Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Archiv

Leserbrief zur Kernenergie
»Setzen Sie nicht auf eine gefährliche Technologie wie Kernkraft«

Singen. Zu unserer Berichterstattung zum Vortrag von Professor Michael Thorwart erreichte uns folgende Leserreaktion: »Ich finde, drei Aspekte sollten Leser des Artikels wissen: Professor Michael Thorwart ist kein gewöhnlicher Windkraftgegner, sondern publiziert für Vernunftkraft, den Dachverband der Windkraftgegner. Er ist Mitglied der Bürgerinitiative Gegenwind Hohenzollern und bekämpft Windkraft aktiv. Seine Beiträge werden gerne zitiert von Klimaskeptikern wie dem Institut EIKE und rechten...

Nachrichten
Mammut | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 30. Januar 2023

Man merkt das schon den Unterschied zwischen Neujahrsempfängen der Kommunen und den Parteien. Denn letztere können eben nicht ganz so auf den Zusammenhalt einschwören, angesichts so vieler Herausforderungen steht da immer die Frage im Raum, wie man das alles als Gesellschaft gemeinsam noch hinbekommt, denn es wird ja auch immer deutlicher, dass der Begriff des Multikrisenmodus ernst gemeint ist. Und dass es hier "die " Lösung auch gar nicht gibt, aber so viele wie möglich mitarbeiten sollen an...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 30.01.23
Nachrichten
Foto: Fiedler
8 Bilder

SPD-Neujahrsempfang zur "Transformation"
Der Wandel muss am Ende allen helfen

Engen. „Transformation“ ist einer der Begriffe der letzten Jahre geworden, der deutlich macht, dass sich eigentlich eine ganz Menge verändern müsste, um den Weg für die Gesellschaft in die Zukunft zu finden. Schon weil die letzten Jahre immer deutlicher machen, was man eben alles nicht angepackt hatte. Deshalb hatten sich die Engener SPD und der Kreisverband für ihren Neujahrsempfang in der Engener Stadthalle die Bundestagsabgeordnete Verena Hubertz aus Trier eingeladen, die besonders für...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 30.01.23
Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Leserbrief zur Kernenergie
»Ich bitte die CDU um Ehrlichkeit«

Stockach. Zu unserem Artikel über Professor Michael Thorwarts Vortrag über die mögliche Zukunft der Kernenergie erreichte uns folgender Leserbrief: »Sehr geehrte Damen und Herren, es ist natürlich lobenswert, wenn sich eine Partei mit Fragen der Energiepolitik auseinandersetzt. Es verblüfft mich doch, dass die CDU als neue Klimaschutzpartei (Merz-Zitat) sich vehement immer wieder für die Kernenergie einsetzt und nun nach dem Wunsch der Verlängerung der Laufzeiten der Atomkraftwerke auch noch...

Nachrichten
Die Konstanzer Stadtwerke reduzieren die Taktdichte der Fähre Konstanz-Meersburg außerhalb der Stoßzeiten aufgrund geringerer Fahrgastzahlen am kommendem Montag. | Foto: SWKN

Neuer Fahrplan ab 30. Januar
Fähre reduziert Takt wegen weniger Fahrgästen

Konstanz/Meersburg. Der Fahrplan der Fähre Konstanz-Meersburg wird ab Montag, 30. Januar, nochmals angepasst, informierten die Stadtwerke Konstanz als Betreiber der Verbindung. Montags bis freitags ist die Fähre zwischen 9 und 15 Uhr (ab Konstanz) beziehungsweise 10 bis 15 Uhr (ab Meersburg) dann mit nur drei Fährschiffen unterwegs, also in einem 20-Minutentakt anstelle eines 15-Minutentakts. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen fährt die Fähre ebenfalls zwischen 9 und 19 Uhr im 20-Minutentakt....

Nachrichten
Michael Thorwart, Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg, erläutert seine Position hinsichtlich der Energiewende. swb-Bild: Tobias Lange

Energiewende
Neue Kernkrafttechnik als mögliche Alternative zu Wind und Solar

Radolfzell. Wie soll die Energieversorgung der Zukunft aussehen? Eine mögliche Antwort auf diese Frage ist die Kernkraft. Der CDU-Kreisverband und die Mittelstand- und Wirtschaftsunion Konstanz (MIT) luden zu diesem Thema zu einem Vortrag von Michael Thorwart, Professor für Theoretische Physik an der Universität Hamburg und Mitglied im CDU Landesfachausschuss Energie, Klima und Umwelt Baden-Württemberg, ein. "Energiepolitik steht für die MIT ganz oben auf der Agenda", sagte der MIT-Vorsitzende...

Blaulicht
Symbolbild Therme Konstanz | Foto: BGK

Hoher Schaden
Politisch motivierter Vandalismus an Konstanzer Therme

Konstanz. Bislang unbekannte TäterInnen haben in der Bodensee-Therme in der Nacht von Donnerstag auf Freitag etliche Schäden hinterlassen. Das Thermal-Außenbecken kann zunächst nicht mehr benutzt werden, teilte die Bädergesellschaft der Stadtwerke Konstanz mit. Die Unbekannten haben Scheiben, Türen und eine Mauer mit Graffiti als durchaus politische Botschaft besprüht: angeprangert wird mit den Farbzeichen der Gasverbrauch der Therme in Bezug auf die Klimawirkung – und dass mit dem Geld fürs...

Nachrichten
Jochen Stein wird der neue Geschäftsführer der Stadtwerke Stockach. Er arbeitet seit 10 Jahren bereits dort, zuletzt als kaufmännischer Leiter. | Foto: Stadtwerke Stockach/

Neubesetzung aus den eigenen Reihen
Jochen Stein folgt Jürgen Fürst an die Spitze der Stadtwerke Stockach

Stockach. Mit Wirkung zum 1. Juni 2023 wurde Jochen Stein zum neuen Geschäftsführer der Stadtwerke Stockach bestellt. Er tritt damit die Nachfolge für den auf eigenen Wunsch ausscheidenden Jürgen Fürst, welcher nach Landshut wechselt, an, wie die Stadtwerke in einer Medienmitteilung informierten und was auch im Rahmen der Gemeinderatssitzung am Mittwoch bekanntgegeben wurde. „Jochen Stein ist seit rund zehn Jahren als kaufmännischer Leiter, davon sechs Jahre als Prokurist, im Unternehmen...

Nachrichten
Klaus Krombholz (links), Doktor der Ingenieur- und Landwirtschaftswissenschaften, und Andreas Jung, Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, sprechen über Veränderungen in der Landwirtschaft. swb-Bild: Tobias Lange | Foto: Tobias Lange

Mögliche Zukunft in der Landwirtschaft
Wie ein Stockacher Ingenieur die Feldtechnik verändern will

Singen. Als wir von der WOCHENBLATT-Redaktion unsere Leser aufriefen, uns Fragen, Antworten und Kommentare zum Thema Energiewende zu schicken, rechneten wir mit zahlreichen Reaktionen. Diese Erwartung haben unsere Leser erfüllt. Unter den Leserrückmeldungen war auch der Stockacher Klaus Krombholz, Doktor der Ingenieur- und Landwirtschaftswissenschaften. Statt Fragen oder Antworten trat er mit einem anderen Anliegen an das WOCHENBLATT: ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Andreas Jung. Er...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 16.01.23
Nachrichten
Die Baustelle für den Neubau der Stadtwerke Radolfzell wird bis zum Spätsommer erst einmal ruhen. Grund sind die starken Preisanstiege im letzten Herbst. | Foto: Fiedler
2 Bilder

Baukosten sind zu stark gestiegen
Stadtwerke Radolfzell lassen ihren Neubau erst mal ruhen

Radolfzell. Die Stadtwerke Radolfzell lassen ihren im Sommer begonnenen Neubau ihres Dienstleistungszentrums vorerst bis zum Spätsommer ruhen. Das gaben im Rahmen einer Medienkonferenz am Freitagnachmittag OB Simon Gröger, der neue Geschäftsführer Tobias Hagenmeyer, wie Joachim Kania und Udo Rothmund bekannt. Der Grund für diesen ungewöhnlichen Schritt sind enorm gestiegene Baukosten, die sich nach den erfolgten Ausschreibungen für weitere Gewerke über die Gründung heraus ergeben hatten. Die...

