Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Foto: Bernhard Strauss

Führung im Kunstmuseum
Museumsleiter Christoph Bauer gibt Einblicke

Singen. Das Kunstmuseum Singen lädt am Sonntag, 30. März, um 11 Uhr zu einer öffentlichen Führung durch die Ausstellung »Teil vom Ganzen.« ein. Bei dem einstündigen Rundgang gibt Museumsleiter Christoph Bauer Einblicke in die Ausstellung, die Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen. Arbeiten auf oder mit Papier sind ein wichtiger Bestandteil jeder Sammlung. In den letzten Jahren sind zahlreiche Arbeiten als Schenkungen, Ankäufe oder Nachlässe neu ins Kunstmuseum Singen...

Nachrichten
Großes Interesse herrschte an der Live-Performance des Künstlers Xianwei Zhu im Kunstmuseum Singen, wo vor den Augen des Publikums ein Kunstwerk entstand. | Foto: Tobias Lange

Live-Kunst im Museum
Xianwei Zhu demonstriert sein künstlerisches Wirken

Singen. Ein besonderes Erlebnis gab es im Kunstmuseum Singen: Anlässlich der aktuellen Ausstellungen im Stadtgarten und der Galerie Vayhinger war dort der Künstler Xianwei Zhu zu Gast und demonstrierte den Gästen, wie seine Kunst entsteht. In rund 30 Minuten verwandelte der chinesische Maler eine leere Leinwand in ein Kunstwerk. Auf filigrane Pinselstriche wartete man als Zuschauer dabei vergeblich. Xianwei Zhu arbeitet primär mit Farbrolle und Handfeger, schüttet Farbe großzügig auf die...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 25.03.25
Nachrichten
Foto: Veranstalter

Live-Performance im Kunstmuseum
Der Künstler Xianwei Zhu besucht die Stadt unterm Hohentwiel

Singen. Die Stadt Singen, die Galerie Vayhinger und das Kunstmuseum Singen laden am Sonntag, 23. März, um 11 Uhr zu einer besonderen Veranstaltung ins Kunstmuseum Singen ein:  Der international renommierte Künstler Xianwei Zhu präsentiert eine Live-Malerei-Performance, die einen einmaligen Einblick in seinen künstlerischen Schaffensprozess ermöglicht. Die Performance ist Teil der Ausstellung »Xianwei Zhu. Wanderer zwischen den Welten – Zweites Projekt in Singen: Hohentwiel versus Hanshan“ im...

Nachrichten
Besondere Aufmerksamkeit zog die pneumatisch gestützte Installation von Boris Petrovsky auf sich. Seit 30 Jahren künstlerisch präsent, stets an Technikgeschichte und -neuerungen interessiert, verbindet er die vier Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser versiert mit der Resonanz des Menschen auf dessen Wahrnehmung von Kultur und Technik. | Foto: Bernhard Grunewald
3 Bilder

Vernissage im Kunstmuseum
Moderne und Klassik in zwei Ausstellungen

Singen. Auf spürbar lebhaftes Interesse beim Publikum stieß am Sonntagmittag, 19. Januar, die Eröffnung zweier Ausstellungen im Singener Kunstmuseum mit den Titeln „Boris Petrovsky.Turbatory“ und „Teil vom Ganzen, Arbeiten auf Papier aus der hauseigenen Sammlung“. „Zwei Veranstaltungen, die gegensätzlicher nicht sein könnten“, so Oberbürgermeister Bernd Häusler in seiner Begrüßung im Obergeschoss vor einem vollen Saal: „Im Erdgeschoss sind sie bereits auf Arbeiten des Medienkünstlers Boris...

  • Singen
  • Bernhard Grunewald
  • 20.01.25
Nachrichten
Installationen wie diese können ab dem 19. Januar in der Ausstellung »Boris Petrovsky. Turbatory.« im Kunstmuseum Singen bestaunt werden.  | Foto: Boris Petrovsky

Boris Petrovsky im Kunstmuseum Singen
Ein Kopfkino zwischen Animation und Animismus

Singen. Boris Petrovsky gehört zu den wenigen Künstlern in der Euregio Bodensee, die nicht allein mit analogen Techniken innerhalb der klassischen Gattungen der Kunst, sondern auch mit Licht, Schrift, Sprache, Textur, Typographie, Zeit, Rhythmen, Bewegungen, Netzverbindungen, Tönen und moderner Technik arbeiten. Im Fokus seines medialen Interesses stehen Fragen zur Erscheinung, Bedeutung und Aussage, zu Sinn und Sinnlichkeit, aber auch zum Wesen von Bildern und Objekten. Ab dem 19. Januar kann...

