Raum Radolfzell/Höri - Nachrichten

Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Friedensfest 2024. OB Simon Gröger spricht auf dem Luisenplatz zu den Anwesenden. Bildquelle: Stadtverwaltung Radolfzell. | Foto: Stadt Radolfzell

Friedensfest am 8. Mai in Radolfzell
Ein Tag im Zeichen des Friedens

Radolfzell. Vor 80 Jahren wurde der zweite Weltkrieg beendet. Auch in diesem Jahr möchte die Stadt Radolfzell mit einem Friedensfest darauf aufmerksam machen, wie wertvoll und wichtig Frieden ist und dass jeder an einer friedlichen Gesellschaft mitwirken kann. Am Donnerstag, den 8. Mai, findet nun am Luisenplatz und Stadtgarten das Friedensfest statt. Das Fest startet in diesem Jahr mit Kirchengeläut um 13.25 Uhr - denn um diese Uhrzeit hat sich Radolfzell am 26.04.1945 den alliierten Kräften...

von links: Wolff Voltmer (Kunstverein), Beate Bitterwolf, Antonio Zecca und Ute Hübner (Kunsthistorikerin) | Foto: Joachim Strate

Vernissage "NON FINITO" in der Villa Bosch
Eine sehenswerte Auswahl zeitgenössischer Kunst

Radolfzell. Erneut war eine Vernissage des Kunstverein Radolfzell gut besucht. Am vergangenen Freitag, den 2. Mai drohte die Villa Bosch bei der Eröffnung der Ausstellung unter dem Titel „NON FINITO“ mit Arbeiten von Beate Bitterwolf aus Gaienhofen und Antonio Zecca aus Singen jedoch aus allen Nähten zu platzen. Nicht ganz unerwartet, wie der Vorsitzende des Kunstverein, Dr. Wolff Voltmer in seiner Begrüßung bemerkte, leben und arbeiten beide Künstler doch in der hiesigen Region und...

Die Schloßberg-Musikanten Güttingen in ihrem Gründungsjahr 1995. Am 17. Mai wird das 30-jährige Jubiläum der Gruppe gebührend in der Buchenseehalle gefeiert.  | Foto: Schloßberg-Musikanten

Jubiläumskonzert der Schloßberg-Musikanten
Ein Fest für 30 Jahre Liebe zur böhmischen Blasmusik

Radolfzell-Güttingen. Im Jahr 1995 trafen sich sieben Musiker, mit dem Ziel, gemeinsam zu musizieren. Nun feiern die Schloßberg-Musikanten aus Güttingen am 17. Mai in der Buchenseehalle ihr 30-jähriges Jubiläum. Nachdem im Jahr 1996 in Böhringen mit sieben Musikern das erste Konzert der Musiker erfolgreich über die Bühne ging, wuchs die Gruppe mit jährlicher Verstärkung auf heute stolze 17 Personen an. Egal ob beim Altstadtfest, Musik uff de Gass, dem Promenadenkonzert oder auch den...

Alle wichtigen Fragen zum Thema Pflege wird die selbstständige Pflegeberaterin Katrin Schwarz in ihrem Vortrag am 19. Mai im Kleinen Saal des Milchwerks Radolfzell beantworten.  | Foto: Katrin Schwarz

Vortrag im Milchwerk
Der Weg zum Pflegegrad - Von der Antragstellung bis zum Widerspruch

Radolfzell. Die Bürgerstiftung Radolfzell greift ein hochaktuelles Thema für unsere älteren Mitbürger auf: Wie komme ich durch den Verwaltungsdschungel der Pflegeversicherung an einen realistischen Pflegegrad? Hilfe und Antworten gibt es bei einem Fachvortrag der selbstständigen Pflegeberaterin Katrin Schwarz am 19. Mai um 18 Uhr im Kleinen Saal im Milchwerk Radolfzell. Die Veranstaltung ist wichtig für ältere Betroffene, aber auch für deren Angehörige und Pflegepersonen sowie für alle, die...

