Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Nachrichten
Erik Hörenberg (Leiter des städtischen Fachbereichs Kultur), Bürgermeisterin Monika Laule, Jacqueline Berl (Museumspädagogin) und Rüdiger Specht (Leiter des Stadtmuseums) (von links) vor dem Stadtmuseum Radolfzell. | Foto: swb - Bild: Juleda Kadrija
5 Bilder

Neue Sonderausstellung Stadtmuseum Radolfzell
Radolfzell unter dem Hakenkreuz

Radolfzell. Vor 80 Jahren ging der zweite Weltkrieg zu Ende. Unzählige Dokumente, Bücher und Filme widmen sich diesem Kapitel deutscher Geschichte. Doch wie sah der Alltag jener Zeit in Radolfzell aus? Was geschah an der sogenannten „Heimatfront“? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Sonderausstellung „Diktatur. Krieg. Und danach. Radolfzell 1933 – 1948“, die ab Mittwoch, 10.April 2025 im Stadtmuseum Radolfzell zu sehen ist. Sie wirft Schlaglichter auf die Jahre von 1933 bis in die...

Nachrichten
Die Musiker vom "Großen Orchester" - einem Set der Zizenhausener Terrakotten - erstrahlen nach einer Restaurierung in neuem Glanz und in ihrer ursprünglichen Bemalung.  | Foto: Tobias Lange
2 Bilder

Geglückte Restaurierung
Die Terrakotten im Zeller Museum erstrahlen in ihren ursprünglichen Farben

Radolfzell. Was haben Musikdirektor Dorn aus Wien, Posaunist Stolz aus Berlin und Geiger François aus Paris gemein? Sie sind alle Teil des "Großen Orchesters" - einem Set der berühmten Zizenhausener Terrakotten. Einiger dieser Figuren sind jetzt wieder in neuem Glanz im Radolfzeller Stadtmuseum zu sehen. Museumsleiter Rüdiger Specht erklärte, wie die Figuren ins Museum kamen: Ende der 90er Jahre wurden sie mithilfe des Fördervereins bei einer Auktion erworben. Damals in einem alles andere als...

Nachrichten
Das Stadtmuseum Radolfzell stellt mit seiner Sonderausstellung „Dorfleben. Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen“ die Radolfzeller Ortsteile vor. Hier ein Schnappschuss von einem Maihock in Markelfingen zu Beginn der 1960er-Jahre. | Foto: Sammlung Cordula Keller

Audioguides im Radolfzeller Stadtmuseum
Per Kopfhörer in die Vergangenheit

Radolfzell. Vergangene Dorfwelten, engagierte Menschen und dramatische Ereignisse: Spannende Einblicke in die Geschichte der Radolfzeller Ortsteile bietet die Sonderausstellung „Dorfleben. Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen“, die derzeit im Stadtmuseum zu sehen ist. Ab sofort können sich die Museumsgäste dort auch von einer Erzählerin in vergangene Welten entführen lassen: Der Audioguide des Stadtmuseums wurde nun für die Sonderausstellung erweitert und bietet ein noch intensiveres...

Nachrichten
Kleine Eperimente werden beim Herbstferienprogramm des Stadtmuseums Radolfzell auch gemacht. | Foto: Stadtmuseum Radolfzell

Aktion des Stadtmuseum Radolfzell
Entdeckertage für Kinder in den Herbstferien

Radolfzell. Lust auf bunte Abenteuer im tristen Herbst? Dann ist das Herbstferienprogramm des Stadtmuseums genau das Richtige. In zwei Workshops können die Kinder viel lernen und selbst aktiv werden – da hat Langeweile keine Chance! Werken wie früherWie hat man früher auf dem Land gearbeitet? Im Workshop „Mit Hand und Holz - Werken wie früher“, der in Zusammenarbeit mit der „Werkerei“ am Dienstag, 29.10.2024, von 10.00 bis 13.00 Uhr stattfindet, können Kinder dies erfahren und selbst...

Nachrichten
Der Stadtgarten Radolzell stellt sich zum 100. Geburststag vor. Er wurde vor einigen Jahren neu gestaltet. | Foto: Stadt Radolfzell

100. Geburtstag steht an
Führung im Radolfzeller Stadtgarten zum Jubiläum

Radolfzell. Der Stadtgarten in Radolfzell ist eine kleine Oase der Erholung am Rand der Altstadt. Um seine Geschichte zu erzählen, hat der Förderverein des Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit der Stadt Radolfzell eine Führung am Samstag, 24. August, 10.30 Uhr, organisiert. "Ein Kleinod wird 100 Jahre alt: Der Radolfzeller Stadtgarten - erlebbares Grün zwischen alten Mauern". Der Radolfzeller Stadtgarten ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Prägend sind die spätmittelalterlichen Mauern und...

Nachrichten
Der Präsident des Fördervereins des Stadtmuseum Radolfzell, Reinhard Rabanser, Bundestagsabgeordneter Andreas Jung, der Leiter des Radolfzeller Stadtmuseums, Rüdiger Specht mit der gerade übergebenen Goldmedaille, OB Simon Gröger und der Vorsitzende des Fördervereins des Stadtmuseums, Rudolf Gretsch, bei der Eröffnung der Ausstellung im Saal der Narizella-Zunftstube. | Foto: Fiedler
25 Bilder

Sonderausstellung zu 50 Jahre Eingemeindungen
Nicht die Souveränität verloren im neuen Radolfzell

Radolfzell. Die Eingemeindungen der sechs Ortsteile Böhringen, Markelfingen, Stahringen, Güttingen, Möggingen und Liggeringen in die Stadt Radolfzell, die damals immerhin rund 40 Prozent der Einwohner der damaligen Stadt ausmachten, ist das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Radolfzeller Stadtmuseum, die am Mittwochabend mit einer sehr stark besuchten Vernissage eröffnet hat. Sie ist nun bis zum Februar 2025 dort zu sehen. Schon der Beginn mit einem Bläserquintett mit Vertretern von...

Nachrichten
Pfarrer Heinz Vogel (von links), OB Simon Gröger, Museumsleiter Rüdiger Specht, Fachbereichsleiter Kultur Erik Hörenberg und Museumspädagogin Jacqueline Berl mit einem der Ausstellungsstücke: das Vortragekreuz aus Liggeringen. | Foto: Tobias Lange

50 Jahre Eingemeindung
Sonderausstellung erzählt die Geschichte aller Ortsteile

Radolfzell. Vor mehr oder weniger 50 Jahren entstanden im Zuge der Gebietsreform die heutigen Städte und Gemeinden. So auch die Stadt Radolfzell. Im Zuge dieses Jubiläums präsentiert das Stadtmuseum eine neue Ausstellung: Dorfleben - Geschichte(n) aus den Radolfzeller Ortsteilen. Eine kleine Auswahl der Ausstellungsstücke wurde nun am 18. März vorgestellt. Doch dazu später mehr. Zunächst zu den Hintergründen: "Das Ganze hat einen historischen Bezug", erklärt Oberbürgermeister Simon Gröger. Eben...

Nachrichten
Ein Vogeljäger im Tarnversteck an der Küste Montenegros. | Foto: Martin Schneider-Jacoby

Vortrag von EuroNatur im Stadtmuseum
Den Vogeljägern der Balkanroute auf der Spur

Radolfzell. Krankheitsbedingt musste der Vortrag von EuroNatur zur Vogeljagd auf dem Balkan Ende November leider ausfallen. Nun konnte für den 11. Januar ein neuer Termin im Stadtmuseum im Rahmen der noch laufenden Ausstellung angesetzt werden. Um 19 Uhr hält an diesem 11. Januar EuroNatur-Projektleiter Dr. Stefan Ferger einen Vortrag über das Thema Vogeljagd in Südosteuropa. In seinem Vortrag spannt Ferger den Bogen von der historischen Vogeljagd am Bodensee zum Balkan, wo die international...

Nachrichten
Vogeljäger im Tarnversteck an der Küste Montenegros. | Foto: Martin Schneider-Jacoby

Vortrag im Stadtmuseum Radolfzell
Von Stefan Ferger alles zur Vogeljagd erfahren

Radolfzell. Am Donnerstag, 30. November 2023 um 19 Uhr hält EuroNatur-Projektleiter Dr. Stefan Ferger einen Vortrag über das Thema Vogeljagd in Südosteuropa. In seinem Vortrag spannt Ferger den Bogen von der historischen Vogeljagd am Bodensee zum Balkan, wo die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur den geografischen Schwerpunkt ihrer Zugvogelprojekte hat. „Das Jagen, Fangen und Handeln mit Vögeln stellt nach dem Lebensraumverlust die größte Bedrohung für Wildvögel weltweit dar“,...

Nachrichten
800 Origami-Störche von SchülerInnen der Tiehlcke-Realschule zieren die aktuelle Ausstellung des Radolfzeller Stadtmuseums zum Thema Umwelthauptstadt. | Foto: Oliver Fiedler
13 Bilder

Internationalen Museumstag für Auftritt genutzt
Umwelthauptstadt zum Erleben geboten

Radolfzell. Den internationalen Museumstag hat das Stadtmuseum Radolfzell in diesem Jahr für einen großen Auftritt genutzt. Schon die rund 800 gefalteten Störche an den Decken der Räume der Ausstellung sind ein Alleinstellungsmerkmal, sie waren in einer Kooperation mit der Thielcke-Realschule entstanden, die sich ja schon dem großen Umweltschützer verschrieben hatte, welcher den Ruf der Umwelthaupstadt mit begründete, die diese Ausstellung portraitiert. Rund ums Museum hatten sich für diesen...

Nachrichten
Am Internationalen Museumstag wird im Stadtmuseum einiges geboten.  | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Internationaler Museumstag im Stadtmuseum
Viel "action" und Aktionen zum Museumstag in Radolfzell

Radolfzell. Spannende Führungen durch das Stadtmuseum sowie die Sonderausstellung erleben, Kresse anpflanzen und regionale Umweltorganisationen näher kennenlernen: Beim Internationalen Museumstag am Sonntag, 21. Mai, wird im Stadtmuseum Radolfzell bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm geboten. Der Aktionstag findet von 11 bis 17 Uhr statt und dreht sich rund um das Thema der Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell“. Präsentation der...

Nachrichten
Mit Störchen und deren Reiserouten fing die Vogelforschung an auf der Mettnau. | Foto: Peter Wickert/MPI

Vortrag am Donnerstag im Stadtmuseum Radolfzell
Wie die Vogelforschung auf die Mettnau kam

Radolfzell. Was hat die Kurische Nehrung in Ostpreußen mit dem Scheffelschlösschen auf der Mettnau gemeinsam? In puncto Vogelbeobachtung sehr viel, wie der Vogelkundler Dr. Wolfgang Fiedler in seinem Vortrag „Von der preußischen Wüste nach Radolfzell“ am Donnerstag, 27. April, um 19 Uhr im Stadtmuseum in der Seetorstraße 3 erläutert. Denn die Geschichte der Vogelwarte Radolfzell beginnt 1901 auf der Kurischen Nehrung im ehemaligen Ostpreußen. Die erste vogelkundliche Beobachtungsstation der...

Nachrichten
Zur Eröffnung der Ausstellung kamen: Rüdiger Specht (Leiter des Stadtmuseums, v.l.), Landtagsabgeordnete Nese Erikli, Oberbürgermeister Simon Gröger und Erik Hörenberg, Fachbereichsleiter Kultur. | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Sonderausstellung wurde eröffnet
Die "Umwelthauptstadt" im Stadtmuseum

Radolfzell. Wie ist Radolfzell zur heimlichen Umwelthauptstadt geworden? Mit dieser Frage beschäftigt sich die neue Sonderausstellung „Umwelt bewegt. Menschen – Geschichte – Radolfzell im Stadtmuseum, die kürzlich im kleinen Rahmen eröffnet wurde. Nachgezeichnet wird in der Ausstellung die Geschichte der in den 1970er Jahren aufkommenden breiten Umweltbewegung, die freilich in Radolfzell schon viel früher startet. Schon in den 1929er Jahren gab es nämlich, schon die Bemühungen um den...

Nachrichten
Seit April haben Mitarbeiter des Stadtmuseums an einem Coaching-Projekt zum Thema Sammlungspflege teilgenommen. Shahab Sangestan, Leiter der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg, Erik Hörenberg, Leiter Fachbereich Kultur, OB Simon Gröger sowie der Leiter des Stadtmuseums, Rüdiger Specht (v.l.) freuen sich über die Zusammenarbeit. | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Radolfzell als eins von vier Modellprojekten
Großer Schritt für Digitalisierung des Stadtmuseum

Radolfzell. Wie schafft man Ordnung im Sammlungsdepot? Wie kommt man weiter mit der digitalen Inventarisierung? Diese und viele andere Fragen konnten Mitarbeiter des Stadtmuseums Radolfzell mit erfahrenen Fachleuten an mehreren Terminen im Rahmen eines Coaching-Programms zur Sammlungspflege diskutieren. Die Ergebnisse wurden nun in einem Medientermin vorgestellt. „Der Sammlungsbestand macht das Museum aus. Seine Pflege ist der Ausgangspunkt für die wissenschaftliche und publikumsorientierte...

Nachrichten
Schon voradventliche Stimmung zaubert der Radolfzeller Schokoladenmarkt rund um den Seetorplatz ab 17. November. | Foto: TSR GmbH_Kuhnle+Knoedler

Der Markt lockt vier Tage nach Radolfzell
Wo Schokoladenträume wahr werden

Radolfzell. Der Radolfzeller Schokoladenmarkt lockt vom 17. bis 19. November mit süßen Versuchungen und sündhaften Naschereien. Sabine Hellner von Tourismus und Marketing Radolfzell ist froh, dass der Markt nach zwei Jahren nun wieder fast im bewährten Ausmaß und mit einem spannenden Begleitprogramm und sogar neuen Anbietern wieder die Menschen und Schokoladenliebhaber nach Radolfzell zum Seetorplatz locken kann. Auf dem Seetorplatz zwischen dem Radolfzeller Bahnhof, Stadtmuseum und Münster...

Nachrichten
Einen näheren Einblick in das mittelalterliche Radolfzell erhalten die BesucherInnen bei der öffentlichen Führung am Freitag, 7. Oktober.  | Foto: Stadtverwaltung Radolfzell/Rüdiger Specht

Öffentliche Führung im Stadtmuseum
Radolfzell im Mittelalter

Radolfzell. Am Freitag, den 7. Oktober um 15 Uhr bietet das Stadtmuseum eine öffentliche Führung in der Dauerausstellung an. Im Lauf des Mittelalters wuchs Radolfzell von einem kleinen Fischerdorf zu einer selbstbewussten Handelsstadt am Untersee heran. Die Führung durch die stadtgeschichtliche Ausstellung stellt die mittelalterliche Stadt vor. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Homepage www.stadtmuseum-radolfzell.de, telefonisch unter 07732 / 81-534 oder per Mail an...

Nachrichten
Foto: Stadtverwaltung Radolfzell

Tag des offenen Denkmals
Führungen zum Thema »Radolfzell im Nationalsozialismus«

Radolfzell. Anlässlich des Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 11. September finden jeweils um 13 Uhr und 15 Uhr Führungen zum Thema »Radolfzell im Nationalsozialismus« statt. Mit den Reichtagswahlen im März 1933 wurde die NSDAP zur stärksten politischen Kraft in Radolfzell. Damit setzte auch die Verfolgung von politischen Gegnern ein. In Zusammenhang mit dem Bau der Schießanlagen für die 1938 von SS-Einheiten bezogenen Kaserne wurde die Stadt ein Außenlager des KZ Dachau. Zwangsarbeiter...

Nachrichten
Thomas Warndorf referiert im Radolfzeller Stadtmuseum über den Hitler-Attentäter Johan Georg Elser.  | Foto: swb-Bild: Archiv

Vortrag mit Spurensuche am Bodensee
Thomas Warndorf über den Freiheitskämpfer Johann Georg Elser

Radolfzell. Am Donnerstag, 28. April, 19.30 Uhr, referiert Thomas Warndorf, ehemaliger Stockacher Kulturamtsleiter, im Stadtmuseum Radolfzell über "Johann Georg Elser - Spurensuche im Bodenseeraum« im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung der Vhs im Landkreis und dem Stadtmuseum Radolfzell. Am 8. November 1939 scheitert in München Johann Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler. Der Widerstandskämpfer wird noch am gleichen Abend in Konstanz verhaftet, als der in die Schweiz ausreisen will. Da...

Nachrichten
Radolfzeller Tracht rückt ins Blickfeld  | Foto: swb-Bild: Stadtverwaltung Radolfzell

Öffentliche Führungen durch das Stadtmuseum anlässlich der Landesfesttage
Radolfzeller Tracht rückt ins Blickfeld

Radolfzell. Anlässlich der Landesfesttage im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg bietet das Stadtmuseum Radolfzell am Samstag, den 11. September 2021 um 11 Uhr und um 14 Uhr wieder öffentliche Führungen in der Sonderausstellung »Trachten Leben« an. Die Führung durch die Ausstellung rückt die Radolfzeller Tracht, die Umstände ihrer Entstehung und das damit verknüpfte Kunsthandwerk ins Blickfeld. Aber auch andere Erscheinungen wie das Dirndl oder der berühmte Schwarzwälder Bollenhut werden...

Nachrichten
Ausstellung Seemaxx | Foto: OB Martin Staab, Bundestagsabgeordneter Andreas Jung, Centerleiter Oliver Castek, Anita Ellinger und Reinhold Frank vom Trachtenverband bei der Eröffnung der Ausstellung im seemaxx. swb-Bild: dh

Am Freitag wurde im Rahmen der Heimattage die Ausstellung »Gut beTRACHTet« im seemaxx eröffnet
Tracht im Herzen der Mode

Radolfzell. Mode steht im seemaxx center ohnehin im Fokus, doch bis zum 10. Oktober wird das Thema nochmal um eine ganz besondere Facette erweitert: Im Rahmen der Heimattage zeigt eine Ausstellung unter dem Titel »Gut beTRACHTet« verschiedenste Trachten aus ganz Baden-Württemberg. Am Freitagabend wurde die Ausstellung feierlich eröffnet. Rund 20 Trachtenpaare präsentieren verteilt auf verschiedene Ausstellungsinseln im ganzen Center die Trachten aus dem Ländle. »Was dem aufmerksamen Betrachter...

Nachrichten
Radhauben | Foto: Nicht nur zum Thema Radhauben gibt es viel zu lernen und zu erleben bei den Aktionstagen zu »Trachten Leben« im Stadtmuseum. swb-Bild: dh

Buntes Programm im und um das Radolfzeller Stadtmuseum und seine Sonderausstellung
Aktionstage in der Trachtenausstellung

Radolfzell. »Trachten Leben« – der Titel wird zum Programm: Am Samstag 10. und Sonntag 11. Juli finden die ersten Aktionstage in der Trachtenausstellung im Stadtmuseum Radolfzell statt. Von 11 bis 17 Uhr bieten Führungen in der Ausstellung und Vorführungen kunstfertiger Handarbeiten einen raren Einblick in das Thema. Sowohl das Klöppeln als auch die aufwendige Hohlspitzentechnik wird an beiden Tagen vorgeführt. Maria Carl von der Trachtengruppe Alt-Radolfzell demonstriert das »Gaufrieren«, mit...

Nachrichten
Stadtbibliothek Radolfzell | Foto: Die Stadtbibliothek in Radolfzell bietet noch Click & Meet an. swb-Bild: Archiv

Bücher Ausleihen ist nach Terminvereinbarung möglich
Click & Meet in der Stadtbibliothek

Radolfzell. Die Regale der Stadtbibliothek sind bestens bestückt mit aktuellen Medien.Telefonisch können Kunden ein Zeitfenster von 25 Minuten buchen, in dem sie die Stadtbibliothek besuchen und dort Medien auswählen und ausleihen können. Dabei ist zu beachten, dass für die Kinderabteilung nur vier Personen (es zählen auch Kinder) zugelassen sind. Das Zeitkontingent muss eingehalten werden. Zu folgenden Zeiten können bei der Stadtbibliothek Termine reserviert werden: Di, Do und Fr: 12.00 -...

Nachrichten
Stadtmuseum | Foto: Das Radolfzeller Stadtmuseum kann neuerdings auch in einem digitalen 3-D Rundgang besucht werden. swb-Bild: Stadt Radolfzell

Fördermittel aus dem »NEUSTART« Förderprogramm des Bundes fließen nach Radolfzell
Stadtmuseum wird digital

Radolfzell. Das Stadtmuseum Radolfzell konnte dank Fördermitteln aus dem »NEUSTART«-Programm des Bundes die Digitalisierung vorantreiben. Das »NEUSTART Sofortprogramm« zielt auf coronabedingte Investitionen in Kunst- und Kultureinrichtungen ab. Gefördert werden dabei u.a. Museen, Ausstellungshallen, Gedenkstätten sowie Veranstaltungshäuser und soziokulturelle Zentren. Bereits 27,5 Millionen Euro sind durch das Programm an gemeinnützige und überwiegend öffentlich geförderte Kultureinrichtungen...

Nachrichten
Stadtmuseum Radolfzell | Foto: Das Stadtmuseum Radolfzell hat ab kommenden Dienstag zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet. swb-Bild: Stadt Radolfzell

Neue Öffnungszeiten des Stadtmuseums Radolfzell
Rückkehr zu etwas Normalität

Radolfzell. Kulturliebhaber werden sich freuen: Die Öffnungszeiten des Stadtmuseums Radolfzell ändern sich ab Dienstag, 23. Juni. Dann hat das Museum von Dienstag bis Sonntag jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Damit kehrt das Stadtmuseum zu seinen regulären Öffnungszeiten vor der coronabedingten Schließung zurück. Nach Wiedereröffnung am 28. Mai waren diese zunächst auf Donnerstag bis Sonntag von 14 bis 17 Uhr reduziert worden. Das Museumsteam freut sich, alle Besucherinnen und Besucher wieder...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Radolfzeller Rathaus um 1933.  | Foto: Stadtarchiv Radolfzell
  • 8. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Machtergreifung und Gleichschaltung

Im Vortrag beleuchtet der Historiker Sebastian Hausendorf die ersten drei Jahre der nationalsozialistischen Herrschaft in Radolfzell. Im Fokus stehen dabei die Machtergreifung und Gleichschaltung im Rathaus vom Stadtoberhaupt über die Gemeindeparlamente bis hin zur Stadtverwaltung. Vor allem das Regime des Bürgermeisters Eugen Speer, ebenso überzeugter wie fachlich unfähiger „alter Kämpfer“, wird näher erläutert. Die Teilnahme kostet 5,00 Euro, um Anmeldung unter E-Mail museum@radolfzell.de...

Foto: Kultur-Radolfzell
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • Stadtmuseum Radolfzell
  • Radolfzell am Bodensee

Eine Stadt bricht ihr Schweigen

Einer von uns – eine Stadt bricht ihr Schweigen! In seinem Vortrag beleuchtet Jörg Schlenker die Geschichte des Gastwirts Ewald Jauch aus Schwenningen, der in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Hamburg an der Ermordung von 20 jüdischen Kindern und ihren erwachsenen Pflegern beteiligt war. Nach Kriegsende wird Jauch von den Alliierten als Kriegsverbrecher hingerichtet. Wie geht eine Stadtgemeinschaft mit diesem düsteren Kapitel der Geschichte um? Jörg Schlenker recherchierte die...