Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Nachrichten
kormoran äsche | Foto: Symbolbild Kormoran - Äsche. swb-Bild: Bodensee.eu

Kanton sieht aber Handlungsleitfaden für die Zukunft durch den Erfolg gegeben
Einspruch gegen Kormoran-Abschussgenehmigung erst nachträglich erfolgreich

Schaffhausen. Der Schaffhauser Regierungsrat hat den Einspruch gegen die Abschussbewilligung für Kormorane im Wasser- und Zugvogelreservat Stein am Rhein gutgeheissen. Angefochten war die vom Planungs- und Naturschutzamt erteilte Abschussbewilligung für den Zeitraum vom 1. September 2019 bis 31. März 2020. Eine Aufhebung der angefochtenen Verfügung hat sich allerdings deshalb erübrigt, da die angefochtene Abschussbewilligung ja per 31. März 2020 bereits abgelaufen ist. Jedoch hat der...

Nachrichten
Pestalozzi Gärtnerei | Foto: Die Pestalozzi Gärtnerei gGmbH informiert die Wahlwieser Bürger zum geplanten Bau des neuen Gewächshauses. swb-Bild: Archiv/sw

Pestalozzi Gärtnerei gGmbH bietet vier Infoveranstaltungen im Juli an
Neues Gewächshaus geplant

Stockach-Wahlwies. Am Standort Scheibenwiesen in Wahlwies wird ein neues Gewächshaus entstehen. Der Bauherr, die Pestalozzi Gärtnerei gGmbH, möchte die Wahlwieser Bürger bei einer Infoveranstaltung über die Hintergründe und Ziele des Projektes informieren. Dabei erhalten die Teilnehmer unter anderem einen Einblick in den Anbau von demeter-Gemüse und erfahren, welchen Beitrag das neue Gewächshaus zum Naturschutz leisten wird. Die Termine sind: Mittwoch, 1. Juli, um 18 Uhr; Samstag, 4. Juli, um...

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Symbolbild

Entwurf für „Schiener Berg und westlicher Untersee und Teile des Vogelschutzgebietes Untersee“
Managementplan für Natura 2000-Gebiet liegt aus

Öhningen. Der Entwurf des Managementplans für das Natura 2000-Gebiet „Schiener Berg und westlicher Untersee und Teile des Vogelschutzgebietes Untersee“ wird ab Montag, 20. April, öffentlich auslegt. Bis Sonntag, 14. Juni, haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, dazu Stellungnahmen abzugeben. Ein abwechslungsreiches Mosaik aus blumenbunten Mähwiesen, Feuchtgrünland, Kalkflachmooren, Waldmeister-Buchenwäldern und Resten von Auwäldern auf der Halbinsel Höri sowie ungestörte Ufer- und...

Nachrichten
Solar Okle | Foto: Die aktuelle Corona-Krise wird von Thomas Jochim als Chance gesehen, auch das Thema Klimawandel neu anzugehen. Der ist in diesen Tagen auch wieder besonders spürbar. swb-Bild: Archiv

Leserbrief von Thomas Jochim aus Engen
Besinnungspause durch Corona

Engen. Einen Leserbrief zur aktuellen Lage hat das WOCHENBLBATT aus Engen erreicht: "Wenn es kein Corona-Virus gäbe, müsste es erfunden werden. Die damit verbundenen Leiden wie Krankheit, Tod, Trennung, Verzicht auf Feste und öffentliche Vergnügungen sind beängstigend, aber glimpflich im Vergleich zu den Folgen von Krieg, Raubbau an der Natur, Klimakatastrophe, atomare Verwüstung durch einen Super-GAU oder Atomkrieg. Und sie machen uns Menschen weltweit bewusst, wie wichtig menschliche...

  • Engen
  • Oliver Fiedler
  • 13.04.20
Nachrichten
Baumpflanzaktion Engen | Foto: Baumpflanzaktion in Engen wird nicht am 13. März stattfinden. swb-Bild: Archiv/of

Bäume sollen später gepflanz werden
Doch keine Pflanzaktionen

Engen/Aach. Nach der Absage des Ostermarktes wird auch die Pflanzaktion in Welschingen am kommenden Samstag, 14. März, um 9 Uhr nicht stattfinden, zu der sich 120 Personen angemeldet hätten, die im Ertenhag rund 2.000 Bäume für den Klimaschutz pflanzen wollen, teilte das Büro des Bürgermeisters mit. Die Baumpflanzaktion in Engen sollen zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Auch die Baumpflanzaktion in Aach ist offiziell abgesagt sowie die Zusammenkunft des »Kümmerer-Kreises- Tourismus«...

  • Engen
  • Redaktion
  • 13.03.20
Nachrichten
Euronatur Präsidium | Foto: EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Thomas Potthast,seine Vorgängerin Christel Schroeder, EuroNatur-Vizepräsidentin Dr. Anna-Katharina Wöbse (v.l.). swb-Bild: Kerstin Sauer

Prof. Dr. Thomas Potthast neuer Präsident
Neue Spitze für EuroNatur- Präsidium

Radolfzell. Das Jahr 2020 startet mit Neuerungen im ehrenamtlich tätigen Präsidium der EuroNatur Stiftung: Prof. Dr. Thomas Potthast übernimmt das Amt des Präsidenten von Christel Schroeder, unterstützt wird er künftig von Dr. Anna-Katharina Wöbse, der neuen Vizepräsidentin. Dr. Thomas Potthast ist Professor für Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften an der Universität Tübingen, zudem leitet er das Ethikzentrum (IZEW) der Universität, teilt die Stiftung mit. Seine...

Nachrichten
turschutztage Lina-Hähnle-Medaille | Foto: Die Lina-Hähnle-Medaille, die höchste Auszeichnung des NABU, geht 2020 an den Bodensee. Der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle und der Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel überreichten die Urkunde gestern Abend auf den Naturschutztagen an Harald Jacoby

60 Jahre im ehrenamtlichen Einsatz für Natur- und Vogelschutz am Bodensee
Lina-Hähnle-Medaille geht an Harald Jacoby

Radolfzell. Die Liste der naturschutzfachlichen Erfolge, an denen der Ornithologe und leidenschaftliche Naturschützer Harald Jacoby beteiligt war, ist lang. Als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um den Naturschutz überreichte ihm der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle auf den Naturschutztagen in Radolfzell die Lina-Hähnle-Medaille für sein Lebenswerk. Sie ist die höchste Auszeichnung des NABU. „Ich freue mich sehr, dass ich heute die Lina-Hähnle-Medaille, den Oscar des NABU, an...

Nachrichten
Solarpark Mooshof Bodman-Ludwigshafen | Foto: Die Technik zur Energiegewinnung im Hintergrund, im Vordergrund ein Naturparadies (von links): BUND-Kreisvorsitzender Eberhard Koch, Jörg Dürr-Pucher (Präsident der Bodensee-Stiftung) und der »solarcomplex«-Vorsitzende Bene Müller. swb-Bild: ml

Auf dem Areal des Solarparks Mooshof bei Bodman-Ludwigshafen bemüht sich die Betreiberfirma »solarcomplex AG« um eine nachhaltige Bewirtschaftung, die heimische Pflanzen und Tiere fördert.
Paradies für Schwalbenschwanz & Co.

Bodman-Luwigshafen. Die großflächigen Solarmodule, die sich die Kraft der Sonne zunutze machen, breiten sich in parallelen Reihen bis in die Ferne aus – und doch ist der Eindruck, den der Solarpark Mooshof vermittelt, der eines Naturparadieses. Statt einheitlicher Grasflächen findet sich hier eine Vielzahl von Gräsern und Blühpflanzen, zwischen denen sich hin und wieder Schmetterlinge tummeln. Bene Müller, Vorsitzender von »solarcomplex«, erläutert beim Ortstermin, warum sich der...

Nachrichten
Masterplan Uni | Foto: Der Masterplan für die Universität definiert die Erweiterungsflächen au8f dem Giesberg. swb-Bild_ Uni KN

Informationsabend zu neuem Bebauungsplan am 5. Juni im Adimax
Uni sucht neuen Raum zum Wachsen

Konstanz. Der Grundstein für die Universität Konstanz wurde im Juni 1966 auf dem Gießberg gelegt. 1969 wurde mit dem Bau begonnen. Seitdem wurde die Universität baulich kontinuierlich weiterentwickelt. Der Campus war ursprünglich für 3.000 Studierende vorgesehen. Heute hat sich die Zahl der Studierenden bei rund 11.300 eingependelt. Dies ist eine für die Universität stimmige Studierendenzahl. Gemeinsam mit ihren 2.300 Beschäftigten – die Universität Konstanz ist die größte Arbeitgeberin der...

