Ausbildung und Studium im Handwerk
Handwerk ist vieles – aber nicht farblos oder eintönig

Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit. | Foto: Sauter GmbH
4Bilder
  • Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit.
  • Foto: Sauter GmbH
  • hochgeladen von Anja Kurz

Landkreis Konstanz/Singen. Gerade in handwerklichen Berufen wird bereits seit Jahren händeringend nach Personal gesucht. Doch während für andere Branchen die Werbetrommel gerührt wird, ist dieser Rückhalt für das Handwerk weniger spürbar. Das betrifft zum Beispiel auch Schulen, wo Schülerinnen und Schüler kaum an diese Berufe herangeführt werden.

Dabei bietet das Handwerk eine große berufliche Vielfalt. Das regionale Unternehmen Sauter beispielsweise vereint gleich vier Aspekte einer Baustelle unter seinem Dach: Stuck und Putz, Maler- und Lackierarbeiten, sowie Trockenbau und Gerüstbau. In all diesen Bereichen werden auch Mitarbeitende gesucht. Hinzu kommen Ausbildungsangebote als Stuckateur, Trockenbaumonteur oder Maler und selbst ein Duales Studium hat Sauter im Angebot.

Dabei sind auch die Inhalte der jeweiligen Arbeitsfelder alles andere als eintönig. Als Maler einfach den Pinsel schwingen? Von wegen! Unterschiedliche Maltechniken und Materialkunde gehören zum notwendigen Know-how und Wissen sowohl während der drei Jahre dauernden Ausbildung, als auch bei der Arbeit danach. Für Karriere-Typen kommen als berufliche Weiterbildungen der Techniker oder Restaurator im Malerhandwerk in Frage.

Wände und Decken sind auch Arbeitsbereich eines Trockenbaumonteurs, der bewegt sich jedoch mit seinem Schaffen ausschließlich im Gebäudeinneren. Mit der detailgenauen Errichtung von Unterkonstruktionen und Gestellen wird hier die Grundlage für Decken und Wände errichtet, moderne Geräte unterstützen dabei, rechte Winkel und gerade Kanten exakt auszumessen.

Vielleicht noch vielfältiger gestalten sich Ausbildung und Beruf des Stuckateurs. In dessen Händen liegt nicht nur das gesamte Leistungsspektrum der Herstellung und Sanierung von Innen- und Außenputz, sondern auch nahezu alle Tätigkeiten des Trockenbaus. Wer als Stuckateur arbeitet, sollte darüber hinaus auch einen Sinn für künstlerische Stilelemente am Bau haben, beispielsweise für die Restaurierung alter und erhaltenswerter Bausubstanz.

In Verbindung mit dieser Ausbildung bietet sich bei Sauter noch eine weitere Ausbildungsmöglichkeit: Das Duale Studium im Ausbaumanagement, das die fachliche Praxis als Stuckateur mit theoretischem Wissen in der Organisation vereint. Hier gibt es ein Paket aus der Ausbildung zum Stuckateur, mit Aufstiegsfortbildungen zum Meisterbrief sowie Gebäudeenergieberater und die Vorbereitung auf Managementaufgaben in der Führung eines Handwerkbetriebes - und das alles innerhalb von sieben Semestern. Dazu winken gute Karrierechancen, weil professionell ausgebildete Fachkräfte mit praktischem Können und theoretischem Hintergrundwissen im Handwerk besonders gesucht sind.

Schon der Blick auf das Singener Unternehmen Sauter zeigt die Vielfalt und die vielen Chancen des Handwerks auf. Gerade mit dem Ablegen des Meisters ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, der Zugang zum Studium oder das Führen eines eigenen Betriebs zum Beispiel. Doch gerade weil viele Betriebe auch auf der Suche nach gut ausgebildeten Arbeitskräften sind, winkt nach der Ausbildung oft die Übernahme im selben Betrieb.

Quelle: Sauter GmbH/Redaktion

Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit. | Foto: Sauter GmbH
Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit. | Foto: Sauter GmbH
Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit. | Foto: Sauter GmbH
Die beiden Berufsbilder Stuckateur und Maler wirken auf den ersten Blick ähnlich. Dennoch gibt es zwischen ihnen deutliche Unterschiede, sowie ebenfalls bei beiden Berufen viel Abwechslung in der täglichen Arbeit. | Foto: Sauter GmbH
Autor:

Redaktion aus Singen

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.