Jahreshauptversammlung
DLRG Moos „leistet Enormes - oft im Stillen, aber stets mit großer Wirkung“

Der neu gewählte Vorstand der DLRG Moos e.V. mit Manuel Blazej und Max Blazej (Jugend), Beisitzer Paul Riedle, Lucca Fülöp (Teamleiter Technik), Kassier Thomas Brukner (knieend), Schriftführerin Isolde Bernert, Jonas Stern (Jugendvorstand, knieend), Nina Gebhart (TL Ausbildung Nass), Vanessa Bohle und Elaine Beck (Jugend), Henning Salzer (1.Vorsitzender) und Bürgermeister Patrick Krauss. Noch vakant ist die Funktion der/des 2. Vorsitzenden und die Teamleitung „Ausbildung trocken und Kleidung“. Nicht zu sehen sind Timm Hänsler (TL Einsatz), Ortsgruppenarzt Michael Preuss, Beisitzer Marco Zinsmaier und die Revisoren Tobias Trummer und Ulrich Baum. | Foto: Bernhard Grunewald
  • Der neu gewählte Vorstand der DLRG Moos e.V. mit Manuel Blazej und Max Blazej (Jugend), Beisitzer Paul Riedle, Lucca Fülöp (Teamleiter Technik), Kassier Thomas Brukner (knieend), Schriftführerin Isolde Bernert, Jonas Stern (Jugendvorstand, knieend), Nina Gebhart (TL Ausbildung Nass), Vanessa Bohle und Elaine Beck (Jugend), Henning Salzer (1.Vorsitzender) und Bürgermeister Patrick Krauss. Noch vakant ist die Funktion der/des 2. Vorsitzenden und die Teamleitung „Ausbildung trocken und Kleidung“. Nicht zu sehen sind Timm Hänsler (TL Einsatz), Ortsgruppenarzt Michael Preuss, Beisitzer Marco Zinsmaier und die Revisoren Tobias Trummer und Ulrich Baum.
  • Foto: Bernhard Grunewald
  • hochgeladen von Philipp Findling

Moos. Am Freitagabend, 25. April, konnte Henning Salzer, Vorsitzender der DLRG Gruppe Moos e.V., zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste zur Jahreshauptversammlung 2025 im Feuerwehrhaus begrüßen, darunter auch Bürgermeister Patrick Krauss.

Salzer ließ das Jahr 2024 Revue passieren, welches mit „längst überfälligen“ Absprachen mit dem Landratsamt und dem DLRG-Bezirk Bodensee-Konstanz über die Nutzungsvereinbarung für die in Moos untergebrachte Einheit des Bevölkerungsschutzes begann. Nach einem wetterbedingt vergleichsweisen ruhigen Start in die Saison in den Strandbädern gestalteten sich die fünf Ausbildungswochenenden für Notfallsanitäter in Zusammenarbeit mit der DRK Landesschule sehr erfreulich, zudem wurde die Ausbildung für externe Rettungsschwimmer aufgenommen, „um die Sicherheit am Wasserrand zu gewährleisten“, so Salzer.

Neben sechs Vorstandssitzungen und einer Klausurtagung, wobei „gemeinsam und zügig nach vorne geschaut wurde“, ragte erneut die Vorbereitung und aktive Teilnahme sowohl am Büllefest als auch am Weihnachtsmarkt mit 2 Ständen am Hafen heraus. Endlich konnte auch der Funkausbau am Mannschaftstransportwagen beauftragt werden. Außergewöhnliche Einsätze erfolgten in Singen beim dortigen Katastrophenalarm und beim Hochwasser in Günzburg bzw. Donauwörth, wo „das Leid der Leute zu sehen war“, so Salzer, und mit Personal und Material auch aus Moos geholfen wurde. Auch hier vor Ort wurde 10 Mal Erste Hilfe geleistet, 6 Mal rückte gar das Motor-Rettungsboot aus und fünf Tage lang wurden Filmaufnahmen für „WAPO Bodensee“ abgesichert.

Noch nicht zufrieden ist der Verein mit seiner eigenen Zielerfüllung im Bereich der Wache - „hier muss ich mich auch an die eigene Nase fassen“-, während Sanitätsdienste in Abstimmung mit der DLRG KN beim Konstanzer Flohmarkt und für den SC Bankholzen-Moos bei Turnieren wie gewohnt gut abliefen. Manuel Blazej hob in seinem Jugend-Bericht u.a. die beiden Zeltlager in Furtwangen und Rheinfelden wie auch die Wasser-Wettbewerbe im Kinderferienprogramn hervor.
Nina Gebhard wies im Bereich „Ausbildung nass“ auf immerhin 70 Teilnehmende an einer Schwimmausbildung/Trainingsabenden hin und konnte von 106 Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis Rettungsschwimmer Gold berichten. Die Sanitätsfortbildung wurde ebenso fortgeführt wie die Fachhelfer-Ausbildung im Katastrophenschutz bzw. Wasser-Rettungsdienst - und es wurden fünf Bodensee-Schifferpatente erworben. Lucca Fülöp unterstrich für den Bereich Technik die Notwendigkeit eines Ersatzes für das in die Jahre gekommene Motor-Rettungsboot „Pelikan“. Kassier Thomas Brukner erläuterte im Detail Einnahmen und Ausgaben sowie die Vermögensaufteilung und die Rücklagen des Vereins, worauf sich die einmütige Entlastung der Kasse und des Vorstands durch die Vereins-Mitglieder anschloss.

Einstimmige Zustimmung erfuhren - bei zumeist eigener Enthaltung - alle Kandidierenden zur anschließenden, von Krauss geleiteten Vorstandswahl, wobei der Bürgermeister jedem gratulierte. Er hob in seinem Grußwort die große Bedeutung der DLRG hervor - „Sie leisten Enormes - oft im Stillen, aber stets mit großer Wirkung!“ - und dankte zugleich den DLRG-Aktiven „für ihre Zeit, ihre Leidenschaft, ihren Einsatz - Danke, dass Sie nicht wegschauen, sondern hinsprigen, dass Sie Verantwortung zeigen, wo andere zögern“. Zu den so Geehrten zählen sieben Jubilare für zehn Jahre Mitgliedschaft, vier für 25 Jahre und Tobias Breyer für 40 Jahre, Bernd Gebhard gar für 60 Jahre. Insbesondere zu Ehren von Dr. Otto Kötteritzsch, der im Februar 2024 mit 101 Jahren verstorben war, erhoben sich alle Anwesenden von ihren Plätzen.

Autor:

Bernhard Grunewald aus Singen

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.