Foto: Thomas Schäfer

Unterstufenchor präsentiert Musical
Geisterstunde im Friedrich-Hecker-Gymnasium

Radolfzell. In Peter Schindlers Musical „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“ ruft Schlossherr Karl von Radau alle hundert Jahre seine Gespenster zum großen Spukfest zusammen. Das Radolfzeller Publikum musste zum Glück nur achtzehn Jahre warten auf eine Neuinszenierung dieses beliebten Stückes, das in der Schulaula des Friedrich-Hecker-Gymnasiums aufgeführt wurde. Siebzehn Sängerinnen und Sänger aus den sechsten Klassen hatten sich gespenstisch kostümiert und geschminkt und standen eine knappe...

Foto: Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell

"Gemeinde im Gespräch"
Vortrag über die letzten Kriegstage in Radolfzell

Radolfzell. Im Rahmen der Reihe „Gemeinde im Gespräch“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Radolfzell anlässlich des Endes des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren zu einem Vortrag über die letzten Kriegstage in Radolfzell ein. Referent ist der stadtbekannte Historiker und Schulleiter Christoph Stadler. Wie dramatisch diese letzten Tage damals waren und wie dabei die kleine Stadt am Bodensee beinahe zerstört worden wäre, darüber berichtet Christof Stadler anhand von Originalquellen und Aussagen...

An der Bushaltestelle Obertor in der Fürstenbergstraße wird eine Baumflächen-Musterstelle angelegt. Von links: Wolfgang Keller und Yvonne Graf, beide Abteilung Umwelt, Natur mit Hans-Jürgen Chmielewski, Fritz Schlienz und Uschi Igel von den Stadtverschönerern. | Foto: Stadt Radolfzell

Projekt mit den Stadtverschönerern
"Baumgöttis & Baumgotten" sollen den Stadtbäumen helfen

Radolfzell. Auch Stadtbäumen setzt der Klimawandel zu. Extreme Wetterverhältnisse, Trockenheit und hohe Temperaturen bedeuten Stress für die Bäume, die in der Innenstadt zudem vermehrt Abgasen und der Schadstoffbelastung im Boden ausgesetzt sind. Das Patenschaftsprojekt „Baumgötti & Baumgotte“ soll den Stadtbäumen in Radolfzell helfen. Nachbarn von Stadtbäumen sind eingeladen, eine Baumpatenschaft für einen Baum in ihrer Nähe zu übernehmen, den Bereich um den Baum zu bepflanzen und zu pflegen,...

Ferdi Cihan, Leiter der TBR und Alexander Baur, Leiter der Abteilung Friedhofswesen auf dem neu angelegten Baumgrabfeld. | Foto: Stadt Radolfzell
2 Bilder

Neue Leitung mit viel Tatkraft
Der Radolfzeller Waldfriedhof im Wandel

Radolfzell. Unter neuer Leitung und mit viel Tatkraft begegnet das Team des Radolfzeller Waldfriedhofs den sich wandelnden Wünschen rund um das Thema Beerdigungen. Immer gefragter dabei: Urnenbestattungen in pflegefreien Gräbern. Neue Leitung seit Januar 2025 Seit Januar hat der Bereich Friedhofswesen der Technischen Betriebe Radolfzell (TBR) einen neuen Leiter: Alexander Baur. Herr Baur war zuvor unter anderem als Leiter einer Zierpflanzengärtnerei in Hilzingen tätig, wobei er auch den...

Die Mitglieder der Geschäftsführung von PVS Reiss (von links): Robert Fricke, Michael Reiss, Hans-Dieter Faller und Julia Diener bei der Übergabe. | Foto: swb-Bild: Philipp Findling

Familienunternehmen PVS Reiss
„Vertrauensvolle Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg“

Seit der Gründung hat sich die PVS Reiss vom kleinen Dienstleister zum mittelständischen Familienunternehmen entwickelt. Wie es dazu gekommen ist und was die „Privatärztliche Verrechnungsstelle“ - so PVS ausgeschrieben - ausmacht, das hat WOCHENBLATT–Autorin Anette Fintz in der Kampagne „Unternehmen & ihre Familien“ für die Leserinnen und Leser veranschaulicht. Die Geschichte von PVS Reiss wurde nicht nur im WOCHENBLATT veröffentlicht, sondern ist inzwischen auch ein Teil der Räumlichkeiten in...

Anzeige
Ein starkes Bruder-Team: Gründer Manfred Reiss (r) hat bereits vor einigen Jahren den Führungsstab an seinen jüngeren Bruder Michael übergeben. | Foto: PVS Reiss
8 Bilder

Familienunternehmen PVS Reiss
Zeit für das Wesentliche schaffen - PVS Reiss verbindet Ärzte, Patienten und Mitarbeiter zum gemeinsamen Erfolg

Es gibt Menschen, die es schaffen, schwere Einschnitte im Leben mit einem Neuanfang zu verbinden. Einer von ihnen ist Manfred Reiss. Bis zu jenem Tag im Jahr 1985, an dem er mit seiner zweieinhalbjährigen Tochter am Grab seiner Frau stand, war Reiss als erfolgreicher Vertriebsleiter eines Konzerns viel auf Reisen gewesen. Als alleinerziehender Vater konnte er seine Reisetätigkeiten nicht mehr wahrnehmen. Als Alternative schien ihm eine selbstständige Tätigkeit das Beste. Manfred Reiss mietete...

Nachdem die Kinder zuvor beim Eiscafé Fernando über die Schulter schauten, gab es danach selbstverständlich für jeden auch ein Eis.  | Foto: Karin Rapp

Bürgerstiftung Radolfzell
Ein wahrlich cooles Erlebnis im Kinderferienprogramm

Radolfzell. Die Bürgerstiftung Radolfzell zauberte strahlende Augen auf die Gesichter der Kinder aus dem Ferienprogramm der Kinderwohnung Radolfzell, als sie kürzlich dem Gelatiere des Eiscafés Fernando hautnah bei der Zubereitung von Bananeneis zuschauen konnten. Zusätzlich erhielten einige Kinder, die an dem von der Bürgerstiftung und dem DLRG organisierten Schwimmkurs teilgenommen hatten, bei dieser Gelegenheit von Schwimmlehrer Klaus Witte offiziell ihre Urkunden. Die Bürgerstiftung dankte...

(v.l.n.r) Regina Brüsewitz (Geschäftsführerin Tourismus- und Stadtmarketing Radolfzell), Sabrina Maroni (Stabstelle Bildungsmanagement), Eva-Maria Beller (Abteilung Kinder und Jugend) sowie Oberbürgermeister Simon Gröger freuen sich über den Kinderstadtplan. | Foto: Juleda Kadrija
2 Bilder

Radolfzeller Kinderstadtplan
Ein Stadtplan für kleine Entdecker

Radolfzell. Was macht eine Stadt aus Kinderperspektive besonders? Wo gibt es das beste Eis, die spannendsten Spielplätze oder Tiere zu entdecken? Antworten auf diese Fragen liefert der neue Kinderstadtplan von Radolfzell, den es ab sofort im Lollipop – Kinderkulturzentrum, im Jugendzentrum und im Café connect in Radolfzell gibt. Von der Idee zum BeteiligungsprojektEntstanden ist der Radolfzeller Kinderstadtplan aus einem Beteiligungsprojekt, das nicht nur Kindern eine Stimme gegeben, sondern...

