Zweites Kinderforum im Radolfzeller Milchwerk
Professionelle Kinder mit mehr als sinnvollen Projekten

Im voll besetzten kleinen Saal im Milchwerk präsentierten zahlreiche Kinder Vertretern der Stadtverwaltung ihre durchaus praktikablen wie notwendigen Ideen.  | Foto: Philipp Findling
10Bilder
  • Im voll besetzten kleinen Saal im Milchwerk präsentierten zahlreiche Kinder Vertretern der Stadtverwaltung ihre durchaus praktikablen wie notwendigen Ideen.
  • Foto: Philipp Findling
  • hochgeladen von Philipp Findling

Radolfzell. "Für uns geht es auch darum, dass die Kinder was sagen", betonte OB Simon Gröger zum Auftakt des zweiten Kinderforums im kleinen Saal des Milchwerks. Dabei zeigten sich die Kinder zwischen sechs und 13 Jahren wieder von ihrer kreativsten Seite sowie Ideen, die für die Stadt mehr als sinnvoll sind.

Somit war also auch ein Versprechen gehalten, was im Vorfeld angekündigt wurde: Auf dem diesjährigen Forum zeigten sich die Kinder noch etwas professioneller als in 2023. Die Paten und Mitarbeitenden der Fachbereiche der Stadtverwaltung lauschten dabei gespannt den Vorträgen der Kinder im voll besetzten Saal. Nach jedem Vortrag wurde durch Schulsozialarbeiterin Arne Bone via Saalmikrofon gefragt, wer aus der Stadtverwaltung sich beim jeweiligen Thema angesprochen fühlt.

Nach einer kurzen Laola durch den Raum setzten unter der Moderation von Anja Ebner vom Kinderkulturzentrum Lollipop die Kinder der Sonnenrainschule zum Startschuss an. In einem Video wurde auf die Verbesserung der Toilettensituation aufmerksam gemacht. Ihr Vorschlag unter anderem: ein Dufterfrischer, eine Witzewand oder auch Trennwände. Eine Idee, die einem Vertreter der Stadtverwaltung zufolge definitiv in Angriff genommen werden soll.

Die Eulenklasse der Ratoldusschule hingegen wünschte sich einen überdachten Spielplatz unter anderem mit Klettergerüst, Trampolin und Café für die Eltern. "Hiermit können wir Vorbild für andere Städte sein", ermutigte eine Schülerin die Vertreter der Stadtverwaltung.

Um den Müll nach Silvester und Halloween sowie den Spielplatz am Kindergarten machte sich die vierte Klasse der Güttinger Grundschule Gedanken. Ihre Idee ist es hierbei, eine AG zum Thema Müll einzuführen sowie einen Müllssammeltag für die Güttinger Dorfgemeinschaft zu organisieren. "Das klingt so spannend, dass wir da gerne einen solchen Sammeltag auf die Beine stellen wollen", kündigte Hans-Jürgen Chmielewski von der Bürgerinitiative Stadtverschönerer an.

Nicht nur in Anbetracht des sich nahenden Sommers hatte die erste SMV-Gruppe der Ratoldusschule die geniale Idee eines Trinkwasserbrunnens in der Stadt, so auch bei der Musikschule oder an öffentlichen Spielplätzen.

Etwas Theater gab es an diesem Nachmittag auch, hier von der zweiten SMV-Gruppe der Ratoldusschule, die sich auf geheime Mission begaben, um für Mülleimer mit müllfressenden Olchis darauf zu sorgen. Dieser Idee waren sowohl der Mini-Gröger als auch der echte OB nicht abgeneigt, weshalb man die Petition hierzu gerne annahm.

Die Kinder der Gerhard-Thielcke-Realschule brachten einen Sport- und Bewegungsplatz zum Auspowern ein. Zudem solle hier noch der Boden renoviert, der Busch und Müll entfernt werden und die Kinder wollen sich auch bei den Planungen miteinbringen. "Hier wird was demnächst was gemacht", konnte Brigitte Reichmann, Fachbereichsleiterin für Bildung, Jugend und Sport, versichern. Wolfgang Keller vom Fachbereich Umwelt und Natur teilte mit, dass man noch dieses Jahr damit beginnen möchte. Zur sichtbar großen Freude der Kinder, die an diesem Nachmittag ordentlich Spaß hatten.

Autor:

Philipp Findling aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.