Viel Steine gab’s und Wurst mit Brot
Solarcomplex und BUND arbeiten beim Steinelesen zusammen

- Bene Müller (Mitte, mit Hut) überreicht Susanne Breyer (links daneben) symbolisch einen Stein, auf dem der Spendenbetrag geschrieben steht. Beide freuten sich über die hoch motivierten Heferinnen und Helfer.
- Foto: Jana Akyildiz
- hochgeladen von Philipp Findling
Rielasingen-Worblingen. Beim absolutem Traumwetter trafen sich kürzlich die freiwilligen Helfer/innen morgens auf dem Flurstück Krumme Reute zwischen Worblingen und Überlingen am Ried. Die Firma Solarcomplex will hier auf einer Fläche von rund fünf Hektar einen Park mit Solartischen aufbauen.
Doch vorerst müssen auf dem Gelände die großen Steine zusammengesammelt werden, damit die Wiesenblumen, die dort eingesät werden, bessere Wachstumsmöglichkeiten bekommen. Diese Steine werden einerseits zur Stabilisierung einer Trockenmauer und andererseits zum Bau eines Lesesteinhaufens verwendet. Bene Müller betonte, dass es ihm ein großes Anliegen sei, die regenerierbare Energiegewinnung und den Naturschutz unter einen Hut zu bringen. Hüte und andere Kopfbedeckungen waren übrigens vonnöten, denn die Sonne schien mit ganzer Kraft. Susanne Breyer, Vorsitzende der BUND-Gruppe Rielasingen-Worblingen, ergänzte, dass der Solarpark Krumme Reute ein wertvoller Beitrag zu den schon bestehenden Biotopen in der Nähe sei. Ringelnattern, Eidechsen, seltene Insekten und kleine Säugetiere profitieren von dem Lesesteinhaufen und der Trockenmauer. Da nach dem Aufstellen der Solartische im folgenden Jahr Schafe die Fläche beweiden werden, ist sie ein gut geeignetes Gebiet für Bodenbrüter wie die Feldlerche.
Bene Müller überreichte Susanne Breyer einen Stein, auf den er 1000 Euro geschrieben hatte – eine Spende von Solarcomplex an die BUND Ortsgruppe Rielasingen-Worblingen für die Mithilfe und die zukünftige Betreuung und Beobachtung des Solarparks. Die zwölf Erwachsenen und vier Kinder machten sich mit Feuereifer ans Steine-Sammeln und kamen schon bald ins Schwitzen. Dagmar Eisenhart, die Ehefrau von Bene Müller, hatte nicht nur Eimer, Handschuhe, eine Schubkarre, Sonnencreme und Werkzeug zur Verfügung gestellt, sondern auch für die hervorragende Verpflegung mit kalten Getränken, Butterbretzeln, Fleischkäse, Wienerle und süßen Stückchen gesorgt. Sie fuhr mit dem firmeneignen Quad von Solarcomplex mit dem Anhänger auf dem Gelände herum und sammelte die mit Steinen gefüllten Eimer ein. Die Kinder durften ihre schönsten gefundenen Steine mit Farben bemalen und entweder auf den Lesehaufen legen oder mit nach Hause nehmen. Im Laufe des Vormittags kamen noch weitere Erwachsene zum Helfen dazu, sodass am frühen Nachmittag schon ein stattlicher Haufen entstanden war. Doch dieser soll noch wachsen.
Bis zum 22. April 2025 können noch Steine gesammelt und auf den Lesesteinhaufen gelegt werden. Das kann man spontan tun oder nach Anmeldung unter info@mulitour.de.
Quelle: BUND Rielasingen-Worblingen
Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare