foto: Tobias Lange

Windkraft auf dem Schienerberg
Kein Blankoscheck von den Umweltverbänden

Moos. Windkraftbefürworter, Windkraftgegner und alles, was sich dazwischen bewegt, haben sich auf Einladung von BUND auf der Höri im Bürgerhaus Moos anlässlich eines Informationsabends über Windkraft auf dem Schienerberg zusammengefunden. Ziel der Veranstaltung war es, den Standpunkt der beiden großen Naturschutzorganisationen BUND und NABU zu diesem polarisierenden Thema aufzuzeigen. Der BUND habe die Veranstaltung organisiert, "weil wir ganz nah dran sind an dem Thema", erklärte Moderator und...

  • Moos
  • Tobias Lange
  • 28.05.24