Nachrichten
Bilder wie hier "Je t'embrasse" von Curth Georg Becker können ab dem 19. Januar in der Ausstellung »Teil vom Ganzen. Arbeiten auf Papier aus der Sammlung des Kunstmuseums Singen.« bewundert werden. | Foto: Künstler

Kunstmuseum Singen
Ein Einblick in den "Teil des Ganzen"

Singen. Vom 19. Januar bis zum 27. April 2025 präsentiert das Kunstmuseum Singen mit der Ausstellung »Teil vom Ganzen« Arbeiten auf und mit Papier aus seiner Sammlung. Das Spektrum der gezeigten Arbeiten zeigt die Vielschichtigkeit und Bedeutung der Graphik als eigenständiges künstlerisches Medium auf und reicht von Werken der klassischen »Höri-Künstler« aus den 1930er Jahren bis hin zu zeitgenössischen Positionen. Unverändert gilt die Kunst der Graphik – ganz gleich, ob es sich um...

Nachrichten
Museumsleiter Christoph Bauer mit Künstler Matthias Mansen und dem Katalog zur Ausstellung, der sogar einen Original-Druck enthält. | Foto: Kunstmuseum Singen

Ausstellung endet am 5. Januar
Letzte Führung durch die große Mansen-Schau

Singen. Die Ausstellung »Matthias Mansen. Triest oder die Götter.« im Kunstmuseum Singen endet am 5. Januar 2025. Vor dem Finale lädt Museumsleiter Christoph Bauer am Sonntag, den 22. Dezember 2024, um 11 Uhr zu einer letzten öffentlichen Führung durch die Ausstellung ein. Matthias Mansen, 1958 in Ravensburg geboren und seit 1994 in Berlin lebend, hat mit seinen vielschichtigen und großformatigen Holzschnitten die Druckkunst neu definiert. Die Ausstellung gewährt einen umfassenden,...

Nachrichten
Eine Performance nach dem Vorbild von Rebecca Horn war Teil der Vernissage der SchülerInnen.
18 Bilder

Ausstellung mit Ausblick im Kunstmuseum
"This is Us" mit Lebenssichten aus dem Kunst-Leistungskurs

Singen. Die Welt verändert uns, aber wir verändern auch die Welt, "This is Us" ist eine frisch eröffnete Ausstellung im Singener Kunstmuseum Singen betitelt, das das Thema Veränderungen ganz stark reflektiert. Die 20 SchülerInnen des gemeinsamen Kunst-Leistungskurses des Hegau- und des Friedrich-Wöhler-Gymnasiums, die von Birgit Burgan unterrichtet und begleitet werden, sind kurz vor ihrem Abschluss und zeigen jetzt bis zum 5. Januar sozusagen mittendrin in der sagenhaften Holzdruck-Ausstellung...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 10.12.24
Nachrichten
Wie spannend das Thema Holzschnitt ist, will der Familiensonntag am 2. Advent mit dem Familiensonntag rund im die Ausstellung von Matthias Mansen vorführen. | Foto: Veranstalter

Mitmachaktionen zum Holzdruck
Familientag im Kunstmuseum Singen

Singen. Unter dem Motto »Advent im Museum« lädt das Kunstmuseum Singen am Sonntag, 8. Dezember,  Familien mit Kindern ab fünf Jahren zu einem kunstvollen zweiten Advent ein. Spannende Familienführungen, eine Grußkartenwerkstatt, weihnachtliche Klänge und der Duft von Lebkuchen bieten ein Erlebnis für Groß und Klein sind die "Zutaten" dafür. Von 11 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher des Familiensonntags im Museumsatelier gemeinsam weihnachtliche Grußkarten gestalten und drucken. Um...

