Raum Stockach - Mediathek

Beiträge zur Rubrik Mediathek

Foto: Oliver Fiedler
28 Bilder

»Das Musikzauberschloss« aufgeführt
Instrumentevorstellung zum Mitmachen für Kinder

Stockach. Wie Bürgermeister Stolz es klar machte: nur so feiern wollten Sieglinde und Helmut Hubov den 45. Geburtstag der Musikschule Stockach nicht einfach. Mit "Das Musikzauberschloss" von Evi Güdel-Tanner wurde eine zauberhafte Instrumentenvorstellung in der Jahnhalle am 17. Juli zelebriert bei der Zauberin Cantus Firmus Magnissima (Ulrike Köberle) ihr leeres Schloss mit immer mehr Musik erfüllte, bis am Schluss ein richtiges Orchester aus MusiklehrerInnen und SchülerInnen entstanden war,...

Foto: Steffanie Hornstein
26 Bilder

Alles klar für die verspätete Saisoneröffnung
Erster Badetag im Sanierungen Osterholz-Bad am 9. Juli

Stockach. Es ist endlich soweit. Am Samstag, 9. Juli, um 9  Uhr kann das mit einem Aufwand von über drei Millionen Euro (1,15 Millionen Euro kamen als Zuschuss) sanierte Osterholz-Freibad der Stadtwerke Stockach wieder eröffnen. Bis in die letzten Tage wurde noch mit Hockdruck gearbeitet. Seit Mai, dem ursprünglich noch im Winter angekündigten Eröffnungstermin, gingen die Arbeiten sogar an den Wochenenden weiter, um wenigstens die "halbe Saison" in diesem Jahr noch zu schaffen. Doch nun ist die...

57 Bilder

Klasse Comeback für das Stockacher Stadtfest
Schweizer Feiertag als regionale Identifikation

Stockach. Vier Tage feierte Stockach vom 24. bis 27. Juni sein Stadtfest »Schweizer Feiertag« und jeder Tag hatte seinen eigenen Charakter. Dem Bieranstich im Regen folgte ein Sommertag zum Straßenmarkt und vor allem eine sehr gut besuchte Sommernacht in der Oberstadt und auf dem Rummel. Der Sonntag stand im Zeichen der Kultur und der Montag war Ausflugstag zu den Spuren des Schweizerkriegs, der den Anlass für dieses Fest gegeben hatte.

69 Bilder

»Wir sind Eigeltingen« am 25. und 26. Juni
Dorffest und Tischmesse an und in der Krebsbachhalle

Eigeltingen. Das letzte Dorffest mit Tischmesse in Eigeltingen wurde im Sommer 2019 gefeiert, nun konnte die Zwangspause beendet werden. Bei schönstem Sommerwetter am Samstagabend mit Party und am Sonntag mit Tischmesss des örtlichen Gewerbes, Oldtimertreffen und einem sehr unterhaltsamen Bühnenprogramm feierte Eigeltingen wieder ganz munter und eben so ausgelassen »wie früher«. Bürgermeister Alois Fritschi zeigte sich sehr zufrieden. Nicht nur dass sich die Gemeinde hier sehr gut ins...

13:01

"Solidarität mit der Ukraine" in der Stockacher Melanchtonkirche

Stockach. Gottesdienst mit vielen Fragestellungen war, hat Stockach sein Zeichen der Solidarität gesetzt zum Krieg gegen die Ukraine, der am Donnerstag eröffnet wurde. Rund 300 Teilnehmer, mehr gingen gar nicht in die Kirche unter den aktuellen Beschränkungen hinein, setzten damit ihr Zeichen. Bürgermeister Stolz stellte die besondere Beziehung seiner selbst, der Stadt, der Schule zur Ukraine dar und verurteilte den Krieg wie den russichen Kremlchef Putin scharf und forderte ein entschlossenes...

2:55

Nachgeholtes Fasnetverkünden des Stockacher Narrengerichts

Stockach. Ein närrischer Flashmob war das sozusagen, denn wie aus dem Nichts strömten am Samstagabend die Mitglieder der Stockacher Narrenzunft mit all ihren Gliederungen vor dem Bürgerhaus Adler Post zusammen, um dort abgesperrt ihre Fasnet zu "verkünden. Nachträglich, denn sonst steht das gleich nach Dreikönig an. Mit Ordensverleihungen, Laufnarrenschlägen, eine kleinen Programmvorschau und natürlich der Hans-Kuony-Kapelle wurde eine Stunde lang gefeiert, dann mussten die Narren auch schon...

8:07

Eröffnung des neuen Stegs und Wanderwegs an der Marienschlucht

Bodman-Ludwigshafen. Nach der symbolischen Eröffnung der Steganlage an der Marienschlucht konnte nun auch der Wanderweg von der Schlucht in Richtung Wallhausen mit dem Öffnen eines Grünen Bands vollzogen werden, mit reichlich politischer Regionalpräsenz. Denn zum Akt waren der Schiff immerhin Bundestagsabgeordneter Andreas Jung wie die beiden Landtagsabgeordneten Dorothea Wehinger und Nese Erikli gekommen, da der Ort des Geschehens ja auch sozusagen auf der Grenze beider Wahlkreise liegt. Zur...

2:57

Erste Fahrt der "Biberbahn" von Mengen nach Stockach und Radolfzell

Stockach. Es war ein historischer Augenblick, auch wenn die Feier dazu schon am 19. Juli mit Verkehrsminister Winfried Hermann und der politischen Prominenz gefeiert wurde. Doch erst am 8. August konnte nun der erste SWEG-Doppeltriebwagen der "Biberbahn" im Stockacher Bahnhof einfahren, weil bis dahin ein Hochwasserschaden zwischen Schwackenreute und Sauldorf nach den Unwettern repariert werden musste. Nun konnte er wirklich fahren der erste Zug, der künftig nun erst mal immer sonntags drei Mal...

6:24

Strafweinübergabe von Cem Özdemir an das Stockacher Narrengericht

Stockach. So lange musste das Stockacher Narrengericht noch nie warten auf den Strafwein nach dem harten Urteil von der Gerichtsverhandlung im Februar 2020, doch erst nach der Lockerung der Corona-Beschränkung konnte der Akt nun am 23. Juli 2021 vollzogen werden, der natürlich mit einer Verkostung mit den Vertretern des Narrengerichts im Garten des "Ochsen" verbunden war. Das Narrengericht hat sich den Wein übrigens selbst ausgesucht, um nicht mit Trollinger abgespeist zu werden. Und der Wein...

8:03

Vorstellung des neuen Landestegs an der Marienschlucht

Bodman-Ludwigshafen. Die Marienschlucht selbst wird nach den Hangrutschen von 2015 wohl erst in 2023 wieder begehbar sein - und dann auf einem neuem Steg. Aber auf dem Weg dort hin gibt es nun einen ersten Schritt mit der Inbetriebnahme des Landestegs vor der Schlucht in dem Wanderweg in Richtung Wallhausen (Burghof). Beim Medientermin wurde der lange Weg bis zum jetzt erreichten Punkt skizziert. Mehr auch auf...

2:34

"Narro - Fasnet im Museum Stockach statt auf der Straße

Stockach. Die Fasnet 2021 ist zwar nicht ausgefallen, doch die allermeisten Veranstaltungen konnten angesichts der Corona-Pandemie nicht stattfinden wegen der Versammlungsverbote. Deshalb hat das Stadtmuseum Stockach die Fasnet nun in ihre Räume eingeladen, wo es bis zum März 2022 eine ganze Menge über das Stockacher Narrengericht, die Fasnet in den Stadtteilen zu erfahren gibt. Sogar beim Narrenbaumstellen kann man per Virtual Reality mitmachen, erklärt Museumsleiter Johannes Waldschütz. Auch...

6:23

Es geht los mit dem Glasfaserausbau für Biesendorf und Bittelbrunn

Engen. Lange musste auf diesen Moment hingearbeitet werden. 15 Jahre im Förderdschungel zählte Bürgermeister Johannes Moser für den Breitbandausbau in Engen zusammen. Da gingen die Stadtwerke einige Male auch auf eigene Rechnung voran. Doch nun können mit Biesendorf und Bittelbrunn wie einigen Höfen und Geweberbebereichen die letzten "Weißen Flecken" mit einer Investition von 10,6 Millionen Euro getilgt werden - bis in etwa einem Jahr. Am Donnerstag, 15. April, wurden die Bauarbeiten offiziell...

