Stockach-Hoppetenzell
If you fight fire, you need Eier

Wurden bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockach, Abteilung Hoppetenzell von Kommandant Uwe Hartmann (links hinten) und Abteilungskommandant Daniel Traber befördert: Ryan Lesner (zum Oberfeuerwehrmann), Simon Ren und Florian Egger (beide zum Feuerwehrmann). | Foto: Anatol Hennig
  • Wurden bei der Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockach, Abteilung Hoppetenzell von Kommandant Uwe Hartmann (links hinten) und Abteilungskommandant Daniel Traber befördert: Ryan Lesner (zum Oberfeuerwehrmann), Simon Ren und Florian Egger (beide zum Feuerwehrmann).
  • Foto: Anatol Hennig
  • hochgeladen von Anatol Hennig

Stockach-Hoppetenzell. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr in Hoppetenzell im Jubiläumsjahr: 150 Jahre lang gibt es die Ortsteilwehr bereits und sie stellt mit 32 Kameradinnen und Kameraden rund ein Zehntel der Stockacher Gesamtwehr. Wie Uwe Hartmann, Kommandant der Feuerwehr Stockach, sagte, wurden nur wenige Ortswehren so früh gegründet. Die Feuerwehr in Hoppetenzell ist deshalb so wichtig, weil ohne sie die Mühlinger Gemarkungsgrenze im Einsatzfall nicht in den erforderlichen zehn Minuten erreichbar wäre.

In Hoppetenzell wird das Jubiläum gebührend gefeiert und das kann man sich schon im Kalender notieren: Beginnend am Freitag, 16. Mai 2025, mit einem Wettbewerb „Fit for Firefighting“, Zeltmusik und später Blaulichtbar, geht es am Samstag, 17. Mai, mit Fortbildungen für Gruppen- und Zugführer aus dem ganzen Landkreis weiter und am Sonntag folgt das Finale mit Festgottesdienst, Frühschoppen und Unterhaltung im Zelt. Für alle Feuerwehrfreunde gibt es am Sonntag eine ganztägige Fahrzeug- und Geräteausstellung. Abteilungskommandant und stellvertretender Kommandant der Stockacher Wehr, Daniel Traber, kündigte eine Festschrift an und freute sich zusammen mit den anwesenden Mitgliedern der Wehr über gesponserte T-Shirt des Eierhofs Hönig mit der Aufschrift „If you Fight Fire, you need Eier“.

In der Hauptversammlung konnte man ansonsten auf ein eher ruhiges 2024 zurückschauen, zumindest, was die nur 13 Einsätze anbelangt. 2023 waren es noch 27. Wie Uwe Hartmann auf Anfrage sagte, würden die Unwettereinsätze tendenziell mehr, auch wenn es 2024 nur einen gab. In der Kernstadt Stockach allerdings würden die Unwettereinsätze eher weniger: Die Stadt habe in Regenrückhaltung investiert und das zahle sich aus, seitdem gebe es viel weniger übergelaufene Keller. Das alles aber bedeutet nicht, dass die Feuerwehr im Ortsteil 2024 die Füße hochlegen konnte: Es gab viele Ausbildungen für die Wehrmänner und –frauen und unter anderem beim Sankt-Georgs-Patrozinium waren die Freiwilligen tätig. Das Jubiläum, das an drei Tagen schnell gefeiert ist, musste ebenfalls vorbereitet werden.

Kassenverwalter Sebastian Vogler konnte geordnete Verhältnisse präsentieren und Kerstin Traber übernahm für den erkrankten Schriftführer Emmanuel Brunner den Bericht des Schriftführers. Daniel Traber appellierte an die Frauen und Männer der Feuerwehr: „Bleibt fit, gerade die, die Atemschutzgeräte tragen und dafür ausgebildet sind.“ Weil genau hier ist die Gefahr groß, dass Einsatzkraft wegbricht über die Zeit. Und er freute sich, dass der Hoppetenzeller Ortsvorsteher Roman Rendle selbst Feuerwehrhintergrund habe. Das mache vieles einfacher.

Am Ende der Hauptversammlung stand die nächste Aufgabe direkt schon an: Die Feuerwehr Hoppetenzell wird als eine der ersten Ortswehren auf Digitalfunk umgestellt, die Schulungen beginnen Anfang April.

Autor:

Anatol Hennig aus Singen

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.