Blaulicht
Symbolbild | Foto: Archiv/of

Polizei warnt SenriorInnen vor Betrugsmasche
Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter klaut die Goldringe

Böhringen.  Am Montagvormittag hat ein falscher Handwerker eine Seniorin um wertvollen Schmuck gebracht. Gegen 9 Uhr klingelte ein unbekannter Mann bei einer 86-Jährigen und stellte sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Radolfzell vor, der die Heizkörper kontrollieren müsse. Daraufhin ließ die Seniorin den Unbekannten zunächst in ihre Wohnung. Als er sich daraufhin jedoch direkt in das Obergeschoss begab und die Frau aufforderte, einen Eimer zu holen, erweckte er das Misstrauen der 86-Jährigen....

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Leserbrief zum Energie-Interview
»Zu kurz gedacht«

Rielasingen. Das Interview mit Dr. Hüttenhofer zur Energiewende und Klimakrise hat einen Leser zum Verfassen folgender Lesermeinung veranlasst: »Herr Dr. Hüttendorfer spielt, mehr oder weniger sympathisch, den Lobbyismus verschiedener Klimabewegungen aus. Selbstverständlich brauchen wir über das Thema Klimawandel nicht zu diskutieren. Auch nicht darüber, dass wir gut daran tun, schnellstmöglich CO₂-neutral zu werden. Was allerdings deutlich zu kurz gedacht ist, ist die Tatsache, nur auf PV,...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: of

Leserbrief zum Klima-Interview
»Gut Ding braucht Weile«

Bodman-Ludwigshafen. Zum WOCHENBLATT-Interview mit Herrn Dr. Hüttenhofer vom 4. Januar erreichte uns folgender Leserbrief: »Ganz klar, die Welt muss weg von der Nutzung fossiler Energie. Der menschengemachte Klimawandel zerstört weltweit unsere Lebensgrundlagen. Die Frage ist nur, unter welchen Bedingungen, Folgen, Abhängigkeiten und in welchen Zeiträumen eine Wende realistisch gelingt. Wer diese Faktoren ausblendet, verkennt wirtschafts- und geopolitische Zusammenhänge und fördert...

Nachrichten
Bürgermeister Patrick Krauss mit Ehefrau Sarah, SPD-Bundestagsabgeordnete und Gastrednerin Dr. Lina Seitzl und der ehemalige Bürgermeister Peter Kessler mit Ehefrau Gudrun beim Mooser  Neujahrsempfang am Sonntagvormittag im Bürgerhaus. | Foto: Ute Mucha
5 Bilder

Neujahrsempfang in Moos
Wenn die Krise die Gemeinschaft stärkt

Moos. „Ich bin wirklich stolz, der Bürgermeister einer so engagierten Gemeinde zu sein“. Mit diesen Worten unterstrich der Mooser Schultes Patrick Krauss in seiner Neujahrsrede das große Engagement, das die Bürgerschaft der Höri-Gemeinde im zurückliegenden, schwierigen Jahr erbracht hat und damit den Gemeinsinn in der Höri-Gemeinde stärkt. Dieses Statement passte zum Thema des Neujahrsempfangs am Sonntagvormittag, das die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Lina Seitzl in ihrer Neujahrsansprache über...

  • Moos
  • Ute Mucha
  • 08.01.23
Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild Leserbrief

Leserbrief zur Klimakrise
»Konstruktiv und selbstkritisch«

Volkertshausen. Zum Thema Energiewende und der Stellungnahme des WOCHENBLATTs in der Ausgabe vom 28. Dezember erreichte uns diese Leserreaktion: Das Interview mit Frau Wirsch hat eine große, kritische und teilweise recht emotionale Resonanz hervorgerufen und zeigt: Das Thema ist wichtig und berührt viele Menschen sehr. Herzlichen Dank dafür, dass Sie sich mit diesen Rückmeldungen nicht nur konstruktiv und selbstkritisch auseinandergesetzt haben, sondern sich dazu auch noch öffentlich erklärt...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Lesermeinung zu unseren Interviews
»Zwei wesentliche Beiträge«

Singen. Zu unseren Interviews mit Herrn Oberbürgermeister Boris Palmer und Herrn Dr. Mario Hüttenhofer in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 4. Januar erreichte uns folgende Lesermeinung: Liebes Wochenblatt zum Frühstück, keine Fragen, nur ein Kommentar und eine Anregung. Heute kamen in einer Ausgabe gleich zwei ganz wesentliche Beiträge. Zum einen der über Boris Palmer, der zeigt, dass man für weniger Bürokratie auch als Kommune bis vor das Bundesverwaltungsgericht gehen und die Kapazität dafür zur...

Nachrichten

Shuttleservice von den Radolfzeller Ortsteilen
Neujahrsempfang mit Ausblick und Vortrag zum "Internet der Tiere"

Radolfzell. Oberbürgermeister Simon Gröger lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt zum Neujahrsempfang 2023 am Sonntag, 15. Januar, um 10.30 Uhr ins Milchwerk Radolfzell ein.  In seiner Neujahrsansprache wird der Oberbürgermeisters einen gezielten Blick in die Zukunft werfen und einen Ausblick auf die Themen geben, die Radolfzell im nächsten Jahr bewegen werden - und das werden eine ganze Menge sein.   Darüber hinaus dürfen sich die Teilnehmenden auf einen spannenden Vortrag von Professor...

Nachrichten
Dr. Mario Hüttenhofer erklärt im WOCHENBLATT-Interview, warum es keinen Zweifel am menschengemachten Klimawandel gibt und auf welche Energiequellen Deutschland zukünftig setzen sollte. swb-Bild: Jana Akyildiz

Interview mit Mario Hüttenhofer
„Der menschengemachte Klimawandel ist Fakt“

Singen. Die Leserbeiträge zum Thema Energiewende von Stefan Meichle und Heidi Wirsch in den WOCHENBLATT-Ausgaben vom 14. Und 21. Dezember haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Darunter auch von Dr. Mario Hüttenhofer aus Singen. Er ist promovierter Chemiker und Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Energie von Bündnis 90/Die Grünen. Bis Juli 2022 war er zudem Vorstandsmitglied im Grünen-Ortsverband Singen und bis Dezember 2022 Vorstand bei KLIMA vor acht e.V. WOCHENBLATT: Herr Dr....

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 03.01.23
Nachrichten
Der Narrenvater beim Poppelebrunnen am Singener Rathaus zeigt auf die anderen, die da was machen sollten - ein schönes Bild dafür, selbst nichts anpacken zu wollen. Gut dass es hier in der Region viele gibt, die nicht auf andere zeigen sondern selbst "machbar" machen. | Foto: Fiedler

Kleine Sammlung von Ideen aus der Region
„Machbar“ wäre vieles zum Start ins neue Jahr

Singen/ Hegau. Machbar machen, das ist eine der Preisfragen gerade in diesem Jahreswechsel, der so viel von der Frage belastet ist, was eigentlich anhand der ganzen Probleme – wie zuerst die Corona-Lieferkettenproblematik, dann die durch den Krieg gegen die Ukraine ausgelöste Rohstoff- und Energiekrise inklusive dadurch beschleunigter Inflation und die scharfen Zähne des Klimawandels, der auch immer mehr Versäumnisse durch „nicht mehr machbar“ offen legt – noch machbar ist. Deshalb der Blick...

