SPD-Politiker zu Besuch bei Transo
"Wir brauchen mehr Geld für die Infrastruktur in Deutschland"

von links nach rechts: Tim Buck (Transco), David Bücheler (Transco), Hans-Peter Storz (SPD), Isabel Cademartori (SPD), Dr. Lina Seitzl (SPD), Christian Bücheler (Transco), Norbert Lange (Transco), Andreas Wagner (Transco)  | Foto: Transco
  • von links nach rechts: Tim Buck (Transco), David Bücheler (Transco), Hans-Peter Storz (SPD), Isabel Cademartori (SPD), Dr. Lina Seitzl (SPD), Christian Bücheler (Transco), Norbert Lange (Transco), Andreas Wagner (Transco)
  • Foto: Transco
  • hochgeladen von Anja Kurz

Singen/Gottmadingen. Kürzlich besuchten SPD-Vertreter von Regional-, Landes- und Bundesebene das Transco Logistikzentrum in Gottmadingen.

Nach einem Rundgang durch alle Logistik-Prozessschritte einschließlich E-Fulfillment konnte einer der sechs E-Lkw, die Transco seit Jahresbeginn einsetzt, besichtigt werden. In einer Gesprächsrunde wurde offen über die aktuellen Herausforderungen im Transportwesen und in der Logistikbranche diskutiert. Die schwierige Planbarkeit im Bahn- beziehungsweise Intermodalverkehr (Transport über mehrere verschiedene Träger, wie zum Beispiel Zug, Schiff, und so weiter), der schlechte Zustand der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland sowie die Hürden für die Energiewende in Bezug auf alternative Antriebsformen im Güterverkehr standen dabei im Mittelpunkt.
Anwesend waren Isabel Cademartori, verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion sowie ihre Parteikolleg:innen Dr. Lina Seitzl, Mitglied des Bundestages aus dem Wahlkreis Konstanz, Hans-Peter Storz, Abgeordneter im Landtag Baden-Württemberg, und der Singener Gemeinderat Walafried Schrott.

Die Speditions- und Logistikbranche steht in Sachen Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vor zahlreichen Herausforderungen. Die plötzlich gestrichenen Förderungen für Elektro-Lkw, die gestoppte Mautbefreiung und die fehlende Ladeinfrastruktur würden der Branche große Steine auf den Weg zur Mobilitätswende legen, so Transco-CEO Christian Bücheler. Um für seinen elektrifizierten Fuhrpark geeignete Lademöglichkeiten zu schaffen, investiert Transco im laufenden Jahr nun selbst rund 150.000 Euro. Bücheler sprach auch die Doppelbelastung durch die CO₂-Bepreisung und die Erhöhung der Lkw-Maut an. Er stellte klar: "Wir wollen auch im Sinne unserer Kunden gut und wirtschaftlich arbeiten, aber das wird uns vor allem in den letzten Jahren sehr schwer gemacht." Auch die unzuverlässigen Laufzeiten im Güterbahnverkehr stellten ein großes Problem dar. Viele der Transco-Kunden würden gerne nachhaltiger werden wollen. "Aber wie soll ich ihnen erklären, dass sie besser trotzdem auf den herkömmlichen Straßentransport setzen sollten, weil der Güterbahnverkehr einfach zu unzuverlässig ist?", fragt Bücheler.

Isabel Cademartori entschuldigte sich für die Unzuverlässigkeit der Politik in den vergangenen Jahren, wies aber auch auf die Herausforderungen der Haushaltsplanung und den hohen Investitionsstau in der Verkehrsinfrastruktur hin, der schrittweise angegangen werden müsse. Die Besucher verabschiedeten sich mit dem Versprechen, an den besprochenen Themen dranzubleiben.

Quelle: TRANSCO GmbH

Autor:

Presseinfo aus Singen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.