Auszeichnung der Stiftung Kinder forschen
Waldeck-Schule als "Haus, in dem Kinder forschen" zertifiziert

Rektorin Anja Claßen und Konrektorin Desirée Toth bekamen das Zertifikat von Stefanie Axamit (links) vom Schülerforschungszentrum überreicht. | Foto: SFZ Singen
  • Rektorin Anja Claßen und Konrektorin Desirée Toth bekamen das Zertifikat von Stefanie Axamit (links) vom Schülerforschungszentrum überreicht.
  • Foto: SFZ Singen
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Singen. Die Waldeck-Grundschule in Singen wurde am Freitag, 21.Huni als "Haus, in dem Kinder forschen" zertifiziert. Die Einrichtung erhält die offizielle Plakette für ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Rektorin Anja Claßen und Konrektorin Desirée Toth, bekamen die Plakette von der Netzwerkkoordinatorin Stefanie Axamit feierlich überreicht.

Die Waldeck-Schule hat sich auf den Weg gemacht, gemeinsam mit den Kindern die Welt um sich herum zu entdecken. Im Rahmen des MoMo-Projektes der Schule forschen und experimentieren die Lehrer:innen mit den Schüler:innen bereits zu den unterschiedlichsten Themen.

Zuletzt bauten mehrere Kinder verschiedener Klassenstufen Fahrzeuge mit Fischertechnik am Schülerforschungszentrum Singen (SFZ), begleitet durch Dr. Martin Stübig, Standortleiter am SFZ. Zudem bilden sich die Pädagog:innen der Einrichtung regelmäßig fort, um die Mädchen und Jungen bei ihrer täglichen Entdeckungsreise in der Welt der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sowie Fragen der Nachhaltigkeit zu begleiten. Möglich wird dies in Singen durch die gemeinsame Initiative des lokalen Netzwerks „Kinder forschen Hegau-Bodensee“ am SFZ und der gemeinnützigen Stiftung Kinder forschen aus Berlin.

Frühkindliche Entdeckungen begleiten

„Das persönliche Engagement der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ermöglicht den Kindern, schon früh mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, mathematischen und technischen Fragen in Berührung zu kommen. Das kann eine wichtige Grundlage in der Bildungsbiografie der Kinder schaffen“, sagt Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen. Die Zertifizierung als "Haus, in dem Kinder forschen", wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.

Gemeinsam mit den Kindern beobachten und erforschen die PädagogInnen Phänomene in ihrem Alltag. Als Lernbegleitung fördern sie dabei eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke.

Über das Netzwerk Kinder forschen Hegau-Bodensee

Das Netzwerk „Kinder forschen Hegau-Bodensee“ hat seinen Sitz am Schülerforschungszentrum Singen (SFZ). Das SFZ kooperiert seit März 2024 mit der Stiftung Kinder forschen aus Berlin. Gefördert wird die Arbeit von der Werner und Erika Messmer-Stiftung aus Radolfzell.
Ziel ist es, bereits ganz junge Kinder in Kitas, Grundschulen und Hort an MINT- und BNE-Themen heranzuführen. Dies geschieht über Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte. Netzwerkkoordinatorin Stefanie Axamit betreut die Einrichtungen im Landkreis Konstanz. Aktuelle Fortbildungen findet man auf www.sfz-singen.de.

Autor:

Presseinfo aus Singen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.