Musikalischer Schlusspunkt am Ostermarkt
Gemeinsames Konzert des Katholischen Kirchenchors Engen und der Kantorei

- Intensiv bereiteten sich die Sängerinnen und Sänger der evangelischen Kantorei und des katholischen Kirchenchors Engen in den vergangenen Wochen auf das gemeinsame Konzert am kommenden Sonntag, 6. April, um 17 Uhr in der katholischen Stadtkirche vor.
- Foto: Förderkreis für Kirchenmusik
- hochgeladen von Tobias Lange
Engen. Einen musikalischen Schlusspunkt an den Ostermarkt wird am Sonntag, 6. April, ein Chorkonzert mit Orgel und Orchester in der katholischen Stadtkirche setzen. Unter dem Titel »Verleih uns Frieden« wird um 17 Uhr zu einem gemeinsamen Konzert des Katholischen Kirchenchors Engen und der Kantorei an der evangelischen Auferstehungskirche Engen eingeladen.
Unter der künstlerischen Gesamtleitung von Jochen Meiers kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Josef Rheinberger und John Rutter zur Aufführung.
Bei dem Konzert handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der evangelischen Kantorei mit dem katholischen Kirchenchor Engen. Beide Chöre bestreiten die Stücke des Programms als gemeinsamer Klangkörper, auch wenn die Vorbereitungen weitgehend parallel durch die jeweiligen Chorleiter erfolgten. Die Chorleiterin des katholischen Kirchenchors, Dagmar Hein, wird auch als Gesangssolistin auftreten. Die instrumentale Begleitung erfolgt durch die »Capella vivace«, ein projektbezogen zusammengestelltes Ensemble aus Rottweil, an der Orgel wird Antje Schweizer aus Donaueschingen zu hören sein.
Im Zentrum steht das Motto des Konzerts »Verleih uns Frieden«; dementsprechend wurde für das Programm Mendelssohns Vertonung dieses von Martin Luther für die Liturgie gestalteten Textes ausgewählt. Die Komposition, von Mendelssohn »kleines Lied« genannt, entstand 1831 und fand nach seinen ersten Aufführungen unter anderem den Beifall in einer Rezension von Robert Schumann: »Das kleine Stück verdient eine Weltberühmtheit und wird sie in Zukunft erlangen«.
Die Hymne »Hör mein Bitten« ist eines der Stücke, die Mendelssohn 1844 für ein englisches Publikum schrieb. Im späten 19. Jahrhundert galt »Hör mein Bitten« in England als eines der geistlichen Hauptwerke Mendelssohns, gleichrangig seinen großen Oratorien. Das »Abendlied«, die Vertonung eines Bibelverses (Lukas 24,29), stammt aus der Feder des erst 15-jährigen Joseph Rheinberger, einem der prägendsten deutschen Komponisten katholischer Kirchenmusik des 19. Jahrhunderts. Obwohl es komplex ist durch seine sechsstimmige polyphone Anlage, verkörpert das Stück dennoch das Markenzeichen von Rheinbergers Art zu komponieren, nämlich durch einfachste melodische Wendungen einen üppigen, aber gut singbaren Klang in vollendeter Schönheit zu entfalten.
Lesungen zum Thema werden das Konzert abrunden. Der Eintritt zum Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.
Quelle: Förderkreis für Kirchenmusik, Gabriele Hering
Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare