Mit Wirkung zum 1. Januar 2025
Unternehmensgruppe Storz übernimmt Kies-und Betonwerk Kohler

Zu Füssen des Hohenhewen - das Kohler Kies- und das Betonwerk. Die Unternehmensgruppe Storz aus Tuttlingen hat die beiden Firmen übernommen.  | Foto: STORZ / Mahrholdt
2Bilder
  • Zu Füssen des Hohenhewen - das Kohler Kies- und das Betonwerk. Die Unternehmensgruppe Storz aus Tuttlingen hat die beiden Firmen übernommen.
  • Foto: STORZ / Mahrholdt
  • hochgeladen von Philipp Findling

Engen/Tuttlingen. Die Unternehmensgruppe Storz aus Tuttlingen hat mit Wirkung zum 1. Januar 2025 die Kieswerk Kohler GmbH sowie die Betonwerk Kohler GmbH in Engen/Welschingen übernommen. Mit der Übernahme des Baustoffproduzenten Kohler erweitert Storz sein Geschäftsfeld Baustoffe im Bereich Kies und Transportbeton.

Die komplette Belegschaft von zwölf Mitarbeitenden der Kohler-Unternehmen wird übernommen und der Betrieb vollumfänglich und alle Aktivitäten bis auf Weiteres unter dem bisherigen Firmennamen weitergeführt. Sowohl die Verwaltung als auch der Vertrieb der gesamten Produktpalette erfolgt weiter über das Büro am Kohler-Firmenstandort in Engen/Welschingen.

Das Kies- und Betonwerk Kohler ist ein Unternehmen mit langer Geschichte. Als Kieswerk wurde es im Jahre 1868 von Franz Kohler gegründet, im Zuge des Eisenbahnbaus Offenburg –Singen. Seit 2007 führte Thomas Kohler das Unternehmen in fünfter Generation. Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz sind in der jüngeren Geschichte feste Bestandteile der Firmenpolitik. So errichtete das Unternehmen 2012 die erste mobile Kieswaschanlage im gesamten deutschsprachigen Raum. Bis dahin waren in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausschließlich stationäre Anlagen für das Waschen von Kiesen und Sanden üblich. Die mobile Kieswaschanlage ermöglicht es, nahe am Abbauort das natürlich vorhandene Ausgangsmaterial zu trennen und zu reinigen.

Im Jahre 2014 investierte das Unternehmen zusätzlich in eine Kammerfilterpresse und in eine weitere Sandaufbereitungsanlage. So wurde es möglich, selbst schwierigstes Material zu sieben und in seine kleinsten Bestandteile zu zerlegen. Derart klassiert, entspricht es den hohen Qualitätsanforderungen. Diese Anlagen ermöglichen die Verarbeitung von kiesigem Erdaushub und Abraum. Die Bewirtschaftung und Sicherung von Schlammweihern entfallen.
Der in der Kammerfilterpresse anfallende Filterkuchen ist als Rohstoff nutzbar, etwa bei der Anlage von Deponien, in Ziegeleien oder als Dünger in der Landwirtschaft. In jüngster Zeit kam eine Bodenrecyclingwaschanlage hinzu, in der Erdaushub gereinigt, in einzelne Fraktionen zerlegt, sortiert und so einer Wiederverwertung zugeführt wird. Dies alles geschieht in einem geschlossenen Wasserkreislauf. Diese Techniken und Methoden tragen zur Schonung der knappen Ressourcen Kies und Sand bei. Mit diesen modernen Anlagen gehören die Kieswerk Kohler GmbH und die Betonwerk Kohler GmbH zu den innovativen und nachhaltigen Unternehmen weit über die Bodensee-Region hinaus. Sie passen insofern bestens in die Unternehmensgruppe Storz, zu deren Grundsätzen nachhaltiges Bauen und umweltfreundliche Produktion von Baustoffen gehören.

Quelle: Storz Verkehrswegebau

Zu Füssen des Hohenhewen - das Kohler Kies- und das Betonwerk. Die Unternehmensgruppe Storz aus Tuttlingen hat die beiden Firmen übernommen.  | Foto: STORZ / Mahrholdt
Das Kohler-Betonwerk zählt zu den modernsten Produktionsanlagen für Transportbeton in der Region. | Foto: STORZ / Mahrholdt
Autor:

Presseinfo aus Singen

4 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.