Nachrichten
Die SchülerInnen des Kunst-Leistungskurs am Friedrich-Wöhler-Gymnasium haben ein besonderes Projekt mit "THIS IS US" geschaffen. | Foto: Birgit Burgan / FWG

Kunstleistungkurs mit internationalem Erfolg
»THIS IS US« im Kunstmuseum Singen

Singen. Am Donnerstag, 5. Dezember, um 17.30 Uhr eröffnet im Kunstmuseum Singen die Ausstellung »THIS IS US«, in der 20 Schülerinnen und Schüler des gemeinschaftlichen Kunstleistungskurses vom Hegau-Gymnasium und Friedrich-Wöhler-Gymnasium ihre kreativen Arbeiten präsentieren. Der Kurs, geleitet von Kunstlehrerin Birgit Burgan, spiegelte die persönliche Lebenssituation der Jugendlichen kurz vor dem Schulabschluss – mit all ihren Freuden, Ritualen und Herausforderungen – künstlerisch wieder....

Nachrichten
In einem Workshop des Kunstmuseums Singen am 15. und 16. November können Kinder und Jugendliche die Kunst des Buchbindens erlernen.  | Foto: Kunstmuseum Singen

Kunstworkshop des Kunstmuseum Singen
»Nadel, Faden und Papier. Wir binden ein Buch.«

Singen. Im Rahmen der Kinder- und Jugendliteraturtage 2024 bietet das Kunstmuseum Singen unter dem Titel »Nadel, Faden und Papier« einen Kunstworkshop an. Bei dem zweiteiligen Workshop können Kinder und Ju-gendliche ab zwölf Jahren am Freitag, den 15. November von 15 bis 18 Uhr, sowie am Samstag, den 16. November von 10 bis 13 Uhr, ein eigenes Journal in Buchform gestalten. Angesichts einer Fülle von Ereignissen und Ideen, aber auch zahlreichen Aufgaben, die ein jeder Tag mit sich bringt, sind...

Nachrichten
Museumsleiter Christoph Bauer mit Matthias Mansen vor einem seiner Hozschnitte im Kunstmuseum Singen. Am Sonntag erklärt der Künstler seine Arbeitsweise und was für Gedanken dahinter stehen. | Foto: Kunstmuseum Singen

Holzschneider führt durchs Kunstmuseum
Matthias Mansen erklärt seine "Erlebnisgewebe"

Singen. Der Künstler Matthias Mansen ist anlässlich der Ausstellung »Matthias Mansen. Triest oder die Götter.« für eine Gesprächsführung mit Museumsleiter Christoph Bauer im Kunstmuseum Singen am Sonntag, 3. November, 11 Uhr zu Gast. Matthias Mansen, 1959 in Ravensburg geboren, nach Stationen in London, Paris und News York heute in Berlin lebend, zählt zu den großen Erneuerern des Holzschnitts in der zeitgenössischen Kunst. Sein Markenzeichen sind kombinierte Drucke von mehreren Stöcken, der...

Nachrichten
Vor "Triest oder die Götter" bei der Vernissage (von links): OB Bernd Häusler, die Sammler Wilfried und Elisabeth Thron, Uta Kuhl vom Museum Schloss Gottorf, Künstler Matthias Mansen und Museumsleiter Christoph Bauer. | Foto: Oliver Fiedler
20 Bilder

Kunstmuseum Singen präsentiert Matthias Mansen
"Das Licht in den Druckstock schneiden"

Singen. Die Jubiläums-Fotoschau im Singener Kunstmuseum ist abgehängt und hat Platz gemacht für ein ganz besonderes Seh-Abenteuer. Am Sonntag, 29. September, konnte mit der Ausstellung "Triest oder die Götter" von Matthias Mansen eine besondere Schau eröffnet werden, die mehr erzählt als international hoch dotierte Druckgrafik im Geist des 21. Jahrhunderts. Denn spannend ist da bereits die Vorgeschichte: Die Kunstsammler Elisabeth und Wilfried Thron sind richtige Fans von Hansen und hatten von...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 02.10.24
Nachrichten
Xiwanwei Zhu_still water run deep No.2_2023_Acryl auf Leinwand | Foto: Künstler
3 Bilder

»Xianwei Zhu. Wanderer zwischen den Welten.«
Nähe und Ferne, Heimat und Fremde im Singener Stadtgarten

Singen. »Xianwei Zhu. Wanderer zwischen den Welten.« ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stadt Singen, der Galerie Vayhinger, des Kunstmuseums Singen mit dem Künstler zum Jubiläum »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt«. Am Donnerstag, 3. Oktober, feiert die Ausstellung in der Singener Stadtgartengalerie seine Eröffnung. Schon einmal, 2019, setzte der Maler Xianwei Zhu in Singen den Berg seiner Heimat, Hanshan, in Parallele zum »König des Hegaus«, den Hohentwiel. Und schon damals verneigte...

