Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Nachrichten
Mit einem vielfältigen Programm sollen viele verschiedene Menschen bei der Aktionswoche zu 80 Jahren seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz angesprochen werden. Die Beteiligten (von links): Benjamin Wieser (Hegau-Bibliothek), Friederike Gerland (städtische Bibliotheken), Cornelia Hentschel (Die Färbe), Hans-Peter Storz (MdL), Axel Huber (Historiker) | Foto: Anja Kurz

80 Jahre Auschwitz-Befreiung
Mit Bild, Buch und Film die Erinnerungen wachhalten

Singen. Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers (KZ) Auschwitz zum 80. Mal. Damit offenbarten sich 1945 die dort verübten Verbrechen. Heute gibt es immer weniger Zeitzeugen des nationalsozialistischen Regimes Deutschlands, die aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten, sodass die Erinnerungen zu verblassen drohen. Das veranlasst die Singener Stolperstein-Initiative dazu, zwischen dem 24. Januar und dem 13. Februar in verschiedenen Aktionen und mit...

Nachrichten
In die Diskussion, die den Vormittag in der Beethovenschule beschloss, klinkte sich unter anderem Dr. Sehrii Kokin (vorne, ukrainischer Historiker) ein. Weiter hinten von links: Moderator und Historiker Valentyn Sobchuk, Dr. Carmen Scheide (Historikerin und Vereinsvorsitzende des Fördervereins Theresienkapelle), sowie Victoria Myronenko (Organisatorin). | Foto: Anja Kurz
6 Bilder

Vorträge und Diskussion in der Beethovenschule
Besonderes Gedenken zum Kriegsende 1945

Singen. Als "Tag des Sieges" feiert Russland schon lange die Kapitulation des nationalsozialistischen Regimes Deutschlands im Zweiten Weltkrieg am 9. Mai im Jahre 1945. Insbesondere seit dem Angriff auf die Ukraine hat diese Feier und die damit verbundene russische Machtdemonstration einen sehr bitteren Beigeschmack. Diesen kürzlichen Jahrestag nahmen die beiden Organisatorinnen der Ukrainischen Samstagsschule, Olga Sobchuk und Viktoria Myronenko, zum Anlass einer Veranstaltung, bei der über...

Nachrichten
Zusammen mit den Teilnehmern sprach Dekan Matthias Zimmermann (im Hintergrund am Ambo) ein Gebet, um "Frieden wachsen zu lassen". | Foto: Anja Kurz
2 Bilder

Zwischen Reichspogrom und Krieg in Israel
Friedensgebet an einem "Datum mit dunklen Erinnerungen"

Singen. Etwas über einen Monat ist vergangen, seitdem am 7. Oktober die Terrororganisation Hamas das Land Israel überfallen hat. Um ein Zeichen für den Frieden zu setzen, gestalteten am Donnerstag, 9. November, die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Singen, die Diakonie, Caritas und der Verein inSi gemeinsam ein Friedensgebet in der Herz-Jesu-Kirche. Dabei wurde den Opfern der seither vorherrschenden gegenseitigen Angriffe in Israel gedacht und zum Jahrestag auch an die...