Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Nachrichten
Ein Einblick in die interaktive Karte | Foto: Fischer et al. Mobility Maps. University of Konstanz / Steinbeis CIDAV, 2024

Uni Konstanz
Die Qualität des Nahverkehrs: eine Deutschlandkarte

Konstanz. Eine interaktive Karte zeigt für jedes Haus in Deutschland, wie gut es an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen ist. Die von Informatikern der Universität Konstanz entwickelte Karte ermöglicht faktenbasierte Simulationen für politische Fragestellungen – oder hilft einfach bei der Einschätzung der eigenen Wohngegend. Wie gut ist Ihr Haus an den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) angeschlossen? Wenn Sie sich ein objektives Bild davon machen möchten, lohnt sich in Blick auf die...

Nachrichten
Kabellose EEG-Haube, wie sie in der aktuellen Studie verwendet wurden. | Foto: Karl-Philipp Maria Flösch

Uni Konstanz
Hirnströme zeigen die Wirkung von Anti-Alkoholkampagnen

Konstanz. Um die Effektivität öffentlicher Videokampagnen gegen riskanten Alkoholkonsum zu bewerten, untersuchten Psycholog*innen des Konstanzer Exzellenzclusters „Kollektives Verhalten“ die Synchronisierung der Hirnaktivitäten von Zuschauergruppen mittels EEG-Messungen. In einer aktuellen Studie zeigen sie neue Wege auf, die Methode aus dem Labor in die reale Anwendung im öffentlichen Gesundheitsbereich zu bringen. Breit gestreute Gesundheitskampagnen, beispielsweise gegen Drogenmissbrauch...

Nachrichten
Das klassische Gruppenbild: Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Rektorin Katharina Holzinger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landtagsabgeordnete Nese Erikli. | Foto: Universität Konstanz
2 Bilder

Kretschmann und Olschowski zu Besuch
Uni Konstanz beindruckt mit ‚creative.together‘

Konstanz. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Petra Olschowski haben am Freitag die Universität Konstanz besucht. Der Ministerpräsident und die Ministerin informierten sich insbesondere über die institutionellen Schwerpunkte an der Universität Konstanz, die Umsetzung der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder und die Forschungskooperation des Exzellenzclusters „Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour“ mit dem Max-Planck-Institut für...