Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Die ehemalige Autwerktstatt am Bahnhofsareal beheimatet ab Freitag eine temporäres Kunstprojekt - bis zur Kulturnacht in Radolfzell | Foto: Veranstalter/ Baumgart
3 Bilder

Alte Werkstatt als Projektort am Bahnhof
KfZ als "Kunst für Zukunft"

Radolfzell. Am 22. September, von 18 bis 22 Uhr eröffnen Ana Baumgart sowie der Künstler Daniel Franz mit einer Vernissage in der ehemaligen Autowerkstatt Salomone in der Friedrich- Werber-Str. 13 + 15 in Radolfzell am Bodensee die Gruppenausstellung mit dem Titel „K wie Kunst“, oder auch KfZ - Kunst für Zukunft. Die teilnehmenden Künstlerinen kommen aus Radolfzell, Kreuzlingen, Zürich, Düsseldorf, Leipzig, Hamburg und Berlin. Es sind  Anaïs Edely, Barbara Baumgart, Franca Franz,...

Nachrichten
Im Bild Ulrich Backes, Barbara Baumgart, Anke Christel-Weidemann, Gabi Ehrminger, Barbara Eppler, Margret Fecht-Nischak,Robert Hoch, Magdalena Oppelt, Laura Rößiger, Hans Thoma, Mirjam Wingender mit Heike Endemann und Carina Heer (rechts) vom Radolfzeller Kulturbüro vor der Eröffnung der Ausstellung Radolfzeller Künstler. | Foto: Fiedler
20 Bilder

Dritte Stadtausstellung eröffnet
Radolfzeller Künstler mit spannenden Spektrum in der Villa Bosch

Radolfzell. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Radolfzeller Künstler“ in 2016 und 2019 geht die Ausstellungsidee 2023 nun in die dritte Runde. Mit Radolfzell sind eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern verbunden. Während der damaligen Kulturleitbildentwicklung „Kultur Radolfzell 2020“ entstand die Idee, dieser Kunstvielfalt eine Präsentationsmöglichkeit in der Villa Bosch zu geben. Das Kulturbüro Radolfzell suchte für diese besondere Ausstellung KünstlerInnen, die ihren...

Nachrichten
Eine Arbeit von Gabi Ehrminger, die ab Freitag mit den "Radolfzeller KünstlerInnen" vorgestellt wírd. | Foto: Veranstalter/ Ehrminger

Ausstellung ab 1. September in der Villa Bosch
"Radolfzeller KünsterInnen" gehen in die dritte Runde

Radolfzell. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Radolfzeller Künstler“ in 2016 und 2019 geht die Ausstellungsidee 2023 nun in die dritte Runde. Mit Radolfzell sind eine Vielzahl von Künstlerinnen und Künstlern verbunden. Während der damaligen Kulturleitbildentwicklung „Kultur Radolfzell 2020“ entstand die Idee, dieser Kunstvielfalt eine Präsentationsmöglichkeit in der Villa Bosch zu geben. Das Kulturbüro Radolfzell suchte für diese besondere Ausstellung KünstlerInnen, die ihren...

Nachrichten
Die "Drei Grazien" hat Bildhauer Joachim Schweikart in seinem Seeatelier nochmals neu für sich interpretiert. | Foto: Fiedler
18 Bilder

Sommerausstellung in Gaienhofen
Neue Grazien im "Garten des Faun"

Gaienhofen. Schon seit 2016 laden der Bildhauer Joachim Schweikart und Malerin Susanne Lubach als Gastgeberin in ihren "Garten des Faun" zu gemeinsamen Ausstellung ein, und jeweils mit einem künstlerischen Gast. Das ist in diesem Jahr die Landschaftsmalerin Marita Windhab aus Hemishofen am Rhein, die dabei nicht nur recht interessante und fast intime Ansichten der Hochrheinlandschaft präsentiert, sondern auch die Ergebnisse eines längeren Aufenthalts in Australien mit einer ganz anderen...

