Antwort auf Anfrage an Verkehrsministerium
Storz: Seehäsle ist nicht auf „zufriedenstellendem Niveau“

Seit dem letzten Fahrplanwechsel fährt das "Seehäsle" zwischen Radolfzell und Stockach im Rot der DB Regio, nach wie vor wird über Zugausfälle und Verspätungen geklagt. | Foto: of/ Archiv
  • Seit dem letzten Fahrplanwechsel fährt das "Seehäsle" zwischen Radolfzell und Stockach im Rot der DB Regio, nach wie vor wird über Zugausfälle und Verspätungen geklagt.
  • Foto: of/ Archiv
  • hochgeladen von Oliver Fiedler

Radolfzell/ Stockach. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 ist das Land Baden-Württemberg Träger des Schienenverkehrs auf dem Seehäsle zwischen Radolfzell und Stockach. Mit dem Trägerwechsel verbunden war die Hoffnung auf häufigere, vor allem aber bessere Verbindungen. Zumindest Letztere wurde jedoch enttäuscht: Fahrgäste beklagen Zugausfälle und verpasste Anschlüsse. Das nahm der SPD-Landtagsabgeordnete Hans-Peter Storz zum Anlass bei der Landesregierung wesentliche Daten zur Qualität des Seehäsle abzufragen. Das Urteil der Landesregierung unterscheidet sich nicht von der täglichen Pendler-Erfahrung: „Akzeptabel, aber nicht zufriedenstellend“ sei das Niveau auf der Seehäsle-Linie, gab das Stuttgarter Landes-Verkehrsministerium in außergewöhnlicher Offenheit zu.

Seit dem letzten Fahrplanwechsel fährt die Bahn-Tochtergesellschaft DB Regio das Seehäsle tagsüber im Halbstundentakt. Von Dezember 2023 bis Ende Mai 2024 hatte das Land exakt 10.000 Züge für die 17,3 km lange Bahnlinie zwischen Radolfzell und Stockach bestellt. 972 davon fielen ganz oder teilweise aus. Gerechnet in Zug-Kilometern wurden 16.914 Kilometer von bestellten 179.464 Kilometern nicht gefahren. Daraus errechnet sich eine Ausfallquote von 9,42 Prozent.

„Das ist alles andere als zuverlässig und keine Werbung für den Schienenverkehr“, sagte Hans-Peter Storz zu diesen Zahlen. Besser waren dagegen die Pünktlichkeitswerte. Von Januar bis Ende August 2024 schwankte die Quote zwischen einem Tiefstwert im Juli von 96,2 Prozent und einem Höchstwert von 98,4 Prozent im März 2024. Allerdings ist März der Monat mit der höchsten Ausfallquote.

Warum fielen die Seehäsle-Züge aus? Für die stärksten Beeinträchtigungen sorgte der Arbeitskampf im März 2024. Aufgrund von Streiks fielen in diesem Monat 25,55 Prozent der bestellten Züge aus. Auf den Gesamtzeitraum bezogen sind dies immer noch 5,81 Prozent. Probleme mit der Bahninfrastruktur sorgten 2024 für eine Ausfallquote von weiteren 0,48 Prozent.

Wenn keine Züge fahren können, organisieren die Eisenbahnverkehrsunternehmen die bei den Fahrgästen gefürchteten Schienenersatzverkehre. Auf der Seehäsle-Linie mussten die Fahrgäste bereits bis Ende Mai 2024 360 Mal mit dem Bus vorlieb nehmen.

Alle Verkehrsverträge des Landes sehen mittlerweile Vertragsstrafen vor, wenn die Betreibergesellschaften ihre vertraglichen Verpflichtungen unzureichend erfüllen. Storz wollte wissen, wie viel das Land beim Seehäsle an diesen sogenannten Pönalen eingenommen hat. Doch hier blieb die Regierung die Antwort unter Verweis auf den Datenschutz schuldig.
Während landesweit der Zustand des Schienennetzes als ein Hauptgrund für die Klagen über die Unzulänglichkeiten im Regionalverkehr gelte, sei dies beim Seehäsle ein untergeordnetes Problem. Einfache Erklärung: Ein Teil der Strecke und die Haltepunkte zwischen Stahringen und Stockach gehören nicht etwa der Infrastruktur-Tochter der Deutschen Bahn InfraGO, sondern einem Eigenbetrieb des Landkreises, dem EVU Seehäsle, erläutert Storz. Der Landkreis hatte die Strecke 2006 zum Preis von 275.000 Euro der Bahn abgekauft.

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen DB Regio habe derzeit nicht nur beim Seehäsle, sondern landesweit Probleme mit der Verfügbarkeit des Zugmaterials, so das Verkehrsministerium. Dies liege teilweise an Verzögerungen in der Instandhaltungswerkstatt der DB Regio in Ulm. Dadurch sei es wiederholt zu verkürzten Zügen und damit zu einem stark verringerten Sitzplatzangebot gekommen. Nicht nur für das Seehäsle habe das Land daher eine Vereinbarung mit der DB Regio unterzeichnet, die zu einer ausreichenden Fahrzeugverfügbarkeit führen solle. In diesem Rahmen wurde vereinbart, dass die Strafzahlungen, die den Eisenbahnverkehrsunternehmen bei schlechter Leistung auferlegt werden, stark steigen, wenn diese die Verantwortung für Zugausfälle trügen.

Diese Vereinbarung zwischen dem Land und der DB Regio sei jedoch nichts anderes als eine kurzfristige Notlösung, ordnet Storz die Antwort ein. Besser sei stattdessen die feste Verankerung von Qualitätskriterien wie Pünktlichkeit, Sitzplatzkapazität, WLAN in Regionalzügen und nicht zuletzt die Ausfallsicherheit in den Verkehrsverträgen, die das Land mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen abschließe. „Ich hoffe, dass dies bei der Neuausschreibung der Seehas-Linie auf jeden Fall berücksichtigt wird,“ sagte der Abgeordnete.

Quelle: Wahlkreisbüro Hans-Peter Storz

Autor:

Presseinfo aus Singen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.