Nachrichten
Badende Spiegelbild (2024) | Foto: Matthias Mansen

Vernissage im Kunstmuseum Singen
Experimentelle Holzschnitte mit "Triest oder die Götter"

Singen. Matthias Mansen gilt als einer der großen Erneuerer eines neuen, zeitgemäßen Holzschnitts.  Mit seinen kombinierten Drucken von mehreren Stöcken, seinem Einsatz ungewöhnlicher Mittel und seinem experimentellen Umgang mit immer neuen Druckzuständen und Überlagerungen hat er der Gattung ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Seine Farbholzschnitte, die fast immer zu Serien ausgebaut sind, sind modern, großformatig, sinnlich, technisch wie thematisch reich und vielschichtig. Damit gelten...

Panorama
Mit dem Klassiker „Warten auf Godot“ startete das Theater „Die
Färbe“ im Jahr 1978 seinen Spielbetrieb.  | Foto: Bruno Bührer
9 Bilder

Kunst und Kultur ziehen an einem Strang
Wenn eine Arbeiterstadt zum Kulturhotspot wird

Seit den 1970er Jahren hat sich die Stadt Singen zu einer der Kulturhotspots in der Bodensee-Region entwickelt. Hieran haben nicht gerade wenige Institutionen einen großen Anteil, so auch das Privattheater „Die Färbe, das seit 1978 für sehr hochwertiges Theater sorgt. „Es war in den 70er Jahren einer der Mitbegründer der Kultur in Singen überhaupt“, so Intendantin Cornelia Hentschel, die 2020 die Intendanz von Färbe-Gründer Peter Simon übernahm, unter dessen Fittiche sie im Jahr 1987 beim...

  • Singen
  • Philipp Findling
  • 11.09.24
Nachrichten
Modern Art | Foto: of/ Archiv

Fiedlers Tag vom 26. August 2024

Der Kulturherbst wird eingeläutet. Am heutigen Montag Nachmittag stellen der Veranstalter in Neuhausen am Rheinfall das Programm für den 14. September vor, dass es freilich auf der Veranstaltungsseite bereits zum hereinspicken gibt. Schön ist schon im Vorfeld, das die Beteiligung auf deutscher Seite unter den nun 15 Veranstaltungsorten wieder steigt: Neben dem Zentrum Singen sind in diesem Jahr wieder Stockach und eine private Aktion in Gottmadingen dabei, Gailingen, Öhningen und Volkersthausen...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 26.08.24
Nachrichten
Foto: Pflegezentrum Hegau

Besuch im Kunstmuseum
Bewohner des Pflegezentrums erleben Vergangenheit und Gegenwart der Stadt Singen

Singen. Dem Pflegezentrum Hegau wurde beim Besuch der Jubiläumsausstellung "125 Jahre Singen" und beim großen Spaziergang durch den Singener Stadtpark Geschichte und Gegenwart der Stadt greifbar gemacht. Ausgehend vom Pflegezentrum ging es beim diesjährigen Bewohnerausfluges mit zahlreichen Helfern Richtung Innenstadt, um einen historischen Einblick anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Stadt Singen zu bekommen. Im Rahmen der großen Ausstellung im Kunstmuseum referierte Historiker Simon...

Nachrichten
Ein Bild von einer früheren Führung zu Beginn der Ausstellung. | Foto: Renata Jaworska
2 Bilder

Marcus Schwier am Sonntag in Singen
Führung durch die Fotodokumente des Stadtgesichts

Singen. Fotokünstler Marcus Schwier ist am Sonntag, 25. August, um 11 Uhr anlässlich der Ausstellung »Marcus Schwier. Singen. Ein Fotolangzeitprojekt.« für eine Gesprächsführung mit Museumsleiter Christoph Bauer im Kunstmuseum Singen zu Gast. Der Termin war ursprünglich am 8. September angekündigt und wurde nun vorgezogen, wie das Museum mitteilte. Für die Ausstellung anlässlich des Jubiläums »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt.« zur Stadterhebung Singens hat der international...