Nachrichten
Im "Garten des Faun" des Skulpturengarten im Seeatelier Gaienhofen wird die deutsch-schweizerische Malerin Marita Windhabausgesuchte Werke aus ihrem Fundus zeigen | Foto: Seeatelier Gaienhofen

Sommerausstellung im Seeatelier Gaienhofen
Kunst in Verbindung mit der Natur erleben

Gaienhofen. Malerin Susanne Lubach und Bildhauer Joachim Schweikart zeigen in ihrem 2015 eröffneten Skulpturengarten in Gaienhofen in einer alljährlichen Sommerausstellung eigene und Arbeiten befreundeter KünstlerInnen im Garten und im Atelier. In diesem Jahr ist Marita Windhab aus Hemishofen (CH) mit Landschaftsmalerei dabei. In ihrer nicht musealen Ausstellung will das KünstlerInnen-Duo insbesondere vor Augen führen, wie gut sich Kunst mit der Natur verbindet und wie sehr doch gerade die...

Nachrichten
Beim offenen Atelier können kunstinteressierte BesucherInnen der Künstlerin  Heidi Reubelt über die Schulter schauen. | Foto: privat

In Gaienhofen-Horn
Offenes Atelier bei Heidi Reubelt

Horn. Die Künstlerin Heidi Reubelt öffnet von Mittwoch, 9. bis Sonntag, 13. August von 15 bis 19 Uhr täglich ihr Atelier und die Ausstellungsräume und heißt kunstinteressierte Besucher herzlich willkommen. Neben der Präsentation ihrer Werke gibt es weitere Informationen zu den Malschul-Angeboten. Zwischen 16 und 17 Uhr können die BesucherInnen Heidi Reubelt beim Malen über die Schulter schauen und sich inspirieren lassen… Die Künstlerin freut sich auf interessierte Besucher und nette...

Nachrichten
Patrizia Kränzlein: Licht aus tiefem Schwarz. | Foto: Ute Mucha
11 Bilder

Neue Ausstellung des Kunstvereins Radolfzell
Der besondere Reiz der Gegensätze

Radolfzell. Den besonderen Reiz der Gegensätze präsentiert die aktuelle Ausstellung des Radolfzeller Kunstvereins "Freie Geste – Strenge Form" mit Werken der Künstlerinnen Heidi Kucher (Stuttgart) und Patrizia Kränzlein (Bietigheim-Bissingen), die noch bis 27. August in Radolfzells "Guter Stube", der Villa Bosch, zu bewundern ist. In den Räumen im Erdgeschoss strahlen meist großformatige Bilder in leuchtenden Farben, mehrfach übermalt, mit fast archaischen Formen. Erst auf den zweiten Blick...

Nachrichten
Malerisch im Großformat erscheint die Bilderwelt von Heidi Kucher. | Foto: Kucher/ Privar
2 Bilder

Kunstverein Radolfzell mit neuer Ausstellung
"Freie Geste – Strenge Form"

Radolfzell. Der Kunstverein Radolfzell lädt ein zu seiner neuen Ausstellung "Freie Geste – Strenge Form", mit den Künstlerinnen Heidi Kucher und Patrizia Kränzlein, die am Freitag, 7. Juli, 19 Uhr, mit der Vernissage eröffnet wird und dann bis zum 27. August in den Räumen der Villa Bosch zu sehen sein werden. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Dr. Wolff Voltmer wird Wolfram Janzer als Mitglied des künstlerischen Beirats des Kunstvereins in die künstlerischen Positionen bei beiden...

