Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Spannende Poetry Bites in der Stadtbibliothek gab es gleich auf zwei Stockwerken in der Kulturnacht. | Foto: swb-Bild: Oliver Fiedler
8 Bilder

Kulturnacht zog viele Menschen an
Radolfzell zeigt Kulturkraft und Vielseitigkeit

Radolfzell. Zum 17. Mal hat Radolfzell zur eigenen Kulturnacht eingeladen – und das sogar bei einem Wetter, bei dem man draußen sitzen konnte. OB Simon Gröger und das Radolfzeller Kulturbüro konnten zur Eröffnung eine Delegation aus Amriswil begrüßen unter der Leitung von Stadtpräsident Gabriel Macedo, der damit auch einen Antrittsbesuch bei Gröger verband. Gröger war ja erst vor wenigen Wochen zu seinem Antrittsbesuch auf der dortigen Kulturnacht gewesen. Macedo gestand, dass er durchaus als...

Mediathek
119 Bilder

Radolfzeller Kulturnacht zeigt Stärken der Stadt
Jede Menge Schätze von den Besuchern entdeckt

Radolfzell. Zum 17. Mal hat Radolfzell zur eigenen Kulturnacht eingeladen - und das sogar bei einem Wetter, bei dem man draussen sitzen konnte. OB Simon Gröger und das Radolfzeller Kulturbüro, konnten zur Eröffnung eine Delegation aus Amriswil begrüßen unter der Leitung von Stadtpräsident Gabriel Macedo, der damit auch einen Antrittsbesuch bei Gröger verband.  Die Stadt hatte in dieser Nacht viel zu bieten in Sachen Kulturkraft in der bildenden wie in der darstellenden Kunst. Böhringen war mit...

Mediathek
34 Bilder

Große Gala - bemerkenswerte Ausstellung
Verleihung des Bundeskunstpreises für Menschen mit Behinderung

Radolfzell. Am Sonntag konnte der 23. Bundeskunstpreis für Menschen mit Behinderung in Radolfzeller Milchwerk verliehen werden, durch den die Stadt am See für diesen Tag auch zur Hauptstadt der Kultur wurde, wie bei der Gala durch Moderator Matthias Berg unterstrichen wurde. Dank vieler Unterstützung durch Sponsoren und Stiftungen konnten 15 Preisträger aus dem ganzen Bundesgebiet an diesem Tag mit Preisen ausgezeichnet werden.  Der erste Preis ging an die 92-jährige Wilma Keulertz aus...

Nachrichten
Wilma Keulertz aus Düsseldorf-Ratingen ist die erste Preisträgerin des Bundeskunstpreises für Menschen mit Behinderung in diesem Jahr. Die 92-jährige Seniorin war eigens für die Preisverleihung angereist. Schirmherrin Dr. Lina Seitzl gratulierte als erste. | Foto: Fiedler

Bundeskunstpreis im Milchwerk verliehen
Radolfzell als die Kulturhauptstadt

Radolfzell. "Radolfzell ist heute die Kulturhauptstadt in Deutschland" unterstrich Moderator Matthias Berg bei der inzwischen schon 23. Verleihung des Bundeskunstpreises für Menschen mit Behinderung am Sonntag im Radolfzeller Milchwerk, die im Rahmen einer festlichen Gala durchgeführt wurde. Und Berg unterstrich auch immer wieder, dass Kunst immer etwas mit Förderung zu tun habe, was hier freilich durch das Kulturverständnis der Radolfzeller vorbildlich geschehe. Schirmherrin des diesjährigen...

Nachrichten
Die Jury für den 23. Kunstpreis für Menschen mit Behinderung hatte bereits im Juli in der Villa Bosch getagt: Im Bild bei der Medieninformation Bürgermeisterin Monika Laule, OB Simon Gröger, die Jurymitglieder Marlis Faller, Ernst Preißer, Paul Preißer, Asmus Semper Schmidt und Andreas Müller, Carina Heer (Projektleiterin), Petra Bialoncig (Messmer Stiftung). | Foto: Fiedler/ Archiv

23. Verleihung am 18. September
Kunstpreis für Menschen mit Behinderung mit Ausstellung und Gala

Radolfzell. Es ist wieder so weit: Ab dem 18. September werden für knapp zwei Monate erneut Bilder und Skulpturen von Künstlerinnen und Künstlern mit Behinderung aus ganz Deutschland in Radolfzell gezeigt. In einer feierlichen Verleihung werden die fünfzehn Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Bundeskunstpreises am 18. September ab 15.00 Uhr im Großen Saal des Milchwerks geehrt. Durch die Verleihung führt der Jurist, Musiker und ehemaliger Behindertensportler Matthias Berg. Die...

Nachrichten
Helmut Schlichtherle und Joachim Schweikart mit drei Versionen der »Drei Grazien« in der Ausstellung in Gaienhofen. Der Bildhauer hat den gemalten Bildern eine Skulptur gewidmet. | Foto: Fiedler

Entdeckung im »Garten des Faun«
»Mille fiori, mille grazie«

Gaienhofen. Die Bilderschau »Im Garten des Faun« von Susanne Lubach als Malerin und Joachim Schweikart als Bildhauer haben inzwischen schon eine Tradition. In diesem Jahr ist die Schau im „hängenden Garten« in der Schweizerhalde 2 in Gaienhofen freilich auch eine ganz besondere, schon weil beide Künstler in den letzten drei Jahren ja auch ganz schön viel Zeit hatten, um Neues anzugehen. Das spürt man den Bildern an, die auch neue Fragen stellen an die Betrachter, wie den Skulpturen, die hier in...

Nachrichten
Eine der Installtionen von Victoria Graf bei der letzjährigen Ortszeit im dunklen Raum. | Foto: Fiedler/ Archiv
3 Bilder

Böhriger Kunstaktion wieder zur Kulturnacht
Ortszeit 7:79 mit »Q1ube« und dem Tritt auf Menschenrechte

Radolfzell-Böhringen. Die Kunstaktion der »7:79 Ortszeit« ist die Fortsetzung der Serie von Kunstinszenierungen in Böhringen - und auch in diesem Jahr wieder mit einigen Premieren, wie Ober-Organisatorin Victoria Graf nun im Vorfeld des Spekakels in den zum Teil 300 Jahre alten Gebäuden, das auch dieses Jahr wieder vom 29. September bis zum 3. Oktober, inklusive der Radolfzeller Kulturnacht vom 2. Oktober, zum erleben einlädt, informierte. Aufgrund des schon im letzten Jahr durch die...

Nachrichten
Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Tag des offenen Denkmals
Führungen zum Thema »Radolfzell im Nationalsozialismus«

Radolfzell. Anlässlich des Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 11. September finden jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr Führungen zum Thema »Radolfzell im Nationalsozialismus« statt. Mit den Reichtagswahlen im März 1933 wurde die NSDAP zur stärksten politischen Kraft in Radolfzell. Damit setzte auch die Verfolgung von politischen Gegnern ein. In Zusammenhang mit dem Bau der Schießanlagen für die 1938 von SS-Einheiten bezogenen Kaserne wurde die Stadt ein Außenlager des KZ Dachau. Zwangsarbeiter...

Nachrichten
Ein großformatiges Blumenbildnis mit Vogel auf Karton von Helmut Schlichtherle - zu sehen ab Samstag bei der neuen Ausstellung »Im Garten des Faun« in Gaienhofen. | Foto: Schlichtherle

Wieder Garten-Kunstschau auf der Höri
Archäologe legt seine Seele frei

Gaienhofen. Nach der pandemiebedingten Kulturpause kann Bildhauer Joachim Schweikart in diesem Jahr wieder die  jährliche Sommerausstellung unter dem Titel »Im Garten des Faun« im herrlichen Etagengarten in Gaienhofen ausrichten. Diese wird geöffnet sein vom Samstag, 27. August, bis einschließlich Sonntag, den 11. September. Während der Ausstellung sind Garten und Atelier (Schweizerhalde 2 und 3 in Gaienhofen) täglich von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Joachim Schweikart und Susanne Lubach auf viele...

Nachrichten
Symbolbild Portrait | Foto: Sunbounce Werkfoto

Gesichter aus der Stadt werden gesucht
»100 RadolfzellerInnen« als Fotomotiv

Radolfzell. Wer möchte einer von 100 RadolfzellerInnen sein, die professionell porträtiert werden? Für das Projekt „Hundert aus Radolfzell“ sucht die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben, sich von den fachlich versierten Mitwirkenden der Gruppe »Fotofreunde Blende20« fotografieren zu lassen, wie nun die Pressestelle des Rathauses infromierte. Die Fotogruppe war letztes Jahre erstmals mit einer Aktion zur Kulturnacht am 2. Oktober im Milchwerk vertreten gewesen. Dieses Jahre...

Nachrichten
Foto: Emil Sorge, Martin Conrad
2 Bilder

Kunstverein Radolfzell
Finissage "Einschnitte und Schichtungen"

Radolfzell.  Der Kunstverein Radolfzell lädt am Sonntag, dem 4. September von 15:30 bis 17:30 Uhr zu einer Finissage der Ausstellung „Einschnitte und Schichtungen“ mit Rundgang und Künstlergespräch in die Villa Bosch, Scheffelstraße 8 ein. Die beiden Künstler, Martin Conrad und Emil Sorge werden anwesend sein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Emil Sorge – Holzdrucke: Emil Sorge ist nicht nur „Holzschneider“. Er zeichnet, pinselt und gräbt mit dem Stichel kleine wie große Formate und...

Nachrichten
Foto: Margret Fecht-Nischak
2 Bilder

Ausstellung querbeet
Abstrakte Malerei von Margret Fecht-Nischak

Radolfzell. Kunstfreunde dürfen sich wieder auf eine Ausstellung einer lokalen Künstlerin freuen. Vom Montag, 29. August bis Samstag, 10. September gibt es im Kunsthäusle Radolfzell-Mettnau beim Strandcafé Bilder von Margret Fecht-Nischak zu bewundern. Die Radolfzeller Künstlerin steckt voller Experimentierfreude und Neugierde, die sie in ihrem kreativen Prozess des Schaffens motivieren und leiten. Als Tochter eines Fotografen begeisterte sie sich schon früh für die Fotografie. Ihre langjährige...

Nachrichten
Foto: Philipp Findling
2 Bilder

Plakataktion von Künstler Robert Hoch
Unterstützung für "Local Artists"

Radolfzell. Der Radolfzeller Künstler Robert Hoch ist regional wie deutschlandweit bekannt für seine interessanten Aktionen. Für sein aktuellstes Projekt hat er von Freunden Werbeflächen auf fünf Plakatwänden in der Stadt geschenkt bekommen, auf denen er für Unterstützung für Kunst und Künstler wirbt. Begleitet wird die Aktion vom Kulturbüro der Stadt Radolfzell. Mit dieser Aktion hatte der Künstler selbst weit vor deren Präsentation nicht gerechnet. „Am Anfang wusste ich nicht, was ich mit...

Nachrichten
Ein Ausschnitt aus dem Holzschnitt "Metroboli" von Emil Sorge | Foto: Veranstalter
2 Bilder

Künstlerische Doppel zum Hausherrenfest
Martin Conrad und Emil Sorge beim Kunstverein Radolfzell

Radolfzell. Eine Doppelausstellung zum Hausherrenfest präsentiert Radolfzeller Kunstverein in der Villa Bosch vom vom 16. Juli bis zum 4. September mit Arbeiten von Martin Conrad und Emil Sorge. Zur Vernissage am Freitag, 15. Juli, 19 Uhr in den Räumen der Villa Bosch wird herzlich eingeladen. Nach einer Begrüßung durch den Vorsitzenden des Kunstvereins, Dr. Wolff Voltmer, wird Wolfram Janzer als Mitglied des Künstlerischen Beirat des Vereins den Blick auf die Arbeiten der beiden Künstler für...

Nachrichten
Die Künstlerin Andrea Josefine Lohrmann. | Foto: swb-Bild: Andrea Josefine Lohrmann
2 Bilder

Künstlerin Andrea Josefine Lohrmann stellt aus
Ausstellung im Kunsthaus auf Mettnau / Mettnaupark

Radolfzell. Eperimentelle Abstraktion auf der Mettnau. Ausstellung vom 27.06. - 03.07.2022. Mehrschichtig, im materiellen wie im übertragenen Sinn, sind die Werke der freischaffenden Künstlerin Andrea Josefine Lohrmann am Bodensee /Lindau(B). Die Bilder der Künstlerin sind mehrschichtig, Acryl/Mischtechnik auf Leinwand, meist in hellen Farben. Als Kontrast setzt sie Linien und Flächen, das Arbeiten mit Spachtel zeigt Fragmente auf für das Unvollkommene, das die Künstlerin uns wahrnehmen lässt....

Nachrichten
Eine sehr aufmerksame "Wandergruppe" war am Samstagnachmittag im Mettnaupark unterwegs, um die Ergebnisse des 4. Bildhauersymposiums zu bestaunen, hier ein riesiges Samenkorn aus Eichenholz von Beate Leinmüller. | Foto: Fiedler
22 Bilder

Fünf neue "Gäste" im Mettnaupark
Eine Eiche für drei Kunstwerke

Radolfzell. Eine Woche lang hatten die fünf BildhauerInnen Birgit Feil, Jan Doume, Vincenz Repnik, Heike Endemann und Beate Leinmüller ganz öffentlich im Mettnaupark für das inzwischen vierte Bildhauersymposium gearbeitet, mit einem sehr stimmungsvollen "Spaziergang" konnten am Samstag nun die Ergebnisse vorstellt werden, die nun die nächsten zwei Jahre mindestens als neue "Gäste" des so malerischen Parks bestaunt werden können. Das besondere daran in dieser Version: eine alte Eiche aus dem...

Nachrichten
Im Bild Sara Dahme bei ihrer Einführung in die Bildhauer-Ausstellung in der Villa Bosch am Sonntagabend - inmitten einer Marmorgruppe von Claudia Dietz. | Foto: Fiedler

4. Bildhauersymposium auf der Mettnau
Willkommen zurück in der Kunst

Radolfzell. Nach Zeiten, in denen Absperrbänder an der Mettnau verhängt wurden, um damit zu viel Andrang angesichts der Corona-Lockdowns zu verhindern, wird es wieder gastlich im Park der Halbinsel. Seit Montag sind dort die fünf Bildhauer Jan Doume, Vincenz Repnik, Heike Endemann und Beate Leinmüller an der Arbeit und da kann man ihnen auch zuschauen. Was in dieser Woche alles entstanden ist, unter anderem, was aus einer im Sturm gefallenen Rieseneiche geworden ist, die sich die zwei...

Nachrichten

Bildhauersymposium wieder auf der Mettnau
„Wiedersehen“ am dem 8. Mai mit fünf spannenden Standpunkten

Radolfzell. Wenn auf der Mettnau unüberhörbar die Motorsägen rattern und die Luft wieder wunderbar nach Holz duftet, wenn der Steinstaub in der Nase kitzelt und Metall Funken schlägt, dann findet wieder das Bildhauersymposium statt, das sich in den Jahren einen ganz besonderen Freundeskreis erobert hat. In diesem Jahr machen fünf Künstlerinnen und Künstler aus Baden-Württemberg zum vierten Mal die Mettnau zum offenen Atelier. Vom 9. bis 14. Mai arbeiten sie zum Thema „Zwischen Erde und Himmel“....

Nachrichten
Thomas Warndorf referiert im Radolfzeller Stadtmuseum über den Hitler-Attentäter Johan Georg Elser.  | Foto: swb-Bild: Archiv

Vortrag mit Spurensuche am Bodensee
Thomas Warndorf über den Freiheitskämpfer Johann Georg Elser

Radolfzell. Am Donnerstag, 28. April, 19.30 Uhr, referiert Thomas Warndorf, ehemaliger Stockacher Kulturamtsleiter, im Stadtmuseum Radolfzell über "Johann Georg Elser - Spurensuche im Bodenseeraum« im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Vhs im Landkreis und dem Stadtmuseum Radolfzell. Am 8. November 1939 scheitert in München Johann Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler. Der Widerstandskämpfer wird noch am gleichen Abend in Konstanz verhaftet, als der in die Schweiz ausreisen will. Da...

Nachrichten
Radolfzeller Tracht rückt ins Blickfeld  | Foto: swb-Bild: Stadtverwaltung Radolfzell

Öffentliche Führungen durch das Stadtmuseum anlässlich der Landesfesttage
Radolfzeller Tracht rückt ins Blickfeld

Radolfzell. Anlässlich der Landesfesttage im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg bietet das Stadtmuseum Radolfzell am Samstag, den 11. September 2021 um 11 Uhr und um 14 Uhr wieder öffentliche Führungen in der Sonderausstellung »Trachten Leben« an. Die Führung durch die Ausstellung rückt die Radolfzeller Tracht, die Umstände ihrer Entstehung und das damit verknüpfte Kunsthandwerk ins Blickfeld. Aber auch andere Erscheinungen wie das Dirndl oder der berühmte Schwarzwälder Bollenhut werden...

Nachrichten
Ausstellung Seemaxx | Foto: OB Martin Staab, Bundestagsabgeordneter Andreas Jung, Centerleiter Oliver Castek, Anita Ellinger und Reinhold Frank vom Trachtenverband bei der Eröffnung der Ausstellung im seemaxx. swb-Bild: dh

Am Freitag wurde im Rahmen der Heimattage die Ausstellung »Gut beTRACHTet« im seemaxx eröffnet
Tracht im Herzen der Mode

Radolfzell. Mode steht im seemaxx center ohnehin im Fokus, doch bis zum 10. Oktober wird das Thema nochmal um eine ganz besondere Facette erweitert: Im Rahmen der Heimattage zeigt eine Ausstellung unter dem Titel »Gut beTRACHTet« verschiedenste Trachten aus ganz Baden-Württemberg. Am Freitagabend wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Rund 20 Trachtenpaare präsentieren verteilt auf verschiedene Ausstellungsinseln im ganzen Center die Trachten aus dem Ländle. »Was dem aufmerksamen Betrachter...

Nachrichten
Radhauben | Foto: Nicht nur zum Thema Radhauben gibt es viel zu lernen und zu erleben bei den Aktionstagen zu »Trachten Leben« im Stadtmuseum. swb-Bild: dh

Buntes Programm im und um das Radolfzeller Stadtmuseum und seine Sonderausstellung
Aktionstage in der Trachtenausstellung

Radolfzell. »Trachten Leben« – der Titel wird zum Programm: Am Samstag 10. und Sonntag 11. Juli finden die ersten Aktionstage in der Trachtenausstellung im Stadtmuseum Radolfzell statt. Von 11 bis 17 Uhr bieten Führungen in der Ausstellung und Vorführungen kunstfertiger Handarbeiten einen raren Einblick in das Thema. Sowohl das Klöppeln als auch die aufwendige Hohlspitzentechnik wird an beiden Tagen vorgeführt. Maria Carl von der Trachtengruppe Alt-Radolfzell demonstriert das »Gaufrieren«, mit...

Nachrichten
Kunstgottesdienst | Foto: Die beiden Künstlerinnen freuen sich auf die Ausstellung. swb-Bild: Reubelt

Werke von Petra Harder und Magdalena Oppelt im evangelischen Gemeindehaus Gaienhofen.
Kunst trifft Kirche

Gaienhofen. Nach coronabedingter Pause nimmt die evangelische Kirchgemeinde Gaienhofen ihr Angebot Kunst+Kirche wieder auf. Mit einem Kunstgottesdienst am Sonntag, 27. Juni um 10 Uhr wird die neue Ausstellung mit Werken von Petra Harder und Magdalena Oppelt eröffnet. Sie ist dann bis zum 25. Juli zu sehen. Petra Harder und Magdalena Oppelt sind zwei Künstlerinnen, deren Werke sich formal und inhaltlich ergänzen. Gemälde und Skulpturen begegnen sich in gemeinsamen Ausstellungsprojekten und...

Nachrichten
Stuckert-Schnorrenberg | Foto: Rosemarie Stuckert-Schnorrenberg bei einem ihrer letzten öffentlichen Auftritte zur Eröffnung der Mooser Sommerausstellung mit Laudator Sigmund Kopitzki und dem damals frisch angetrenen Bürgermeister Patrick Krauss. swb-Bild: Domique Hahn/ Archiv

Rosemarie Stuckert-Schnorrenberg ist im 96. Lebensjahr verstorben
Abschied von der letzten »Höri-Malerin«

Moos-Bettnang. Das Kapitel der Hör-Maler hat sich nun endgültig geschlossen. Am 14. Juni ist Rosemarie Stuckert-Schnorrenberg als letzte Vertreterin dieses Genres im 96. Lebensjahr verstorben. Auch für sie waren die "Höri-Maler" ein zweiter Lebensabschnitt gewesen. In Düsseldorf aufgewachsen, nach einer Studienzeit in Hamburg wieder zurück in Düsseldorf wurde sie über ein Stipendium Meisterschülerin von Ferdinand Macketanz, einem der Hörimaler, der nach dem "inneren Exil" wieder in seiner...

  • Moos
  • Oliver Fiedler
  • 23.06.21

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Stadtverwaltung Radolfzell
  • 25. April 2025 um 10:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Spielen wie im Mittelalter

Beim Osterferienprogramm mit Monika Leister erkunden die Kinder gemeinsam das Gemälde „Kinderspiele“ des holländischen Malers Pieter Bruegel d. Ä. von 1560 und erforschen, welche Spiele Kinder damals gespielt haben. Dabei entdecken sie sowohl heute noch bekannte als auch unbekannte Spiele. Anschließend versetzen sich die Teilnehmenden in vergangene Zeiten und spielen verschiedene der abgebildeten Spiele nach. Bei gutem Wetter können einige Spiele auch vor dem Museum gespielt werden. Das...

Das Radolfzeller Rathaus um 1933.  | Foto: Stadtarchiv Radolfzell
  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Machtergreifung und Gleichschaltung

Im Vortrag beleuchtet der Historiker Sebastian Hausendorf die ersten drei Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft in Radolfzell. Im Fokus stehen dabei die Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus vom Stadtoberhaupt über die Gemeindeparlamente bis hin zur Stadtverwaltung. Vor allem das Regime des Bürgermeisters Eugen Speer, ebenso überzeugter wie fachlich unfähiger „alter Kämpfer“, wird näher erläutert. Die Teilnahme kostet 5,00 Euro, um Anmeldung unter E-Mail museum@radolfzell.de...

Foto: Mirjam Wingender
  • 10. Mai 2025 um 14:30
  • Villa Bosch
  • Radolfzell am Bodensee

Kunst-Workshop für Erwachsene

In ihrem Workshop "Malerei und Collage" lädt die Radolfzeller Künstlerin Mirjam Wingender erwachsene Kunstinteressierte dazu ein, sich kreativ auszutoben. Reißen, Schneiden und Kleben: Aus vielen Einzelteilen entstehen Collagen. Dabei ist bereits die Suche ein spielerisches Abenteuer. Die Technik der Collage lädt ein, zu experimentieren und die Welt auf den Kopf zu stellen. Die Kosten betragen 35,00 Euro inklusive Material. Wer gerne mit von der Partie sein möchte, wird gebeten, sich direkt bei...