Foto: BUND - Baden Württemberg

BUND - Baden-Württemberg
Naturschutzprojekt

Samstag, 10.05. · 14:00–16:00 Uhr Blubb blubb … was schwimmt denn da? Gehe mit auf Entdeckungsreise und erforsche bei einer Wasserrallye die Tümpel und Teiche am Mindelsee und alles, was darin umher schwimmt. Was ihr braucht: Gummistiefel, Handtuch und jede Menge Spaß! Mit Leonie Starzyk, 5 € / Kind, für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren Anmeldung unter: Tel.: 07732 1507-0 oder vor Ort im Café E-Mail: info.bawue@bund.net

  • Radolfzell
  • aus den Vereinen im WOCHENBLATT-Land
  • 28.04.25
Der neu gewählte Vorstand der Nachbarschaftshilfe Möggingen. Von links nach rechts: Eduard Matuszak, Klaus Jerger, Birgit Stolz, Cornelia Schorn, Nicole Flagmeyer, Sven Jochem, Andrea Meuli. | Foto: Anja Matuszak, Nachbarschaftshilfe Möggingen

Nachbarschaftshilfe Möggingen e.V.
Rückblick der Hauptversammlung

Radolfzell-Möggingen. In der sehr gut besuchten Hauptversammlung der Nachbarschaftshilfe wurde in der Mindelseehalle der fünfte Geburtstag des gemeinnützigen Vereins gefeiert. Grußworte des Oberbürgermeisters Simon Gröger überbrachte Christof Stadler, der sich für das Engagement zum Wohle aller Menschen in der Stadt bedankte. Marc Rehm als Ortsvorsteher von Möggingen lobte den Verein als Aushängeschild bürgerschaftlichen Engagements. Der Vorstand berichtete über die Tätigkeiten des Vereins im...

  • Radolfzell
  • aus den Vereinen im WOCHENBLATT-Land
  • 28.04.25
Hier ist alles noch im Lot: Herr Biedermann gemeinsam mit seiner Frau Babette und den Brandstiftern beim abendlichen Dinieren.  | Foto: Philipp Findling

Biedermann und die Brandstifter der Zeller Kultur
"Viel sieht, wo nichts ist, der Ängstliche"

Radolfzell. Sind wir nicht alle Brandstifter, und wenn ja, wie viele? Unter anderem dies könnte man sich beim Stück "Biedermann und die Brandstifter" fragen, das derzeit in der Zeller Kultur zur Aufführung kommt. Unter dem Vorwand, obdachlos zu sein, nisten sich zwei Brandstifter namens Eisenring und Schmitz (Sebastian Braun/Andreas Nitschke) beim Haarwasserfabrikanten Gottlieb Biedermann (Annegret Kell-Eichhorn) ein, um auf seinem Dachboden Benzinkanister zu deponieren, mit der Absicht, die...

Der neu gewählte Vorstand der DLRG Moos e.V. mit Manuel Blazej und Max Blazej (Jugend), Beisitzer Paul Riedle, Lucca Fülöp (Teamleiter Technik), Kassier Thomas Brukner (knieend), Schriftführerin Isolde Bernert, Jonas Stern (Jugendvorstand, knieend), Nina Gebhart (TL Ausbildung Nass), Vanessa Bohle und Elaine Beck (Jugend), Henning Salzer (1.Vorsitzender) und Bürgermeister Patrick Krauss. Noch vakant ist die Funktion der/des 2. Vorsitzenden und die Teamleitung „Ausbildung trocken und Kleidung“. Nicht zu sehen sind Timm Hänsler (TL Einsatz), Ortsgruppenarzt Michael Preuss, Beisitzer Marco Zinsmaier und die Revisoren Tobias Trummer und Ulrich Baum. | Foto: Bernhard Grunewald

Jahreshauptversammlung
DLRG Moos „leistet Enormes - oft im Stillen, aber stets mit großer Wirkung“

Moos. Am Freitagabend, 25. April, konnte Henning Salzer, Vorsitzender der DLRG Gruppe Moos e.V., zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung 2025 im Feuerwehrhaus begrüßen, darunter auch Bürgermeister Patrick Krauss. Salzer ließ das Jahr 2024 Revue passieren, welches mit „längst überfälligen“ Absprachen mit dem Landratsamt und dem DLRG-Bezirk Bodensee-Konstanz über die Nutzungsvereinbarung für die in Moos untergebrachte Einheit des Bevölkerungsschutzes begann. Nach einem...