Nachrichten
800 Origami-Störche von SchülerInnen der Tiehlcke-Realschule zieren die aktuelle Ausstellung des Radolfzeller Stadtmuseums zum Thema Umwelthauptstadt. | Foto: Oliver Fiedler
13 Bilder

Internationalen Museumstag für Auftritt genutzt
Umwelthauptstadt zum Erleben geboten

Radolfzell. Den internationalen Museumstag hat das Stadtmuseum Radolfzell in diesem Jahr für einen großen Auftritt genutzt. Schon die rund 800 gefalteten Störche an den Decken der Räume der Ausstellung sind ein Alleinstellungsmerkmal, sie waren in einer Kooperation mit der Thielcke-Realschule entstanden, die sich ja schon dem großen Umweltschützer verschrieben hatte, welcher den Ruf der Umwelthaupstadt mit begründete, die diese Ausstellung portraitiert. Rund ums Museum hatten sich für diesen...

Nachrichten
Am Internationalen Museumstag wird im Stadtmuseum einiges geboten.  | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Internationaler Museumstag im Stadtmuseum
Viel "action" und Aktionen zum Museumstag in Radolfzell

Radolfzell. Spannende Führungen durch das Stadtmuseum sowie die Sonderausstellung erleben, Kresse anpflanzen und regionale Umweltorganisationen näher kennenlernen: Beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, wird im Stadtmuseum Radolfzell bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm geboten. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr statt und dreht sich rund um das Thema der Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell“. Präsentation der...

Nachrichten
Mit Störchen und deren Reiserouten fing die Vogelforschung an auf der Mettnau. | Foto: Peter Wickert/MPI

Vortrag am Donnerstag im Stadtmuseum Radolfzell
Wie die Vogelforschung auf die Mettnau kam

Radolfzell. Was hat die Kurische Nehrung in Ostpreußen mit dem Scheffelschlösschen auf der Mettnau gemeinsam? In puncto Vogelbeobachtung sehr viel, wie der Vogelkundler Dr. Wolfgang Fiedler in seinem Vortrag „Von der preußischen Wüste nach Radolfzell“ am Donnerstag, 27. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum in der Seetorstraße 3 erläutert. Denn die Geschichte der Vogelwarte Radolfzell beginnt 1901 auf der Kurischen Nehrung im ehemaligen Ostpreußen. Die erste vogelkundliche Beobachtungsstation der...

Nachrichten
Zur Eröffnung der Ausstellung kamen: Rüdiger Specht (Leiter des Stadtmuseums, v.l.), Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Oberbürgermeister Simon Gröger und Erik Hörenberg, Fachbereichsleiter Kultur. | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Sonderausstellung wurde eröffnet
Die "Umwelthauptstadt" im Stadtmuseum

Radolfzell. Wie ist Radolfzell zur heimlichen Umwelthauptstadt geworden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell im Stadtmuseum, die kürzlich im kleinen Rahmen eröffnet wurde. Nachgezeichnet wird in der Ausstellung die Geschichte der in den 1970er Jahren aufkommenden breiten Umweltbewegung, die freilich in Radolfzell schon viel früher startet. Schon in den 1929er Jahren gab es nämlich, schon die Bemühungen um den...

Nachrichten
Schon bei der Eröffnung der Ausstellung ist das Interesse an den Werken von Erich Heckel groß. swb-Bild: Tobias Lange
8 Bilder

Erich-Heckel-Ausstellung
Gelungene Premiere für die neue Chefin des Hesse-Museums

Gaienhofen. Die Eröffnung der Ausstellung »Erich Heckel – Holzschnitte 1905 bis 1965« im Hesse-Museum war eine Premiere. Und das in zweierlei Hinsicht. Zum ersten Mal eröffnete die frischgebackene Museumsleiterin Yvonne Istas eine Ausstellung in Gaienhofen. Und auch für den kürzlich gewählten Bürgermeister Jürgen Maas war es nach eigener Aussage »das erste kulturelle Großevent«. Der Ausdruck »Großevent« möge für manchen vermessen klingen, räumte Bürgermeister Maas ein. Man möge ihm aber...

