Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Otto Dix Preis | Foto: Auf dem Bild von links: Christian Auers (Kultusministerium), Dr. Christina Stahl, Bernd Klink (Sparda Stiftung Bildung und Soziales), Wolfgang Kramer (Förderverein Museum Haus Dix Hemmenhofen). swb-Bild: Oliver Willikonsy

Otto Dix Abiturpreis wird 2019 erstmals vergeben
Auszeichnung für junge Künstler

Radolfzell. Mit dem Otto Dix Abiturpreis werden an den allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg dieses Jahr erstmals Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die im Fach Bildende Kunst in der Kursstufe konstant sehr gute Leistungen erbracht haben, teilt der Förderverein Museum Haus Dix Hemmenhofen mit. Der Preis erinnert an den großen Künstler Otto Dix, dessen Todestag sich 2019 zum 50. Mal jährt. Anlässlich dieses Jahrestages wurde vom Förderverein Museum Haus Dix Hemmenhofen e.V....

Nachrichten
Heiraten | Foto:  Das neue Trauzimmer bietet dem Hochzeitspaar einen herrlichen Blick über Radolfzell und den Untersee. swb-Bild: Stadt

Neues Trauzimmer im aquaTurm
Heiraten über den Dächern von Radolfzell

Radolfzell. Auf Wolke sieben zum Standesamt – das ist für alle Hochzeitspaare ein ganz besonderer und unvergesslicher Moment. Passend dazu gibt es nun für alle, die sich in Radolfzell das »Ja«-Wort geben möchten, die Möglichkeit hoch über den Dächern der Stadt zu heiraten. Im elften Stock des aquaTurms bietet die Untersee Lounge einen herrlichen Blick über die Stadt, den Untersee bis hin zu den Hegau-Vulkanen. Bei Föhnwind ist sogar der Blick auf die Schweizer Alpen inklusive. Für die Gäste...

Nachrichten
Kunstverein Radolfzell  | Foto: Traditionell wird die neue Ausstellung des Kunstvereins von dessen Vorsitzenden, Dr. Wolff Voltmer, eröffnet. swb-Bild: Archiv/gü

Neue Ausstellung des Kunstverein in der Villa Bosch wird eröffnet
Skulpturen treffen Malerei

Radolfzell. Kunstfreunde können sich am heutigen Freitag, 6. Juli, auf die nächste Ausstellung des Kunstvereins Radolfzell in der Villa Bosch freuen. Unter dem Titel »Material. Farbe. Raum.« stellen Joseph Bücheler und Mi Jean Kang aus. Joseph Bücheler verwendet als Ausgangsmaterial für seine skulpturalen Objekte Weidenruten, Papier, Graphit, Erde und Asche. Sie erhalten Gestalt in der Auseinandersetzung und durch das Zusammenspiel des Materials und dessen Kräfte während des Arbeitsprozesses....

Nachrichten
Bilder mit Botschaft  | Foto: Zu einer Führung samt Künstlergespräch mit Heidi Heidi Reubelt wird auf den 17. Juni eingeladen. swb-Bild: Stadt

»Bilder mit Botschaft« in der Villa Bosch
Führung und Künstlergespräch

Radolfzell. Dass Kunst, neben ihrem ästhetischen Aspekt, die Aufgabe hat, gesellschaftliche Entwicklungen auf einer anderen Wahrnehmungsebene zu spiegeln, zeigt die Künstlerin Heidi Reubelt in ihrer Führung durch ihre aktuelle Ausstellung »Bilder mit Botschaft« in der Villa Bosch. Sie thematisiert in ihren von 2013 bis heute angefertigten Arbeiten neben den Umwelt-Themen auch eine Auseinandersetzung mit der Sinnfrage nach dem Mensch-Sein und dem Wechselspiel zwischen Schönheit und...

Nachrichten
In aller Munde | Foto: Haben die klingende Wanderausstellung »In aller Munde« standesgemäß mit Mundharmonikas eröffnet: Angela Lempp, Reinhard Rabanser, Gabriele Weidele, Lucia Bruttel (alle Förderverein), Museumspädagoge Rüdiger Specht, Martin Häffner, Leiter des Deutschen Har

Mundharmonika-Wanderausstellung im Stadtmuseum
Eine klingende Ausstellung

Radolfzell. Radolfzell will sich in der Region als die Musikstadt am Bodensee präsentieren. Der Förderverein Museum und Stadtgeschichte richtet deshalb in seiner neuesten Ausstellung »In aller Munde« den Blick auf eine besondere Instrumentengruppe: die Mundharmonikas. Am vergangenen Freitag wurde die Wanderausstellung, die nur eine Woche im Stadtmuseum zu bewundern ist (die Ausstellung endet am 18. März, eröffnet. Wie Martin Häffner, Museumsleiter des Deutschen Mundharmonikamuseums, bei der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Beim musikalischen Zeitspaziergang entdecken Kinder im Stadtmuseum, wie unterschiedlich die Musik in diesen verschiedenen Epochen klang. | Foto: Stadtmuseum
  • 24. April 2025 um 10:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Musikalischer Zeitspaziergang

Verschiedene Zeitschnitte in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zeigen, wie sich Radolfzell über die Jahrhunderte verändert hat. Beim musikalischen Zeitspaziergang wird entdeckt, wie unterschiedlich die Musik in diesen verschiedenen Epochen klang. Welche Lieder wurden im Mittelalter gesungen? Wie tanzte man im Biedermeier? Wie klang Musik, die während der Industrialisierung komponiert wurde? Mit Klangbeispielen, Instrumenten aus vergangenen Zeiten und einem Biedermeiertanz spazieren wir...

Foto: Stadtverwaltung Radolfzell
  • 25. April 2025 um 10:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Spielen wie im Mittelalter

Beim Osterferienprogramm mit Monika Leister erkunden die Kinder gemeinsam das Gemälde „Kinderspiele“ des holländischen Malers Pieter Bruegel d. Ä. von 1560 und erforschen, welche Spiele Kinder damals gespielt haben. Dabei entdecken sie sowohl heute noch bekannte als auch unbekannte Spiele. Anschließend versetzen sich die Teilnehmenden in vergangene Zeiten und spielen verschiedene der abgebildeten Spiele nach. Bei gutem Wetter können einige Spiele auch vor dem Museum gespielt werden. Das...

Das Radolfzeller Rathaus um 1933.  | Foto: Stadtarchiv Radolfzell
  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Machtergreifung und Gleichschaltung

Im Vortrag beleuchtet der Historiker Sebastian Hausendorf die ersten drei Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft in Radolfzell. Im Fokus stehen dabei die Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus vom Stadtoberhaupt über die Gemeindeparlamente bis hin zur Stadtverwaltung. Vor allem das Regime des Bürgermeisters Eugen Speer, ebenso überzeugter wie fachlich unfähiger „alter Kämpfer“, wird näher erläutert. Die Teilnahme kostet 5,00 Euro, um Anmeldung unter E-Mail museum@radolfzell.de...