Konkursmassse soll über 30 Millionen Franken für den Kanton Thurgau einbringen
Schloss Eugensberg wird über Kanton verkauft

Schlossverkauf | Foto: Martin Wenk, stellvertretender Leiter Konkursamt des Kantons Thurgau, informiert an der gut besuchten Medienkonferenz auf Schloss Eugensberg. swb-Bild: tg.ch
  • Schlossverkauf
  • Foto: Martin Wenk, stellvertretender Leiter Konkursamt des Kantons Thurgau, informiert an der gut besuchten Medienkonferenz auf Schloss Eugensberg. swb-Bild: tg.ch
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Salenstein. Das außergewöhnlichste Objekt aus der Konkursmasse von Rolf Erb kommt auf den Markt: die Schlossanlage Eugensberg in Salenstein hoch über dem Untersee. Darüber wurde nun aktuell vor Ort durch den Kantons Thurgau in einer Medienkfonerenz informiert.

Das Hauptgebäude stammt aus der Zeit des Empire und ist von einem englischen Landschaftsgarten umgeben, der in Wiesen und Wälder übergeht. Mit seiner imposanten Eingangshalle, sechs Wohnräumen, elf Schlafzimmern und fünf Badezimmern sowie einem 200 Quadratmeter grossen Wohnraum im Dachgeschoss bietet die Residenz sehr viel Platz, informierte das Konkursamt des Kanton Thurgau.
Einzigartig sind auch die Dimensionen der Schlossanlage. Das gesamte Anwesen erstreckt sich über eine Fläche von 81 Hektaren (das entspricht in etwa 113 Fußballfeldern), unterteilt in verschiedene Nutzungsbereiche. Neben dem Hauptschloss und mehreren Nebengebäuden zählen auch ein Badehaus direkt am Untersee, ein Landwirtschaftsbetrieb, eine als Bauland klassifizierte Parzelle von rund 7‘500 Quadratmetern sowie große Waldflächen zum Gesamtkunstwerk Schloss Eugensberg. Alleine der Pool ist 37 Meter lang und fasst 3‘300 Kubikmeter Wasser, während die Einstellhalle Platz für bis zu 18 Autos bietet.
Schloss Eugensberg ist eine echte Rarität unter den Luxusliegenschaften in der Schweiz. Das klassizistische Schloss wurde von 1819 bis 1824 erstellt. Der Namen Eugensberg leitet sich vom Erbauer, Eugène de Beauharnais, Stiefsohn Napoleons des Ersten und ehemaliger Vizekönig von Italien, ab. 1834 ging das Schloss an den Unternehmer Heinrich von Kiesow aus Augsburg über und wurde 1915 vom Schweizer Grossindustriellen Hippolyt Saurer gekauft. Die Hugo Erb AG erwarb das Anwesen 1990 und es wurde kurz vor dem Zusammenbruch der Erb Gruppe zuerst an Rolf Erb und unmittelbar danach auf dessen Zwillingssöhne übertragen. Nach dem Tod des "Pleitiers" lebte seine Familie noch bis letztes Jahr in dem Schloss und wurde dann zur Verwertung der Immobilie zum Auszug gedrängt.
Für das in einem Freihand-Verkaufsverfahren aus der Konkursmasse von Rolf Erb angebotene Schloss wird ein Richtpreis von mehr als 25 Millionen Franken, für die gesamte Schlossanlage von deutlich mehr als 30 Millionen Franken erwartet.

Interessierte Käufer erhalten gegen Vorlage eines entsprechenden Vermögensnachweises umfangreiche Unterlagen. Mit dem Verkauf wurde der renommierte Makler Ginesta Immobilien mit Sitz in Küsnacht bei Zürich beauftragt. Das Unternehmen weist umfangreiche Erfahrung im Verkauf von einzigartigen Luxusliegenschaften in der Schweiz auf.

Autor:

Oliver Fiedler aus Gottmadingen

10 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.