Nachrichten
Schon bei der Eröffnung war das Interesse groß an der Doppelausstellung anlässlich des Stadtjubiläums. Bis zum 15. September kann sie noch besucht werden. | Foto: Tobias Lange

Kunstmuseum Singen
Jubiläumsausstellung geht in die Zielgerade

Singen. Noch sechs Wochen bis zum Ende der Ausstellung »125 x SINGEN. Geschichte. Identität. Vielfalt«. Über 3500 Besucher haben die Doppelausstellung im Kunstmuseum Singen, die sich mit der Geschichte, dem Stadtbild und der Identität Singens auseinandersetzt, bereits gesehen. Der Eintritt sowohl in die historische als auch in die Ausstellung mit den Fotografien von Marcus Schwier ist weiterhin frei. Die Sommerferien haben begonnen. Wann, wenn nicht jetzt, wäre der Zeitpunkt geeigneter, die...

Nachrichten
Die Stadt Singen hat eine ganze Reihe besonderer Kunstwerke im öffentlichen Raum zu bieten - zum Beispiel das im Rahmen der Landesgartenschau Singen enstandene "Singen" von Harald F. Müller. | Foto: Kunstmuseum Singen

Tandem-Führung am Donnerstag
Was Singen an Kunst im öffentlichen Raum zu bieten hat

Singen. Gemeinsam historische Gebäude und Kunst in Singens öffentlichem Raum entdecken: Diese spannende Gelegenheit bietet die Veranstaltung »KUNST+TRUNK+ZEIT«, in Kooperation des Kunstmuseum Singen mit dem Stadtarchiv am Donnerstag, 8. August, 18 Uhr. Die etwa eineinhalbstündige Tandemführung durch Singen mit Simon Götz vom Stadtarchiv Singen und Christoph Bauer vom Kunstmuseum Singen, verspricht anregende Einblicke in die reiche Stadt- und Kunstgeschichte Singens. Zum gemütlichen Abschluss...

Nachrichten
Der Verein inSi ist in Singen sehr aktiv um die Eingliederung Zugewanderter bemüht. Unter dem Thema "Wir in Singen" wird am Donnerstag in die Zeiten zurückgeblickt, als die "Gastarbeiter" nur zum Arbeiten nach Singen kommen sollten. | Foto: Archiv SWB

"InSi" mit "Wir in Singen" im Kunstmuseum
Als "Gastarbeiter" damals nur zum Arbeiten kommen sollten

Singen. Anlässlich des 125. Jubiläums der Stadterhebung Singens veranstaltet die Stadt Singen in Kooperation mit dem Verein "inSi" einen besonderen Gesprächsabend unter dem Motto „WIR in SINGEN – Unsere Stadt“ am Donnerstag, 11. Juli, 19 Uhr, in den Räumen des Kunstmuseum Singen. Im Rahmen dieser Gesprächsrunde wird die Geschichte Singens durch die Augen der "Gastarbeiter" beleuchtet, die in den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren nach Singen kamen und das Stadtbild maßgeblich und nachhaltig...

Nachrichten
Das Kinghoff-Quintett lädt am kommenden Sonntag zu "Klassik trifft Industrie" ins Singener Kunstmuseum ein. | Foto: Veranstalter / Klinghoff-Quintett

Besonderes Konzert im Kunstmuseum
Klassik trifft Industrie

Singen, "Klassik trifft Industrie" heißt es am kommenden Sonntag, 23. Juni, 11 Uhr, mit dem Klinghoff-Quintett im Singener Kunstmuseum als Part der gegenwärtigen Ausstellung der Fotos von Markus Schwier zum Stadtjubiläum. Auf dem Konzertprogramm stehen Quartette für Querflöte und Streicher von Wolfgang Amadeus Mozart und Quintette für Gitarre, Flöte und Streicher von Luigi Boccherini. Mozarts pastorale Idyllen und lustvolle Flöten-Arien und Boccherinis rhythmische Kompositionen, die vom...