Nachrichten
Sandbiene | Foto: Angesichts des Mangels an natürlichen Sandflächen suchen die Sanbienen die Sandkästen von Spielplätzen auf, um ihre Brut anzulegen. swb-Bild: LUBW

Einzelne Funde in Sandkästen / Nistplätze sind geschützt
Sandbienen auf Spielplätzen sind harmlos

Radolfzell. In den Sandkästen einiger Radolfzeller Spielplätze wurden vereinzelt Bienen gesehen, doch es kann Entwarnung gegeben werden, so die Stadtverwaltung. Ein sonnig gelegener Sandkasten, gefüllt mit sauberem, trockenem Sand, ist für Kinder jeden Alters die ideale Umgebung zum Buddeln und Bauen. Allerdings fühlen sich auch Wildbienen in der sonnigen Wärme auf dem lockeren Untergrund wohl, der gute Bedingungen zum Graben von Nistgängen bietet. Das ist jedoch weit weniger bedenklich, als es...

Nachrichten
Eschensterben Hohentwiel | Foto: Symbolbild

Leserbrief von Rita Erdmenger
»Unglaubwürdige Baumfällaktion«

Singen. Die Redaktion erhielt einen weiteren Leserbrief zu den Baumfällaktionen auf dem Hohentwiel im Zuge des Eschentriebsterbens. »Was die Stadt Singen auf dem Hohentwiel verbrochen hat, spottet jeder Beschreibung. Daß es sich bei dieser Baumfällaktion um Verkehrssicherheit handelt, ist absolut nicht glaubwürdig. Warum wurden die infizierten Bäume nicht entfernt? Weiß man denn nicht, daß abgesägte Baumteile trotzdem austreiben und sich der Pilz so weiter über den Wind ausbreitet? Daß alle...

Nachrichten
Symbolbild HTWG | Foto: Symbolbild HTWG

Neues Theaterstück an der HTWG Konstanz ab Montag
Wandel, Stillstand oder Verwandlung?

Konstanz. „Die Zerstörung des eigenen Vorgartens" heißt die aktuelle Produktion des Theaters der Hochschule Konstanz. Auch in diesem Semester hat sich ein Team von 40 Studierenden aus allen Fakultäten der Hochschule zusammengefunden, darunter 12 Darsteller. Die Studierenden organisieren die gesamte Produktion, vom Konzept über die Texterstellung bis hin zur Kostümauswahl, der Plakatgestaltung und dem Bühnenaufbau. Das Stück basiert auf Peter Hacks Erzählung „Meta Morfoss". Auf dessen Grundlage...

Nachrichten
Hohentwiel Winter | Foto: Am Hohentwiel muss wegen des Eschensterbens ein massiver Kahlschlag vollzogen werden. Wie sich das Antlitz des Singener Hausbergs dadurch verändert, wird auf eine Informationsveranstaltung am Montag erläutert. swb-Bild: Archiv/he

Informationsveranstaltung zur großflächigen Baumfällaktion wegen des Eschensterbens
Den Hohenwiel-Eschen geht es an den Kragen

Singen. Das Kreisforstamt wird ab dem 21. Januar einen Großteil des Eschenbestandes entlang der Zugangsstraße beziehungsweise der Zugangswege zur Festung Hohentwiel fällen. Während der Maßnahme erfolgt eine Sperrung der Zufahrtsstraße und der Wege zur Festung, teilte die Medienstelle des Landratsamts nun mit. Hintergrund der Fällung ist eine massive Schädigung der Eschen im Bereich des Hohentwiel durch eine Pilzerkrankung. Herabfallende Äste und umstürzende Bäume stellen eine zunehmende...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 09.01.19
Nachrichten
Hohentwiel Feuerwerk | Foto: Mit gelben Infoblättern weist die Stadt auf ein Feuerwerks- und Böllerverbot auf dem Hohentwiel hin. swb-Bild: pr

Leserbrief von Peter Teubner zum Naturschutz auf dem Hohentwiel
»Traurige Lachnummer«

Singen. Zum Naturschutz auf dem Hohentwiel erreichte die Redaktion ein Leserbrief: »Die letzten Tage des Jahres zu genießen bedeuten für mich immer auch ausgedehnte Spaziergänge, die mich diesmal auch rund um unseren Hausberg führten. Mit Staunen musste ich feststellen, dass die Stadtverwaltung aktiv im Sinne des Naturschutzes wurde, zumindest andeutungsweise. Auf kleinen signalgelben Infoblättern weist die Stadt auf ein Feuerwerks und Böllerverbot hin. Hoppla, da tut sich was könnte man im...

Nachrichten
Martin Maurer  | Foto: Martin Maurer aus Wahlwies hat neben seinem Fulltimejob ein Buch über besseres Alltagsverhalten mit Blick auf Umwelt- und Naturschutz verfasst.swb-Bild: privat

»Ja, ich weiß, aber...«: ein Buch zum Umweltschutz im privaten Bereich
Eine bessere Welt ohne Weltverbesserei

Stockach/Wahlwies. Ein Wochenendtrip nach Mallorca - wegen der Umweltbelastung durch den CO2-Ausstoß beim Flugzeug lieber bleiben lassen! Eine Fernreise mit einem langen Flug - nun gut, zum Ausgleich kann ja etwas an Umweltprojekte gespendet werden. Billigkleidung für wenige Euro - kann kein »Fair Trade«-Produkt sein und sollte daher nicht gekauft werden! Unmengen an Fleischprodukten - lieber vermeiden! Denn 82 Prozent der Futtermittel für die Fleischtierhaltung würden in Ländern angebaut, in...

Nachrichten
Igelbaby | Foto: Der Lebensraum schwindet: Igel müssen sich in einer feindlichen Umwelt behaupten.swb-Bilder: Archiv Bio-Top e.V.

Manuela Martin und ihr Kampf für eine bedrohte Art
Eine Zukunft für Scrat und Sid

Stockach/Eigeltingen. Sie heißen Scrat, Sid, Manni und Diego. Denn Manuela Martin hat jedes Tier nach einer Figur aus dem Zeichentrickanimationsfilm »Ice Age« benannt - und sie ist sich hundertprozentig sicher, dass kein Igel dem anderen gleicht. Die possierlichen Tierchen haben das Herz der Stockacher Geschäftsfrau im Sturm erobert, doch bei aller Hingabe zum Tier- und Artenschutz ist es ihr doch wichtig zu betonen: »Es sind Wild- und keine Haustiere. Ziel ist die Auswilderung - nicht das...

Nachrichten
Naturschutzgeld | Foto: Das Land unterstützt das Wollmatinger Ried weiter mit kräftigen Förderprogrammen. swb-Bild: NABU/Bosch

Wollmatinger Ried wie Steillagen in Engen und Tengen profitieren von Förderung
Land gibt 1,3 Millionen Euro für Naturschutz im Kreis frei

Kreis Konstanz. Um das Europäische Naturschutzrecht und die Naturschutzstrategie umzusetzen und die Biosphärengebiete zu verstärken, unterstützt das Land Baden-Württemberg den Landkreis Konstanz mit knapp 1,3 Millionen Euro in diesem Jahr. „Noch nie in der Geschichte Baden-Württembergs hat eine Landesregierung so viel Geld für den Naturschutz bereitgestellt. “, freuen sich die grünen Landtagsabgeordneten Nese Erikli und Dorothea Wehinger aus dem Landkreis Konstanz. Insgesamt stehen den Stadt-...

Nachrichten
Anna Baur | Foto: Die Singener Schülerin Anna Baur wurde für ihr Naturtagebuch zur »Aach« in Stuttgart ausgezeichnet. swb-Bild: pr

Nach Hohentwiel stand Aach im Fokus der Schülerin
Zweiter Naturschutzpreis für Anna Baur

Singen. Jedes Jahr schreibt der BUND in Baden-Württemberg den Wettbewerb »Naturtagebuch« für Kinder von 8 bis 12 Jahren aus. Anna Baur aus der 6. Klasse des Hegau-Gymnasiums, die bereits im vergangenen Jahr mit ihrem Naturtagebuch über das Naturschutzgebiet Hohentwiel den ersten Preis gewonnen hatte, nahm auch in diesem Jahr wieder an diesem anspruchsvollen Wettbewerb teil und gewann abermals einenersten Preis, dieses Mal mit dem Thema »Aach«. Bei der Jubiläums-Ausgabe des...