Nachrichten
Die Fridays-for-Future-Gruppen aus Radolfzell, Singen und Konstanz nehmen Stellung zu dem Leserbeitrag vom 21. Dezember. swb-Bild: Archiv/Linda Götz

Klimaaktivisten zur Klimakrise
Fridays for Future kontert Leserbeitrag zur Energiewende

Landkreis Konstanz. Der in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 21. Dezember veröffentlichte Leserbeitrag zur Energiewende hat zahlreiche Reaktionen verursacht. Einige Leser teilen die dargestellten Meinungen. Ein weitaus größerer Teil kritisierte aber, dass falschen oder strittigen Aussagen unkommentiert eine Bühne geboten worden ist. Eine der ausführlichsten Reaktionen stammt von der Fridays-for-Future-Bewegung aus Radolfzell, Singen und Konstanz. In einer gemeinsamen Stellungnahme greifen sie die...

Meinungen/Leserbriefe
Symbolbild Leserbrief | Foto: of/Archiv

Leserbrief zur Energiewende
»Aus der Mitte der Gesellschaft«

Rielasingen-Worblingen. Zum Leserbeitrag in der WOCHENBLATT-Ausgabe vom 21. Dezember zum Thema Energiewende schrieb ein Leser folgenden Leserbrief: Der Beitrag ist aus meiner Sicht aus der Mitte der Gesellschaft geschrieben. Frau Wirsch spricht beziehungsweise äußert sich mit einem gesunden Menschenverstand und dem nötigen Abstand zu wissenschaftlichen Ansichten, hat aber eigene Recherchen betrieben. Grundsätzlich konsumieren wir aufgrund des Wohlstands mehr, als wir tatsächlich benötigen. Vor...

Nachrichten

in eigener Sache
Stellungnahme des WOCHENBLATTs zur Energiekrise

Singen. Sieben Punkte zu den Fragen der Redaktion zum Thema Energiekrise, den Antworten der Leserin Heidi Wirsch auf die Fragen, die die WOCHENBLATT-Redaktion gestellt hat und auf die Resonanz aus der Leserschaft, für die wir uns herzlich bedanken. Auch bei denen, die nicht wollen, dass wir ihre Zuschriften veröffentlichen. 1. Fakten sind Messwerte. Dazu hier eine sehr gute Übersicht. 2. Ja, wir hätten an diesem Punkt der Stellungnahme von Heidi Wirsch die oben genannten Fakten gleich...

  • Singen
  • Anatol Hennig
  • 28.12.22
Nachrichten
„Wir müssen gerade die Zahlungsläufe von über 100.000 Kunden anpassen“, erklärt Markus Spitz zur aktuellen Energiepreisbremse, die das Unternehmen möglichst schnell an die KundInnen weitergeben will. | Foto: swb/ Archiv

So kommen die Gas -und Strompreisbremsen bei den Verbrauchern an

Singen/ Hegau. Am 16. Dezember haben der Bundestag und der Bundesrat die Gesetze zu den so genannten Energiepreisbremsen verabschiedet. Die Thüga Energie will die von der Bundesregierung beschlossenen Gas- und Strompreisbremsen schnell umsetzen und dafür sorgen, dass die Hilfen pünktlich bei ihren Kundinnen und Kunden ankommen. Der regionale Versorger begrüßt die Entlastung: „Das ist eine gute und wichtige Nachricht für die Verbraucher, für uns jedoch bedeutet dies gewaltige...

Meinungen/Leserbriefe

Leserreaktion zur Energiewende
»Überflüssige Einzelmeinung«

Volkertshausen. Zu dem vom WOCHENBLATT veröffentlichten Beitrag zur Energiewende vom 21. Dezember erreichte uns folgende Leserreaktion: In dem Artikel „Wir haben völlig über unsere Verhältnisse gelebt“ (21.12.22) versucht sich die Gesangslehrerin Frau Heidi Wirsch als selbst ernannte Expertin für den Klimawandel. Völlig unwissenschaftliche beziehungsweise nachweislich falsche und irreführende Behauptungen finden sich hier unkommentiert auf einer halben Seite und nehmen so in gefährlicher Weise...