Nachrichten
Ganz viele Genres von der bildenen Kunst über Tanz und Theater bis zur Musik umfasst schon traditionell die Radolfzeller Kulturnacht. Jetzt kann man sich für die Auflage 2023 bewerben. | Foto: of/ Archiv

"Auswärtige" können nachrücken
Anmeldung für die Radolfzeller Kulturnacht startet

Radolfzell. Der 2. Oktober ist seit vielen Jahren fest im Terminkalender der Stadt als der Tag verankert, an dem KünstlerInnen und Kunstschaffende aus Radolfzell und der näheren Umgebung bei der Radolfzeller Kulturnacht ihre Kunstwerke zeigen können - vor einem breiten Publikum, das in dieser Nacht unterwegs ist. Für die Kulturnacht 2023 können sich die KünstlerInnen ab sofort anmelden, informiert die Stadt Radolfzell. Dieses Jahr haben dabei erneut auswärtige Kunstschaffende die Möglichkeit,...

Nachrichten
Ein Bild der Künstlerin Monika Braunert aus Moos von der Ausstellung 2016. Sie ist dieses Mal in der Jury vertreten. | Foto: Monika Braunert

Kunst aus der Stadt in Villa Bosch ab September
Radolfzeller Kunstprojekt startet Bewerbung

Radolfzell. Vom 1. September bis zum 12. November diesen Jahres wird wieder Radolfzeller Kunst in der Villa Bosch präsentiert. Nach dem großen Erfolg der Ausstellung „Radolfzeller KünstlerInnen“ in 2016 und 2019 geht die Ausstellungsidee nun in die dritte Runde. Dabei sollen bis zu 12 Künstlerinnen und Künstler die Möglichkeit gekommen, ihre Kunstwerke gemeinsam auf den zwei Stockwerken der Villa Bosch zu präsentieren. Wer teilnehmen möchte und seinen Lebensmittelpunkt in Radolfzell und den...

Nachrichten
Frau mit Hut, Erich Heckel 1905 | Foto: Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen

Erste Sonderausstellung nach der Winterpause
Hesse-Museum zeigt ab 26. März Holzschnitte von Erich Heckel

Gaienhofen. Das Hesse Museum Gaienhofen eröffnet am 26. März um 11 Uhr die Ausstellung „Erich Heckel. Holzschnitte 1905 – 1965“, die bis zum 27. August 2023 andauert und Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr geöffnet ist. Die Ausstellung zeigt mit knapp 30 Werken eine Auswahl aus dem Nachlass des Künstlers Erich Heckel, der nach 1945 von Berlin an den Bodensee gezogen war. Sie spannt den Bogen von seinen Frühwerken über ausgewählte expressionistische Hauptwerke bis zu den späten Arbeiten, die...

Nachrichten
Sehr stark war die Vernissage der Porträts von Birgit Brandys in der Villa Bosch besucht. Im Bild Werner Gaiser aus Stockach bei seiner Laudatio.
12 Bilder

Birgit Brandys in der Villa Bosch
Der Blick auf den Mensch und der Blick zurück

Radolfzell. Unter dem Titel „EigenArt“ zeigt die Stockacher Künstlerin Birgit Brandys bis zum 10. April rund vierzig großformatige Porträts in Acryl in der Villa Bosch. Die Vernissage machte deutlich, wie viele VerehrerInnen sie hier in der Region hat. Ihre besondere Art Menschen zu sehen und auch für ihre Bilder einzufangen, würdigten dabei OB Simon Gröger und dann als Laudator Werner Gaiser aus Stockach als Kunst- wie Brandys-Experte, denn Brandys selbst hat immer einen kleinen Zeichenblock...

Nachrichten
Birgit Brandys von einem ihrer großformatigen Portraits. | Foto: Privat/ Homepage

Vernissage am 27. Januar
Birgit Brandys "EigenART" in der Villa Bosch

Radolfzell. Unter dem Titel "Eigen-ART" stellt die Künstlerin Birgit Brandys vom 28. Januar bis 10. April 2023 etwa vierzig großformatige Porträts in Acryl in der Villa Bosch in Radolfzell aus. Die Vernissage zur Ausstellung findet am Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr, in der Villa Bosch im Beisein der Künstlerin statt. Die Laudatio hält Werner Werner Gaiser, stellvertretender Bürgermeister Stockach und selbst Kunstschaffender. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Duo "Entr` Acte". Die...

