Abwechslung in der Ausbildung
Tierisch gute Perspektiven bei Förster-Technik

- Förster-Technik bietet seinen Auszubildenden vielfältige Einblicke in innovative Technologien und ermöglicht praxisorientiertes Lernen. Im Bild: die beiden Industriemechaniker-Azubis Dennis Romaschov (links) und Laura Mick.
- Foto: Förster-Technik
- hochgeladen von Anja Kurz
Engen. Seit über 50 Jahren unterstützt die Firma Förster-Technik aus Engen weltweit Milchviehbetriebe bei der Kälberaufzucht. Am Standort im Hegau werden innovative Technologien entwickelt, produziert und die Kunden bei der Anwendung unterstützt.
Besonderen Wert legt das Unternehmen auf die Ausbildung. Sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich werden verschiedene Ausbildungsberufe angeboten, sodass jedes Jahr mehrere neue Auszubildende im Unternehmen starten können.
Im Laufe der Ausbildungsjahre sammeln sie viele Eindrücke und Erfahrungen. Einige der technischen Auszubildenden berichten:
„Zu unserer Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik gehören grundlegende Aufgaben wie das Montieren und Prüfen von verschiedenen Steuerungen sowie das Bearbeiten von Aufträgen für den Versand und das Lager. Während der Ausbildung bekommt man sehr viele verschiedene Eindrücke vom gesamten Unternehmen, da man in unterschiedlichen Bereichen tätig ist und oft im Austausch mit anderen Abteilungen steht“. - Hendrik Lapp und Marvin Lickert.
„Ich bin Auszubildender im dritten Lehrjahr zum Elektroniker für Geräte und Systeme. In diesen fast drei Jahren habe ich viel in der Welt der Elektronik erlebt und gelernt. Ich habe viele Mikrocontroller-Projekte gemacht, wie zum Beispiel einen selbstfahrenden Roboter. Diese Projekte haben mich im Bereich der Sensorik und der Programmierung mit anderen Programmiersprachen weitergebracht. Das Messen mit dem Multimeter oder Oszilloskop sowie das Verstehen und Anwenden von komplexen Schaltungen und Schaltplänen gehören zu meinen Aufgaben. Aber auch die Mithilfe in der Produktion, das Bereitstellen verschiedener Leiterplatten und die reibungslose Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen gehören zu meinen Aufgaben.“ – Bjarki Harder.
Auch im Jahr 2025 wird es wieder freie Ausbildungsplätze geben. Weitere Informationen gibt auch auf der Internetseite von Förster-Technik über den QR-Code oder unter www.foerster-technik.de
Quelle: Förster-Technik


Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare