Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Nachrichten
Kabellose EEG-Haube, wie sie in der aktuellen Studie verwendet wurden. | Foto: Karl-Philipp Maria Flösch

Uni Konstanz
Hirnströme zeigen die Wirkung von Anti-Alkoholkampagnen

Konstanz. Um die Effektivität öffentlicher Videokampagnen gegen riskanten Alkoholkonsum zu bewerten, untersuchten Psycholog*innen des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ die Synchronisierung der Hirnaktivitäten von Zuschauergruppen mittels EEG-Messungen. In einer aktuellen Studie zeigen sie neue Wege auf, die Methode aus dem Labor in die reale Anwendung im öffentlichen Gesundheitsbereich zu bringen. Breit gestreute Gesundheitskampagnen, beispielsweise gegen Drogenmissbrauch...

Nachrichten
Regierungsrätin Monika Knill (Mitte), Präsidentin der Thurgauischen Stiftung für Wissenschaft und Forschung, Katharina Holzinger (links), Rektorin der Universität Konstanz, und Sabine Rein (rechts), Präsidentin der HTWG Konstanz, unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung zum Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT). | Foto: Universität Konstanz

Digitale Transformation gestalten
Grenzüberschreitende Kooperation für TIDIT unterzeichnet

Konstanz/ Kreuzlingen. Die digitale Transformation verändert unaufhaltsam alle Bereiche unserer Gesellschaft. Wohin diese Entwicklung führen wird, lässt sich bestenfalls erahnen. Das neue Thurgauer Institut für Digitale Transformation (TIDIT) soll helfen, diesen Prozess so mitzugestalten, dass für die Menschen nützliche und sichere Anwendungen entstehen. Das Forschungsinstitut wird 2024 in Kreuzlingen aufgebaut. Es ist ein sogenanntes An-Institut sowohl an der Universität Konstanz wie auch an...

Nachrichten
Ulrike Leitner ist die Ansprechpartnerin für das Schülerstudium an der UNI Konstanz. | Foto: Universität Konstanz/Inka Reiter

15 Jahre Schülerstudium an der UNI Konstanz
Von der Schulbank in den Hörsaal

Konstanz. Sich entfalten zu können, das zu machen, für was man Leidenschaft empfindet – für Julia Jäger ist es der Grund, weshalb sie ihr Schülerstudium nicht mehr missen möchte. Für sie steht fest: „Die Uni ist meine Welt.“ Ganz ähnlich sieht es Neil Schaar: „Dass ich über die Schule hinaus gefordert werde, finde ich bereichernd.“ Ihm imponiert der Enthusiasmus, mit dem an der Universität analysiert und diskutiert wird. Und auch Chiara Cimino meint: „Selbstständig das zu lernen, was einem Spaß...

Nachrichten
Preisträgerin Deborah Kant und ihre Betreuerin Carolin Antos, Landrat Zeno Danner, Preisträger Lasse Stodollick und sein Betreuer Rudolf Schlögl sowie Rektorin Katharina Holzinger. | Foto: Universität Konstanz

Gratulation vom Landrat und UNI-Präsidentin
Landkreis gibt zwei Förderpreise für wissenschaftliche Arbeiten

Kreis Konstanz. Der Landkreis Konstanz verleiht jährlich seinen Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an Promovier­ende der Universität Konstanz aus den Fachgebieten Philosophie und Ge­schichte. Bei der Preisvergabe am 5. Dezember 2023 im Landratsamt Kon­stanz vergab Landrat Zeno Danner den mit 1.000 Euro dotierten Förder­preis des Jahres 2023 an Deborah Kant und Lasse Stodollick. Deborah Kant erhielt die Auszeichnung für ihre Dissertation im Fachbereich Philosophie mit dem...

Nachrichten
Symbolbild Uni Konstanz | Foto: Archiv SWB

Fortbildungangebot der UNI Konstanz
Lehrkräfte fit machen gegen Antisemitismus

Kreis Konstanz. Die Universität Konstanz bietet aus aktuellem Anlass eine neue Fortbildung „Diagnose Antisemitismus“ für Lehrkräfte aller Schularten sowie Lehramtsstudierende an. Organisiert wird diese von der Binational School of Education. Für die Fortbildungen kann man sich noch bis zum 23. November anmelden, so die Mitteilung der UNI Konstanz. Dass Antisemitismus unter SchülerInnen ebenso vorkommt wie in der gesamten Gesellschaft, ist aus diversen Studien und Berichten bekannt. Die...

Nachrichten
Für viele seltsame Dinge sorgte die Corona-Krise die inzwischen von vielen Seiten heraus aufgearbeitet wird. Im Bild der Versuch einer närrischen Übergabe der Singener Waldhexen. Im Vordergrund stand die Angst vor wirtchaftlichen Schwierigkeiten - vor Sorgen um die eigene Gesundheit. | Foto: Vereinsfoto

Forscherteam der Uni Konstanz veröffentlich Studie
Finanzielle Ängste waren der größte Stress in der Pandemie

Konstanz. Wie wurden die Einschränkungen während der Corona-Pandemie empfunden? Wie beeinflussten sie das tägliche Wohlbefinden der Menschen? Und wie wirkte sich dies auf deren Unterstützung der politischen Maßnahmen aus? Ein Forschungsteam der Universität Konstanz hat seine Ergebnisse zum psychischen Wohlbefinden während der Pandemie jetzt in dem Fachkournal PLOS ONE veröffentlicht, wie die Pressestelle der Uni bekannt gab. In den letzten Jahren haben Regierungen verschiedene Maßnahmen gegen...