Nachrichten
Seit April haben Mitarbeiter des Stadtmuseums an einem Coaching-Projekt zum Thema Sammlungspflege teilgenommen. Shahab Sangestan, Leiter der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, Erik Hörenberg, Leiter Fachbereich Kultur, OB Simon Gröger sowie der Leiter des Stadtmuseums, Rüdiger Specht (v.l.) freuen sich über die Zusammenarbeit. | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Radolfzell als eins von vier Modellprojekten
Großer Schritt für Digitalisierung des Stadtmuseum

Radolfzell. Wie schafft man Ordnung im Sammlungsdepot? Wie kommt man weiter mit der digitalen Inventarisierung? Diese und viele andere Fragen konnten Mitarbeiter des Stadtmuseums Radolfzell mit erfahrenen Fachleuten an mehreren Terminen im Rahmen eines Coaching-Programms zur Sammlungspflege diskutieren. Die Ergebnisse wurden nun in einem Medientermin vorgestellt. „Der Sammlungsbestand macht das Museum aus. Seine Pflege ist der Ausgangspunkt für die wissenschaftliche und publikumsorientierte...

Nachrichten
Schon voradventliche Stimmung zaubert der Radolfzeller Schokoladenmarkt rund um den Seetorplatz ab 17. November. | Foto: TSR GmbH_Kuhnle+Knoedler

Der Markt lockt vier Tage nach Radolfzell
Wo Schokoladenträume wahr werden

Radolfzell. Der Radolfzeller Schokoladenmarkt lockt vom 17. bis 19. November mit süßen Versuchungen und sündhaften Naschereien. Sabine Hellner von Tourismus und Marketing Radolfzell ist froh, dass der Markt nach zwei Jahren nun wieder fast im bewährten Ausmaß und mit einem spannenden Begleitprogramm und sogar neuen Anbietern wieder die Menschen und Schokoladenliebhaber nach Radolfzell zum Seetorplatz locken kann. Auf dem Seetorplatz zwischen dem Radolfzeller Bahnhof, Stadtmuseum und Münster...

Nachrichten
Angela Becker-Fuhr im Saal des alten Rathauses vor Bildern ihres Projekts »Mare Nostrum« über die Spurensuche in den Zufluchtsorten ihres Vaters. | Foto: Fiedler

Wangen als Künstlerkolonie präsentiert
Kulturnacht macht das Dorf zum Magneten

Öhningen-Wangen. Der Öhninger Ortsteil Wangen ist der einzige Ort in der Region, der die Aktivitäten der dort lebenden Künstler gleich mit zwei Nächten feiert. Der Museumsnacht Hegau-Schaffhausen wie auch die eigene Kulturnacht, die letzten Samstag viele hundert Besucher anzog und die hier künstlerische Vielfalt in 22 Häusern aus den verschiedensten Blickwinkeln erleben konnten. Da fühlte man sich richtig wie in einer Künstlerkolonie für diese Nacht. Überall erhellte Häuser, die auch mit...

Mediathek
Foto: Fiedler
34 Bilder

Wangen als Kultur-Hotspot gefeiert
Das Dorf leuchtete in die Region hinaus

Öhningen-Wangen. Der Öhninger Ortsteil Wangen ist der einzige Ort in der Region, der die Aktivitäten der dort lebenden Künstler gleich mit zwei Nächten feiert. Der Museumsnach Hegau-Schaffhausen wie auch der eigenen Kulturnacht, die letzten Samstag viele hundert Besucher anzogt und die hier künstlerische Vielfalt in 22 Häusern aus den verschiedensten Blickwinkeln erleben konnten. Viele der Aussteller freuten sich über ein gewaltiges Interesse. Eines der Highlights war dabei die Ausstellung...