  • Moos
  • Bernhard Grunewald
  • 27.04.25
Gerald Reckert (links) überbrachte eine Spende des Rotary Clubs Radolfzell-Hegau für den Verein KlangKultur. Die beiden Vorsitzenden Christina Kobb und Anton Steck freuten sich und haben bereits viele Ideen. | Foto: Cornelia Bambini-Adam

Großzügige Spende
Rotary Club Radolfzell-Hegau unterstützt Musikinitiative KlangKultur

Radolfzell. Der gemeinnützige Verein KlangKultur e.V. möchte in Radolfzell verstärkt die Aufmerksamkeit auf historische Musik und klassische Instrumente lenken. Die Initiative hierzu kommt vom Vorsitzenden Professor Anton Steck und Dr. Christina Kobb (zweite Vorsitzende). Gegründet wurde der Verein, der seine Räumlichkeiten Hinter der Burg 3 hat, im November vergangenen Jahres. Erste Konzerte und Workshops fanden bereits mit Erfolg statt. Geplant sind zukünftig weitere Konzerte, Vorträge und...

Vertreter der Stadt, des Gemeinderates, der beteiligten Firmen des Landesverbandes für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg und der Behindertenbeauftragte des Landkreises Konstanz vor dem Gebäude. Rechts führen OB Simon Gröger und die Geschäftsführerin des Verbandes, Jutta Pagel-Steidl, die neuen Geräte der Behindertentoilette vor. | Foto: Sebastian Ridder
2 Bilder

560.000 Euro Neubau in Radolfzell
Endlich die erste "Toilette für alle"

Radolfzell. „Wir haben hier nicht die Sparversion“, sagt Oberbürgermeister Simon Gröger stolz bei der Vorstellung der neuen 560.000 Eure teuren Toiletten an der Seepromenade. Bei dem Neubau mit inklusive Lager und Mitarbeiter-WC für die Seebar wurde nämlich vor allem Wert auf die Ausrüstung des Behinderten-WCs gelegt. Vorgestellt und finanziert wurde das Projekt mit Hilfe des Landesverbands für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen, des Landes Baden-Württembergs und den Inhabern der...

Foto: Karin Rapp

Bürgerstiftung Radolfzell
Erstklässler zeigen ihr musikalisches Können

Radolfzell. Die Klasse 1b der Radolfzeller Tegginger Grundschule zeigte kürzlich in ihrer Schlussstunde begeistert, was sie im Projekt „Musik erleben“ der Bürgerstiftung Radolfzell gelernt hatten. Das Projekt fördert das Singen deutscher und internationaler Volks- und Kinderlieder, um das Bewusstsein für Vielfalt und Zusammenhalt unter den Kindern aus vielen Nationen zu stärken. Alle Lieder werden auswendig gesungen und durch Gesten, Bodypercussion und Instrumenten untermalt, sodass Sprache...

Der neue und alte Vorstand des MWSC samt anwesenden Jubilaren. | Foto: Wolfram Vent-Schmidt

Markelfinger Wassersportclub MWSC
Jahreshauptversammlung des MWSC

„Jetzt bin ich zum ersten Mal in der neuen Halle", mit diesen Worten betrat der Ehrenvorsitzende die Markolfhalle bei der diesjährigen sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung des Markelfinger Wassersportclubs MWSC. Auch viele andere bewunderten die neue Halle, nachdem sie zuvor das Anräumen am Vereinsgelände bei herrlichem Sonnenschein bewerkstelligt hatten. Der MWSC, mit seinen drei Abteilungen Motorsport, Segler und Fischer einzige Verein mit diesen drei Interessensrichtungen im Wassersport...

  • Radolfzell
  • aus den Vereinen im WOCHENBLATT-Land
  • 17.04.25
Oberbürgermeister Simon Gröger und Sarah Hoffman mit dem fertigen Konzept für das Bürgerbudget in Radolfzell. | Foto: Julia Theile

Bürgerbudget Radolfzell 2025
Bis zu 8.000 Euro pro Projekt - So können die Bürger mitbestimmen

Radolfzell. Das ging schnell. Nachdem der Gemeinderat im Dezember dem Antrag der CDU in Radolfzell über ein Bürgerbudget zugestimmt hat, steht das Projekt nun in den Startlöchern. Ab dem 28. April können erste Ideen bei Sarah Hoffman, zuständig für Demokratieförderung im Rathaus Radolfzell, präsentiert werden. Anträge dürfen Bürgerinnen und Bürger der Stadt ab 16 Jahren einreichen, wählen können sie ab elf Jahren. Zusammen mit Radolfzells Oberbürgermeister Simon Gröger und Julia Theile,...

Der Bundestagsabgeordnete Andreas Jung (links) und der Kreisvorsitzende der CDU, Levin Eisenmann (rechts), mit der frisch gewählten Landtagskandidatin Andrea Gnann und Ersatzkandidat Manfred  Hölzl. | Foto: CDU Kreisverband Konstanz

Auf der Nominierungsversammlung in Radolfzell
Andrea Gnann zur CDU-Landtagskandidatin gewählt

Radolfzell/Kreis Konstanz. Andrea Gnann wurde auf der Nominierungsversammlung am 11. April 2025 in  Radolfzell mit einem überzeugenden Ergebnis zur Landtagskandidatin der  CDU im Wahlkreis Konstanz gewählt. Die 47-jährige Radolfzellerin erhielt  97,7 Prozent der Stimmen und tritt damit als Direktkandidatin zur  Landtagswahl 2026 an. Andrea Gnann ist seit vielen Jahren kommunalpolitisch engagiert und bringt als Gemeinderätin in Radolfzell sowie als Leiterin eines Familienzentrums umfangreiche...

Weihbischof Paul Wehrle bei der Begrüßung im Torkel und der Weihe der Palmen. | Foto: Hermann Leiz
2 Bilder

Mit Palmweihe und Gottesdienst
Liggeringen leitete am Palmsonntag die Karwoche ein

Radolfzell-Liggeringen. Was feiert man am Palmsonntag? Was hat es mit dem Palmesel auf sich, und welche Bräuche gibt es noch am Palmsonntag, vor allem auch in Liggeringen, wo aufgrund der Besucherzahl der Palmweihe im Torkel und des anschließenden Gottesdienstes in der Pfarrkirche St. Georg davon auszugehen ist, dass die meisten Menschen diesen religiösen Brauch noch kennen. Mit Prozessionen und Gottesdiensten feiern die Christen in unserer Region den Palmsonntag, so auch am Palmsonntag in der...

Ein gewaltiges wie grandioses Programm bot neben dem Jugendblasorchester auch die Stadtkapelle Radolfzell am 13. April im Milchwerk.  | Foto: Philipp Findling
19 Bilder

Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Radolfzell
Melodien voller Nostalgie und musikalischer Hochklasse

Radolfzell. Hochklassig wie auch nostalgisch. Unter anderem so könnte man das Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Radolfzell und dem Jugendblasorchester der Stadt bezeichnen, welches am 13. April das Publikum im Milchwerk begeisterte. Bis auf den letzten Platz war der große Saal besetzt, die Vorfreude nicht nur bei den Zuhörern sehr groß. Den Auftakt zu einem wahrlich phänomenalen Konzertabend machte vor den Augen von Bürgermeisterin Monika Laule das Kids BO Radolfzell unter der Leitung von...

Beiträge zu Nachrichten aus