Polizei sucht Videoaufnahmen vom Brandgeschehen
Dachstuhl von Mehrfamilienhaus gerät in der Nacht auf Mittwoch in Brand

- Wegen der starken Brandentwicklung im Obergeschoss war auch die Drehleiter aus Radolfzell mit im Einsatz in Stockach in der Nacht auf Mittwoch.
- Foto: FFW Stockach/ Ritter
- hochgeladen von Oliver Fiedler
Stockach. Sachschaden von geschätzt einer halben Million Euro und fünf verletzte Personen sind die Folge eines Dachstuhlbrands in einem Mehrfamilienhaus in der Radolfzeller Straße am Dienstagabend. Aufgrund bislang unbekannter Ursache geriet der Dachstuhl eines mit sechs Parteien bewohnten Hauses gegen 22.20 Uhr in Brand.
Das Feuer breitete sich schnell auf einen darunterliegenden Balkon einer Wohnung aus. Der mit 15 Fahrzeugen und 81 Helfern ausgerückten Feuerwehr Stockach und Teilortswehren gelang es, ein weiteres Ausbreiten des Brandes auf das Gebäude zu verhindern. Alle Bewohner konnten laut Polizei das Gebäude rechtzeitig verlassen.
Zwei Anwohner erlitten jedoch leichte Verletzungen durch eingeatmetes Rauchgas. Im Zuge der Löscharbeiten verletzten sich zudem drei Einsatzkräfte. Alle fünf Personen kamen zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Die Feuerwehrt Stockach sprach sogar von 20 Personen, die gesichtet werden musten.
Durch das erste Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde umgehend ein Löschangriff im Inneren des Treppenhauses vorbereitet, zusätzlich wurde die Drehleiter zur Menschenrettung in Stellung gebracht, so die Feuerwehr Stockach in ihrem Bericht. Ein Trupp unter Atemschutz ging unverzüglich zur Brandbekämpfung und Menschenrettung in das oberste Dachgeschoss vor. Ein weiterer Trupp unter Atemschutz ging ebenfalls in das Gebäude und öffnete gewaltsam die darunter liegenden Wohnungen, um diese auf Bewohner zu kontrollieren. Durch die erste schnelle Erkundung konnten keine Personen im Gebäude angetroffen werden.
Durch den Einsatzleiter wurde umgehend der zweite Löschzug der Feuerwehr Stockach Abteilung Kernstadt alarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Einsatzstichwort Gebäudebrand ebenfalls erhöht. Dadurch wurde der Ausrückebereich Süd bestehend aus der Abteilung Wahlwies und der Abteilung Espasingen sowie ein weiteres Hubrettungsfahrzeug der Feuerwehr Radolfzell alarmiert.
Aufgrund der weiteren Lageentwicklung und das sich ausbreitende Feuer auf den gesamten Dachstuhl des Gebäudes, war die Hitzeentwicklung im Dachbereich so groß, dass die Löschmaßnahmen kurzzeitig im Inneren des Gebäudes unterbrochen werden mussten.
Nur durch massiven Wassereinsatz über die Drehleiter im Dachbereich von außen konnte der Brand und die Hitzeentwicklung verringert werden. Nach kurzer Zeit konnten die Atemschutztrupps wieder in das Gebäude vordringen, die Wohnungen ein zweites Mal kontrollieren und die Brandbekämpfung im Dachbereich wieder aufnehmen. Bürgermeisterin Susen Katter machte sich noch während des Einsatzes ebenfalls ein Bild der Lage an der Einsatzstelle.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Radolfzell nachgefordert und Nachschub an Atemschutzgeräten zu haben. Die Drehleiter aus Radolfzell war schon früher am Brandort eingetroffen, so die Feuerwehr Stockach.
Das Mehrfamilienhaus ist derzeit nicht mehr bewohnbar, berichtet die Polizei. Die Stadt kümmerte sich um eine vorübergehende Unterbringung der betroffenen Bewohner. Nach ersten Schätzungen dürfte die Schadenshöhe im Bereich von rund 500.000 Euro liegen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Neben der Feuerwehr war auch der Rettungsdienst mit sechs Fahrzeugen im Einsatz.
Das Polizeirevier Stockach bittet Personen, die Videoaufnahmen des Brandgeschehens in der Nacht gefertigt haben, sich unter der 07771 9391-0 zu melden.
Quelle: Polizeipräsidium Konstanz / Freiwillige Feuerwehr Stockach




Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare