Raum Konstanz - Mediathek

Beiträge zur Rubrik Mediathek

0:53

»Haltet Abstand, das ist das Wichtigste«

Landrat Zeno Danner appelierte im Rahmen der Krisensitzung am Freitagmorgen im Landratsamt, Abstand zu halten, um sich damit vor möglichen Infektionen mit dem gefürchteten Corona-Virus zu schützen. Nur wenn jetzt sich alle verantwortungsvoll verhielten, könne man hier in der Region schlimmeres verhindern, so Danner in seiner Botschaft für WOCHENBLATT-TV.

  • Konstanz
  • Oliver Fiedler
  • 20.03.20
0:50

Konstanz untersagt Versammlungen über 5 Personen

Die letzten Tage haben deutlich gemacht, dass viele die Warnung ignorieren Abstand zu halten und vor allem angesichts der ungewohnten Freizeit zu Parties zusammen zu kommen. Deshalb haben OB Uli Burchardt und die Stadt Konstanz jetzt die Reißleine gezogen und alle Ansammlungen über 5 Personen im öffentlichen Raum intersagt. Bei WOCHENBLATT-TV appelliert Burchardt daran, sich nun auch daran zu halten. Nicht nur weil das von der Polizei kontrolliert wird, sondern auch um eine baldige umfassende...

  • Konstanz
  • Oliver Fiedler
  • 20.03.20
4:55

Dobrindt macht sein Versprechen wahr
Spatenstich für B33 Ausbau bei Allensbach vollzogen

»Wir sehen uns noch mal in diesem Jahr«, hatte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt Anfang Juli dem damals noch amtierenden Bürgermeister Helmut Kennerknecht, dem Bundestagsabgeordneten Andreas Jung und Landrat Hämmerle versprochen – und der hatte Wort gehalten. Der Minister gab nach dem damaligen Besuch 61 weitere Millionen Euro frei, dank derer nun am Dienstag ein historisch bedeutsamer Spatenstich vollzogen werden konnte. 10,8 Kilometer ist der nun begonnene Neubauabschnitt zwischen...

  • Raum Konstanz
  • Oliver Fiedler
  • 18.11.15

Vor 5 Milliarden Jahren
Wie alles begann . . .

Vor rund 4,5 Milliarden Jahren begann eine teils flüssige, teils gasförmige Masse von sehr heißen Stoffen eine hauchdünne Schicht zu bilden, die erhärtete. Die Erde war geboren. Vom Hegau oder gar vom Bodensee konnte damals noch niemand sprechen. Der Begriff "unwirtlich" trifft die Bedingungen nicht einmal annähernd, die damals auf der Erde geherrscht haben müssen. Dennoch: Bereits 3,8 Milliarden Jahre vor unserer Zeit müssen die ersten primitiven Lebensformen aufgetaucht sein, zumindest hat...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

Vor 14 Millionen Jahren
Die Tropen bei Öhningen

Feuchtschwül steht die Luft selbst auf der Lichtung an dem kleinen See beim heutigen Öhningen. Ein junger Fuchs streunt durchs Gehölz, das schon fast an einen vietnamesischen Dschungel erinnert, und begegnet einem knapp einen Meter großen schwarzen Riesensalamander, der sich seelenruhig zwischen zwei Fächerpalmen den Weg in Richtung Wasser bahnt. Zwei rund zwanzig Zentimeter große Frösche sitzen auf einem Felsen im Wasser und lassen ihre Zungen nach Insekten schnellen. Plötzlich hört man es...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

Vor 100.000 Jahren
Wie alt sind wir?

Erst nach dem Einsetzen einer wärmeren Periode, wieder durch große Waldgebiete charakterisiert, haben wir nach den Heidelbergischen Funden Belege frühmenschlicher Existenz. Ein weiterer Schädelfund (1933 entdeckt bei Steinheim an der Murr) datiert in eine Zeit vor ca. 250.000 Jahren und wird von der Forschung als eines frühesten direkten Vorstufen zum homo sapiens angesehen, der homo sapiens steinheimensis. Leider wurden dort bisher keine Werkzeuge gefunden, aber Vergleiche aus dem westlichen...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

4.500 Jahre vor Christus
Die ersten Bauern im Hegau

Bei Hilzingen und Singen wurden während des Autobahnbaues Bodenverfärbungen dokumentiert, die auf große über 20 m lange Häuser schließen lassen. Es handelte sich um 4-schiffige Ständerbauten mit lehmverstrichenen Flechtwänden. Bewohnt wurden sie vermutlich von Großfamilien. Der anfallende Müll - Knochen, Tongefäßscherben und Feuersteinsplitter, ab und an auch Brandschutt - entsorgte man in die Lehmentnahmegruben. Im Bereich des neuen Singener Festplatzes, wo sich zwischen 5 000 und 4 500 v....

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

3.900 Jahre vor Christus
Pfahlbauten - von der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit

Die Ausgrabungen des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg in Hornstaad, Bodman und Sipplingen erbrachten große Mengen angekohlter Getreide, sogar vollständig erhaltene Ähren, die noch unversehrt im Schutt abgebrannter Pfahlhäuser lagen. Haustiere dürften hingegen in Viehkralen oder Ställen am festen Land untergebracht gewesen sein. Dort befanden sich auch die Feldflächen, deren Bestellung anfangs wohl noch im Hackbau, ab der späten Jungsteinzeit vermehrt mit einfachen Hakenpflügen vor sich...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

800 Jahre vor Christus
Eine erste Hochkultur durch die Kelten

Zum ersten Mal wird ein Volk der Vorgeschichte auch namentlich überliefert. Die alten Griechen nannten die Bewohner nördlich der Alpen "Keltoi", wobei eine Differenzierung unterblieb. Die Etrusker und Römer sprachen von "Galli", die sich nach Cäsar selbst "Celtae" nannten. Ob dem so war wissen wir allerdings nicht. Sicher hingegen ist, dass es ein "einig Volk" der Kelten nicht gegeben hat, vielmehr sind wie bei den "Germanen" viele Stämme unter dem Begriff Kelten zu subsumieren. Als...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

100 Jahre nach Christus
Im Zeichen des römischen Adlers

In den folgenden Jahrzehnten bis um die Mitte des 1. Jhs. n.Chr. wurde die Donaugrenze durch den Bau von Militäranlagen, sog. Kastelle, gesichert. In der zweiten Hälfte des 1. Jhs. n.Chr. wurde die römische Reichsgrenze auf die Höhen der Schwäbischen Alb und an den mittleren Neckar vorverlegt. Seine größte Ausdehnung erreichte das römische Weltreich im Süddeutschen Raum, der den römischen Provinzen Obergermanien und Raetien angehörte, um 150 n.Chr. mit der Anlage des obergermanisch-raetischen...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

500 Jahre nach Christus
Kriegerisch und Lust auf Feste

Mit dem sinkenden Stern des römischen Reichs drang ein Volk der Sueben und Alamannen in unsere Raumschaft vor, und beide Völker sind wahrscheinlich sehr eng mit einander verwandt, auch wenn das den Badenern in ihrem Spott über die Schwaben nicht gefällt. Vermutlich aus einer Region östlich von Berlin startete diese Völkerwanderung, Teile der Suebenzüge kamen sogar bis in den Nordwesten Spaniens. Der bedeutendste Fund dieser neueren Vorzeit in unserer Region wurde erst vor einigen Jahren in...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1500 Jahre nach Christus
Das nützlichste Getränk, die schmackhaftetes Medizin und das angenehmste Nahrungsmittel

Um 1500 war der Bodenseeraum eines der größten Weinbaugebiete Deutschlands. Die Insel Reichenau z.B. glich um jene Zeit einem einzigen großen Weingarten und war noch um 1700 zu 75 % mit Reben bedeckt. Ähnliches gilt für die Mainau, die noch 1813 vorwiegend mit Reben bepflanzt war. Die frühesten urkundlichen Erwähnungen des Weinbaus im Gebiet des heutigen Landkreises Konstanz stammen aus dem 8. Jahrhundert. Um das Jahr 900 lassen sich hier schon in über 20 Dörfern Weingärten nachweisen. In...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

724 Jahre nach Christus
Die hochgeistige Blüte brachten die Mönche

Die Klostergründungen sind der Anfang - der Anfang der neueren alemannischen Geschichte in der Region: Klöster gründeten Städte, Märkte, Häfen und Münzstätten. Und mit den Klöstern am See, im Hegau und am nahen Rhein kam diese Region zu Bedeutung, zu so viel Bedeutung, dass sie zeitweise der geistige Nabel der christlichen Hemisphäre wurde. Die Bedeutung freilich schrumpfte wieder und wird heute nicht einmal touristisch ganz erfasst. Nach Rom geht man heute auch wegen Sakralbauten, den Kölner...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1378 Jahre nach Christus
Die Raubritter auf den Vulkankegeln

Graf Eberhard von Wirtenberg war es, der 1378 den Mägdeberg als südlichsten Zipfel seines Reiches etabliert hatte. Und es war keine ruhmreiche Zeit, die der Berg in den Jahren zuvor erlebte: Die Reichenauer mussten die Burg an die Herren von Dettingen zwangsverpfängen und die Dettinger verkauften den Berg kurzerhand an den Grafen von Wirtenberg. Heinrich von Dettingen blieb trotz des Verkaufs Herr der Burg und musste die Burg schließlich 1378 gegen Seestädte verteidigen, die im Krieg gegen...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1499 Jahre nach Christus
Als Schaffhausen noch die "Hauptstadt" des Hegau war

Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war die Burg Hohentwiel oftmals Schauplatz der grossen Politik, während Singen als unscheinbares Dorf am Fusse der Festung höchstens Zeuge und oftmals Leidtragende der Machtkämpfe war. Die engsten Berater König Sigmunds stammten aus dem Hegau: Graf Eberhard von Nellenburg, Graf Hans von Lupfen auf Hohenhöwen, Kaspar von Klingenberg auf Hohentwiel, Hans Konrad von Bodman und Hans von Heudorf. Schaffhausen, dessen Stadtadel einen grossen Einfluss auf die...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1414 Jahre nach Christus
Konstanzer Konzil: Drei Päpste und 700 Dirnen

Es war das letzte Mal in der Weltgeschichte, das der Landkreis Konstanz entscheidend für die Weltpolitik (zumindest in der damals bekannten Welt) werden sollte: Das Konstanzer Konzil in den Jahren 1414 bis 1418 ließ die gesamte christliche Welt an den Seerhein schauen. Doch gemach: Kein politisches Ereignis ohne Vorgeschichte. Im Jahre 1378 hatte die Spaltung der Kirchen begonnen. Ein Papst regierte in Rom, einer in Avignon. Die weltlichen Machthaber waren schwache Geister. 1409 wollten die...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1498 Jahre nach Christus
Der Schwaben- oder auch Schweizerkrieg

Auf den ersten Blick vielleicht nicht so gewichtig erscheinend, ist der damals gebräuchliche deutsche "Kosename"" Kuh für einen Schweizer. Gewichtig dennoch, weil die Schwaben damit die Schweizer auf ihr bäuerliches Dasein reduzierten, auf das diese stolz waren. Spannungen traten auch auf, weil die Eidgenossen zwar den deutschen König auch als den ihrigen anerkannten, nicht aber die auf dem Reichstag zu Worms vereinbarten Reichsreformen. Sie sprachen sich gegen Neuerungen und gegen die...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1770 Jahre nach Christus
Die Stockach machten für sie Schulden, die Franzosen köpften sie

In den Städten, durch die die Österreicherin Marie Antoinette mit ihrem Troß fuhr, war helle Aufregung. Beispiel Stockach: Am 20. März beschloss das Stockacher Magistrat, dass die Straße, über die Marie kommen sollte, instandgesetzt werden müsse, aus den Nachbarorten liehen sich die Stockacher Böllerschüsse, um die künftige Königin gebührend zu empfangen, sechs Ochsen und 80 Brote standen für Maries Tross bei den Stockacher Metzgern zur Verfügung und sogar das Rathaus wurde saniert. Am 9. April...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1748 Jahre nach Christus
Erfand die Bundesrepublik: Johannes Müller

Montesqieu schrieb 1748, acht Jahr vor seinem Tod, sein bekanntestes Werk "De l`esprit des loix (Vom Geist der Gesetze)". Wenn eine Republik klein sei, werde sie durch eine fremde Macht zerstört, wenn sie groß sei, zerstöre sie sich selbst durch ein inneres Übel, stellte der politische Vordenker darin seine These auf. Das gelte sowohl für Demokratien wie für Aristokratien. "Somit scheint es unausweichlich, dass die Menschen immer unter der Herrschaft eines einzigen leben müssten, wenn sie sich...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1799 Jahre nach Christus
Der Hegau in den Wirren des Zweiten Koalitionskrieges

Nachdem aus der Schweiz 1798 die Helvetische Republik geworden war, in der französische Truppen stationiert blieben, wurde der Hegau zum umkämpften Grenzland, als die Franzosen Anfang März 1799 hier einmarschierten. Damit brach der Zweite Koalitionskrieg aus und die französische Revolutionsarmee lag erneut im Hegau, nachdem sie im Ersten Koalitionskrieg 1796 schon einmal hier durchgezogen war. Doch lange blieben die Franzosen zunächst nicht, denn sie mußten den Hegau Ende März 1799 schon wieder...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1818 Jahre nach Christus
Die dreigeteilte Stadt

Jede der drei Tengener Siedlung war für heute Verhältnisse sehr klein, aber alle drei Teile grenzten aneinander. Das Zusammenwachsen dieser drei Stadtteile brauchte jedoch seine Zeit. Bereits 1818 wurden das größere Tengen Dorf und die kleinere Tengen Stadt zu einer Gemeinde zusammengefügt. Die Stadt hatte jedoch noch eine ganze Weile den Status einer Nebengemeinde und verfügte über eine gewisse Selbstständigkeit. Das nebeneinander musste 1845 nochmals neu geregelt werden, da es offensichtlich...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1908 Jahre nach Christus
Brauerei Bilger: Der Sohn schuf das Imperium

Sein Sohn Johann Baptist Bilger wahr ehrgeiziger. Er erkannte damals die Zeichen der Zeit und baute die Brauerei konsequent aus, nutzte die neue Eisenbahn für den Versand in die ganze Region. Durch ihn wurde das Bilger-Bier berühmt. Die nächste Generation unter Albert Bilger baute die Brauerei zum modernen Großbetrieb aus. Damals wurde sogar überlegt, die Brauerei an einen verkehrsgünstigeren Ort zu verlegen, etwa nach Basel oder Singen. Nach der Jahrhundertwende beherrschte die Brauerei durch...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1895 Jahre nach Christus I
Mit der Linde wurde Bodman wieder groß

24 bis 30 Menschen "aus dem Honoratiorenstand" fanden in der Linde 1837 zum Essen Platz. Ein Zimmer war für die Übernachtung von Honoratioren bestimmt, zwei für Bürgersleute. 1872, ein Jahr nach der Reichsgründung, gab es nicht nur schöne Anlagen rings herum sondern auch eine Badeanstalt am See, die ein Jahr später in einem Zeitungsartikel gepriesen wurde: Der Tourismus hatte die Medien erfasst. Wein gab es und Bier aus der eigenen Brauerei Espasingen, das war Werbung genug. Pfingsten 1887...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

1840 Jahre nach Christus
Die Mode braucht die Sticker nicht mehr

Hand in Hand mit der Leinwandindustrie wuchs das Stickereigewerbe. War die Handstickerei früher eine reine Frauen- und Hausarbeit, änderte sich mit der Konstruktion der ersten Handstickmaschine durch den Elsäßer Josua Heilmann im Jahre 1828 einiges: Die Stickmaschine erledigte die Arbeit von etwa vierzig Stickerinnen, indem sie das Muster parallel auf viele Nadeln übertrug, die dann gleichzeitig stickten. Von den vierzig Arbeitskräften blieb lediglich ein Sticker, und eine Fädlerin übrig. Der...

  • Raum Konstanz
  • Redaktion
  • 01.01.00

Beiträge zu Mediathek aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.