Nachrichten
Unübersehbar die Blachen, mit denen Wangen auf seine 4. Kulturnacht aufmerksam macht. | Foto: Greis Design
2 Bilder

Wangen lädt ein zur Kulturnacht
«Endlich wieder« als Titel für kreatives Festival

Öhningen-Wangen. Am kommenden Samstag, 8. Oktober, von 17 bis 23 Uhr wird der Öhninger Ortsteil Wangen »endlich wieder« zum Hotspot in Sachen Kunst und kreativem Schaffen mit seiner Kulturnacht. Schließlich gibt es hier wahrscheinlich auch die höchste Dichte an KünstlerInnen und kreativ Tätigen in der ganzen Region. »Endlich wieder« heißt das Motto dieser vierten Ausgabe des Events der lokalen KünstlerInnen und ihrer Gäste unter der Federführung des Gäste-, Kultur- und Dorfverein Wangen,...

Nachrichten
Einen näheren Einblick in das mittelalterliche Radolfzell erhalten die BesucherInnen bei der öffentlichen Führung am Freitag, 7. Oktober.  | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell/Rüdiger Specht

Öffentliche Führung im Stadtmuseum
Radolfzell im Mittelalter

Radolfzell. Am Freitag, den 7. Oktober um 15 Uhr bietet das Stadtmuseum eine öffentliche Führung in der Dauerausstellung an. Im Lauf des Mittelalters wuchs Radolfzell von einem kleinen Fischerdorf zu einer selbstbewussten Handelsstadt am Untersee heran. Die Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung stellt die mittelalterliche Stadt vor. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage www.stadtmuseum-radolfzell.de, telefonisch unter 07732 / 81-534 oder per Mail an...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Stadtverwaltung Radolfzell
  • 25. April 2025 um 10:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Spielen wie im Mittelalter

Beim Osterferienprogramm mit Monika Leister erkunden die Kinder gemeinsam das Gemälde „Kinderspiele“ des holländischen Malers Pieter Bruegel d. Ä. von 1560 und erforschen, welche Spiele Kinder damals gespielt haben. Dabei entdecken sie sowohl heute noch bekannte als auch unbekannte Spiele. Anschließend versetzen sich die Teilnehmenden in vergangene Zeiten und spielen verschiedene der abgebildeten Spiele nach. Bei gutem Wetter können einige Spiele auch vor dem Museum gespielt werden. Das...

Das Radolfzeller Rathaus um 1933.  | Foto: Stadtarchiv Radolfzell
  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Machtergreifung und Gleichschaltung

Im Vortrag beleuchtet der Historiker Sebastian Hausendorf die ersten drei Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft in Radolfzell. Im Fokus stehen dabei die Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus vom Stadtoberhaupt über die Gemeindeparlamente bis hin zur Stadtverwaltung. Vor allem das Regime des Bürgermeisters Eugen Speer, ebenso überzeugter wie fachlich unfähiger „alter Kämpfer“, wird näher erläutert. Die Teilnahme kostet 5,00 Euro, um Anmeldung unter E-Mail museum@radolfzell.de...

Foto: Mirjam Wingender
  • 10. Mai 2025 um 14:30
  • Villa Bosch
  • Radolfzell am Bodensee

Kunst-Workshop für Erwachsene

In ihrem Workshop "Malerei und Collage" lädt die Radolfzeller Künstlerin Mirjam Wingender erwachsene Kunstinteressierte dazu ein, sich kreativ auszutoben. Reißen, Schneiden und Kleben: Aus vielen Einzelteilen entstehen Collagen. Dabei ist bereits die Suche ein spielerisches Abenteuer. Die Technik der Collage lädt ein, zu experimentieren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Die Kosten betragen 35,00 Euro inklusive Material. Wer gerne mit von der Partie sein möchte, wird gebeten, sich direkt bei...