Literatur

Beiträge zum Thema Literatur

Nachrichten
Symbolbild | Foto: Archiv/ SWB

Bücherfreunde Worblingen
Bücher für Bücherflohmarkt gesucht

Rielasingen-Worblingen. Der private Freundeskreis, der bereits einige Jahre den Bücherflohmarkt Worblingen ausrichtet, hat einen neuen Namen: Bücherfreunde Worblingen und - besonders wichtig: Der Flohmarkt findet an einem neuen Ort statt! Der 18. Bücherflohmarkt findet am Wochenende des 29. und 30. März jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr statt. Überfüllte Bücherregale oder Bücherkisten? Bücher, die nicht interessieren oder nicht mehr gebraucht werden? Platz schaffen für neue Bücher? Nicht mehr...

Nachrichten
Einige der Organisatorinnen und Organisatoren hinter der Erzählzeit: Tanja Fluck, Marco Planas, Alina Rothfelder, Catharina Scheufele, Friederike Gerland, Oliver Thiele, Veronika Singer, Alexandra Lampater und Patricia Tanner. | Foto: Anja Kurz
2 Bilder

Autorenlesungen
Neun Tage Literaturgenuss mit der Erzählzeit ohne Grenzen

Kreis Konstanz/Schaffhausen. Etwas mehr als ein Monat muss noch vergehen, ehe am Samstag, 29. März, die diesjährige Erzählzeit ohne Grenzen eröffnet wird. Einen Vorgeschmack gaben die Organisatorinnen und Organisatoren am Montag, 24. Februar, in der Schaffhauser Bibliothek. Das Erfolgsrezept hinter der Erzählzeit ist dabei einfach: Schriftstellerinnen und Schriftsteller werden zu Lesungen in die Grenzregionen Hegau und Schaffhausen geholt. In einem Festival-ähnlichen Charakter gibt es jede...

Nachrichten
Angelika Seibl mit ihrem ersten und eigenständig veröffentlichten Roman "Josephines Albtraum". | Foto: Angelika Seibl

Veröffentlicht im Selbstverlag
Lokale Autorin macht ihr Roman-Debüt

Volkertshausen. Eine ehemalige Schülerin des Hegau-Gymnasiums, Angelika Seibl, bringt auf eigene Faust ihren Debüt-Roman auf den Markt, unter dem Autoren-Synonym "A. E. Schikora". Sie hat eine Geschichte geschrieben, die Tabu-Themen der Gesellschaft in ein düster-fantastisches Kleid verpackt: Eine Allegorie, die sich mit Depression, Angst und Einsamkeit auseinandersetzt. Im Selbstverlag veröffentlicht die Autorin „Josephines Albtraum“, einen packenden Dark Fantasy Roman, der nun überall im...

Nachrichten
Die Preistragenden der diesjährigen Kulturpreise des Kulturförderpreises Singen-Hegau. Von links: Eve Weigmann (Begründerin der Hegau Symphonixx), Jan Steeb (Dirigent der Hegau Symphonixx), Angelika Weigand (Lokalhistorikerin), Luna Neininger (Waldhorn-Musikerin), Amalie Mbianda-Njiki (Autorin), Daniel Baerwind (Schulleiter Haldenwangschule), die Kistenhocker Marcus Helmeth, Gerald Benz und Oliver Kuppel | Foto: Anja Kurz
26 Bilder

Kulturförderpreis
Sechs Kulturperlen zeigen die Vielfalt der Region auf

Singen/Hegau. Das pure, kulturelle Leben der Region war am Freitag in der Singener Stadthalle versammelt: Am Abend des 29. November wurden dort die Kulturpreise des Kulturförderkreis Singen-Hegau vergeben. Alle Preisträger und ihr Tun wurden dabei jeweils von einem Laudatoren oder einer Laudatorin vorgestellt. Begrüßt wurden die Gäste der Veranstaltung dabei von Ursula Graf-Boos, Vorsitzende des Kulturförderkreis Singen-Hegau. Die spannte dabei auch gleich den Bogen zum besonderen Anlass für...

Nachrichten
Der Autor Ewald Arenz gab zur Eröffnung der Erzählzeit Einblicke in sein Werk und sein Leben. | Foto: Tobias Lange
3 Bilder

15. Erzählzeit ohne Grenzen
Ewald Arenz gibt Einblicke in sein Werk und sein Leben

Singen. Mit einem sympathischen Autoren, einem schlagfertigen Moderator und stimmgewaltigen Damen startete am Samstag, 6. April, die 15. Erzählzeit ohne Grenzen. In der Singener Stadthalle präsentierte Ewald Arenz nicht nur Auszüge aus seinem Roman "Die Liebe an miesen Tagen", sondern auch Einblicke in sein Leben. Zunächst machte Oswald Burger als Moderator des Abends einen kleinen Rückblick. Er sei "zufällig dabei" gewesen, als die Erzählzeit 1990 aus der Taufe gehoben wurde. Diese fand dann...

  • Singen
  • Tobias Lange
  • 07.04.24
Nachrichten
Gerd Stiefel stellte am Sonntag in der Färbe sein neuestes Buch "Die verlorenen Seelen vom Bodensee" vor, das darin zum Krimistoff gemachte Thema Zwangsprositution sorgte dabei freilich für eine hochpolitische Diskussion zu diesem Thema. | Foto: Oliver Fiedler
4 Bilder

Premiere von Stiefels verlorenen Seelen
Ein Hegau-Krimi, der auch politische Wellen schlägt

Singen. Gerd Stiefel als ehemaliger Chef der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Konstanz hat nach 40 Jahren im Polizeidienst an den verschiedensten Standorten, sogar auf dem Balkan, die Lust am Schreiben entwickelt. Krimis natürlich, die immer auch eigene Familien- und auch Dienstgeschichte aufarbeiten. Schon ein Jahr nach der viel gelobten "SoKo Hegau" über den Mord an einer Immobilienunternehmerin hat Stiefel nun im Rahmen einer Matinee in der Färbe mit dem Förderverein des Theaters und...

  • Singen
  • Oliver Fiedler
  • 27.02.24
Nachrichten
Rege diskutiert wurde bei den Veranstaltungen des Literaturfestivals „Erzählzeit ohne Grenzen“ Singen-Schaffhausen 2023 – wie zum Beispiel bei Irina Kilimniks Lesung in Schaffhausen. | Foto: Wolfgang Schneble

4.800 BesucherInnen bei 62 Veranstaltungen
Erzählzeit fährt wieder zur "alten Form" auf

Singen/Schaffhausen. Mit einem gut besuchten Literaturfrühstück im Foyer der Singener Stadthalle und insgesamt rund 4.800 Besucherinnen und Besuchern erwies sich auch das vierzehnte deutsch-schweizerische Literaturfestival „Erzählzeit ohne Grenzen“ Singen-Schaffhausen vom 24. März bis 2. April als wahrer Publikumsmagnet. Zahlenmäßig konnte damit wieder fast an die Zeit „vor Corona“ angeschlossen werden, wo auch die Marke von 5.000 Besucherinnen und Besuchern des Öfteren überschritten wurde. Bei...

Nachrichten
Autorin Judith Hermann, während der Lesung aus ihrem neusten Buch "Wir hätten uns alles gesagt" | Foto: Philipp Findling
4 Bilder

Auftakt der "Erzählzeit ohne Grenzen" im Kammgarn
Stimmen, die das Schweigen brechen

Schaffhausen. Im Schaffhauser Kammgarn hatte der Auftakt der Erzählzeit ohne Grenzen am Freitag, 24. März, in diesem Jahr wahrlich eine ganz besondere Kulisse. Dass bei kulturellen Veranstaltungen durch die alte Industriehalle einen einzigartigen Kontrast entsteht, wurde auch an diesem Abend bei der Lesung der Autorin Judith Hermann deutlich. So kam der Saal durchaus an seine Kapazitätsgrenzen und war bis auf den letzten Platz und Winkel mit Zuhörer*Innen gefüllt. Das hob auch Moderatorin...

Nachrichten
Hatten Spaß miteinander (v. li.): Moderator Oswald Burger, die Schrifstellerinnen Janina Hecht, Chandal Nasser, Ilona Hartmann sowie Veronika Netzhammer vom Förderverein „Färbe“.   | Foto: Siegmund Kopitzki

Lesung von Literatur-StipendiatInnen in der Färbe
Viel Ehr' für die Literaturstadt

Singen. Die Literaturstadt Singen hat ein neues Format: Lesungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Landes Baden-Württemberg. Nach einer ersten und erfolgreichen Veranstaltung in der „Färbe“ im vergangenen März, kam es nun am Sonntag, 25. September zu einer weiteren Veranstaltung. Dabei stellten drei Stipendiatinnen ihre prämierten Bücher vor. Zuvor aber begrüßte Veronika Netzhammer vom Förderverein „Färbe“ als Mitveranstalter das zahlreiche Publikum sowie Oberbürgermeister Bernd Häusler,...