8:25

Stefan Keil wird zum neuen Bürgermeister in Orsingen-Nenzingen gewählt

Orsingen-Nenzingen. Die Wahl ist entschieden für die Nachfolge von Bernhard Volk in Orsingen-Nenzingen. Stefan Keil, derzeit Kulturamtsleiter in Stockach, wurde im zweiten Wahlgang mit einem Anteil von 46 Prozent der abgegebenen Stimmen am Sonntag, 28. März, gewählt. Die Wahlbeteiligung lag rund vier Prozent niedriger als beim ersten Wahlgang vom 14. März. Die Amtszeit beginnt am 1. Juni.

4:53

Erster Wahlgang in Orsingen-Nenzingen noch ohne absolute Mehrheit

Orsingen-Nenzingen. Bei zehn KandidatInnen wäre es fast ein Wunder gewesen, wenn es im ersten Wahlgang am 14. März, eine Entscheidung in der Bürgermeisterwahl in Orsingen-Nenzingen gegeben hätte. Bürgermeisterstellvertreterin Antonie Schäuble gab mit etwas Verspätung das Ergebnis in der Rebberghalle bekannt. Ein Kreis von FavoritInnen hat sich freilich herauskristallisiert, wie das am Abend bekannt gegebene Ergebnis zeigt. Die beiden erstplazierten Kandidaten Stefan Keil und Michael Stadler...

2:55

Fasnetvugrabe in der Stockacher Oberstadt

Stockach. Am Mittwochabend war auch in Stockach diese besondere Fasnet vorbei, in der fast nichts so war wie im letzten Jahr. Ausser dass der Narrenbaum natürlich auch heuer stehen bleibt bis Letare. Narrenrichter Jürgen Koterzyna ist eigentlich trotzdem zufrieden: die Narren, und nicht nur die Stockacher, hätten sich nicht unterkriegen lassen durch das Virus. Und: diese Fastnacht sei sichtbar gewesen dank er Phantasie vieler. Aber: einmal reicht es den Narren in dieser Form. Sie wollen sich in...

1:41

Karbatschentest unter dem "Coro-Narrenbaum"

Stockach. Die Stockacher Zimmerer haben es auch im Corona-Jahr geschafft, den längsten Narrenbaum der Region in ihrer Oberstadt zu stellen, freilich wegen der geltenden Beschränkungen mit dem Autokran statt mit Umzug, Getöse und dem obligatorischen Zimmererstreik. Und es dürfte auch weltweit der einzige "Coro--Narrenbaum" sei, mit seiner Krone aus Ästen. Unter dem Baum führte am "Schmotzigen Donnerstag" Seiler Bernhard Muffler einen "Karbatschentest" durch, mit seiner Auszubildenden Sophie. Er...

3:50

Das Virus soll vom wahren Beklagten ablenken

Was macht ein Stockacher Narrenrichter, wenn es keine Verhandlung gibt? Er geht ins Aachcenter um dort den berühmten Hans-Kuony-Sekt auszutrinken, der angeblich wirklich durch eine hohle Gasse getragen wird um einen besonderen Geist zu empfangen, möchte man meinen. Aber falsch gedacht: Einen Beklagten gibt es tatsächlich, doch er oder sie bleibt ein Geheimnis, vielleicht für immer. Dafür hat das Gericht einen anderen Schuldigen ausgemacht, und sich trotzdem für die Fastnacht gerüstet, wie...

4:57

Indoor-Richtfest für den neuen Technikbau bei der ETO Gruppe in Stockach

Stockach. Beim Unternehmen ETO gibt es eine Tradition, immer in unsicheren Zeiten zu investieren und damit in der Zeit nach Krisen gestärkt loslegen zu können. Das war schon beim Umzug nach Stockach in 1992/93 so. Und auch beim Technikbau, der bis zum Sommer 2021 in Betrieb gehen soll, grätschte der Corona-Lockdown dazwischen, gestand Geschäftsführer Michael Schwabe beim Richtfest am Freitag. Doch ein guter Herbst mit den besten Ergebnissen der Firmengeschichte habe die Delle schon fast...

4:29

Mühlingen hat einen neuen Bürgermeister

Im zweiten Wahlgang der Mühlinger Bürgermeisterwahl machte Thorsten Scigliano das Rennen. Zu den ersten Gratulanten zählten neben Bürgermeister Manfred Jüppner Landrat Zeno Danner, sowie zahlreiche Bürgermeisterkollegen aus dem Landkreis. Die WOCHENBLATT-Redaktion war am Wahlabend wieder mit der Videokamera dabei und hat einige Impressionen zusammengestellt. von Dominique Hahn