Mobile Beratung in Stockach
Neues Angebot vom Verein "Frauen helfen Frauen in Not"

- Marina Steiner, ehemalige Vorstandsfrau des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V“ und Mitarbeiterin der Stadtverwaltung (links) freut sich mit Beraterin Marie Schumann, dass das mobile Beratungsangebot in Stockach einen Platz gefunden hat.
- Foto: Stadt Stockach
- hochgeladen von Tobias Lange
Stockach. Der Verein „Frauen helfen Frauen in Not“ aus Konstanz bietet ab sofort zweimal wöchentlich eine mobile Beratung in Stockach an.
Frauen, die von Gewalt betroffen sind, finden ab sofort auch in Stockach Unterstützung: Der Verein „Frauen helfen Frauen in Not e.V.“ aus Konstanz bietet seit Jahresanfang eine mobile Beratung an. Zweimal wöchentlich stehen erfahrene Beraterinnen für Gespräche in den Räumlichkeiten der Diakonie und im Rathaus zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos und kann auf Wunsch anonym genutzt werden. Bürgermeisterin Susen Katter begrüßt die Initiative: „Es ist mir ein großes Anliegen, dass betroffene Frauen in unserer Stadt eine Anlaufstelle haben. Es freut mich, dass ‚Frauen helfen Frauen in Not‘ im Rathaus und in der Diakonie Hilfesuchenden seit einigen Wochen schnelle und niederschwellige Unterstützung bieten können.“
Das Beratungsangebot richtet sich an Frauen, die körperliche, psychische oder sexualisierte Gewalt erfahren haben oder sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden. Marina Steiner, ehemalige Vorstandsfrau des Vereins „Frauen helfen Frauen in Not“ und Mitarbeiterin in der Stadtverwaltung, ist es eine Herzensangelegenheit, ein solches Beratungsangebot zugänglich zu machen: „Eine von drei Frauen in Deutschland erfährt Gewalt. Es ist deshalb wichtig, dass ein Hilfsangebot auch in Stockach gibt und Betroffene vor Ort eine Anlaufstelle haben.“
Themen der Beratung sind unter anderem häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt, sexueller Missbrauch in der Kindheit, Stalking, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sowie digitale Gewalt. Marie Schumann, Beraterin im Verein, führt die Gespräche mit Betroffenen. Sie sagt: „Wir erleben immer wieder, wie wichtig es für Frauen ist, einen geschützten Raum zu haben, in dem sie offen über ihre Erlebnisse sprechen können. Es ist ganz einfach und unkompliziert, mit uns einen zeitnahen Termin auszumachen. Einfach anrufen oder eine Mail schreiben.“
Im Rahmen des Weltfrauentags möchte der Verein mit einem Tanztheater auf das Thema sexualisierte Gewalt aufmerksam machen. Am Samstag, 15. März, ab 19 Uhr, wird das Stück „Das kann mir nicht passieren“ vom Unitheater Konstanz im UmweltZentrum Stockach aufgeführt. Die Veranstaltung ist dank einer Förderung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration möglich. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.
Quelle: Stadt Stockach
Autor:Presseinfo aus Singen |
Kommentare