Studiokonzert mit Prof. Markus Stange
Ein musikalisches Kaleidoskop

Professor Markus Stange am Klavier | Foto: Markus Stange
  • Professor Markus Stange am Klavier
  • Foto: Markus Stange
  • hochgeladen von Anja Kurz

Singen. Beethovens „33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli“ op. 120 – auch „Diabelli-Variationen“ genannt – bilden einen Meilenstein in der Klavierliteratur. Der gewaltige Zyklus wirkt heute noch so rebellisch und exzentrisch wie vor 200 Jahren. Dies stellt Pianist Markus Stange beim Studiokonzert im Walburgissaal auf der Musikinsel am Samstag, 8. März um 19.30 Uhr unter Beweis.

Anlass der Entstehung des Werkes war eine originelle Geschäftsidee des Komponisten und Verlegers Anton Diabelli: 1819 verschickte er einen selbst komponierten Walzer an die 50 bekanntesten Tonsetzer seiner Zeit und bat sie, eine eigene Variation für ein Sammelwerk beizusteuern. Beethoven zeigte sich zunächst uninteressiert, machte sich dann aber doch ans Werk – und veröffentlichte letztlich ganze 33 Veränderungen über diesen Walzer. Eventuell wollte er damit auch sein musikalisches Können demonstrieren – was ihm durchaus gelang.

Es ist das vorletzte Klavierwerk Beethovens, es folgen danach „nur“ noch die Bagatellen op. 126 – musikalische Miniaturen – und es wird in seiner Länge nur durch Bachs Goldberg-Variationen übertroffen. Es spannt sich ein weiter Bogen der großen Kunst Beethovens: Dem Variieren, eine Kunst, die aus der damaligen Improvisationspraxis entstand, in der auch der exzellente Pianist Beethoven ein Meister war. Das Werk entfaltet das riesige Kaleidoskop Beethovenscher Kompositionstechnik, enthält aber auch kleine Widmungen an seinen Schüler Czerny, an Mozart und gegen Ende auch an Bach, Händel und seinen großen Lehrer Joseph Haydn.

Markus Stange ist Professor für Klavier, Kammermusik und Neue Musik an der Musikhochschule Karlsruhe, studierte Klavier in Lübeck und Prag, in Stuttgart zusätzlich Musiktheorie und Komposition. Er konzertierte auf internationalen Festivals, als Solist und Ensemble-Pianist wie auch als Spezialist für zeitgenössische Musik. Stange spielte mit führenden Ensembles und Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart. Für die Karlsruher Hochschule für Musik ist er auch an der Konzeption einer Vielzahl von interdisziplinären musikalischen Projekten betraut.

Der reguläre Vorverkaufspreis beträgt 22 Euro. Tickets gibt es bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen, im Internet (https://www.stadthalle-singen.de/veranstaltung/klavierabend-375fdf6b73) und an der Abendkasse.

Autor:

Presseinfo aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.